Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.

Die Seite wird erstellt Thomas Hansen
 
WEITER LESEN
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Sanierung von Trinkwasserbehältern
          mit MC-RIM PW
      MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
MC – zwei Bauchemie-Unternehmen
unter einem Dach
Umfassende Programm-Kompetenz für den Bau

 Construction Chemicals
 Beton - und Mörtelzusatzmittel
 Baustellenprodukte
 Abdichtungen

  Construction Chemicals                    Protection Technologies
  Beton - und Mörtelzusatzmittel            Beton - Instandsetzung
  Baustellenprodukte                        Injektionen
  Abdichtungen                              Industrieböden
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Inhalt

1. Bauwerksdiagnose

2. Untergrundvorbereitung

3. Herausforderung bei der Instandsetzung von
   Trinkwasserbehältern

4. MC RIM PW mit integrierter DySC-Technologie

5. Referenzprojekte
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Bauwerksdiagnose
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Bauwerksdiagnose

1. Qualitative Beurteilung
   überwiegend visuell, d. h. durch Inaugenscheinnahme
   des Bauwerks, aber auch z. B. durch Überstreichen oder Klopfen
   mit einem Hammer:

   -      Abwitterung
   -      Verschmutzung
   -      Rostfahnen
   -      Gefügestörungen
   -      Lunker, Kiesnester
   -      Risse
   -      Ausbrüche, Betonabplatzungen
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Bauwerksdiagnose

2.   Quantitative Beurteilung
     I.d.R. reicht die visuelle Beurteilung zur Feststellung der Schadensursachen und
     zur Festlegung der notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen nicht aus, so dass
     eine ganze Reihe von zusätzlichen Diagnoseverfahren notwendig sein kann:

     -      Bestimmung der Druckfestigkeit

     -      Bestimmung der Oberflächenzugfestigkeit

     -      Prüfung der Betondeckung

     -      Bestimmung der Karbonatisierungstiefe

     -      Bestimmung des Chloridgehaltes

     -      Kennzeichnen der Hohlstellen
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Hohlstellen und Risse

1.   Durch Abklopfen

2.   Hohlstellen kennzeichnen

3.   Risse kennzeichnen

4.   Rissbreiten bestimmen
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Das Ergebnis der Schadensdiagnose
                   bildet die Grundlage für....

1.   den festzulegenden Sollzustand

2.   den Umfang der Untergrundvorbereitung

3.   das Instandsetzungskonzept
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Untergrundvorbereitung
Sanierung von Trinkwasserbehältern mit MC-RIM PW - MC Bauchemie Gesellschaft m.b.H.
Ziel
  Die Betonunterlage ist so vorzubereiten, dass zwischen dem aufzubringenden
  Betonersatzsysten und der Betonunterlage ein fester und dauerhafter Verbund
  erzielt wird.

  Oberflächenzugfestigkeit: 1,5 N/mm² (1,0 N/mm² als kleinster, zulässiger
  Einzelwert).

  Rauhigkeit: Freilegen der oberflächenahen Zuschlagkörner.
Normreinheitsgrad SA 2 1/2 bedeutet:

„Zunder, Rost und
Beschichtungen sind so weit
entfernt, dass Reste auf der
Stahloberfläche lediglich als
leichte Schattierungen infolge
Tönung von Poren sichtbar
bleiben“.
Vorbereitung des Untergrundes

1.   Entfernen der Reste von Beschichtungen und
     Nachbehandlungsfilmen sowie von ober-
     flächlichen Verunreinigungen

2.   Entfernen von Zementschlämmen und
     minderfesten Schichten

3.   Abtragen von schadhaftem Beton/ Betonersatz
     sowie ggf. Freilegen der Bewehrung

4.   Entfernen von Rostprodukten an freiliegender Bewehrung und anderen
     Metallteilen

5.   Säubern der Betonunterlage von Wasser,
     Staub und losen Teilen
Vorbereitungsverfahren

1.   Stemmen

2.   Bürsten ( rotierende Stahlbürste )

3.   Fräsen ( Walzenfräse )

4.   Schleifen ( Schleifgerät )

5.   Flammstrahlen ( thermische Behandlung )
Vorbereitungsverfahren

6.   Staubfreies Strahlen ( Mit Absaugen )

7.   Strahlen
        -Druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln
        -Druckstrahlen mit Wasser- Sand- Gemisch
        -Druck- und Hochdruckwasserstrahlen

8.   Säubern
       -Abblasen mit Druckluft
       -Absaugen mit Industriesaugern
       -Dampfstrahlen, Heißwasserstrahlen
Herausforderung bei der
Instandsetzung von
Trinkwasserbehälter
DIN EN 1508 - Wasserversorgung
     Putze und Beschichtungen - Eignungskriterien

 Physiologische    Mikrobiologische   Eignungsnachweis
Unbedenklichkeit   Unbedenklichkeit     des Baustoffs
Maßgeblich beobachtete Veränderungen von zementgebundenen
    Beschichtungen im ständigen Kontakt mit Trinkwasser

       1. Chemische und/oder physikalische Veränderungen
          der Werkstoffe über die Zeit

       2. Lösung oder Treiben von Bindemitteln und
          bauschädlichen Salzen

       3. Zunahme der Porosität durch Auslaugung
          von Bindemitteln

       4. Abnahme der Festigkeit und Haftung
          zum Untergrund
Maßgeblich beobachtete Veränderungen von zementgebundenen
    Beschichtungen im ständigen Kontakt mit Trinkwasser

   5. Verkeimung der Baustoffe und Bauhilfsstoffe

   6. Verkeimung der Beschichtungen oder Auskleidungen
      infolge nicht glatter und/ oder poriger Oberflächen,
      Hohlräumen, Hinterläufigkeit oder Risse
Beobachtete Veränderungen an Beton und Beschichtungen

    Verkeimung     Braunfleckenkorrosion     Pilzbefall

  Aufweichungen         Hydrolyse          Blasenbildung
Festgelegte Anforderungen für zementgebundene Baustoffe

1. Wasserzementwert            5. Oberflächenzugfestig-
   < 0,50                         keit > 1,5 N/mm2

2. Frischmörtel-               6. Schichtdickenklasse
   Luftporengehalt                GK < 1mm SD: > 5 mm
   < 5 VOL. %
                               7. Schichtdickenklasse
3. Gesamtporenvolumen             GK > 2mm
   P 28d < 12 VOL. %              SD: 15 +- 5 mm

4. Gesamtporenvolumen          8. Komplette Eigen- und
   P 90d < 10 VoL. %              Fremdüberwachung
Festgelegte Anforderungen für zementgebundene Baustoffe

                 Wasserzementwert
                      < 0,5

                 Warum und wieso?

   0, 25 werden chemisch zur Hydratation verbraucht
         0, 15 werden physikalisch eingebunden
   Das darüber hinaus befindliche Wasser wird nicht
   verbraucht und hinterlässt nach dem Verdunsten
                    Kapillarporen
Trinkwasser dringt über das Kapillarporensystem von
Auskleidung und Konstruktionsbeton tief in den Untergrund ein!

      Mineralische          Konstruktions-
     Beschichtung           beton
Festgelegte Anforderungen für zementgebundene Baustoffe

                      Frischmörtel-
                    Luftporengehalt
                      < 5 VOL. %

           Die Begrenzung des Frischmörtel-
        Luftporengehaltes ist wichtig, da es sich
        hierbei überwiegend um Makroluftporen
                       handelt !
Festgelegte Anforderungen für zementgebundene Baustoffe

                Gesamtporenvolumen
                 P 28d < 12 VOL. %

                Gesamtporenvolumen
                 P 90d < 10 VoL. %

     Die Begrenzung des Gesamtporenvolumens ist
            bezogen auf die Auslaugungs-/
              Hydrolysebeständigkeit von
            zementgebundenen Baustoffen
             das entscheidende Kriterium !
Einfluss der Porenart und -größe auf die Dichtigkeit

1. Gelporen
                                           Kein Stofftransport
                          < 0,01 µm              möglich
2. Schrumpfporen

3. Kapillarporen         0,01- 0,1 µm
                                              Porengröße
                                               lässt einen
                                            Stofftransport zu
4. Verdichtungsporen      > 0,1 µm
MC RIM PW mit
integrierter Dy-SC
Technologie
MC-RIM PW
                   mit integrierter DySC-Technologie

               Das System besteht aus 5 Produkten

MC-RIM PW-CP                                                MC-RIM PW-BC

               MC-RIM PW 20                  MC-RIM PW 30

                              MC-RIM PW 10
MC-RIM PW - 5 starke Produkte

                                  Zementgebundene
                                    mineralische
MC-RIM PW-CP
                                  Korrosionsschutz-
                                    beschichtung

           Nur mit Wasser anzumischen
                 Gut streichfähig
              Schnell überarbeitbar
             Geprüft und zugelassen
MC-RIM PW - 5 starke Produkte

                                  Zementgebundene
MC-RIM PW-BC                        mineralische
                                     Haftbrücke

           Nur mit Wasser anzumischen
                 Gut streich- und
                  schlämmfähig
              Schnell überarbeitbar
             Geprüft und zugelassen
MC-RIM PW - 5 starke Produkte

                                      Partieller und
                                      vollflächiger
MC-RIM PW 20                         Betonersatz für
                                      vertikale und
                                    Überkopfbereiche

                Zementgebundene
                   Beschichtung
           Nur mit Wasser anzumischen
           Hand- und spritzverarbeitbar
            Schichtdicke 10 bis 50 mm
                 Größtkorn 2 mm
             Geprüft und zugelassen
                  Farbe: hellgrau
MC-RIM PW 20
Anwendungsbereiche
MC-RIM PW 20
Anwendungsbereiche
MC-RIM PW - 5 starke Produkte
                                    Partieller und
                                    vollflächiger
MC-RIM PW 30                       Betonersatz für
                                     horizontale
                                      Flächen

                Zementgebundene
                   Beschichtung
           Nur mit Wasser anzumischen
            Schichtdicke 15 bis 60 mm
                 Größtkorn 3 mm
             Geprüft und zugelassen
                  Farbe: hellgrau
MC-RIM PW 30
Anwendungsbereiche
MC-RIM PW 30
Anwendungsbereiche
MC-RIM PW - 5 starke Produkte

                                    Oberflächenfinish
MC-RIM PW 10                        für vertikale und
                                    Überkopfbereiche

                Zementgebundene
                   Beschichtung
           Nur mit Wasser anzumischen
           Hand- und spritzverarbeitbar
            Schichtdicke 8 bis 15 mm
                 Größtkorn 1 mm
             Geprüft und zugelassen
                  Farbe: altweiss
MC-RIM PW 10
Anwendungsbereiche
MC-RIM PW 10
Anwendungsbereiche
Trinkwasserhochbehälter
Praktische Anwendung von MC-RIM PW
MC-RIM PW
               Zulassungen nach DVGW

MC-RIM PW-CP                 DVGW Arbeitsblätter
MC-RIM PW-BC                  W 347 und W 270

MC-RIM PW 10
                            DVGW Arbeitsblätter
MC-RIM PW 20
                            W 270; W 347; W 300
MC-RIM PW 30
MC-RIM PW
         Erreichte Werte bei der Einstufungsprüfung

Anforderungen   MC-RIM PW 10    MC-RIM PW 20    MC-RIM PW 30
 Arbeitsblatt                                    Handeinbau
    W 300
 Äquivalenter
Wasser-Zement      0,46            0,46               0,41
  Wert < 0,50
 Frischmörtel
  LP- Gehalt       2,1             3,0                4,1
    < 5,0 %
Gesamtporen-
volumen P28d       4,2             6,0                5,0
 < 12 Vol. %
Gesamtporen-
volumen P90d      < 4,2            6,1                5,6
 < 10 Vol. %
Beispiel Porenradienverteilung

                       60

                       50
Porenanteil (Vol.-%)

                       40        Der durchschnittliche Porenradius
                                     von MC- RIM PW 10,20,30
                       30
                                liegt im 0,   00.....µm Bereich !!!
                       20

                       10

                        0
                        0,001        0,01       0,1         1           10   100
                                               Porenradius (µm)
Worauf sind diese Ergebnisse hauptsächlich
             zurückzuführen ?

  Auf die integrierte DySC- Technologie !!
Wofür steht DySC ?

   Dynamic SynCrystallization
Dynamische SammelKristallisation
Was bedeutet Dynamic SynCrystallization ?

Unter Verwendung verschiedener latent hydraulischer und
  puzzolanischer Komponenten entsteht ein Gefüge der
   dichtesten Kugelpackung. Die Bindemittelmatrix wird
durch einen komplexen, korrespondierenden Prozess - der
        „Dynamischen SynCrystallization ( DySC )“
                verdichtet und verfestigt.
Dichteste Kugelpackung
Wie sieht der Wirkmechanismus aus ?

Nanopartikel wirken als Kristallisationskeime die zu
Phasenneubildungen und damit zu einer Mineralisierung
der Mörtelmatrix führen.

Aus der Porenlösung werden im alkalischen Bereich Gele
gebildet, die die Mörtelmatrix zusätzlich verfestigen und
abdichten. Kryptokristalline Gele stehen mit den
Kristallphasen in einem dynamischen Gleichgewicht. In
Abhängigkeit der Exposition kommt es zu
Umkristallisationen und weiteren Mineralneubildungen. Die
Matrix wird strukturell verfeinert, die Gesamtporosität
nimmt ab und die Porenradienverteilung wird optimiert.
Das Fazit....

 Das Konzept der „Dynamischen SynCrystallization“ führt
zu dichten Baustoffen hoher Beständigkeit, die sich durch
   eine hohe Hydrolysebeständigkeit und ein geringes
            Eluationsverhalten auszeichnen.
Porenstrukturverfeinerung von MC- RIM PW 10

12
10
 8
 6
 4
 2
 0
     7d          21d        28d         90d
                            W300        W300

7d   14d   21d   28d   28d W300   90d   90d W300
Porenstrukturverfeinerung von MC- RIM PW 20

     12
     10
     8
     6
     4
     2
     0
           7d      21d       28d         90d
                             W300        W300

7d   14d    21d   28d   28d W300   90d   90d W300   180d
Porenstrukturverfeinerung von MC- RIM PW 30

     12
     10
     8
     6
     4
     2
     0
           7d      21d       28d         90d
                             W300        W300

7d   14d    21d   28d   28d W300   90d   90d W300   180d
28 d - Porenvolumen im Vergleich zu Beton

14
12
10
8
6
4
2
0
     Beton   HL Beton    MC-RIM    MC-RIM     MC-RIM
                         PW 10     PW 20      PW 30
Alkalität von MC-RIM PW 10 – 20 - 30

                                           pH-Wert

0                     7                              14

                                            12,8

                                kein
                                Pilz-
                                wachstum
Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss !!

!! Alle 5 Produkte sind frei von Kunststoffen   !!
Sie können auch lesen