Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at

 
WEITER LESEN
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Gram-positive Infektionen:
Pro und Contra Kombinations-Therapie

                      G. Fritsche
    Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck
    Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie, Pneumologie
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Interessenskonflikte: (2018-2021)
Vortragshonorare:
Fa. MSD, AstroPharma, Pfizer
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Kombination von Antibiotika:
Überlegungen:
- Erweiterung Wirkspektrum, empirische Therapie von kritisch Kranken?
- Potentieller Synergismus? Antagonismus? Interaktionen?
- Verhinderung von Resistenzen (-> TBC)?
- Wirksamkeit trotz Resistenz?
- Ausnutzung spezieller Eigenschaften von Antibiotika (->Biofilm,…)?
- Toxizität?
- Kosten?
- Letzte Rettung bei Nichtbesserung?
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Historie: 1950er Jahre, in-vitro Versuche

                                     Jawetz E, J Bacteriol 1952
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Historie: 1970er Jahre, Enterokokken-Endokarditis
Observationsstudie:
- 38 PatientInnen
- besseres klinisches Outcome bei
  Kombination von Penicillin mit
  Aminoglykosid (Streptomycin)

                                            Mandell GL, Arch Intern Med 1970
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Synergismus:
Potentielle Mechanismen: kongruierend vs. synkretisch vs. koalistisch

                                                               Tyers M, Nat Rev Microbiol 2019
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Synergismus vs. Antagonismus:
In-vitro Testungen:

- Bestimmung des fraktionellen inhibitorischen Konzentrationsindex (FICI) oder
  Gradienten-Isobologramm mittels Loewe/Bliss Modell
                                                               Tyers M, Nat Rev Microbiol 2019
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Kombination mehrerer Antibiotika:
Verhinderung von Resistenzen:
- Theoretische Überlegungen
- M. Fischbach: “The principle of combination
  therapies as they relate to drug resistance is
  straightforward: Imagine that the probabilities of
  spontaneous resistance to drugs A and B are
  1×10−6 and 1×10−7, respectively.
  If spontaneous resistance to drugs A and B are
  independent events, then the probability of
  spontaneous resistance to the A+B combination
  will be the product of the two rates, or 1×10−13”

                                                       Fischbach MA, Curr Opin Microbiol 2011
                                                       Coates ARM, Expert Rev Anti Infect Ther. 2020
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
„Klassische“ Kombinations-Antibiotika…
Gram-positive Infektionen: Pro und Contra Kombinations-Therapie - G. Fritsche Univ. Klinik für Innere Medizin II, Innsbruck - infektiologie.co.at
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB:
Biofilm: Rifampicin
- Bakterizid gegen S. aureus in sessiler Phase in Biofilm (86)
- Rifampicin z.B. synergistisch mit Vancomycin i.v.
- klinisch etabliert, z.B. bei orthopädischen Protheseninfektionen

                                                          Zimmerli W, JAMA 1998
                                                          Saginur R, Antimicrob Agents Chemother 2006
                                                          Zimmerli W, Antimicrob Agents Chemother 2019
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB:
Toxinproduktion: Clindamycin
- In-vitro: verminderte Toxinproduktion mancher
  Bakterien durch Wirkmechanismus via
  Translationshemmung (Bindung an Ribosom von
  Prokaryoten)
- Streptokokken-toxic shock Syndrom,
  nekrotisierende Fasciitis:
  Penicilline in Kombination mit Clindamycin
- Retrospektive Studie: 195 Pat. mit
  nekrotisierender Fasciitis, Mortalitätsvorteil bei
  Kombination mit Clindamycin
- Retrospektive Studie: 56 Kinder, invasive SSTI
  durch S. pyogenes, besseres Outcome bei
  Clindamycin+Betalaktam (83% vs 14%, p=0.006)
                                                       Zimbelman J, Pediatr Infect Dis J 1999
                                                       Mulla ZD, South Med J 2003
Kombination wg. spezieller Eigenschaften von AB:
Gewebspenetration: Fosfomycin nach i.v. Gabe

     Vancomycin      Fosfomycin

Abb.: Wikipedia                                Karaiskos I, Expert Opin Pharmacother 2014
Fosfomycin: Monotherapie vs. Kombination
Studien:
- Rezente Studien meist zu
  Kombination (v.a. Penicilline,
  Cephalosporine, Peneme,
  Aminoglykoside)
- Resistenzentstehung unter
  Monotherapie (gepoolt) ca. 3.4%
  (95% CI 1.8% - 5.1%)

- Kombination wichtig bei
  Pseudomonas! (EUCAST)
- Synergistische Effekte bei
  Kombination

                                            Grabein B, Clin Microbiol Infect 2017
Fosfomycin:
Kombinationstherapie bei grampositiven Bakterien:
- E. faecalis/E.faecium:
  Fosfo+Rifampicin synergistisch in-vitro; Biofilmsuppression;
  auch wirksamer im Mausmodell
  Fosfo+Tigecyclin: synergistisch im Mausmodell
- E. faecalis:
  Antagonismus Ampicillin+Fosfo in-vitro
- VRE: (Vancomycin resistente Enterokokken)
  Fosfo+Daptomycin synergistisch

                                                       Trinh TD, Pharmacotherapy 2019
                                                       Tang HJ, Diagn Microbiol Infect Dis 2013
                                                       Simonetti O, J Med Microbiol 2018
                                                       Descourouez JL, Antimic Agents Chemother 2013
Fosfomycin:
Kombinationstherapie bei grampositiven Bakterien:
- Staphylococcus aureus:

 MSSA & MRSA: in-vitro Synergismus mit Cefazolin,
 Meropenem, Moxifloxacin, Linezolid

 MSSA: Fosfo+Vancomycin in-vitro antagonistisch/indifferent

 MRSA: in-vitro Synergismus mit Rifampicin, Tigecyclin

                                                              Trinh TD, Pharmacotherapy 2019
                                                              Chen H, Infect Drug Resist 2018
                                                              Simonetti O, J Med Microbiol 2018
                                                              Grif K, J Antimicrob Chemother 2001
                                                              Lingscheid T, Pharmacology 2013
Staphylococcus aureus…
S. aureus Bakteriämie:
Problematisches Krankheitsbild:
- 30d-Mortalität 18%-30% ->MRSA
- abhängig von Alter, Fokus u.v.m.

                                                 Van Hal SJ, Clin Microbiol Rev 2012
                                                 Kaasch AJ, J Infect Dis 2014
S. aureus Bakteriämie:
MSSA - üblicherweise Monotherapie:
- Cephalosporin I: Cefazolin
- Staphylokokkenpenicilline (Flucloxacillin)
- Fokussuche & Sanierung
S. aureus Bakteriämie:
Post.hoc Analyse:
- 964 Pat. mit SAB, Staphylokokken-AB kombiniert mit Fosfo/Rifampicin/AG/Chinolon

                                                                    Rieg S, Clin Microbiol Infect 2017
S. aureus Bakteriämie:
„ARREST trial“:
- Placebokontrollierte randomisierte
  Doppelblindstudie, 758 PatientInnen
- Standardtherapie (v.a. Fluxloxacillin) vs.
  Kombination mit Rifampicin
- kein Vorteil bei Kombination
- nachteilig bezüglich Begleitmedikation

                                                   Thwaites GE, Lancet 2018
S. aureus Bakteriämie:
„DASH trial“:
- Placebokontrollierte randomisierte
  Doppelblindstudie, 104 PatientInnen
- Cefazolin/Cloxacillin + Daptomycin/Placebo
- kein Vorteil bei Kombination

                                                 Cheng MP, Clin Infect Dis 2021
MRSA Bakteriämie:
Problematisches Krankheitsbild
- Mortalität 20-30% (doppelt so hoch wie bei MSSA)
- Standardtherapie meist Vancomycin
- In-vitro Daten suggerieren Benefit von Betalaktamen (trotz Resistenz) als
  Kombinationspartner, zudem mögliche
  Synergismen und Verbesserung der
  innate immunity

                                                          Wang FD, Am J Infect Control 2008
                                                          Van Hal SJ, Clin Microbiol Rev 2012
                                                          Werth BJ, Antimicrob Agents Chemother 2013
                                                          Sakoulas G, J Mol Med 2014
MRSA Bakteriämie:
Kombination mit Betalaktam: „CAMERA Trial“
- Pilotstudie, 60 PatientInnen
- Vancomycin vs. Vanco+Flucloxacillin

- bei Kombination Bakteriämiedauer verkürzt
                                              Davis JS, Clin Infect Dis 2016
MRSA Bakteriämie:
Kombination mit Betalaktam: „CAMERA2 Trial“
- 352 PatientInnen
- Vancomycin / Daptomycin Monotherapie
  vs. Vanco / Dapto plus Betalaktam (Flucloxacillin / Cloxacillin / Cefazolin)
- Kein Benefit durch Kombination, aber signifikant höhere Nephrotoxizität bei Kombi
- Studie vorzeitig abgebrochen

                                                                        Tong SYC, JAMA 2020
Daptomycin+Fosfomycin:
Kombination bei MRSA-Bakteriämie & Endokarditis: Phase-3-Studie, 155 Pat.
- 12% besseres Therapieansprechen (n.s.), mikrobiolog. Ansprechen (p=0.003),
  weniger komplizierte Bakteriämien (p=0.022), aber mehr UAW (p=0.018)

                                                                Pujol M, Clin Infect Dis 2021
MRSA Bakteriämie:
Pilotstudie:
- 40 PatientInnen, open-label
- Daptomycin vs. Dapto+Ceftarolin

- signifikanter Mortalitätsvorteil der Kombinationstherapie, v.a. bei Pat. mit
  erhöhtem IL-10, vorzeitiger Studienabbruch
- Gruppen nicht gleichmäßig verteilt, größere Folgestudie nötig
                                                             Geriak M, Antimicrob Agents Chemother 2019
S. aureus Bakteriämie:
Kommentar zu DASH trial:
- „more is not always better“
- „for MSSA: should we use cefazolin or anti-staphylococcal betalactams?“
- „for MRSA: Vancomycin or daptomycin or ceftarolin?“

                                                                Tong SYC, Clin Infect Dis 2021
Enterokokken…
Enterokokken-Endokarditis:
ESC-Guidelines:

                                               Habib G, Eur Hear J 2015
Enterokokken-Endokarditis:
Üblicherweise Kombinationstherapie:
- meist E. faecalis: 90% der Fälle

                                               Leone S, Infection 2016
E. faecalis:
Doppel-Betalaktam-Therapie:
- Enterokokken resistent gegen Cephalosporine
- Ceftriaxon+Ampicillin: potentieller Synergismus durch Bindung verschiedener
  Penicillin-Bindungsproteine
- experimentelle Daten im Kaninchenmodell: Wirksamkeit ähnlich Kombination aus
  PNC+Aminoglykosid
- auch bei high-level Aminoglykosid-Resistenz

                                                          Gavalda J, J Antimicrob Chemother 2003
Endokarditis E. faecalis:
Ampicillin + Ceftriaxon:
- Nichtrandomisierte Observationsstudie, 246 PatientInnen
- Ampicillin+Ceftriaxon vs. Ampicillin+Gentamicin
- Gleiches Outcome, niedrigere Toxizität mit Ceftriaxon

                                                            Fernandez-Hidalgo N, Clin Infec Dis 2013
Enterokokken-Bakteriämie:
Üblicherweise Monotherapie:
- Ampicillin
- bei Resistenz (E. faecium):
  Vancomycin
  Daptomycin
  Linezolid
- Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE):
  wenig Evidenz für Kombinationstherapie
  ggf. Daptomycin+Ampicillin, Daptomycin+Linezolid

                                                     Gullberg RM, Rev Infect Dis 1989
                                                     Hoge CW, Rev Infect Dis 1991
                                                     Sakoulas G, Antimicrob Agents Chemother 2012
                                                     Hindler JA, Antimicrob Agents Chemother 2015
                                                     Beganovic M, Clin Infect Dis 2018
Pneumokokken…
S. pneumoniae:
Kombinationstherapie bei CAP & Bakteriämie:
- keine randomisierten kontrollierten Studien
- Vorwiegend kleine retrospektive Analysen,
  unterschiedliche Ergebnisse
- möglicher Benefit bei kritisch Kranken        Pneumokokken-Bakteriämie / leichte Erkrankung

- hauptsächlich Betalaktam+Makrolid

                                                Pneumokokken-Bakteriämie / kritisch krank

                                                Baddour LM, Am J Respir Crit Care Med 2004
                                                Feldman C, Curr Opin Infect Dis 2009
S. pneumoniae:
Kombinationstherapie bei CAP:
- Betalaktam+Chinolon vs. Standardtherapie, v.a. S.pneumoniae & S. aureus
- erhöhte Mortalität verglichen mit anderen Kombinationen

                                                                 Mortensen EM, Crit Care 2006
Toxizität…
Toxizität bei Kombinationstherapie:
Aminoglykoside plus Betalaktam bei bakterieller Endokarditis:
- Ältere Studien, Erreger: S. aureus, Streptokokken
- Kein Unterschied bezüglich Therapieerfolg / Mortalität, aber…

                                                        Falagas ME, J Antimicrob Chemother 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie:
Aminoglykoside plus Betalaktam bei bakterieller Endokarditis:
- Signifikant erhöhte Nephrotoxizität bei Kombination

                                                      Falagas ME, J Antimicrob Chemother 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie:
Kombinationstherapie vs. Daptomycin bei bakterieller Endokarditis (S.aureus):
- klinisches Ansprechen ident (non-inferiority study)
- bei Kombinationstherapie (Gentamicin plus Penicillin od. Vancomycin):
  Nephrotoxizität 26.3% vs. Daptomycin 11.0% (p=0.004)

                                                                  Fowler VG, NEJM 2006
Toxizität bei Kombinationstherapie:
Piperacillin/Tazobactam + Vancomycin:
- Signifikant erhöhte Nephrotoxizität bei Kombination

                                                        Hellwig T, Crit Care Med 2011
                                                        Allison MG, Emerg Med Clin N Am 2017
Toxizität bei Kombinationstherapie:
Rifampicin bei Endokarditis:
- Retrospektive Kohortenanalyse, 84 PatientInnen
- Nativklappen-Endokarditis durch S. aureus
- Standardtherapie (Vanco, Betalaktame u.a.) vs. Kombination mit Rifampicin
- Signifikant erhöhte Toxizität & schlechteres Outcome bei Kombinationstherapie

                                                        Riedel DJ, Antimicrob Agents Chemother 2008
Arzneimittelinteraktionen:
Rifampicin:
- Induziert diverse CYP Enzyme
  (P450 CYP1A2, CYP3A4, CYP2C,
  PGP)
- Interaktion mit vielen Medikamenten,
  gesteigerter Abbau z.B. von
  Clarithromycin, Doxyzyklin,
  Moxifloxacin, Linezolid, Metronidazol
  u.v.m.

Iannini PB, Expert Opin Drug Saf 2002
Gebhart BC, Pharmacotherapy 2007
Baciewicz AM, Curr Med Res Opin 2013
Zukunftsmusik für Kombinationstherapien?!
Exebacase:
- Antistaphylokokken-Lysin
- „first-in-field, first-in-class, nonantibiotic antimicrobial direct lytic agent“
- Randomisierte Doppelblindstudie, 119 PatientInnen mit S.aureus BSI
- Standardtherapie (Betalaktame, Vancomycin, Daptomycin) vs.
  Kombination mit Exebacase/Placebo

                                                                               Fowler VG, J Clin Invest 2020
Zukunftsmusik für Kombinationstherapien?!
Exebacase:
- „proof of concept“:
  keine Toxizitätsprobleme, möglicher Benefit bei MRSA BSI

                                                             Fowler VG, J Clin Invest 2020
Zusammenfassung:
Kombinationstherapie bei grampositiven Erregern:
- Sinnvoll:
  Ausnutzung bestimmter Eigenschaften von speziellen AB: Toxic Shock
  Syndrome („Toxinhemmer“), Biofilm-aktive AB, Gewebspenetration
- Endokarditis-Leitlinien: v.a. Enterokokken
- ggf. bei kritisch Kranken
- Kontrovers: S. aureus / MRSA Bakteriämien
- cave: Toxizitätsprobleme, Arzneimittelinteraktionen

- nicht vergessen: Fokussanierung
Danke für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen