Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie, Pneumologie
Kombination von Antibiotika: Überlegungen: - Erweiterung Wirkspektrum, empirische Therapie von kritisch Kranken? - Potentieller Synergismus? Antagonismus? Interaktionen? - Verhinderung von Resistenzen (-> TBC)? - Wirksamkeit trotz Resistenz? - Ausnutzung spezieller Eigenschaften von Antibiotika (->Biofilm,…)? - Toxizität? - Kosten? - Letzte Rettung bei Nichtbesserung?
Historie: 1970er Jahre, Enterokokken-Endokarditis Observationsstudie: - 38 PatientInnen - besseres klinisches Outcome bei Kombination von Penicillin mit Aminoglykosid (Streptomycin) Mandell GL, Arch Intern Med 1970
Synergismus: Potentielle Mechanismen: kongruierend vs. synkretisch vs. koalistisch Tyers M, Nat Rev Microbiol 2019
Synergismus vs. Antagonismus: In-vitro Testungen: - Bestimmung des fraktionellen inhibitorischen Konzentrationsindex (FICI) oder Gradienten-Isobologramm mittels Loewe/Bliss Modell Tyers M, Nat Rev Microbiol 2019
Kombination mehrerer Antibiotika: Verhinderung von Resistenzen: - Theoretische Überlegungen - M. Fischbach: “The principle of combination therapies as they relate to drug resistance is straightforward: Imagine that the probabilities of spontaneous resistance to drugs A and B are 1×10−6 and 1×10−7, respectively. If spontaneous resistance to drugs A and B are independent events, then the probability of spontaneous resistance to the A+B combination will be the product of the two rates, or 1×10−13” Fischbach MA, Curr Opin Microbiol 2011 Coates ARM, Expert Rev Anti Infect Ther. 2020
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB: Biofilm: Rifampicin - Bakterizid gegen S. aureus in sessiler Phase in Biofilm (86) - Rifampicin z.B. synergistisch mit Vancomycin i.v. - klinisch etabliert, z.B. bei orthopädischen Protheseninfektionen Zimmerli W, JAMA 1998 Saginur R, Antimicrob Agents Chemother 2006 Zimmerli W, Antimicrob Agents Chemother 2019
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB: Toxinproduktion: Clindamycin - In-vitro: verminderte Toxinproduktion mancher Bakterien durch Wirkmechanismus via Translationshemmung (Bindung an Ribosom von Prokaryoten) - Streptokokken-toxic shock Syndrom, nekrotisierende Fasciitis: Penicilline in Kombination mit Clindamycin - Retrospektive Studie: 195 Pat. mit nekrotisierender Fasciitis, Mortalitätsvorteil bei Kombination mit Clindamycin - Retrospektive Studie: 56 Kinder, invasive SSTI durch S. pyogenes, besseres Outcome bei Clindamycin+Betalaktam (83% vs 14%, p=0.006) Zimbelman J, Pediatr Infect Dis J 1999 Mulla ZD, South Med J 2003
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB: Gewebspenetration: Fosfomycin nach i.v. Gabe Vancomycin Fosfomycin Abb.: Wikipedia Karaiskos I, Expert Opin Pharmacother 2014
Fosfomycin: Monotherapie vs. Kombination Studien: - Rezente Studien meist zu Kombination (v.a. Penicilline, Cephalosporine, Peneme, Aminoglykoside) - Resistenzentstehung unter Monotherapie (gepoolt) ca. 3.4% (95% CI 1.8% - 5.1%) - Kombination wichtig bei Pseudomonas! (EUCAST) - Synergistische Effekte bei Kombination Grabein B, Clin Microbiol Infect 2017
Fosfomycin: Kombinationstherapie bei grampositiven Bakterien: - E. faecalis/E.faecium: Fosfo+Rifampicin synergistisch in-vitro; Biofilmsuppression; auch wirksamer im Mausmodell Fosfo+Tigecyclin: synergistisch im Mausmodell - E. faecalis: Antagonismus Ampicillin+Fosfo in-vitro - VRE: (Vancomycin resistente Enterokokken) Fosfo+Daptomycin synergistisch Trinh TD, Pharmacotherapy 2019 Tang HJ, Diagn Microbiol Infect Dis 2013 Simonetti O, J Med Microbiol 2018 Descourouez JL, Antimic Agents Chemother 2013
Fosfomycin: Kombinationstherapie bei grampositiven Bakterien: - Staphylococcus aureus: MSSA & MRSA: in-vitro Synergismus mit Cefazolin, Meropenem, Moxifloxacin, Linezolid MSSA: Fosfo+Vancomycin in-vitro antagonistisch/indifferent MRSA: in-vitro Synergismus mit Rifampicin, Tigecyclin Trinh TD, Pharmacotherapy 2019 Chen H, Infect Drug Resist 2018 Simonetti O, J Med Microbiol 2018 Grif K, J Antimicrob Chemother 2001 Lingscheid T, Pharmacology 2013
Staphylococcus aureus…
S. aureus Bakteriämie: Problematisches Krankheitsbild: - 30d-Mortalität 18%-30% ->MRSA - abhängig von Alter, Fokus u.v.m. Van Hal SJ, Clin Microbiol Rev 2012 Kaasch AJ, J Infect Dis 2014
S. aureus Bakteriämie: MSSA - üblicherweise Monotherapie: - Cephalosporin I: Cefazolin - Staphylokokkenpenicilline (Flucloxacillin) - Fokussuche & Sanierung
S. aureus Bakteriämie: Post.hoc Analyse: - 964 Pat. mit SAB, Staphylokokken-AB kombiniert mit Fosfo/Rifampicin/AG/Chinolon Rieg S, Clin Microbiol Infect 2017
S. aureus Bakteriämie: „ARREST trial“: - Placebokontrollierte randomisierte Doppelblindstudie, 758 PatientInnen - Standardtherapie (v.a. Fluxloxacillin) vs. Kombination mit Rifampicin - kein Vorteil bei Kombination - nachteilig bezüglich Begleitmedikation Thwaites GE, Lancet 2018
S. aureus Bakteriämie: „DASH trial“: - Placebokontrollierte randomisierte Doppelblindstudie, 104 PatientInnen - Cefazolin/Cloxacillin + Daptomycin/Placebo - kein Vorteil bei Kombination Cheng MP, Clin Infect Dis 2021
MRSA Bakteriämie: Problematisches Krankheitsbild - Mortalität 20-30% (doppelt so hoch wie bei MSSA) - Standardtherapie meist Vancomycin - In-vitro Daten suggerieren Benefit von Betalaktamen (trotz Resistenz) als Kombinationspartner, zudem mögliche Synergismen und Verbesserung der innate immunity Wang FD, Am J Infect Control 2008 Van Hal SJ, Clin Microbiol Rev 2012 Werth BJ, Antimicrob Agents Chemother 2013 Sakoulas G, J Mol Med 2014
MRSA Bakteriämie: Kombination mit Betalaktam: „CAMERA Trial“ - Pilotstudie, 60 PatientInnen - Vancomycin vs. Vanco+Flucloxacillin - bei Kombination Bakteriämiedauer verkürzt Davis JS, Clin Infect Dis 2016
MRSA Bakteriämie: Kombination mit Betalaktam: „CAMERA2 Trial“ - 352 PatientInnen - Vancomycin / Daptomycin Monotherapie vs. Vanco / Dapto plus Betalaktam (Flucloxacillin / Cloxacillin / Cefazolin) - Kein Benefit durch Kombination, aber signifikant höhere Nephrotoxizität bei Kombi - Studie vorzeitig abgebrochen Tong SYC, JAMA 2020
Daptomycin+Fosfomycin: Kombination bei MRSA-Bakteriämie & Endokarditis: Phase-3-Studie, 155 Pat. - 12% besseres Therapieansprechen (n.s.), mikrobiolog. Ansprechen (p=0.003), weniger komplizierte Bakteriämien (p=0.022), aber mehr UAW (p=0.018) Pujol M, Clin Infect Dis 2021
MRSA Bakteriämie: Pilotstudie: - 40 PatientInnen, open-label - Daptomycin vs. Dapto+Ceftarolin - signifikanter Mortalitätsvorteil der Kombinationstherapie, v.a. bei Pat. mit erhöhtem IL-10, vorzeitiger Studienabbruch - Gruppen nicht gleichmäßig verteilt, größere Folgestudie nötig Geriak M, Antimicrob Agents Chemother 2019
S. aureus Bakteriämie: Kommentar zu DASH trial: - „more is not always better“ - „for MSSA: should we use cefazolin or anti-staphylococcal betalactams?“ - „for MRSA: Vancomycin or daptomycin or ceftarolin?“ Tong SYC, Clin Infect Dis 2021
Enterokokken…
Enterokokken-Endokarditis: ESC-Guidelines: Habib G, Eur Hear J 2015
Enterokokken-Endokarditis: Üblicherweise Kombinationstherapie: - meist E. faecalis: 90% der Fälle Leone S, Infection 2016
E. faecalis: Doppel-Betalaktam-Therapie: - Enterokokken resistent gegen Cephalosporine - Ceftriaxon+Ampicillin: potentieller Synergismus durch Bindung verschiedener Penicillin-Bindungsproteine - experimentelle Daten im Kaninchenmodell: Wirksamkeit ähnlich Kombination aus PNC+Aminoglykosid - auch bei high-level Aminoglykosid-Resistenz Gavalda J, J Antimicrob Chemother 2003
Endokarditis E. faecalis: Ampicillin + Ceftriaxon: - Nichtrandomisierte Observationsstudie, 246 PatientInnen - Ampicillin+Ceftriaxon vs. Ampicillin+Gentamicin - Gleiches Outcome, niedrigere Toxizität mit Ceftriaxon Fernandez-Hidalgo N, Clin Infec Dis 2013
Enterokokken-Bakteriämie: Üblicherweise Monotherapie: - Ampicillin - bei Resistenz (E. faecium): Vancomycin Daptomycin Linezolid - Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): wenig Evidenz für Kombinationstherapie ggf. Daptomycin+Ampicillin, Daptomycin+Linezolid Gullberg RM, Rev Infect Dis 1989 Hoge CW, Rev Infect Dis 1991 Sakoulas G, Antimicrob Agents Chemother 2012 Hindler JA, Antimicrob Agents Chemother 2015 Beganovic M, Clin Infect Dis 2018
Pneumokokken…
S. pneumoniae: Kombinationstherapie bei CAP & Bakteriämie: - keine randomisierten kontrollierten Studien - Vorwiegend kleine retrospektive Analysen, unterschiedliche Ergebnisse - möglicher Benefit bei kritisch Kranken Pneumokokken-Bakteriämie / leichte Erkrankung - hauptsächlich Betalaktam+Makrolid Pneumokokken-Bakteriämie / kritisch krank Baddour LM, Am J Respir Crit Care Med 2004 Feldman C, Curr Opin Infect Dis 2009
S. pneumoniae: Kombinationstherapie bei CAP: - Betalaktam+Chinolon vs. Standardtherapie, v.a. S.pneumoniae & S. aureus - erhöhte Mortalität verglichen mit anderen Kombinationen Mortensen EM, Crit Care 2006
Toxizität…
Toxizität bei Kombinationstherapie: Aminoglykoside plus Betalaktam bei bakterieller Endokarditis: - Ältere Studien, Erreger: S. aureus, Streptokokken - Kein Unterschied bezüglich Therapieerfolg / Mortalität, aber… Falagas ME, J Antimicrob Chemother 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie: Aminoglykoside plus Betalaktam bei bakterieller Endokarditis: - Signifikant erhöhte Nephrotoxizität bei Kombination Falagas ME, J Antimicrob Chemother 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie: Kombinationstherapie vs. Daptomycin bei bakterieller Endokarditis (S.aureus): - klinisches Ansprechen ident (non-inferiority study) - bei Kombinationstherapie (Gentamicin plus Penicillin od. Vancomycin): Nephrotoxizität 26.3% vs. Daptomycin 11.0% (p=0.004) Fowler VG, NEJM 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie: Piperacillin/Tazobactam + Vancomycin: - Signifikant erhöhte Nephrotoxizität bei Kombination Hellwig T, Crit Care Med 2011 Allison MG, Emerg Med Clin N Am 2017
Toxizität bei Kombinationstherapie: Rifampicin bei Endokarditis: - Retrospektive Kohortenanalyse, 84 PatientInnen - Nativklappen-Endokarditis durch S. aureus - Standardtherapie (Vanco, Betalaktame u.a.) vs. Kombination mit Rifampicin - Signifikant erhöhte Toxizität & schlechteres Outcome bei Kombinationstherapie Riedel DJ, Antimicrob Agents Chemother 2008
Arzneimittelinteraktionen: Rifampicin: - Induziert diverse CYP Enzyme (P450 CYP1A2, CYP3A4, CYP2C, PGP) - Interaktion mit vielen Medikamenten, gesteigerter Abbau z.B. von Clarithromycin, Doxyzyklin, Moxifloxacin, Linezolid, Metronidazol u.v.m. Iannini PB, Expert Opin Drug Saf 2002 Gebhart BC, Pharmacotherapy 2007 Baciewicz AM, Curr Med Res Opin 2013
Zukunftsmusik für Kombinationstherapien?! Exebacase: - Antistaphylokokken-Lysin - „first-in-field, first-in-class, nonantibiotic antimicrobial direct lytic agent“ - Randomisierte Doppelblindstudie, 119 PatientInnen mit S.aureus BSI - Standardtherapie (Betalaktame, Vancomycin, Daptomycin) vs. Kombination mit Exebacase/Placebo Fowler VG, J Clin Invest 2020
Zukunftsmusik für Kombinationstherapien?! Exebacase: - „proof of concept“: keine Toxizitätsprobleme, möglicher Benefit bei MRSA BSI Fowler VG, J Clin Invest 2020
Zusammenfassung: Kombinationstherapie bei grampositiven Erregern: - Sinnvoll: Ausnutzung bestimmter Eigenschaften von speziellen AB: Toxic Shock Syndrome („Toxinhemmer“), Biofilm-aktive AB, Gewebspenetration - Endokarditis-Leitlinien: v.a. Enterokokken - ggf. bei kritisch Kranken - Kontrovers: S. aureus / MRSA Bakteriämien - cave: Toxizitätsprobleme, Arzneimittelinteraktionen - nicht vergessen: Fokussanierung
Danke für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen