SAP Security-Seminare 2023 - IBS Schreiber - Ihr Experte für SAP Security (CASA)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SAP Security-Seminare 2023 IBS Schreiber - Ihr Experte für SAP Security Lassen Sie sich zum Certified Auditor for SAP®Applications (CASA) zertifizieren
Vorwort Susanne Hegeler Head of Academy & HR Liebe Interessentinnen und Interessenten, wie doch die Zeit verrinnt, geht es Ihnen ebenso? Jetzt befinden wir uns schon im Herbst und das Jahr neigt sich dem Ende entge- gen. Was wiederum bedeutet, dass in vielen Firmen eine große Arbeitsauslastung herrscht, da sich Projekte in der Endphase befin- den, Jahresabschlüsse erstellt werden müssen etc. Aber auch die Budgets für Weiterbildungen werden in der Regel am Ende des Jahres an die Mitarbeitenden vergeben. Mit aktuellem Wissen aus unseren Seminaren können Sie Ihre Projekte im nächsten Jahr unterstützen. Hierfür kann ich Ihnen unser neues Seminarprogramm für 2023 ans Herz legen, in dem Sie sicherlich die passende Auswahl finden, wenn es um SAP Security geht. Insbesondere empfehle ich Ihnen unser neues SAP-Basis-Seminar „Der ordnungsmäßige Betrieb von SAP im Unternehmen“, das sich an alle richtet, die SAP im Einsatz haben oder in Betrieb nehmen möchten. Über 60 Teilnehmende haben bereits unsere CASA®-Zertifizierung zum Certified Auditor for SAP® Applications bestanden. Wir freuen uns über die positive Resonanz, die wir seit 5 Jahren hierfür erhalten. Die Vorbereitungskurse und Prüfungstermine hierzu finden Sie auf den Seiten 12 ff. im Katalog. Endlich konnten wir in diesem Jahr auch wieder Seminare in Präsenz durchführen. Es war sehr schön, die Teilnehmenden wieder vor Ort in unserer Akademie empfangen zu dürfen. Unsere nächste IBS Security Convention (ICon) findet vom 29. bis 30.06.2023 im Hotel Empire Riverside in Hamburg statt. Nutzen Sie diese Fachkonferenz, um Ihr SAP-Security-Wissen zu vertiefen, Ihr Netzwerk zu erweitern und genießen Sie unser Abendpro- gramm mit dem Schiff auf der Elbe. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern des Seminarkatalogs und freue mich auf ein Wiedersehen im Jahr 2023. Herzliche Grüße Ihre Susanne Hegeler + das gesamte IBS Schreiber-Team Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf genaues Gendern verzichtet. Zudem haben wir auf die Trademarks der SAP und deren Produkte im Seminarkatalog verzichtet. Auf der letzten Seite befindet sich eine Liste mit allen Trademarks und deren Beschreibungen.
Monatlich alle SAP-Security Neuheiten von IBS Schreiber: Inhalt https://ibs-schreiber.de/newsletter/ Unsere Akademie 06 - 07 Seminarübersicht 09 SPGB Grundlagen zur Analyse von SAP-Systemen 10 SPBK Prüfung des Berechtigungskonzeptes in SAP-Systemen 11 CASA (Certified Auditor® for SAP Applications) CASA Allgemeine Informationen 12 - 13 KSSP1*CASA Vorbereitungskurs – Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen 14 - 15 KSSP2*CASA Vorbereitungskurs – Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen 16 - 17 KSSPA*CASA Auffrischungsseminar 18 SPHC Hacking von SAP-Systemen 20-21 SPWK Werkzeugkasten für die Prüfung in SAP-Systemen 22 SP4D Delta-Schulung – Migration zu SAP S/4HANA 23 SPHN SAP HANA Sicherheit und Berechtigungen 24-25 SPIK Kompaktseminar – Prüfung des Internen Kontrollsystems in SAP-Systemen 27 SPBS Der ordnungsmäßige Betrieb von SAP im Unternehmen 28 SPPS Produktschulung „CheckAud®“ 29 Referenten 30 - 31 Anmeldeformular 34 Teilnahmebedingungen 35 Partnerhotels 36 Anfahrtsbeschreibung 37 Datenschutzhinweise 38 - 39 SAP Trademark List 41 *kann unabhängig von der CASA Zertifizierung gebucht werden Praxis Know-how aus der SAP-Beratung, Schulung direkt am SAP-System. 4 5
Unsere Räumlichkeiten direkt am Hamburger Hafen überzeu- gen durch den Ausblick über die Dächer Hamburgs, die Kräne des Hafens und das Glitzern der Elbe. Helle, moderne Se- Erfahrung der Referenten – minarräume mit toller „aus der Praxis für die Praxis“ Wissen aus der Praxis Aussicht direkt am Hamburger Hafen für die Praxis Hotels zu IBS Schreiber- Sonderkonditionen Kleine Gruppen – individuelle Betreuung 8 Gründe direkt an der IBS Schreiber-Akademie Seit 43 Jahren im Herzen Hamburgs weshalb Sie Individuelles Lernen in entspannter Atmosphäre IBS Schreiber-Seminare In 43 Jahren hat sich IBS Schreiber zu einem führenden Prüfungs- besuchen sollten! und Beratungsunternehmen im SAP-Umfeld entwickelt. Seit 1985 Aktuelle geben wir diese Erfahrungen in Seminaren und Workshops weiter SAP-Systeme – und vermitteln Ihnen die jeweils aktuellen sicherheits- und wirt- Fachliche 1 Arbeitsstation Nachbetreuung pro Teilnehmer schaftlichkeitsrelevanten Risiken und außerdem, wie Sie diesen Risiken mit angemessenem Aufwand präventiv („ex ante“) und gegebenenfalls „ex post“ begegnen können. IBS Schreiber ist kein Seminarvermittler, sondern steht selbst hinter seinen Seminaren und Workshops. Unsere Dozenten sind Sie möchten es individuell? ausnahmslos Praktiker und lehren auf Grundlage ihrer jahrelan- Bereitstellung der Seminar- inhalte und Leitfäden digital gen Berufserfahrung – aus der Praxis für die Praxis. Alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Ein In- Zertifikate mit CPE‘s nach Seminarende house-Seminar findet direkt in Ihrem Unternehmen vor Ort statt. Genießen Sie Seminare im Herzen Hamburgs Sie geben das Thema und die Seminarinhalte vor, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Zeit und Dauer bestimmen Unser modernes Schulungszentrum befindet sich in der 11. Eta- Sie selbst. Wir empfehlen eine maximale Teilnehmergröße von ge des Atlantic-Hauses mit Blick auf Elbe, Hafen und Landungs- 12 Personen. So ist gewährleistet, dass die Gruppe nicht zu groß brücken. In fußläufiger Entfernung befinden sich mehrere Part- ist, der Referent sich um jeden Einzelnen kümmern kann und auf nerhotels, bei denen Sie als IBS Schreiber-Seminarteilnehmer Fragen und Wünsche der Teilnehmer ausreichend eingeht. Zu- Sonderkonditionen erhalten. In unseren klimatisierten Seminar- dem können Ihre Mitarbeiter somit Reisekosten einsparen. räumen haben Sie eine perfekte Lernatmosphäre mit moderner Ausstattung und eigener Workstation für jeden Teilnehmer. Auch Eine weitere Buchungsmöglichkeit bieten wir Ihnen mit unseren alles rund um das Seminar ist organisiert - vom gemeinsamen Individual-Seminaren an. Hier kommen Sie in unsere Akademie Mittagessen über Snacks und Kaltgetränken bis hin zu gutem nach Hamburg, werden mit Ihrem Team geschult und mit einem Kaffee - direkt vor Ort ist für alles gesorgt, sodass Sie sich kom- „Rundum-Paket“ versorgt. Während des Seminars erhält jeder plett auf die Lerninhalte konzentrieren können. Teilnehmer eine Seminarunterlage in Printform, darf sich mit Kaf- fee, Gebäck sowie Getränken versorgen und besucht in der Mit- Bei uns gibt es keine „Massenabfertigung“ - wir betreuen Sie tagspause mit dem Referenten ein nahe gelegenes Restaurant. individuell und sorgen für ein einzigartiges Seminarerlebnis. In Nach Seminarende erhalten Sie ein Zertifikat mit entsprechen- kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern lernen Sie in ent- den CPEs. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. spannter Atmosphäre. 6 7
Seminarübersicht Für die Teilnahme an den Seminaren KSSP1 und KSSP2 setzen wir das Wissen unseres Inkl. Checklisten und Seminars „Grundla- SPGB S.10 SPBK S.11 Anleitungen zum gen zur Analyse von Download Grundlagen zur Analyse von Prüfung des Berechtigungs- SAP-Systemen“ SAP-Systemen konzeptes in SAP-Systemen voraus. CASA Gesamtpaket CASA S.12/13 KSSP1* S.14/15 CASA CASA Vorbereitungskurs 1 Allgemeine Informationen Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen SAP-S/4HANA-Landschaften und Cloud-Systeme prüfen und absichern KSSP2* S.16/17 KSSPA S.18 1.010 Seiten, gebunden, 119,90 Euro CASA Vorbereitungskurs 2 CASA ISBN 978-3-8362-7754-9 Prüfung von Geschäftsprozessen Auffrischungsseminar in SAP-Systemen SPHC S.20/21 SPWK S.22 Das Standardwerk für Ihre Hacking von SAP-Systemen Werkzeugkasten für die Prüfung von SAP-Systemen sicherheitstechnische Prüfung SP4D S.23 SPHN S.24/25 Sie wollen sichergehen, dass Ihre SAP-Systeme alle Sicherheitsanforderungen Delta-Schulung - Migration zu SAP HANA Sicherheit und erfüllen und ordnungsgemäß konfiguriert sind? Dann führt kein Weg an diesem SAP S/4HANA Berechtigungen Standardwerk vorbei. Thomas Tiede zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Prüfung vorgehen müssen, und vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen. SPIK S.27 SPBS S.28 Alle Prüfungsthemen werden systematisch und verständlich behandelt – aktuell zu SAP S/4HANA. Kompaktseminar - Prüfung des Der ordnungsmäßige Betrieb von Internen Kontrollsystems in SAP im Unternehmen SAP-Systemen SPPS S.29 Mit unseren Büchern sind Sie immer auf der sicheren Seite: Produktschulung www.sap-press.de „CheckAud®“ Alle Bücher auch als E-Book und Bundle erhältlich. Und jetzt neu im Digitalabo! ! Sie können alle Seminare auch online buchen unter: *Dieses Seminar kann unabhängig von der https://ibs-schreiber.de/akademie/seminare/ SAP-Wissen aus erster Hand. CASA Zertifizierung gebucht werden 8 9
Seminarcode: SPGB/13 CPE Seminarcode: SPBK/13 CPE Auch als Online-Seminar verfügbar! Grundlagen zur Analyse von Prüfung des Berechtigungskonzeptes SAP-Systemen in SAP-Systemen In diesem Seminar werden Ihnen die Grundkenntnisse vermittelt, die zur Prü- Kosten Sie erlernen in diesem Seminar die Funktionsweise des SAP-Berechtigungswe- Kosten fung eines SAP-Systems unverzichtbar sind. Vorkenntnisse sind für dieses 1.490,00 € zzgl. MwSt. sens. Es wird gezielt auf die Möglichkeiten der Berechtigungsvergabe und die 1.490,00 € zzgl. MwSt. Seminar nicht notwendig. inkl. Mittagessen, Getränke und unterschiedlichen Ebenen des Zugriffsschutzes eingegangen. inkl. Mittagessen, Getränke Seminarunterlagen (Print & Download) Sie bekommen eine umfassende Einführung in SAP-Systeme unter Erklärung Die Zusammenhänge in der komplexen Berechtigungsstruktur sowie die Wir- Termine der zugehörigen Fachterminologie und erlernt so das Funktionsprinzip und das Termine kungsweise vergebener Berechtigungen werden erklärt. Sie werden mit Mitteln Präsenz: Zusammenspiel der Systeme. Insbesondere für Sie als Einsteiger in die SAP-Prü- Präsenz: und Wegen vertraut gemacht, projektbegleitend innerhalb der Einführungs- 27.03. - 28.03.2023 fung bieten sich hier viele Möglichkeiten, das revisionsspezifische Vorgehen 20.03. - 21.03.2023 und Customizing-Phase die Implementierung des Berechtigungskonzeptes 25.09. - 26.09.2023 direkt am System praktisch zu erlernen und sofort umzusetzen. 19.06. - 20.06.2023 konstruktiv, aber kritisch zu begleiten. Hierbei werden auch die konzeptionel- 11.09. - 12.09.2023 len Vorgaben und die technischen Einstellungen zum Berechtigungskonzept Dauer: 2 Tage Oberflächenfunktionen und Navigation durch die Menüs sind ebenso Be- (Customizing) betrachtet. 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr standteile dieses Praxisseminars wie Transaktionen und interne Systemstruk- Online: 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr turen unter Einbeziehung prüfungsrelevanter Zusammenhänge. Die Einfüh- 11.12. - 12.12.2023 Darüber hinaus werden Möglichkeiten gezeigt, bereits implementierte Be- rung in das Reporting und in die Nutzung von Tabellen bietet Ihnen das rechtigungen gezielt auf Schwachstellen zu untersuchen. Hierfür werden im Rüstzeug für später zu erlernende Prüfungsschritte. Dauer: 2 Tage Seminar mit relevanten Fragestellungen zweckmäßige Prüfungen am System 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr durchgespielt, die in der Praxis konkret nachvollzogen werden können. Alle Inhalte werden anhand konkreter Prüfungsfragestellungen vermittelt, so 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr dass nach diesem Seminar bereits erste konkrete Prüfungen am SAP-System Alle Themen werden durch praktische Übungen am System vertieft. Dies um- durchgeführt werden können. fasst auch die SAP S/4HANA-Spezifika zu Berechtigungsauswertungen. Dieses Seminar bildet die Grundlage für unsere weiteren SAP-Seminare. Teilnehmerzahl Teilnehmerzahl max. 12 Personen max. 12 Personen Methoden Methoden Vortrag, Diskussion, Beispiele am Vortrag, Diskussion, Beispiele am ! Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder inkl. Bundle Buch + E-Book „Sicherh Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder eit und Prüfung von Teilnehmer hat eine eigene Workstation Teilnehmer hat eine eigene Work- Themen SAP-Systemen“ von Thomas Tiede station Anmeldung Themen Einführung Reporting Für die Online-Anmeldung klicken Sie Anmeldung ▶ SAP On-Premise-Produkte / ▶ Wichtige Reports der auf die Termine oder nutzen Sie das Aufbau Berechtigungskonzept Customizing von Berechtigungen Für die Online-Anmeldung klicken Sie Cloud-Produkte Standardmodule Formular auf Seite 34. ▶ Konzeptionelle Vorgaben ▶ Konfiguration von auf die Termine oder nutzen Sie das ▶ Aufbau und Struktur von ▶ Ermitteln eines ▶ Aufbau des Benutzerstammsatzes Berechtigungsprüfungen Formular auf Seite 34. SAP-Systemen und unbekannten Reportnamens Hotelbuchung ▶ Rollen und Sammelrollen ▶ Benutzermenüs Systemlandschaften ▶ Risiken des SAP-Reportings Empfehlungen und weitere ▶ Berechtigungsobjekte ▶ Customizing-Schalter Hotelbuchung ▶ Komponenten und Release- Informationen siehe Seite 36 ▶ Berechtigungen bei der Nutzung Empfehlungen und weitere Stände Tabellen von SAP Fiori Tipps und Tricks Informationen siehe Seite 36. ▶ Systemzugang und ▶ Tabellenstrukturierung und ▶ Vorgehensweisen bei Kennwortregeln -ansichten Problematik des SAP Berechti- Berechtigungsprüfungen ▶ Benutzereigenschaften ▶ Überblick über prüfungs- gungskonzeptes ▶ Ermittlung kritischer Berechtigungen ▶ Systemparameter relevante Tabellen ▶ Komplexität und Quantität ▶ Definition und Auswertung ▶ Ermitteln eines unbekannten ▶ Kritische Berechtigungen und kritischer Berechtigungen SAP Benutzeroberfläche Tabellennamens Berechtigungskombinationen ▶ Nutzung der SAP-Standardreports ▶ Navigation im SAP-System Referent: ▶ Fallbeispiele zu und -tabellen zur Prüfung Referent: ▶ Nutzung des SAP GUI / SAP Fioris unterschiedlichen Modulen ▶ Erstellung eines Prüfungskonzeptes ▶ Export von Daten Gerald Schrott ▶ Bewertung der Gerald Schrott Dipl.-Ing., Auswertungsergebnisse Dipl.-Ing. Transaktionen / SAP Fiori CASA, CISA CASA ,CISA ▶ Aufrufen von Anwendungen ▶ Namenskonventionen IBS Schreiber GmbH IBS Schreiber GmbH ▶ Ermitteln eines unbekannten Transaktionscodes 10 10 1111
CASA – Certified Auditor for SAP Applications Sie als Prüfer müssen nach den einschlägigen Berufs- Wesentlich für den Unternehmenserfolg sind Ordnungs- Mit 5 Schritten zum Erfolg standards (ISACA, IIA, DIIR) über eine ausreichende mäßigkeit und Sicherheit der Geschäftsprozesse und deren Fachkompetenz in einem Prüffeld verfügen, um dieses mit Abbildung im SAP-System. Dies bedeutet, dass Prüfungen 1 dem notwendigen Sachverstand prüfen und beurteilen des SAP-Systems für Revisoren und externe Prüfer obliga- zu können. torisch sind. Um diese Prüfungen professionell, effektiv und effizient durchführen zu können, ist umfangreiches Fach- Ein wichtiges Instrument zum Nachweis dieser Fachkompe- wissen nötig. tenz ist die Zertifizierung. IBS Schreiber hat in Kooperation mit 2 dem unabhängigen, deutschen Berufsverband ISACA Germany Das Zertifikat dient als Nachweis, dass Sie über die er- Chapter e. V. ein Zertifikat entwickelt, um für Sie einen objek- forderlichen Kenntnisse verfügen, um selbstständig Themen tiven und angesehenen Qualitätsnachweis Ihrer Fachkenntnis professionelle Prüfungshandlungen zur Beurteilung der Vorbereitungskurs I gegenüber Kunden und Arbeitgebern bereitzustellen. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit eines SAP-Systems Prüfen der Basissicherheit Sicherheit und durchführen zu können. Berechtigungen in Der Berufsverband ISACA Germany Chapter e.V. hat den Basiswissen SAP-Systemen CASA als Nachweis für Ihr prüfer-spezifisches SAP-Wissen in Ferner sind Sie in der Lage, die wesentlichen branchen- ▶ Allgemeine Einführung 3 sein anerkanntes Zertifikatsprogramm aufgenommen. übergreifenden Geschäftsprozesse in den Modulen FI und ▶ Transaktionen MM zu prüfen. ▶ Reporting Vorbereitungskurs II IBS Schreiber führt seit vielen Jahren auf Prüfer zugeschnittene ▶ Tabellen Prüfen von SAP-Seminare erfolgreich durch und ist in diesem Segment Werden Sie jetzt Certified Auditor for SAP Applications! ▶ Basissicherheit Geschäftsprozessen in Marktführer im deutschsprachigen Raum. ▶ Transportwesen SAP-Systemen ▶ Benutzerverwaltung ▶ Protokollierung Berechtigungen 4 ▶ Aufbau des *CASA Tabell Berechtigungskonzepts Vorbereitungstraining erheit e no m sich ri Prü entie ▶ Problematik des Selbst-Training mit Online- ste fen rt Veranstaltungsort: Berechtigungskonzepts Zugriff auf unser Sy es nd IBS Schreiber GmbH ▶ Prüfen des SAP-Schulungssystem e Berechtigungskonzepts Nur online und po u ns g Tra klun Prüfungsgebühr: ohne Referent rt SA Fin 490,00 € zzgl. MwSt. SAP HANA Prüfung wic Pro uchha an 400,00 € zzgl. MwSt. Prüfung zum Ent zes zb P für ISACA Mitglieder Prüfen der Geschäftsprozesse Certified Auditor se d GE for SAP® Applications SAP BASIS Berechtigungs- er SCHÄF Termine: Finanzbuchhaltung ltung CASA konzepte Präsenz: ▶ Geschäftsprozesse 08.03.2023 ▶ Rechtliche Grundlagen Certified Auditor® 14.06.2023 ▶ Aufbau und Datenflüsse TS P R for SAP® Applications 19.09.2023 ▶ Customizing 5 s s 06.12.2023 ▶ Kreditorenbuchhaltung roze O P2 Der ▶ Debitorenbuchhaltung ZE SS P-P Dauer: 1 Tag ▶ Hauptbuch kom Pro pon E 11:00 - 15:00 Uhr ▶ Automatisierte Abläufe to ent ko en ▶ Abstimmungen Zertifikat ll - und Abschlüsse Nach bestandener n SA P ge ▶ Tabellenstruktur Prüfung erhalten Sie Sic HANA un herh ® r e c htig Ihr Zertifikat e it Be Referent: P2P-Prozess ▶ Geschäftsprozess *Termine CASA Vorbereitungstraining: Marcus Herold ▶ Stammdaten ca. 14 Tage vor Prüfungsbeginn, Zugriff auf unser SAP-Schulungssystem Dipl.-Inf. ▶ Einkaufsprozess für 5 Tage. Die Termine können Sie im Seminarmanagement erfragen. CASA, CFE, CIA, CISA, ▶ Bestandsführung Kosten CISM, CRISC ▶ Rechnungsprüfung Preis: 390,00 € zzgl. MwSt. ▶ Berechtigungen IBS Schreiber GmbH 12 12 1313
Seminarcode: KSSP1/30 CPE Auch als Online-Seminar verfügbar! ! inkl. Bundle Buch + E-Book „Sicherh eit und Prüfung von Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen SAP-Systemen“ von Thomas Tiede Themen Kosten CASA Vorbereitungskurs 1 2.790,00 € zzgl. MwSt. Grundlagen inkl. Mittagessen, Getränke ▶ Aufbau und Struktur eines SAP-Systems Die Sicherheit der Geschäftsprozesse und Unternehmens- Seminar-Methodik ▶ Transaktionen, Reports, Tabellen Termine daten in SAP-Systemen hängt maßgeblich auch von der Alle Themen werden anhand konkreter Prüfungsfragestel- ▶ Werkzeuge zur Prüfung von SAP-Systemen Präsenz: Basissicherheit dieser Systeme ab. Bedingt durch die Kom- lungen vermittelt und direkt von Ihnen am System nach- 17.04. - 21.04.2023 plexität der SAP-Systeme ist großes Know-how zur Prü- vollzogen. Hierdurch sind Sie nach dem Seminar in der Berechtigungskonzept 17.07. - 21.07.2023 fung dieser Sicherheit erforderlich. Lage, konkrete Prüfungen am SAP-System eigenständig ▶ Aufbau des Berechtigungskonzeptes durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten. ▶ Unterschiede SAP ERP / SAP S/4HANA Online: Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, Ihnen das ▶ Kritische Berechtigungen 09.01. - 13.01.2023 erforderliche Wissen für die Prüfung von SAP-Systemen Ergänzt wird der Seminarinhalt durch eine Vielzahl von und Berechtigungskombinationen 09.10. - 13.10.2023 und SAP-Systemlandschaften zu vermitteln. Dies beinhal- Checklisten, welche die Prüfungsdurchführung sehr er- ▶ Prüfen des Berechtigungskonzeptes tet auch die erforderlichen SAP-internen Tools und Funkti- leichtern. Dauer: 5 Tage onen zur Durchführung von Prüfungen, weshalb das Semi- Systemsicherheit 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr nar auch für Sie geeignet ist. Vorbereitung zur CASA-Prüfung ▶ Konzeption von Systemlandschaften 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum ▶ Systemparameter 3. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr Inhaltlich werden alle Themen behandelt, die für die Si- Certified Auditor for SAP Applications (CASA) vor. Im Rah- ▶ Benutzerverwaltung, Standardbenutzer 4. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr cherheitsbetrachtung von SAP-Systemlandschaften re- men des Seminars werden alle Themenbereiche behandelt, ▶ Schnittstellensicherheit 5. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr levant sind. Neben den administrativen Funktionen, der die für den 1. Teil der Prüfung (Domäne Basis) erforderlich ▶ Absicherung administrativer Tätigkeiten Benutzerverwaltung und der Entwicklung sind dies ins- sind. Zur Vorbereitung auf den 2. Teil der Prüfung (Domä- ▶ Absicherung der Anwendungsentwicklung besondere auch die Themen Berechtigungskonzept und ne Geschäftsprozesse) dient das Seminar KSSP2 „Prüfen ▶ Sicherheit im Transportprozess Protokollierung. Zu allen Themen werden jeweils auch die von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen“ (s.S. 16-17). Teilnehmerzahl relevanten Berechtigungen aufgezeigt. Auf Unterschiede Protokollierungskomponenten max. 12 Personen CASA zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA-Systemen wird ex- ▶ Tabellenänderungsprotokolle, Änderungsbelege plizit eingegangen. ▶ Systemprotokollierung, Security AuditLog Methoden ▶ Traces, Monitortabellen, Statistiken Vortrag, Diskussion, Beispiele am Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit der SAP Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, HANA-Datenbank. SAP HANA ist keine reine Datenbank, jeder Teilnehmer hat eine eigene Certified Auditor® sondern ebenfalls eine sehr komplexe Applikation. Daher Workstation ! for SAP® Applications ist sie vom Sicherheitsaspekt her zu betrachten wie ein SAP ERP bzw. eine SAP S/4HANA. Für die Teilnahme an diesem Seminar setzen Anmeldung wir das Wissen unseres Seminars „Grundlagen Für die Online-Anmeldung klicken zur Analyse von SAP-Systemen“ voraus. (S.10) Sie auf die Termine oder nutzen Sie das Formular auf Seite 34. Gültigkeit der Zertifizierung: 5 Jahre Hotelbuchung Nach Ablauf der Gültigkeit kann ein Rezertifizierungsprozess durchgeführt werden. Empfehlungen und weitere Die Zertifizierung (inkl. Prüfung) ist von den Rabattierungen für DIIR- & ISC2-Mitglieder Informationen siehe Seite 36. ausgeschlossen. Eine Kooperation der IBS Schreiber und des ISACA Germany Chapter. Vorbereitungskurse (optional) Vorbereitungskurs I: Prüfen der Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen (Seite 14-15) Referent: Vorbereitungskurs II: Prüfen von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen Gerald Schrott (Seite 16-17) Dipl.-Ing. CASA, CISA Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: https://ibs-schreiber.de/akademie/zertifizierung-casa/ IBS Schreiber GmbH 14 14 1515
Seminarcode: KSSP2/30 Seminarcode: KSSP2/30 CPE CPE CASA Auch als Online-Seminar verfügbar! Prüfung von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen CASA Vorbereitungskurs 2 Kosten In SAP-Systemen wird ein Großteil, oft auch die Gesamtheit, Seminars die Einführung in den tabellenorientierten Prüf- 2.790,00 € zzgl. MwSt. aller Unternehmenswerte verwaltet. Daher ist es erforderlich, ansatz. Hierfür lernen Sie wichtige Tools und Informations- inkl. Mittagessen, Getränke und die dort abgebildeten Geschäftsprozesse auf Vollständigkeit, quellen im SAP-System kennen. Seminarunterlagen (Print & Down- Integrität, Effektivität und Effizienz zu prüfen. Darüber hin- Sie sind in der Lage, die Finanzbuchhaltung und den load) aus ist zu beurteilen, ob die internen Kontrollen ausreichend P2P-Prozess als einen integrierten Wertefluss in einem sind. SAP-System professionell zu prüfen und die Ergebnisse Termine unternehmensspezifisch zu bewerten. Präsenz: Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, Ihnen die 24.04. - 28.04.2023 wichtigsten Grundlagen und Techniken zur professionellen Seminar-Methodik 24.07. - 28.07.2023 Prüfung von Geschäftsprozessen im SAP-System zu vermit- Alle Themen werden anhand konkreter Prüfungsfragestel- teln. lungen vermittelt und direkt von Ihnen am System nach- Online: vollzogen. Hierdurch sind Sie nach dem Seminar in der 16.01. - 20.01.2023 Wenn Prüfungshandlungen durch den Einsatz von Trans- Lage, konkrete Prüfungen am SAP-System eigenständig 16.10. - 20.10.2023 aktionen und Reports durchgeführt werden, arbeitet man durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten. bereits auf von SAP verarbeiteten Daten. In dieser Verarbei- Dauer: 5 Tage tung können Fehler passieren. Um dies auszuschließen ist es Ergänzt wird der Seminarinhalt durch eine Vielzahl von 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr besser, mit den in den Tabellen gespeicherten Rohdaten zu Checklisten, welche die Prüfungsdurchführung sehr er- 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr arbeiten. leichtern. 3. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr 4. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr Wird auf der Grundlage der Tabellen gearbeitet, ist man in Vorbereitung zur CASA-Prüfung 5. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr den datenanalytischen Fragestellungen nicht eingeschränkt. Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum Durch Auswahl und Verknüpfen der richtigen Tabellen kann Certified Auditor for SAP Applications (CASA) vor. Im Rah- ein Geschäftsprozess vollständig abgebildet werden. Das men des Seminars werden alle Themenbereiche behandelt, ganze Datenuniversum des Prozesses liegt vor einem und die für den 2. Teil der Prüfung (Domäne Geschäftsprozes- kann nach vielfältigen Aspekten ausgewertet werden. se) erforderlich sind. Zur Vorbereitung auf den 1. Teil der Prüfung (Domäne Basis) dient das Seminar KSSP1 „Prüfen Eine Massenanalyse von Daten kann nur auf der Grundlage von der Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen“. Tabellen durchgeführt werden. Daher ist ein Schwerpunkt des ! Für die Teilnahme an diesem Seminar setzen wir das Wissen unseres Seminars „Grundlagen zur Analyse von SAP-Systemen“ voraus. (S.10) Themen Referenten: Tabellenorientiertes Prüfen Finanzbuchhaltung P2P-Prozess Teilnehmerzahl ▶ Grundsätze der ▶ Organisationsstrukturen (integrierte Werteflüsse) max. 12 Personen Marcus Herold Datenanalyse in SAP ▶ Stammdaten ▶ Datenflussmodell und Abstimmung Dipl.-Inf. ▶ Wichtige Tools und Informations- Hauptbuch/Nebenbücher) zwischen MM und FI Methoden CASA, CFE, CIA, quellen zum Finden von Tabellen ▶ Belegfluss/Belegprüfungen ▶ Stammdaten Vortrag, Diskussion, Beispiele am CISA, CISM, CRISC ▶ Verknüpfen von Tabellen (SE16H, ▶ CpD-Kontenanalyse ▶ Einkaufsprozess Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder QuickViewer, DBACockpit) ▶ Zahllauf ▶ Bestandsführung Teilnehmer hat eine eigene Workstation IBS Schreiber GmbH ▶ Werkzeuge zum Extrahieren/ ▶ Prüfen auf Mehrfachzahlungen ▶ Rechnungsprüfung Weiterverarbeiten von ▶ Belegnummernlücken ▶ Datenmodell Anmeldung Tabelleninformationen ▶ Batch-Input-Mappen, Jobs Für die Online-Anmeldung klicken Sie auf Ingo Wihl ▶ Protokollierung im SAP-System ▶ Verbucher Berechtigungen die Termine oder nutzen Sie das Formular Senior Consultant ▶ Abstimmanalyse ▶ Erforderliche Berechtigungen auf Seite 34. SAP Audit CASA, ▶ Prüfen des Customizings zur Prüfung CISA, ISO 27001 Analyse von Verlaufs- ▶ Datenmodell ▶ Kritische Berechtigungen und Hotelbuchung Lead Auditor informationen (Protokollierung) Berechtigungskombinationen Empfehlungen und weitere IBS Schreiber GmbH ▶ Gesetzeskonforme Protokollierung Informationen siehe Seite 36. ▶ Tabellenänderungsprotokolle ▶ Änderungsbelege ▶ Security AuditLog, SysLog 16 16 1717
Seminarcode: KSSPA/13 CPE https://ibs-schreiber.de/grc-loesungen/ Auch als Online-Seminar verfügbar! CASA Auffrischungsseminar Kosten 1.490,00 € zzgl. MwSt. Sparen Sie Zeit inkl. Mittagessen, Getränke und Seit März 2017 bieten wir in Kooperation mit dem ISACA German-Chapter die Seminarunterlagen (Print & Download) CASA-Zertifizierung an. Diese Zertifizierung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. und Aufwand Daher laufen in diesem Jahr die ersten Zertifizierungen aus. Termine Präsenz: Zwischenzeitlich hat sich in der Systemwelt von SAP viel getan. Der System- 22.05. - 23.05.2023 wechsel von SAP ERP nach SAP S/4HANA wird gerade vollzogen. Das be- 14.09. - 15.09.2023 deutet, dass ein Certified Auditor for SAP-Applications auch über fundiertes Wissen in SAP S/4HANA verfügen muss. Online: 30.01. - 31.01.2023 Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich für eine Rezertifizierung vorzube- reiten und das erforderliche Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Es wer- Dauer: 2 Tage den die wichtigsten Änderungen in SAP S/4HANA im Bereich Sicherheit und 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr Berechtigungen sowie in den Geschäftsprozessen Finanzbuchhaltung und 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr P2P vermittelt. Teilnehmerzahl max. 12 Personen Methoden Vortrag, Diskussion, Beispiele am SAP Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder Themen Teilnehmer hat eine eigene Workstation Sicherheit und Berechtigungen in P2P-Prozess Anmeldung Für die Online-Anmeldung klicken Sie auf S4/HANA® READY GRC-Lösung SAP-Systemen ▶ Wesentliche Änderungen in die Termine oder nutzen Sie das Formular auf ▶ Das Prinzip der SAP Fiori Apps S/4HANA im Überblick Seite 34. ▶ Analyse von Fiori-Berechtigung ▶ Änderungen in den Datenstrukturen Ready for takeoff in Rollen ▶ Änderungen im Materialledger Hotelbuchung ▶ RFC und Trusted RFC ▶ Neue Transaktionen und Fiori-Apps Empfehlungen und weitere ▶ Die SAP HANA Datenbank in MM Informationen siehe Seite 36. Finanzbuchhaltung ▶ Wesentliche Änderungen in Hybride SAP-Landschaft? S/4HANA Finance im Überblick Referenten: Mit den IBS Schreiber-Regelwerken kein Problem! ▶ Änderungen in den Datenstrukturen ▶ Kompatibilitätsviews Gerald Schrott Technische und gesetzliche Aktualität – immer am Zahn der Zeit! ▶ Aufbau und Funktion der Tabelle Dipl.-Ing. ACDOCA (Universal Journal) CASA, CISA ▶ Abstimmung des Universal Journals Rollenspiele: Unser Safeword heißt ECS (Easy Content Solution) ▶ SAP-Businesspartner IBS Schreiber GmbH ▶ Bearbeiten von Buchungsperioden Ein sauberer Rollenbau ist nur die halbe Wahrheit – Konflikte leben von der Kombination Marcus Herold Dipl.-Inf. Wissen und Technik – Softwarelösungen, die mehr machen als nur prüfen! CASA, CFE, CIA, CISA, CISM, CRISC Compliance-Vorgaben & Risikomanagement IBS Schreiber GmbH Kommunikationshürden? Ingo Wihl Senior Consultant SAP Audit Prüfer, Techie oder Fachbereich... Dolmetscher gefällig? CASA, CISA, ISO 27001 Lead Auditor IBS Schreiber GmbH 18 18 https://ibs-schreiber.de/grc-loesungen/ 19
Seminarcode: Seminarcode:SPHC/18 SPHC/20CPE CPE Hacking von SAP-Systemen Kosten Themen 2.390,00 € zzgl. MwSt. inkl. Mittagessen, Getränke und Vor dem Hack – Reconnaissance und Zugang Seminarunterlagen (Print & Download) ▶ Sammeln von Erkenntnissen über die Ziel-Systeme ▶ Cloud-Systeme – Öffentlich und geschwätzig Termine ▶ Identifizieren von Zielpersonen Präsenz: ▶ Kriterien zur Planung und Realisierung eines Angriffs: das Playbook 20.03. - 22.03.2023 11.09. - 13.09.2023 Das erste wichtige Ziel: Netzwerk-Zugriff ▶ Netzwerk Scan und SAP DIAG-Protokolle Dauer: 3 Tage ▶ Hack für Firewall, Router und „Edges“ 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr Cloud-Komponenten 3. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr ▶ Wie sehen Komponenten in der „SAP-Cloud“ aus Bereit für den Angriff? ▶ Identity-Management in der Cloud Teilnehmerzahl ▶ Umgang mit Hyperscalern max. 12 Personen ▶ Angriffe auf Cloud-Lösungen Methoden Das nächste wichtige Ziel - Kennwörter Vortrag, Diskussion, Beispiele am Um die eigenen SAP-Systeme effektiv zu schützen, SAP-Angriffsmustern und deren Verteidigung zeigen, wel- ▶ Angriff durch Extraktion der Daten Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder muss man die Dynamik von Angriff und Verteidi- che Möglichkeiten zum Hacking von SAP-Systemen im Um- ▶ Mit Passwort-Hashes arbeiten Teilnehmer hat eine eigene Worksta- gung verstehen und wie Hacker Angriffe planen und lauf sind. Das fängt bei dem Sammeln von Informationen ▶ Physikalische Attacken auf Kennwörter tion durchführen, um diese dann mit entsprechenden Ge- über Unternehmen und Server an und geht über Netzwerke, ▶ Der 5 Minuten-Hack im Mandant 066 genmaßnahmen zu verhindern. gestohlene Identitäten bis hin zur finalen Übernahme eines Anmeldung Anders als statische Methoden der SAP-Sicherheit, SAP-Systems. Laterale Angriffe in der SAP-Landschaft Für die Online-Anmeldung klicken Sie bei denen Parameter und Konfigurationen im Vor- ▶ Was ein Entwickler in einem SAP-Entwicklungssystem alles (nicht) können sollte auf die Termine oder nutzen Sie das dergrund stehen, werden in diesem Seminar die Potenzielle Hack-Angriffe werden live durchgespielt – die ▶ Gefahren durch manipulierten kundeneigenen ABAP-Code Formular auf Seite 34. wirklichen Angriffe, die „Hacks“ und „Threats“ in ih- Sicht auf die Themen ist immer geprägt von „Team ROT – ▶ Laterale Bewegung durch RFC und SM59 rer Gesamtheit im Vordergrund stehen. Spionage, Angriff“ und „Team BLAU – Verteidigung“. Dies spiegelt sich Hotelbuchung Erpressung oder Sabotage sind Motivation für viele auch so in den praktischen Übungen wider, die durchaus Angriffe auf die Datenbank Empfehlungen und weitere Hacker, diese wichtigen Unternehmens-Systeme an- auch spannenden Unterhaltungswert haben. ▶ Datenbankarchitektur und SAP HANA Informationen siehe Seite 36. zugreifen. Und mit dieser kriminellen Energie werden ▶ SAP DBA Konzept und bekannte Schwachstellen die Angriffe ausgetragen. Am Ende steht die Erkenntnis über die Absicherung vor Hacking-Angriffen – sei es nun der Gelegenheits-Ha- RFC - Der Werkzeug-Kasten für universelle SAP-Angriffe Auch die Systeme in der „Cloud“, seien es eigene cker, der unzufriedene Mitarbeiter oder die „State Ac- ▶ RFC-Angriffe in Theorie und Praxis Systeme oder die SAP-Systeme und Services von tors“, die Angriffe mit geopolitischem Hintergrund aus- ▶ Zugriffsmöglichkeiten auf Daten durch Excel und Python Referent: Hyperscalern, müssen in die Sicherheitsbetrachtun- führen. Ein hoher Härtungsgrad der SAP-Systeme, ein ▶ Erstellen eines USB-Sticks zur Benutzung in beliebigen SAP-Netzwerken gen mit einbezogen werden. Wir untersuchen, wie stringentes Berechtigungskonzept sowie die permanen- ▶ Metasploit, SAP und Reverse Shells Holger Stumm Cloud-Komponenten angegriffen werden können te Kontrolle der relevanten Ereignisse sind der Schlüs- Geschäftsführer und wie man das Unternehmen dagegen schützen sel zur operativen SAP-Sicherheit. Weiterhin werden SAP Code-Sicherheit – Der Trojaner im ABAP kann. die Analyse des „Security Audit Log“ und SIEM-Systeme wie das ▶ Gefahren durch manipulierten kundeneigenen ABAP-Code log(2) oHG SAP Enterprise Threat Detection betrachtet und die Umset- ▶ Angriffsmuster in SAP ABAP Code, die „Evil ABAPs“ „Lernen von den Hackern“ ist das wichtige Ziel, ihr zung der SAP-Sicherheit durch die wichtigsten Projekte er- ▶ Gegenangriffe zur Code-Sicherheit Vorgehen und ihre Motivation zu erkennen und die- läutert. ▶ Forensik aus der Praxis: Wie verärgerte Entwickler zu einem hohen se Erkenntnis zur Abwehr einzusetzen. Hier geht es Sicherheitsrisiko werden nicht um die Standard-Maßnahmen zur Härtung von Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Schwächen von SAP-Systemen, sondern darum, die „Threat Actors“, SAP-Systemen aufzudecken, die wichtigsten Angriffsmuster Wer sind die Angreifer? Sicherheits-Alltag und Forensik die Hacker zu analysieren und auf Herausforderun- zu erkennen, die Absicherung der Systeme zu bewerten und Die häufigsten bekannten Angriffsvektoren auf SAP-Systeme g ▶ in gen im Bereich der Cyber-Security zu reagieren. Projektvorgehen einzuschätzen. State Actor – Cyber-Angriffe und Industriespionage k ▶ ac In diesem Seminar werden wir an klassischen Threat Actors – Gelegenheitsverbrecher und organisierte Kriminalität H ▶ P- Das Darknet – Funktionsweise SA ▶ ▶ Cyber Intelligence – was das eigene Unternehmen alles über Sicherheit wissen sollte ▶ Bug Bounty – warum es manchmal besser ist, die Hacker zu bezahlen ▶ Welche Logs gibt es und wie können die Angriffe dort gesehen werden ▶ SAP ETD – Die große Lösung für die meisten komplexen Angriffsmuster 20 ▶ SIEM-Software – der Klassiker im SOC (Security Operation Center) 2121
Seminarcode: SPWK/18 CPE Seminarcode: SP4D/13 CPE Auch als Auch als Online-Seminar Online-Seminar verfügbar! verfügbar! Werkzeugkasten für die Prüfung Delta-Schulung - Migration nach Kosten Kosten von SAP-Systemen 2.235,00 € zzgl. MwSt. SAP S/4HANA 1.490,00 € zzgl. MwSt. inkl. Mittagessen, Getränke inkl. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen (Print & Down- Bedingt durch die Komplexität des SAP-Systems stoßen Prüfer während In SAP S/4HANA hat sich gegenüber dem ERP-System technologisch sehr viel load) ihrer Arbeit immer wieder auf Probleme und Grenzen. Termine geändert. Auf Grund einer hochperformanten Datenbank mit überarbeiteten Präsenz: Datenstrukturen gibt es nun keine Trennung mehr zwischen OLTP und OLAP. Insbesondere bei der Prüfung komplexer Module oder Eigenentwicklungen 21.06. - 23.06.2023 Termine ist es unerlässlich, die internen Strukturen des SAP-Systems zu kennen um In dieser Delta-Schulung werden die grundlegenden Neuerungen eines Präsenz: konkrete Analysen durchführen zu können. Online: SAP S/4HANA Systems dargestellt. Es werden die verschiedenen Komponen- 19.06. - 20.06.2023 23.10. - 25.10.2023 ten sowie der Aufbau der Systemlandschaft eines SAP S/4HANA Systems vor- In diesem Seminar werden Methoden zur Prüfung vermittelt, die einen gestellt. Online: tiefen Einblick ins System geben. Dauer: 3 Tage 06.11. - 07.11.2023 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr Die HANA DB stellt eine umfangreiche Bibliothek von datenanalytischen Funk- Durch die Nutzung der Trace-Möglichkeiten und weiterer Werkzeuge ist das 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr tionalitäten zur Verfügung. Einige werden an praxisnahen Beispielen erläutert. Dauer: 2 Tage Auffinden von Tabellen ein Leichtes, ebenso die exakte Analyse von zu prü- 3. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr fenden Zugriffsberechtigungen auch für komplexe Vorgänge im System. In einem weiteren Abschnitt des Seminars werden die grundlegenden Ände- 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr rungen in der Finanzbuchhaltung (SAP S/4Finance) vorgestellt. Durch eine Einführung in die Programmiersprache ABAP ist der Prüfer bes- ser in der Lage, ABAP-Programme zu analysieren. Teilnehmerzahl Die Änderungen im Berechtigungskonzept in einem SAP S/4HANA System max. 12 Personen sind ein weiteres Thema dieser Schulung. Teilnehmerzahl Es werden die relevanten Prüfungsansätze vermittelt, die bei einer Prüfung max. 12 Personen von ABAP-Entwicklungen beachtet werden müssen. Methoden Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern das notwendige Grundlagenwissen Vortrag, Diskussion, Beispiele am zu vermitteln, um ein S/4HANA System professionell prüfen zu können. Methoden Der Prüfer ist danach in der Lage, diese zu konkreten Fragestellungen Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder Teil- Vortrag, Diskussion, Beispiele am anzuwenden. nehmer hat eine eigene Workstation Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder Teilnehmer hat eine eigene Anmeldung Workstation Für die Online-Anmeldung klicken Sie auf Themen die Termine oder nutzen Sie das Formular Anmeldung ! inkl. Bundle Buch + E-Book „Sicherh eit und Prüfung von auf Seite 34. Einstieg in SAP S/4 HANA Neues in S/4 Finance Für die Online-Anmeldung klicken SAP-Systemen“ von Thomas Tiede ▶ Unterschiede zwischen SAP ERP ▶ Unterschied Rechnungswesen ERP Sie auf die Termine oder nutzen Sie Themen Hotelbuchung und SAP S/4HANA und S/4HANA das Formular auf Seite 34. Empfehlungen und weitere ▶ Komponenten in S/4HANA ▶ Tabelle ACDOCA Tipps und Tricks zu Tabellen und Informationen siehe Seite 36. ▶ Systemlandschaft von S/4HANA (Universal Journal) Hotelbuchung Reports ▶ Der Datenaustausch in einer ▶ Abstimmung des Empfehlungen und weitere QuickViews S/4HANA Systemlandschaft Universal Journals Informationen siehe Seite 36. Aufbau des Data Dictionary ▶ Erstellen eigener Abfragen ▶ SAP-Business-Partner ▶ Domänen, Datenelemente, ▶ Nutzung von Tabellen und Die SAP S/HANA Simplification List ▶ Verwalten der Buchungsperioden Felder logischen Datenbanken ▶ Aufbau und Beispiele der Simplifi- ▶ Tabellen, Views, HANA DDL SQL ▶ Konvertierung von QuickViews in cation List Das Berechtigungskonzept von Views und Strukturen Queries S/4HANA ▶ Analysen von Änderungen der Datenstrukturen ▶ Fiori Apps Tabelleneigenschaften, SAP Query Referent: in SAP S/4HANA ▶ Die SAP Fiori Apps Reference Prüftabellen,... ▶ Berechtigungssystematik ▶ Änderungen der Datenbanktech- Library ▶ Analyse von Eigenentwicklungen ▶ Komponenten Gerald Schrott nologie und des Datenmodells ▶ Berechtigungsverwaltung in Referent: ▶ Nutzung der Dictionary ▶ Grundlagen der Erstellung und Dipl.-Ing. ▶ Grundsätze der Datenanalyse S/4HANA Informationen für Prüfungen Ausführung CASA, CISA in SAP ▶ Analyse von Fiori-Berechtigungen Marcus Herold ▶ Wichtige Tools & Informati- in Rollen Dipl.-Inf. Traces und weitere Werkzeuge ABAP-Programmierung IBS Schreiber GmbH onsquellen für datenanalytische ▶ Praktische Prüfung der S/4HANA CASA, CFE, CIA, ▶ SAP System-Trace-Analyse von ▶ Aufbau der Programmiersprache Prüfungshandlungen Berechtigungsverwaltung CISA, CISM, CRISC Zugriffsberechtigungen ABAP Prüfungshandlungen in S/4HANA ▶ SQL-Trace; Finden von Tabellen ▶ Prüfereigene Programme mit ▶ Neue / geänderte Datenstrukturen IBS Schreiber GmbH ▶ Transaktion SE16S etc. ABAP in S/4HANA ▶ Nutzung der Trace-Funktionen ▶ Analysen von ABAP-Programmen ▶ Ordnungsmäßige Umsetzung der Datenmigration zwischen SAP- 22 Systemen und deren Prüfung 22 2323
Seminarcode: SPHN/18 CPE SAP HANA Sicherheit und Berechtigungen HANA Auch als Online-Seminar verfügbar! ! inkl. Bundle Buch + E-Book „SAP HAN A – Sicherheit und Berechtigungen“ von Thomas Tiede Kosten Die Sicherheitsaspekte einer SAP Datenbank waren bisher In SAP HANA existieren Benutzer, Rollen und Privilegien. Pri- Themen 2.390,00 € zzgl. MwSt. überschaubar, da nur eine kleine Gruppe von Datenbank- vilegien können in Rollen zusammengefasst und Benutzern inkl. Mittagessen und Getränke administratoren Zugriff darauf hatte. Auch SAP HANA wird zugeordnet werden. Es existieren drei Arten von Rollen mit SAP HANA häufig noch als »reine Datenbank« angesehen. Seit sei- jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Die Privilegien kön- ▶ Produktstrategie der SAP SE zu SAP HANA Termine ner Einführung hat sich SAP HANA stetig weiterentwickelt nen allerdings auch Benutzern direkt zugeordnet werden. ▶ Technischer Aufbau SAP HANA Präsenz: und stellt inzwischen neben der Datenbank-Funktionalität Die Erstellung eines expliziten Berechtigungskonzeptes ist ▶ SAP HANA und SAP ERP bzw. SAP S/4HANA 24.05. - 26.05.2023 eine äußerst komplexe Entwicklungsplattform dar. Da bei daher erforderlich. ▶ Zugriffsmöglichkeiten auf SAP HANA für Prüfungen SAP HANA also ( je nach Einsatz) auch Endanwender und ▶ SAP HANA Cockpit Online: Entwickler direkt in der Datenbank arbeiten, ist sie vom Unerlässlich ist die Erstellung eines Protokollierungskonzep- ▶ SAP HANA Database Explorer 25.10. - 27.10.2023 Sicherheitsaspekt her genauso zu betrachten wie die SAP tes. SAP HANA verfügt über eine mächtige Auditing-Kom- ▶ SAP HANA Studio Anwendungsebene. Vor der produktiven Nutzung von SAP ponente. Standardmäßig werden keine Aktionen innerhalb Dauer: 3 Tage HANA sind somit Konzepte zu erstellen zur technischen Ab- von SAP HANA aufgezeichnet. Um also z.B. die Benutzer- / Systemsicherheit 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr sicherung des Systems (Verschlüsselung, Parametrisierung, Berechtigungsverwaltung oder das Ändern von Systempa- ▶ Netzwerk- / Kommunikationssicherheit 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr Authentifizierung, Protokollierung etc.) und zur Absicherung rametern nachvollziehen zu können, ist das Auditing zu ak- ▶ Verschlüsselungen 3. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr der Entwicklungsumgebung. tivieren. ▶ Absicherung auf Betriebssystemebene ▶ Sicherheit in Multi-Tenant-Datenbanken Die Entwicklungsumgebung wurde mit SAP HANA 1.0 SPS11 Dieses Seminar zeigt die Sicherheitsrisiken von SAP HANA ▶ Authentifizierung in SAP HANA grundlegend geändert. Bis dahin stellte das Repository (SAP auf und wie sie analysiert und abgesichert werden können. Teilnehmerzahl HANA XS) die Funktionen für Eigenentwicklungen zur Ver- Es wird die Funktionsweise des SAP HANA Berechtigungs- Benutzerverwaltung max. 12 Personen fügung. Das Repository kann auch in den aktuellen SAP konzeptes erläutert und das erforderliche Know-how zur ▶ SAP HANA Benutzertypen HANA-Versionen genutzt werden, ist aber bereits von der Prüfung und Überwachung der Berechtigungen vermittelt. ▶ SAP HANA Standardbenutzer Methoden SAP abgekündigt. Die Nachfolger sind die SAP HANA Ex- ▶ Benutzergruppen Vortrag, Diskussion, Beispiele am tended Application Services, Advanced Model (SAP HANA Jeder Teilnehmer hat Zugriff auf eine SAP HANA-Datenbank. Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder XSA), die über eine eigene Benutzerverwaltung und ein ei- Alle Themen werden direkt im System nachvollzogen. Als Se- Entwicklungsumgebung Teilnehmer hat eine eigene Work- genes Berechtigungskonzept verfügen. Ein weiteres wesent- minarunterlage wird das Buch “SAP HANA – Sicherheit und ▶ SAP HANA Repository station liches Element stellt das Berechtigungskonzept für eine SAP Berechtigungen” von Thomas Tiede (SAP Press) genutzt. ▶ SAP HANA XSA HANA Datenbank dar. Dieses wird den Teilnehmern als Print und E-Book zur Ver- ▶ Aufbau von SAP HANA XSA Anmeldung fügung gestellt. ▶ XSA Cockpit und WebIDE Für die Online-Anmeldung klicken Sie ▶ Berechtigungen in SAP HANA XSA auf die Termine oder nutzen Sie das Formular auf Seite 34. Berechtigungskonzept ▶ Aufbau des SAP HANA Berechtigungskonzeptes Hotelbuchung SAP HANA ▶ Katalog-/Repository-/HDI-Rollen ▶ Privilegien (System/Object/Analytic/Package/Application) Empfehlungen und weitere Informationen siehe Seite 36. rundum absichern ▶ Berechtigungs-Trace ▶ Konzeptionelle Vorgaben Als Datenbank, Anwendungsserver und Entwick- ▶ Standard-Berechtigungsabfragen-Katalog lungsumgebung erfordert SAP HANA besondere Auditing in SAP HANA Absicherungsmaßnahmen. Thomas Tiede erklärt ▶ Konfiguration des Auditing Ihnen, wie Sie die Systemsicherheit kontinuierlich ▶ Auswertungsmöglichkeiten sicherstellen können. Mit Empfehlungen für Ihr ▶ Best-Practice-Empfehlungen zu den Rollen- und Berechtigungskonzept, zum Daten- Auditing-Einstellungen schutz und zur Analyse von Berechtigungsfehlern. Referent: SAP S/4HANA Als Buch, E-Book und Bundle erhältlich: ▶ Änderungen zu Berechtigungen beim Umstieg von SAP ERP auf SAP S/4HANA Thomas Tiede www.sap-press.de/4814 ▶ Technische Sicherheit in SAP S/4HANA Geschäftsführer Und jetzt neu im Digitalabo! ▶ Berechtigungen für SAP Fiori-Apps IBS Schreiber GmbH Prüfungen in SAP HANA ▶ Berechtigungen zur Prüfung in SAP HANA ▶ Checklisten zur Prüfung SAP-Wissen aus erster Hand. 2424 2525
Seminarcode: SPIK/18 CPE Auch als Online-Seminar verfügbar! inkl. Buch „Sicherheit und Prüfung von Kompaktseminar - Prüfung des SAP-Systemen“ von Thomas Tiede Internen Kontrollsystems in Ausgabe 3 Juni 2022 Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz Aktuelle SAP-Systemen Kosten 2.235,00 € zzgl. MwSt. Revision 4.0 Marc Alexander Luge IT-Sicherheit im Energiesektor – Update der Entscheidungshilfe. inkl. Mittagessen, Getränke und Prozesse, Risiken und Kontrollen in einem SAP-System: Als untrennbare Einheit bil- Seminarunterlagen (Print & Down- Bundesnetzagentur Ottokar Schreiber EU-Whistleblower-Richtlinie den sie die Grundstruktur eines jeden internen Kontrollsystems (IKS). Ausgeprägt load) Nachrichten SAP®-Sicherheit Ingo Wihl über die gesamte Unternehmenshierarchie sind sie das Rückgrat eines Unter- nehmens zur Risikoerkennung und -bekämpfung. Prüfung des Internen Kontrollsystems der Geschäftsprozesse im SAP®-System News und Aktuelles Termine Datenschutz Sebastian Volkmann Datenschutzrechtliche Herausforderungen Das IKS dient vorbeugend der Verhinderung und frühzeitigen Aufdeckung von Präsenz: schadensverursachenden Ereignissen und unterstützt maßgeblich die Umset- 24.05. - 26.05.2023 bei der Einrichtung eines Beschwerde- verfahrens gemäß § 8 LkSG Klaus-Dieter Rissmann zung der Geschäftspolitik. Werte und Anlagen sowie Daten und Informationen Auskunftsersuchen der Betroffenen nach Art. 15 DSGVO Philipp Bröckel Sensibilisierung und Schulung von gilt es zu schützen, strukturiert und systematisch. Die permanente Optimierung Online: Mitarbeitern Claudia Maschke Datenschutz erfolgreich etablieren des IKS hinsichtlich Effizienz und Effektivität ist eine wesentliche Aufgabe der 23.10. - 25.10.2023 Rechtsprechung und Aktuelles zum Datenschutz www.prev.de internen Revision. Dauer: 3 Tage ISSN 1862-9032 Ziel des Seminars ist es, anhand von ausgewählten Geschäftsprozessen im 1. Tag: 09:30 - 16:00 Uhr SAP-System interne Kontrollen zu erkennen, die richtige Prüfungsstrategie dar- 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr aus abzuleiten und zu prüfen. 3. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr WWW.PREV.DE WWW.BOORBERG.DE Das Seminar vermittelt Kenntnisse, um prozessorientiert und hierarchieübergrei- fend das IKS in einem SAP-System bewerten zu können. Revisionspraxis PRev Praktische Anwendungsbeispiele und Arbeits- Journal für Revision, IT-Sicherheit, prozesse werden in drei Rubriken vorgestellt: Teilnehmerzahl ! SAP-Sicherheit und Datenschutz Revision: Prüfung von Geschäftsprozessen/ max. 12 Personen Erscheint sechsmal jährlich im Umfang Geschäftsrisiken Für die Teilnahme an diesem Seminar setzen Methoden von ca. 50 Seiten pro Ausgabe SAP®-Sicherheit: Berechtigungskonzeption/ wir das Wissen unseres Seminars „Grundlagen Vortrag, Diskussion, Beispiele am Systemprüfung/modulbezogene Prüfung zur Analyse von SAP-Systemen“ voraus. (S.10) Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder Bezugspreis jährlich € 115,20 zzgl. Versandkosten Datenschutz: praktische und organisatorische Teilnehmer hat eine eigene Work- Umsetzung; Gesetze; Prüfung station ISSN 1862-9032 Schwerpunktthemen in jeder PRev-Ausgabe Anmeldung sind die Sicherheit und die Prüfung von SAP®- Für die Online-Anmeldung klicken Sie Systemen. Dies umfasst sowohl technische auf die Termine oder nutzen Sie das Themen (SAP®Net-Weaver ®, SAP®HANA etc.) Themen Formular auf Seite 34. als auch die betriebswirtschaftlichen Prozesse (ERP, SAP® S4/HANA, BI etc.). Gesetzliche und gesetzesnahe Hotelbuchung Regelungen Empfehlungen und weitere Die in PRev vorgestellten Alltagssituationen sind ▶ GoBD, IDW RS FAIT 1-5 Informationen siehe Seite 36. das Ergebnis von Erfahrungen, die die Autoren ▶ Cobit 5, BSI-Standards, in konkreten Prüfaufträgen bei Revisionsklienten BSI-Grundschutz Änderung des Preises vorbehalten . und im ständigen Kontakt mit Revisoren in Wei- ▶ ISO 27000, ISO 31000 terbildungskursen gesammelt haben. ▶ IDW Prüfungsstandards Abonnenten der PRev finden unter www.prev.de Ausgestaltung und Aufbau alle jemals erschienenen Zeitschriftenbeiträge, des IKS Referent: ergänzt um Prüfmanuals, Checklisten, Vorschrif- ▶ Kontrollumfeld und -aktivitäten ten, aktuelle Meldungen u.v.m. ▶ Risikobeurteilung Ingo Wihl ▶ Überwachung Senior Consultant SAP Audit CASA, Prüfung des IKS im SAP-System CISA, ISO 27001 ▶ Technische Kontrollen Lead Auditor ▶ Organisatorische Kontrollen IBS Schreiber GmbH ▶ Tabellenorientierte Prüftechnik RICHARD BOORBERG VERLAG FAX 07 11 / 73 85-100 · 089 / 43 61 564 TEL 07 11 / 73 85-343 · 089 / 43 60 00-20 BESTELLUNG @BOORBERG.DE SC0722 26 26 2727
Seminarcode: SPBS/13 CPE Seminarcode: SPPS/13 CPE Auch als Online-Seminar Auch als verfügbar! Online-Seminar verfügbar! Der ordnungsmäßige Betrieb von Produktschulung „CheckAud®“ SAP im Unternehmen Kosten Kosten Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen SAP im Ein- 1.490,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnehmer erlernen in diesem Seminar die Arbeitsweise mit CheckAud als 960,00 € zzgl. MwSt. satz haben oder in Betrieb nehmen wollen. Eine Option wäre es, SAP ord- inkl. Mittagessen, Getränke und Software zur Prüfung der Berechtigungen in SAP-Systemen. Es wird gezeigt, wie inkl. Mittagessen, Getränke und nungsgemäß und möglichst standardisiert zu betreiben. Es soll der Leitung Seminarunterlagen (Print & Download) die verschiedenen Prüfansätze mit CheckAud® realisiert werden. Hierzu gehört Seminarunterlagen (Print & Download) des IT-Betriebes eine fundierte Hilfestellung gegeben werden, wie SAP im die Analyse der Universe des Betriebes integriert werden kann. Ist ein Eigenbetrieb ge- Termine Termine plant oder soll der Betrieb des SAP an einen Dienstleister übertragen wer- Präsenz: ▶ Benutzer und deren Berechtigungen, Präsenz: den? Wie auch immer, die Tiefe der Leistungen ist festzulegen, Ordnungs- 02.03. - 03.03.2023 ▶ Transaktionen und berechtigte Benutzer, mäßigkeitskriterien sind zu berücksichtigen und die Leistungssteuerung ▶ Systemsicherheit und Konfiguration. 27.03. - 28.03.2023 muss erledigt werden. Damit sind viele spannende Prozesse zu organisieren. Online: 25.09 - 26.09.2023 Fangen wir an… 23.11. - 24.11.2023 Bei der Schulung werden die neuen Funktionen der jeweils aktuellen Version von CheckAud intensiv erläutert. Dauer: 2 Tage Dauer: 2 Tage 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr Bei Bedarf werden zu den einzelnen Prüfansätzen fachliche Hintergründe erläu- 1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr tert. Fallweise werden die Ergebnisse im SAP-System nachvollzogen. 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr Durch den Einsatz von Filtern und weiteren Darstellungsoptionen werden die Er- gebnisse zusammengefasst und in übersichtliche Berichte exportiert. Praxisnahe Teilnehmerzahl Beispiele zeigen Ergebnisaufbereitungen und Formate, wie sie üblicherweise in max. 12 Personen den Unternehmen zum Einsatz kommen. Teilnehmerzahl max. 12 Personen Themen Methoden Die Diskussion von Einsatzszenarien in Unternehmen bzw. unterschiedlichen Vortrag, Diskussion, Beispiele am Fachbereichen zeigt die Integration der Software in das interne Kontrollsystem Methoden Betrieb des SAP Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder auf. Alle Themen werden durch praktische Übungen an Schulungssystemen ver- Vortrag, Diskussion, Beispiele am Teilnehmer hat eine eigene Worksta- tieft. Rechner/Beamer, Praxisbeispiel, jeder Betrieb von SAP Rechenzentrum versus Cloud tion Teilnehmer hat eine eigene Worksta- ▶ Der Betrieb des SAP im Universe ▶ Verfügbarkeitsanforderungen tion des Unternehmens ▶ Zertifizierungen als Qualitäts- Anmeldung ▶ Organisatorische Rahmen- maßstab Für die Online-Anmeldung klicken Sie Anmeldung bedingungen ▶ Prüfen des Rechenzentrums auf die Termine oder nutzen Sie das Für die Online-Anmeldung klicken Sie ▶ Outsourcing - Verantwortung ▶ Berichtswesen Formular auf Seite 34. Themen auf die Termine oder nutzen Sie das ▶ Vertragsgestaltung - Prüfungs- ▶ Internes Kontrollsystem Formular auf Seite 34. rechte (IKS RZ Betreiber) Hotelbuchung Datenabzug Anpassung des Analyseprojektes ▶ Governance - Steuerungsmedium Empfehlungen und weitere ▶ Installation CheckAud® ▶ Erstellen eigener Prüfungsfragen Hotelbuchung ▶ Reporting Notfall und Krise Informationen siehe Seite 36. ▶ Erzeugen eines SnapShot vom ▶ Dokumentation der Risiken Empfehlungen und weitere ▶ Leistungssteuerung ▶ Klare Definitionen SAP-System ▶ Berechnung und Interpretation Informationen siehe Seite 36. ▶ Konzeptionen ▶ Erzeugen eines Snapshots vom des Score / DashBoard Betriebsprozesse standardisieren ▶ Notfallübungen und Berichte SAP-System ▶ Berücksichtigung und Einfluss von ▶ Gesetzliche Anforderungen ▶ Krisenszenarien ▶ Import und Verwaltung der kompensierenden Kontrollen ▶ Standardisierte Betriebsprozesse ▶ SAP im Kontext des BCM (BIA) SnapShots mit CheckAud® ▶ Prozesse Dienstleister versus ▶ Cyberattacke und Ransomware Reporting Auftraggeber Projektaufbau ▶ Erzeugen aussagekräftiger ▶ Spannungsfeld fachliche Verant- ▶ Erstellen von Analyseprojekten Exporte aus CheckAud® wortung und Verantwortung für Referent: ▶ Nutzen von Standard-Prüfungs- ▶ Interpretation der Exporte Referentin: die Infrastruktur fragen ▶ Empfehlungen für die Erzeugung ▶ Kommunikationswege/Eskalation Hartmut Schaper ▶ Vorgabe der zu analysierenden eines Prüfberichtes Susanna Albrecht ▶ Backup und Recovery Dipl.-Ing., CRISC, CDPSE Benutzer Junior Consultant, ▶ Definieren von Sollvorgaben für SAP Audit Prüfpunkte HS-AudIT IBS Schreiber GmbH 28 28 2929
Sie können auch lesen