Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Herrmann
 
WEITER LESEN
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
JAHRESPROGRAMM 2023

  Ihre „Ich-wills-wissen-Wochen“

Bildungsurlaub
       für alle!
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
                      REGISTER       Inhalt
                     So finden Sie
                      Ihr Seminar
                        leichter
                                     Unsere Bildungsangebote

                                     Bildungsurlaub - alles Wissenwerte                          4
GESELLSCHAFTLICHER                   Termine 2023                                                6
ZUSAMMENHALT                         Gesellschaftlicher Zusammenhalt                             9
                                     Soziale und ökologisch nachhaltige Transformation          14
                                     Internationale Zusammenhänge und europäische Integration   20
                                     Demokratische Teilhabe und Partizipation                   26

SOZIALE UND ÖKOLOGISCH               Allgemeines
NACHHALTIGE TRANSFORMATION
                                     Teilnahmebedingungen                                       31
                                     Ihre Ansprechpartner_innen                                 34
                                     Die Seminarleiter_innen                                    35
                                     Weitere Bildungsangebote der Friedrich-Ebert-Stiftung      36
                                     Die Veranstaltungsorte und Impressum                       39

INTERNATIONALE ZUSAMMENHÄNGE
UND EUROPÄISCHE INTEGRATION

DEMOKRATISCHE TEILHABE
UND PARTIZIPATION
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Aber nicht nur der Krieg gegen die Ukraine markiert eine
                                                                Zeitenwende: Corona-Pandemie, Klimawandel, Rechtsradi-
                                                                kalismus und soziale Spaltung erfordern weiterhin unsere
                                                                Aufmerksamkeit und entschlossene Begegnung. Mit Ihnen            3
                                                                möchten wir gerechte, ökologische und solidarische Antwor-

                                                                                                                                GRUSSWORT
                                                                ten auf diese Fragestellungen erarbeiten und diskutieren.
     JOCHEN              ALEXANDER
   REEH-SCHALL             KLENK
                                                                Für Auszubildende haben wir wieder ein spezielles
                                                                Angebot. Fünf Tage lang diskutieren wir die zentralen The-
                                                                men Migration und Klima und besuchen die europäischen
Liebe Leserinnen und Leser,                                     Institutionen in Brüssel. Das Seminar „Souverän und selbst-
liebe Freundinnen und Freunde der                               bewusst!“ bieten wir speziell als Rhetorikkurs nur für Frauen
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung,                         an. Historisch widmen wir uns dem 175. Jahrestag der Frank-
                                                                furter Paulskirchenversammlung.
Sie möchten mehr über politische, gesellschaftliche und         Wenn Sie unser Angebot für Ihr Engagement in Verbänden,
wirtschaftliche Entwicklungen wissen? Sie möchten Ihr           Betriebsräten, Gewerkschaften oder anderen Organisationen
Recht auf eine Woche politischer Weiterbildung in Anspruch      der Zivilgesellschaft nutzen wollen, sprechen Sie uns an.
nehmen?
                                                                Sollten Sie Fragen zu unseren Seminaren haben,
Dann buchen Sie bei uns Ihre persönliche „Ich-wills-wissen-     beraten wir Sie gerne. Wir sehen uns.
Woche“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch für 2023 haben
wir ein spannendes Seminarprogramm für Sie geplant.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat eine Zeitwen-
de auf vielen Ebenen deutlich werden lassen. Genau dieser
Neuausrichtung deutscher Außenpolitik möchten wir uns in            Jochen Reeh-Schall		               Alexander Klenk
mehreren unserer Seminare als Querschnittsthema widmen.
So werden wir im Bereich der internationalen Beziehungen dis-
kutieren, inwieweit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit global
in Bedrängnis geraten sind. Auch im Bereich der Seminare zur
Umwelt- und Klimapolitik wird diese Zeitenwende prägend sein.
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Alles Wissenswerte zum Bildungsurlaub
                 Ihr Weg zu Ihrer Ich-wills-wissen-Woche
   4
BILDUNGSURLAUB

                 Sieben Schritte zum Bildungsurlaub                              4. Schritt: Bitte Zahlen Sie nun die fällige Teilnahmepau-
                                                                                 schale. Diese muss von Ihnen persönlich überwiesen werden.
                 1. Schritt: Suchen Sie sich einen Bildungsurlaub aus und        Genaue Informationen hierzu erhalten Sie bereits in der An-
                 melden sich zu diesem Seminar online an unter www.fes-ar-       meldebestätigung.
                 beitnehmerWeiterbildung.de an. Teilen Sie uns gerne mit, ob
                 Sie eine Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungs-       5. Schritt: Planen Sie Ihre Anfahrt zum Seminar. Wir haben
                 gesetz in NRW benötigen. Bitte vergessen Sie nicht unseren      für Sie ein Zimmer vor Ort reserviert. Für Ihre Verpflegung
                 Datenschutzrichtlinien zuzustimmen!                             (Frühstück, Mittag- und Abendessen) haben wir bereits
                                                                                 gesorgt. Bitte stornieren Sie das Zimmer bei uns, falls Sie es
                  2. Schritt: Sie erhalten von der Akademie für Arbeitneh-       nicht nutzen werden (eine Reduzierung der Pauschale erfolgt
                 merWeiterbildung eine Anmeldebestätigung, sowie ggf. eine       jedoch nicht).
                 Bescheinigung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
                 in NRW. Nun ist Ihr Bildungsurlaub auch unsererseits verbind-   6. Schritt: Wir wünschen Ihnen einen spannenden Bildungs-
                 lich eingeplant.                                                urlaub und bitten Sie an dem Seminar vollständig teilzuneh-
                                                                                 men, damit wir Ihnen die Teilnahmebestätigung ausstellen
                  3. Schritt: Reichen Sie die Bescheinigung „Mitteilung für      können.
                 Ihren Arbeitgeber“ bei Ihrem Arbeitgeber ein!
                 Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung spätestens sechs     7. Schritt: Um Ihre Weiterbildung abzuschließen, müssen Sie
                 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt sein muss. Ihr Arbeitgeber     Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrem Arbeitgeber einrei-
                 hat nach Zustellung drei Wochen Zeit, Ihnen die Weiterbil-      chen.
                 dung zu genehmigen oder abzulehnen.
                 Sollten Sie eine Ablehnung erhalten haben, können Sie uns
                 gerne kontaktieren.
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
5

                                                                                                                             BILDUNGSURLAUB
Was ist Bildungsurlaub?                                      Wenn Sie sich politisch informieren und mitreden wollen, fin-
                                                             den Sie im vorliegenden Jahresprogramm 2023 der Akademie
 Ihre Chance sich bei vollem Gehalt 5 Tage im Jahr mit      für ArbeitnehmerWeiterbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  einem Themenfeld beschäftigen zu können                    fünftägige Bildungsangebote zu aktuellen Themen an unter-
 Die Teilnahmepauschale zahlt der Arbeitnehmer, die Lohn-   schiedlichen Orten in NRW.
  fortzahlung der Arbeitgeber
                                                             Die Demokratie braucht interessierte und
                                                             engagierte Bürger_innen wie Sie!
Wer bekommt Bildungsurlaub?
                                                             Bitte kontaktieren Sie unser Team, wir helfen Ihnen gerne bei
 Arbeitnehmer_innen und Azubis in NRW, die mindestens       der Beantragung!
  seit 6 Monaten im Betrieb sind
 Betriebe ab 10 Mitarbeiter_innen                           Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 Regelungen im ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz NRW

Wie wird man freigestellt?
                                                                                 Weitere Informationen:
 Bildungsurlaub aussuchen und bei uns anmelden                                  www.fes.de/akademie-fuer-
 6 Wochen vorher Antrag bei dem/der Arbeitgeber_in                              arbeitnehmerweiterbildung/faq
  stellen
 Reise planen
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Alle Termine 2023
               auf einen Blick
  6
TERMINE 2023

               JANUAR 30.1. – 3.2. Bonn        Revolte und Revolution im Film
               			                             Die Ästhetik von Aufbruch und Umbruch                                      10
               FEBRUAR 6. – 10.2. Bonn         Medien.Macht.Meinung.
               			                             Wie beeinflusst Mediennutzung unsere Wahrnehmung?                          10
                27.2. – 3.3. Bonn              Acht Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen
               			                             Alles heiße Luft?                                                          15
               MÄRZ 6. – 10.3. Bonn       	
                                           Querdenker, Reichsbürger, Neonazis Gefahren durch
               			                         Verschwörungstheorien, Populismus und Extremismus von rechts                   11
                6. – 10.3. Bonn                Antisemitismus
               			                             Historische und aktuelle Erscheinungsformen und Maßnahmen zur Prävention   12
                20. – 24.3. Bonn               100 Jahre Republik
               			                             Die Türkei vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen                  21
                27. – 31.3. Bonn               Nachhaltiger Konsum
               			                             Was dürfen wir uns noch leisten?                                           15
                27. – 31.3. Bonn               Strukturwandel Rheinisches Revier
               			                             Ohne Kohle, ohne Chance?                                                   16
               APRIL 17. – 21.4. Bonn          Halbzeit in Amerika
               			                             Die USA zwischen den Präsidentschaftswahlen                                21
                24. – 28.4. Frankfurt          1848 und der Kampf für einen demokratischen Nationalstaat
               			                             175 Jahre Parlamentarismus                                                 27
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
MAI 8. – 12.5. Bonn              	
                                  Schöne neue (Frauen-)Welt Gesellschaftliche Rollenbilder von                      7
			                               Frau und Familie zwischen Schein und Wirklichkeit                          27

                                                                                                                  TERMINE 2023
 22. – 26.5. Münster                   Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
			                                    Umwelt und Klimaschutz im Münsterland                                 16
 22. – 26.5. Bonn                      Sinn und Unsinn der Entwicklungszusammenarbeit
			                                    Perspektiven und Chancen für bessere Ansätze                          22
JUNI 12. – 16.6. Bonn                  Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin?
			                                    Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch                         22
 19. – 23.6. Bonn                      Können wir den Klimawandel noch bremsen?
			                                    Umweltveränderungen (er)fahrbar machen                                18
 26. – 30.6. Bonn                      Der Israel-Palästina-Konflikt
			                                    Der gordische Knoten internationaler Politik?                         23
JULI    3. – 7.7. Aachen               Was hat Europa mit mir zu tun?
                   & Brüssel		         Ein Seminar für Auszubildende                                         24
 3. – 7.7. Bonn                        Ist der Pazifismus gescheitert?
			                                    Eine historische wie politische Annäherung                            28
 31.7. – 4.8. Bonn                     Gesundheitssystem zwischen Gewinninteressen und Daseinsvorsorge
			                                    Welche Lösungen gibt es für die aktuellen Probleme?                   12
AUGUST 7. – 11.8. Bonn                 Wirtschaft von morgen
			                                    Soziales und nachhaltiges Unternehmertum                              18
 14. – 18.8. Bonn                      Klima(un)gerechtigkeit
			                                    Die Folgen des Klimawandels im Globalen Süden                         19
 28.8. – 1.9. Bonn               	
                                  Die Vielfalt des Islam Historische Ursprünge und theologische Strömungen
			                               einer in Deutschland beheimateten Weltreligion                             13
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
SEPTEMBER 4. – 8.9. Münster          Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
               			                                  Umwelt und Klimaschutz im Münsterland                                        16
                11. – 15.9. Bonn                    Utopien
  8            			                                  Was Zukunftsvorstellungen über unsere Gesellschaft verraten                  28
                18. – 22.9. Bonn                    EU in der Welt 2030
TERMINE 2023

               			                                  Ein Blick in die Zukunft                                                     24
                18. – 22.9. Bonn                    Können wir den Klimawandel noch bremsen?
               			                                  Umweltveränderungen (er)fahrbar machen                                       18
               OKTOBER 9. – 13.10. Bonn             Großbritannien und Europa
               			                                  Szenen einer gescheiterten Ehe?                                              25
               NOVEMBER 6. – 10.11. Bochum		        Metropole, Megacity oder Megalopolis
               		                                   In welchem Modell liegt die Zukunft?                                         13
                13. – 17.11. Bonn                   Perspektiven für Afghanistan
               			                                  Staat und Gesellschaft im Dauerkonflikt                                      25
                20. – 24.11. Bonn                   Zukunft der Arbeitswelt
               			                                  Transformation solidarisch gestalten                                         19
                20. – 24.11. Bonn                   Souverän und selbstbewusst!
               			                                  Wie Frauen Auftreten und Kommunikation zielgerichtet gestalten können        29

                          LEGENDE ZU DEN PIKTOGRAMMEN:

                             Fahrradseminar              Gesellschaftlicher Zusammenhalt              S oziale und ökologisch
                             Auszubildende                                                              nachhaltige Transformation
                                                         Internationale
                             Frankfurt                    Zusammenhänge und                            Demokratische Teilhabe
                             speziell für Frauen          europäische Integration                       und Partizipation
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gesellschaftlicher
  Zusammenhalt
                       9

                     ZUSAMMENHALT
Bildungsurlaub JAHRESPROGRAMM 2023 - Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Revolte und Revolution im Film                                    Medien. Macht. Meinung.
               Die Ästhetik von Aufbruch und Umbruch                             Wie beeinflusst Mediennutzung unsere
                                                                                 Wahrnehmung?
               Die Revolution und die Revolte sind nicht nur aufgrund ihres
               erzählerischen Konfliktpotenzials und der Dramatik häufig         Medien formen die öffentliche Wahrnehmung wie auch die
               Thema in der Filmgeschichte, sondern auch, weil man mit           Meinungs- und Willensbildung über gesellschaftlich und
               dem Kinofilm schon früh die Massen erreichen konnte.              politisch relevante Ereignisse. Deshalb waren und sind sie
               Prägend für das Genre war der Filmemacher Sergej Eisenstein.      auch Ziel von Beeinflussungsversuchen. Auf welche Weise
               Agitatorisches Kino in der Nachfolge Eisensteins gibt es in den   nehmen politische Akteur_innen Einfluss? Wie kann politische
               folgenden Jahrzehnten auch im Zusammenhang anti-kolo-             Einflussnahme entdeckt und beurteilt werden? Welche Rolle
10             nialer Befreiungsbewegungen mit dem sogenannten „Dritten          spielen hierbei die „neuen“ Medien? Wie oft gibt es Einfluss-
               Kino“. Das westlich geprägte Kino erzählt von Revolutionen        nahme oder Fehlinformationen? Welche Faktoren spielen
               hingegen häufig in Form aufwendig ausgestatteter Historien-       dabei eine Rolle?
ZUSAMMENHALT

               filme. Das Seminar möchte der Frage nachgehen, wie Film           Die Teilnehmer_innen untersuchen im Seminar das Verhältnis
               genutzt wird, um Revolutionen und Revolten darzustellen.          von Politik und Medien – gemeinsam mit erfahrenen Journa-
               Nicht zuletzt soll der Blick auch ästhetische Revolutionen        listen, Politikern und Öffentlichkeitsarbeitern. Die Fähigkeiten
               berücksichtigen, die nicht selten mit den politischen             zur Analyse und Interpretation von Informationen werden
               Revolutionen einhergehen. Wir werden dazu Filme aus den           geschult und die Wechselprozesse von Medien und Politik
               verschiedensten Dekaden und Regionen anschauen,                   hinterfragt. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer_innen
               analysieren und vergleichen.                                      Grundfertigkeiten der Pressearbeit und trainieren ihre eigene
                                                                                 Medienkompetenz.

               #film #revolte #revolution #filmanalyse #politischerfilm          #pressefreiheit #fakenews #guterjournalismus
               #filmästhetik                                                     #meinungsmache

                              Christian Meyer-Pröpstl                                            Michael Tobias
                              30. Januar – 3. Februar 2023                                       6. – 10. Februar 2023
                              Bonn                                                               Bonn
                              Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                       Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Querdenker, Reichsbürger, Neonazis
                                                                         Gefahren durch Verschwörungstheorien,
                                                                         Populismus und Extremismus von rechts
                                                                         Verschwörungstheorien sind schon immer ein Bestandteil
                                                                         (rechts)extremer Propaganda und Agitation gewesen.
                                                                         Besonders die Corona-Pandemie bot und bietet dafür einen
                                                                         idealen Nährboden. Schon vor der Pandemie zeigte eine
                                                                         Studie der FES: Rund 46 Prozent der Deutschen glaubten,
                                                                         dass geheime Organisationen großen Einfluss auf politische
                                                                         Entscheidungen nehmen. Vor allem rechtspopulistische und        11
                                                                         rechtsextreme Kräfte versuchen daraus politisches Kapital zu
                                                                         schlagen: Begriffe wie „Coronadiktatur“, „Umvolkung“ und

                                                                                                                                         ZUSAMMENHALT
                                                                         „Volkstod“ sollen die Ängste vieler Deutscher schüren. Die
                                                                         Grenzen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
                                                                         sind dabei fließend. Doch was ist der Rechtspopulismus genau
                                                                         und wie soll die Gesellschaft damit umgehen?
                                                                         Das Seminar erläutert die vielfältigen Erscheinungsformen des
                                                                         Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Abgerundet
                                                                         wird das Seminar mit der Erarbeitung von Gegenpositionen
                                                                         und Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer Sozialen
                                                                         Demokratie.

                                                                         #rechtspopulismus #verschwörungstheorien
                                                                         #demokratiestärkung

                                                                                        Jochem Kollmer
                                                                                        6. – 10. März 2023
Eine Demonstration von ca. 4000 Querdenker_innen
in Frankfurt a.M. Mit den Lockerungen seit April 2022 schwindet                         Bonn
zwar der Zulauf für die Bewegung, Teile haben sich aber radikalisiert.                  Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Antisemitismus                                                   Gesundheitssystem zwischen
               Historische und aktuelle Erscheinungsformen und                  Gewinninteressen und Daseinsvorsorge
               Maßnahmen zur Prävention                                         Welche Lösungen gibt es für die
                                                                                aktuellen Probleme?
               Antisemitische Übergriffe nehmen zu – nicht nur in Deutsch-
               land, sondern überall in Europa. Auch im Internet ist antise-    Die schleichend vonstattengehende Kommerzialisierung der
               mitische Hassrede ein verbreitetes Phänomen. Antisemitismus      gesundheitlichen Versorgungsstrukturen hat mittlerweile auch
               ist also kein Phänomen der Vergangenheit. Staat, Politik und     die ärztlichen Praxen und Apotheken erreicht. Begonnen hat
               Gesellschaft sind auch weiterhin gefordert, sich aktiv mit       dies mit der Einführung des Vergütungssystems nach Fall-
               diesem Problem auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu              pauschalen in den Krankenhäusern. Einzelne Leistungen wie
12             seiner Bekämpfung zu ergreifen.                                  Operationen wurden zu Produkten umdefiniert. Wir wollen
               Das Seminar will die Teilnehmenden in einem ersten Schritt       fragen, welche Auswirkungen es hat, wenn im Gesundheits-
               für die verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitis-        system nicht mehr die Daseinsvorsorge, sondern vor allem
ZUSAMMENHALT

               mus sensibilisieren. Dazu setzen wir uns mit gängigen anti-      Absatz und Gewinn im Mittelpunkt stehen.
               semitischen Vorurteilen und Klischees auseinander. Wir           Im Seminar wollen wir uns der Vielschichtigkeit und den
               greifen dafür auf ein breites Spektrum von Fallbeispielen        historisch gewachsenen Strukturen des Gesundheitssystems
               zurück, das von religiösen Texten bis hin zur Rapmusik reicht.   in Deutschland nähern. Welche Alternativen gibt es zur immer
               Im zweiten Teil des Seminars lernen wir staatliche und zivil-    stärkeren Renditeorientierung im Gesundheitswesen? Wie
               gesellschaftliche Ansätze zur Prävention und Bekämpfung von      könnten demgegenüber solidarischere Finanzierungsformen
               Antisemitismus kennen. Mit Expert_innen werden wir über          wie die Bürgerversicherung aussehen?
               Erfahrungen und Herausforderungen in der Bildungsarbeit
               zum Thema Antisemitismus diskutieren.

                                                                                #gesundheitsreformen #daseinsvorsorge #ethik
               #antisemitismus #vergangenheit #gegenwart #zukunft               #krankheitsprävention #patient_innenwohl

                              Inken Wiese                                                      Norbert Holtz
                              6. – 10. März 2023                                               31. Juli – 4. August 2023
                              Bonn                                                             Bonn
                              Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                     Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Die Vielfalt des Islam                                             Metropole, Megacity oder Megalopolis
Historische Ursprünge und theologische                             In welchem Modell liegt die Zukunft?
Strömungen einer in Deutschland beheimateten
Weltreligion                                                       Laut Prognosen werden im Jahr 2050 9,7 Milliarden Men-
                                                                   schen auf der Welt leben. Aber wo? In der Stadt? Auf dem
Vor allem als Folge jahrzehntelanger Migration von Menschen        Land? Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Die Nach-
aus europäischen Staaten und weiter entfernten Regionen            frage nach lebenswerten und bezahlbaren Wohn- wie
gehört der Islam heute auch zu Deutschland. Was schon              Lebensräumen stellt die Kommunen vor große Herausforde-
lange gesellschaftliche Realität ist, wird mittlerweile auch von   rungen: Umweltverschmutzung, die Leitung der Verkehrs-
fast allen politischen Parteien anerkannt.                         ströme, Demografie, Klimawandel, Energiesicherheit, soziales
Doch was genau wissen wir eigentlich über den Islam?               Miteinander. Auch die Frage, wie etwa Wasserversorgung,        13
Wie unterscheiden sich der sunnitische und schiitische Islam       Flächenversiegelung und Stadtbegrünung in Zukunft aussehen
voneinander? Wie eindeutig äußert sich der Koran zur Ver-          können, wird innerhalb des Seminars diskutiert werden.

                                                                                                                                  ZUSAMMENHALT
schleierung von Frauen? Welche religiösen Instanzen entschei-      Im Verlauf der Woche setzen wir uns mit der Stadt, wie sie
den über richtig und falsch? Wie legitimieren Dschihadisten        heute ist, und der Stadt, wie sie werden könnte, auseinander
die Anwendung von Gewalt?                                          und schauen uns bereits begonnene Projekte der zukunfts-
Auf Fragen wie diese will das Seminar Antworten geben.             weisenden Quartiersplanung an. Wir entwickeln und dis-
Wir betrachten die Entstehung des Islam in seinem histori-         kutieren eigene Vorstellungen einer „Stadt der Zukunft“ und
schen Kontext vor 1500 Jahren und die theologischen Unter-         erörtern Beteiligungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des
schiede zwischen seinen Hauptströmungen. Wir analysieren,          Wandels.
wie und durch wen der Koran ausgelegt werden kann.
Abschließend setzen wir uns mit der kulturellen Vielfalt von
Muslim_innen in Europa auseinander und stellen unterschied-
liche islamische Gemeinschaften in Deutschland vor.
                                                                   #stadtvonmorgen #urbanisierung #mobilität
#vielfalt #islam #muslim_innen #deutschland                        #lebenswertestädte

                Inken Wiese                                                      Nicole Werner-Hufsky
                28. August – 1. September 2023                                   6. – 10. November 2023
                Bonn                                                             Bochum
                Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                     Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
14
TRANSFORMATION

                 Soziale und ökologisch
                 nachhaltige Transformation
Acht Jahre nach dem Pariser                                       Nachhaltiger Konsum
Klimaschutzabkommen                                               Was dürfen wir uns noch leisten?
Alles heiße Luft?
                                                                  „Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirtschaft
Die EU galt nach dem Pariser Klimaschutzabkommen als              – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: Während
Vorreiterin in Sachen Bekämpfung des Klimawandels. Die            die Medien ständig neue Szenarien eines fortschreitenden
Energiepolitik wurde und wird dabei als zentrale Stellschraube    Klimawandels, zunehmender Ressourcenknappheit oder
angesehen, wenngleich den jeweiligen Energiemix die               schwerer Dürrekatastrophen entwerfen, zeigen sich immer
EU- Staaten zu verantworten haben. Werden nun durch               mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der
den Ukraine-Krieg alle bisherigen Anstrengungen zunichte-         Ressourcen unserer Erde besorgt.
gemacht? Welche Maßnahmen werden ergriffen und wie                Zugleich ist die Ressourcenfrage auch eine Gerechtigkeits-
sieht das in den anderen EU-Staaten aus? Steht nun die            frage: Es ist klar, dass der westliche Lebensstil nicht ausdehn-
Energiesicherheit im Vordergrund, komme, was wolle?               bar ist auf alle Menschen, da viele Ressourcen bereits jetzt
Wie geht die EU-Ebene vor? Wie ernst ist es den Staaten mit       knapp sind. Welche Chancen und Probleme bringt in diesem
der Bekämpfung des Klimawandels? Der Krieg in der Ukraine         Zusammenhang ein „nachhaltiger Konsum“ mit sich?
scheint einigen Akteur_innen als ein willkommener Anlass zu       Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur
dienen, klimapolitische Entscheidungen zu verwerfen. Ander-       Bedeutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen
seits werden die Folgen des Klimawandels immer sichtbarer,        zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Ohne
nicht nur in von Hungersnöten geplagten Ländern, sondern          moralischen Zeigefinger möchte es dazu anregen, politische         15
auch bei uns. Es ist also Zeit, Bilanz nach acht Jahren Pariser   Konzepte, Initiativen der Wirtschaft und nicht zuletzt die

                                                                                                                                     TRANSFORMATION
Klimakonferenz zu ziehen.                                         eigenen Lebenswirklichkeiten zu hinterfragen.

#klimawandel #energiepolitik #EU #ukrainekrieg                    #nachhaltigkeit #konsum #ressourcen #worldovershoot

               Birgit Ladwig-Tils                                                 Nicole Werner-Hufsky
               27. Februar – 3. März 2023                                         27. – 31. März 2023
               Bonn                                                               Bonn
               Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                       Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Strukturwandel im Rheinischen Revier                             Auf dem Weg in eine
                 Ohne Kohle, ohne Chance?                                         nachhaltigere Zukunft                               Achtung!
                                                                                                                                         Zwei
                                                                                  Umwelt und Klimaschutz                               Termine
                 Während der Krieg in der Ukraine die Gasversorgung               im Münsterland
                 Deutschlands infrage stellt, ist der Transformationsprozess in
                 vollem Gange. Um die Pariser Klimaziele nur ansatzweise zu       Vor dem Hintergrund von Klimakatastrophen und Umwelt-
                 erreichen, muss ein zeitnaher Ausstieg aus der Braunkohle        zerstörung einerseits, Energieversorgungskrisen und -preisex-
                 erfolgen. Die Braunkohleindustrie ist allerdings ein wichtiger   plosionen andererseits wird die Frage nach den Perspektiven
                 Arbeitgeber. Ein Strukturwandel, wie er in Steinkohleregionen    einer „nachhaltigeren“ Wirtschafts- und Lebensweise immer
                 bereits zu beobachten ist, wird auch auf diese Gebiete zu-       drängender. Besonders fatal ist dabei, dass heute, in einem
                 kommen. Welche Lehren können wir bei der Gestaltung              Umfeld zunehmender nationalistisch-populistischer Parolen,
                 des nächsten grundlegenden Strukturwandels aus diesen            eine Lösung dieser globalen Probleme noch schwieriger ge-
                 Prozessen ziehen?                                                worden ist. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen positiven
                 In diesem Seminar soll am Beispiel des Rheinischen Braun-        Ansätze und Beispiele für eine bessere Vereinbarung von Öko-
                 kohlereviers der Frage nachgegangen werden, welche               nomie und Ökologie in den Blick zu nehmen, die sich vor allem
                 Zukunftsperspektiven bestehen und wie der Strukturwandel         auf der kommunalen Ebene entwickelt haben. Einige Beispiele
                 sozial und ökologisch gelingen kann. Welche Perspektiven         für eine nachhaltigere Zukunft sollen im Rahmen der Veranstal-
                 haben ehemalige Mitarbeiter_innen, was geschieht mit den         tung in der Region Münster erkundet und diskutiert werden.
16               Abbaugebieten und wie wird der Wandel finanziert? All diese      Dadurch soll nicht zuletzt auch gezeigt werden, dass Politik,
                 Fragen sollen unter anderem bei Vor-Ort-Terminen im Braun-       Unternehmen und die Bürger_innen – allen Schwierigkeiten
TRANSFORMATION

                 kohlerevier diskutiert und analysiert werden.                    zum Trotz – selbst über eine ganze Reihe von Möglichkeiten
                                                                                  verfügen, um gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu initiieren.

                                                                                  #klimawandel #fahrradfahren #nachhaltigkeit
                 #braunkohle #strukturwandel #sozialverträglich                   #verkehr #energieversorgung #landwirtschaft
                 #vororttermine
                                                                                                 Wolfgang Schulze                      Wichtig!
                                                                                                                                       Für diese
                                Nicklas Riekötter                                                22. – 26. Mai 2023                    Seminare
                                27. – 31. März 2023                                              und 4. – 8. September 2023          benötigen Sie
                                Bonn                                                             Münster                              ein eigenes
                                                                                                                                        Fahrrad!
                                Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                     Teilnahmebeitrag: 170,– Euro
Bei unseren vier Fahrrad-
seminaren können Sie
Transformationsansätze
praktisch erleben

                            17

                            TRANSFORMATION
Können wir den Klimawandel                                       Wirtschaft von morgen
                 noch bremsen?                                      Achtung!      Soziales und nachhaltiges Unternehmertum
                                                                       Zwei
                 Umweltveränderungen                                 Termine
                 (er)fahrbar machen                                               Inflation, Klimakatastrophe, Kriege – globale Probleme zwin-
                                                                                  gen uns längst, uns nicht nur ehrenamtlich für die Umwelt
                 Extreme Wetterschwankungen, Gewitter, Stürme, Starkregen:        und die Mitmenschen einzusetzen, sondern auch in der Art
                 Auch in Deutschland sind die Folgen des Klimawandels zu          und Weise, wie wir wirtschaften, umzudenken. In diesem
                 spüren. Doch was sind die Ursachen und Hintergründe für          Seminar wollen wir uns näher ansehen, welchen Beitrag
                 diese Entwicklung? Das Seminar sucht nach den Ursachen           „die Wirtschaft“ für die Bewältigung der großen Heraus-
                 des Klimawandels und zeigt die Auswirkungen auf unseren          forderungen zu leisten imstande ist. Wie können Unter-
                 Alltag. Dies geht am besten vor Ort: Rund um Bonn und ent-       nehmen zum Innovationstreiber für soziale und ökologische
                 lang des Rheins und der Sieg erkunden wir die Umwelt und         Verbesserungen werden? Wie kann man sein Kerngeschäft
                 informieren uns über die lokal wahrnehmbaren Auswirkungen        mit einem gesellschaftlichen Mehrwert verbinden? Wie stößt
                 der globalen Erwärmung. Bei Expert_innen machen wir uns          man entsprechende „Change-Prozesse“ in Konzernen an?
                 vor Ort sachkundig über Zusammenhänge und Ursachen und           Dabei rücken wir vor allem „Best-Practice“-Beispiele in den
                 diskutieren darüber, was Politik und Wirtschaft auf globaler,    Vordergrund und lassen Gäste zu Wort kommen, die sich als
                 nationaler und lokaler Ebene tun müssen, um die Erderwär-        Vorreiter_innen einer Bewegung für soziales und ökologisch
                 mung zu begrenzen. Dadurch werden die Dimensionen des            nachhaltiges Unternehmertum sehen und über ihre Ideen und
18               Klimawandels deutlich: Der Klimawandel ist ein globales          Erfahrungen berichten.
                 Phänomen, das jeden betrifft. Daher steht auch unser persön-
TRANSFORMATION

                 licher Beitrag zum Klimaschutz auf der Tagesordnung. Das
                 beginnt im Seminar mit der klimafreundlichen Fortbewegung
                 auf dem eigenen Fahrrad.

                 #klimawandel #nachhaltigkeit #fahrradfahren
                                                                                  #wirtschaft #zukunft #transformation #nachhaltigkeit
                                Jochem Kollmer
                                                                    Wichtig!
                                19. – 23. Juni 2023                 Für dieses                   Jan Strecker
                                und 18. – 22. September 2023         Seminar                     7. – 11. August 2023
                                                                  benötigen Sie
                                Bonn                               ein eigenes                   Bonn
                                Teilnahmebeitrag: 170,– Euro         Fahrrad!                    Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Klima(un)gerechtigkeit                                             Zukunft der Arbeitswelt
Die Folgen des Klimawandels im Globalen Süden                      Transformation solidarisch gestalten

Der Klimawandel wurde von den Ländern des Globalen                 Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Corona, Energiever-
Nordens verursacht, doch die Folgen treffen die Länder des         sorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung
Globalen Südens ungleich härter. Zusätzlich greifen wir im         und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor der
Rahmen des Green Deal auf die natürlichen Ressourcen der           Arbeitswelt nicht Halt: Hier sind vor allem Digitalisierung,
Länder des Globalen Südens zurück, um unseren CO2-Ausstoß          Demografie und Klimakrise Antreiber.
zu mindern ohne dabei unseren verschwenderischen Lebens-           Doch wir werden nicht nur getrieben, sondern es geht um
stil aufzugeben.                                                   eine aktive Umgestaltung von Gesellschaft und Arbeitswelt.
Während wir uns leichter an den Klimawandel anpassen               In diesem Seminar wollen wir über die Antreiber ebenso
können, haben die Menschen im Globalen Süden deutlich              wie die Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Was können
weniger Ressourcen, um sich auf die grundlegende Verände-          Beschäftigte, Gewerkschaften, Staat und Parteien für eine
rung der Lebensbedingungen einzustellen. Gleichzeitig gibt         solidarische Transformation beitragen? Wie muss ein aktiver
es im Globalen Süden ein enormes Aufholbedürfnis – unser           und nachhaltiger Sozialstaat aussehen? Wie sehen die
Lebensstil gilt als Vorbild und das Bedürfnis, daran anzuschlie-   Arbeitsfelder der Zukunft aus?
ßen, ist ebenso groß wie klimaschädlich.                           Im Seminar machen wir eine Reise in die ungewisse, aber
In diesem Seminar werden wir uns zum einen mit den                 gestaltbare Zukunft der Arbeitswelt. In Rahmen des Seminars
konkreten Folgen des Klimawandels für den Globalen Süden           besuchen wir die DASA-Arbeitsweltausstellung in Dortmund.      19
und mit Möglichkeiten zur Anpassung beschäftigen. Zum

                                                                                                                                  TRANSFORMATION
anderen befassen wir uns mit der Frage, wie Klimagerechtig-
keit hergestellt werden kann und welche neuen Wirtschafts-
modelle es gibt.

#klimawandel #klimagerechtigkeit #klimawende                       #arbeitswelt #wandel #zukunft #gestalten
#ressourcenverbrauch
                                                                                                Tobias Gombert
                Katharina Nickoleit                                                             & Carsten Schwäbe
                14. – 18. August 2023                                                           20. – 24. November 2023
                Bonn                                                                            Bonn
                Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                                    Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Internationale
              Zusammenhänge
              und europäische
              Integration
INTEGRATION

20
100 Jahre Republik                                               Halbzeit in Amerika
Die Türkei vor den Parlaments- und                               Die USA zwischen den Präsidentschaftswahlen
Präsidentschaftswahlen
                                                                 Ein Rückblick: Am 8. November 2022 war Wahltag in den
Vor 100 Jahren wurde in der Türkei die Republik ausgerufen.      USA. Auch wenn weder Joe Biden noch sein Vorgänger Do-
Zum runden Jubiläum finden Parlaments- und Präsident-            nald Trump auf dem Wahlzettel standen, waren die Zwischen-
schaftswahlen in dem Land statt, das nunmehr seit 2002 von       wahlen ein Stimmungsbild für die Politik des Präsidenten.
der islamisch-autoritären AKP regiert wird. Galt sie zu Beginn   Welches Zeugnis wurde der Biden-Administration ausgestellt?
noch als demokratische Hoffnungsträgerin, wandelte sie all-      Sind die Gräben, die die Präsidentschaft Trumps sichtbar ge-
mählich den Staat in eine Autokratie um.                         macht hat, überwunden oder ist das Land so tief gespalten
Das Seminar führt in das politische System des Landes ein und    wie zuvor? Welche Vorzeichen ergeben sich für die kommen-
setzt sich mit diversen Herausforderungen auseinander. Ferner    de Wahl? Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmer_innen
versucht es zu beantworten, warum Demokratiekonzepte im          eine Zwischenbilanz für die erste Halbzeit der Regierung von

                                                                                                                                INTEGRATION
Land bis heute scheitern. Das AKP-Regime stellt nämlich keine    Joe Biden und entwickeln Perspektiven für die transatlanti-
Ausnahme dar. Aufgrund des „Geburtsfehlers“ der Republik in      schen Beziehungen, die Zukunft der USA – und die Präsident-
Form eines übersteigerten Nationalismus, der Minderheiten        schaftswahl 2024.
ihre eigene Identität verweigert, gelten demokratische
Prinzipien nicht für alle. Zudem beeinflussen das Verhältnis
zwischen Staat und Militär als auch der Konflikt zwischen
Laizismus und Religion den Zustand der Demokratie und                                                                           21
helfen uns eine Bestandsaufnahme der Türkei zu erstellen
sowie einen Ausblick auf die anstehenden Wahlen zu werfen.

#türkei #AKP #demokratie #autokratie #kemalismus
#nationalismus                                                   #USA #joebiden #donaldtrump #midtermelections

               Mahir Tokatlı                                                    Michael Tobias
               20. – 24 März 2023                                               17. – 21. April 2023
               Bonn                                                             Bonn
               Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                     Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Sinn und Unsinn der                                                Wo will die EU nach dem Ukraine-Krieg hin?
              Entwicklungszusammenarbeit                                         Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsausbruch
              Perspektiven und Chancen für bessere Ansätze
                                                                                 Der Ukraine-Krieg hat die politischen Themen in der EU
              Entwicklungshilfe ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits      durchgewirbelt. Frieden und sicherheitspolitische Aspekte und
              ist da der simple Gedanke, mithilfe von Projekten die Situation    die Folgen der wirtschaftlichen Sanktionen bestimmen die
              der Menschen im Globalen Süden zu verbessern. Anderer-             Tagespolitik. Geraten dabei genauso wichtige Themen wie
              seits: Wenn das wirklich funktionieren würde, müssten die          die Bekämpfung des Klimawandels aus dem Blickfeld? Wie
              Zustände nach Jahrzenten internationaler Zusammenarbeit            steht es um die Behebung der coronabedingten Schäden,
              andere sein als heute. Warum scheitern so viele Projekte?          die die Schere innerhalb der EU hat größer werden lassen?
              Wie müsste Entwicklungszusammenarbeit aussehen, damit              Inwieweit tragen die EU-Wiederaufbauhilfen Früchte, eine
              sie nachhaltig und langfristig etwas bewirkt? Welche Rolle         integrativere und gerechtere, klimafreundliche Wirtschaft für
              spielen Abhängigkeiten, Einflussnahme und wirtschaftliche          alle zu schaffen?
INTEGRATION

              Strukturen? Und ist die Entwicklungszusammenarbeit nicht           In ihrer Haltung zum Ukraine-Krieg ist sich die EU weitest-
              einfach nur ein Deckmäntelchen, das verschleiern soll, dass        gehend einig, doch wird diese Einheit auch dazu genutzt,
              das vorherrschende Weltwirtschaftssystem es nicht erlaubt,         andere wichtige Themenfelder zu diskutieren und anzugehen,
              dass sich an den Verhältnissen grundsätzlich etwas ändert?         wie die Frage nach der Zukunft der EU? Wird sie zukünftig
              Und welche Chancen stecken im Modell des Fairen Handels?           eher als politische Wertegemeinschaft mit mehr Kompeten-
              Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Seminarleiterin als Jour-   zen gesehen oder doch eher als Umverteilungsmaschinerie?
22            nalistin und berichtet aus erster Hand von ihren Recherchen        Dies ist im Hinblick auf eine mögliche weitere Erweiterung
              in Asien, Afrika und Lateinamerika.                                wichtiger denn je.

              #entwicklungszusammenarbeit #globalersüden #fairtrade
              #lieferkettengesetz                                                #EU #zukunftderEU #gefälle #wertesystem #erweiterung

                              Katharina Nickoleit                                               Birgit Ladwig-Tils
                              22. – 26. Mai 2023                                                12. – 16. Juni 2023
                              Bonn                                                              Bonn
                              Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                      Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Der Israel-Palästina-Konflikt
Der gordische Knoten internationaler Politik?

Seit der Gründung des Staates Israel 1948 beherrscht der
Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser_innen die interna-
tionale Politik. Der Konflikt bestimmt das Leben von Millionen
von Menschen im Nahen Osten. Frieden scheint weit entfernt
oder gar unerreichbar.
Das Seminar bietet einen Überblick über die historischen
Hintergründe des Israel-Palästina-Konflikts; die gegenwärtige
politische Situation und die aktuellen Herausforderungen,
welche die Friedensbemühungen in Israel und Palästina er-
schweren. Das Verständnis für die Sichtweisen und Interessen

                                                                  INTEGRATION
verschiedener Bevölkerungsgruppen soll geschärft und die
politischen Agenden der zentralen Akteur_innen aus der Per-
spektive vor Ort und hier in Deutschland vermittelt werden.

                                                                  23

#israel #palästina #frieden #nahost

               Raana Gräsle
               26. – 30. Juni 2023
               Bonn
               Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Was hat Europa mit mir zu tun?                                    EU in der Welt 2030
              Ein Seminar für Auszubildende                                     Ein Blick in die Zukunft
                                                                   Seminar
              Ukraine-Krieg, Inflation und Energiepreise sind      für Auszu-   Das Jahr 2022 hat das Weltgefüge durcheinandergewirbelt.
                                                                    bildende!
              die beherrschenden Themen dieses Jahres. Bei                      Der Einmarsch in die Ukraine zeigt, dass das friedliche Neben-
              all diesen Themen spielt die Europäische Union                    einander der Staaten innerhalb Europas ein Trugschluss gewe-
              eine mitbestimmende Rolle. Sie versucht, die                      sen ist. Ein politischer und wirtschaftlicher „Eiserner Vorhang“
              Interessen der Mitgliedsländer zu bündeln, Kompromisse zu         geht durch Europa. Damit ist die Karte der Weltordnung neu
              erzielen und gleichzeitig eine wirtschaftliche Erholung zu er-    strukturiert. Welche Bündniskonstellationen ergeben sich in
              möglichen. Das öffentliche Bild ist häufig ein anderes: Die EU    Fragen der Sicherheitspolitik? Wird die EU an Einfluss gewin-
              gilt als bürokratisch, als unübersichtlich und undemokratisch.    nen und sich dabei mit weiteren Mitgliedern vergrößern?
              Was all diese Fragen mit eurem Leben zu tun haben, möchten        Verliert die EU an politischem Einfluss, da sie sich immer
              wir gerne in diesem Seminar erarbeiten.                           weniger einigen kann? Zwar liegen heute die wirtschaftlichen
INTEGRATION

              Dabei sollen eure Fragen, eure Lebensrealitäten im Mittel-        führenden Kraftfelder bei der EU, China und den USA, aber
              punkt stehen. Was hat die EU mit Handwerksnormen zu tun,          auch hier wird ein neues Kapitel aufgeschlagen, denn sowohl
              wie beeinflusst sie eure Ausbildung und eure Freizeit?            der Krieg, wie der Wiederaufbau verschlingen Unsummen.
              Während des Seminars möchten wir dabei mit euch gemein-           Wird China sich Russland annähern und was machen Indien
              sam Schwerpunkte setzen. Auf einem Tagesausflug nach              und die anderen G-20-Staaten? Wie verhält sich die USA?
              Brüssel könnt ihr mit europäischen Institutionen in Kontakt       Werden sich die Kräfteverhältnisse in der Welt in den
24            kommen und gleichzeitig die Hauptstadt Europas von einer          Pazifischen Raum verlagern? Und wer hat das Sagen?
              neuen Seite kennenlernen.

              #europa #ausbildung #freizeit #brüssel                            #EU #weltordnung #2030 #globalisierung

                             Luca Samlidis                                                      Birgit Ladwig-Tils
                             3. – 7. Juli 2023                                                  18. – 22. September 2023
                             Aachen & Brüssel                                                   Bonn
                             Teilnahmebeitrag: 50,– Euro                                        Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Großbritannien und Europa                                         Perspektiven für Afghanistan
Szenen einer gescheiterten Ehe?                                   Staat und Gesellschaft im Dauerkonflikt

Im Juni 2016 stimmten die Bürger_innen des Vereinigten            Seit etwa einem halben Jahrhundert herrschen in Afghanistan
Königreichs für den Austritt Großbritanniens aus der Euro-        Gewalt und Krieg. Neben innergesellschaftlichen Konflikten
päischen Union. „Brexit means Brexit“ war danach eine auf         wurden und werden dort auch Stellvertreterkriege anderer
britischer Seite oft wiederholte Formel, die den Eindruck eines   Staaten ausgetragen.
klaren Kurses vermitteln sollte. Sie wurde allerdings durch die   Das Seminar behandelt die Hintergründe der zahlreichen
zum Teil chaotischen Verhältnisse und scheinbar planloses         und untrennbar miteinander verbundenen Konflikte, die zum
Handeln ad absurdum geführt. Mit welchen Schwierigkeiten          Verständnis der Lage in Afghanistan relevant sind. Es stellt die
sah sich Großbritannien auf seinem Weg zum EU-Austritt            Frage nach der Mitverantwortung internationaler Staaten für
konfrontiert? Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen      diese Situation – und für ihre Lösung. Es beleuchtet auch die
ergeben sich aus dem Brexit für das Vereinigte Königreich und     Umstände, die zum Scheitern internationaler Bemühungen

                                                                                                                                     INTEGRATION
insbesondere für Nordirland, Schottland und die europäischen      um einen Wiederaufbau seit 2001 führten.
Nachbarstaaten? Welche Rolle spielen gespaltene Gesell-           Darüber hinaus bietet das Seminar einen Einblick in den
schaften in zentralen politischen Entscheidungsprozessen?         kulturellen Reichtum und die ethnische Vielfalt sowie in das
Mit Expert_innen von beiden Seiten des Ärmelkanals nehmen         wirtschaftliche Potenzial des Landes. Auf dieser Basis beschäf-
wir im Seminar eine Bestandsaufnahme vor und entwickeln           tigen wir uns mit den Zukunftsperspektiven einer Gesellschaft,
Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Großbritan-          die seit drei Generationen keinen dauerhaften Frieden erlebt
nien und der EU.                                                  hat. Dafür werden wir uns auch den Rückkehroptionen von            25
                                                                  afghanischen Geflüchteten in Deutschland widmen.

#brexit #EU #großbritannien #UK #europapolitik                    #afghanistan #machtübernahme #geschichte #komplexität

               Michael Tobias                                                     Inken Wiese
               9. – 13. Oktober 2023                                              13. – 17. November 2023
               Bonn                                                               Bonn
               Teilnahmegebühr: 120,– Euro                                        Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
PARTIZIPATION

26

                Demokratische Teilhabe
                und Partizipation
1848 und der Kampf für einen                                    Schöne neue (Frauen-)Welt
demokratischen Nationalstaat                                    Gesellschaftliche Rollenbilder von Frau und Familie
175 Jahre Parlamentarismus                                      zwischen Schein und Wirklichkeit
Die Frankfurter Nationalversammlung war von Mai 1848 bis        Hat sich mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahl-
Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen           rechts die Frauenbewegung überholt? Ist Gleichberechtigung
Revolution und sie verabschiedete am 28. März 1849 die          in der Welt nach #MeToo erreicht? Warum sieht die liberale
Verfassung des Deutschen Reiches. Damit, wäre sie von den       Mitte die Gleichberechtigung der Geschlechter durch Zu-
deutschen Einzelstaaten angenommen worden, hätte es eine        wanderung von Menschen aus anderen kulturellen Kontexten
Zentralregierung und klassische Gewaltenteilung gegeben,        bedroht? Rechtspopulistische Kräfte propagieren ein konser-
aber auch die Absicherung von Grundrechten wie Pressefrei-      vatives Rollenbild von Frau und Familie und identifizieren den
heit, Versammlungsfreiheit oder die Gleichberechtigung der      „Gender-Wahn“ als Grund allen Übels.
Konfessionen. Es kam anders.                                    Diesen und anderen Debatten gehen wir im Seminar auf den
Im Seminar werden die Vorgeschichte und die Geschichte der      Grund. Wir stellen feministische Strömungen vor und gleichen
Frankfurter Nationalversammlung dargestellt und ein Blick       Anspruch und Wirklichkeit von Forderungen nach Gleich-
auf das heutige politische System geworfen. Ein Besuch der      berechtigung ab. Wir behandeln Konzepte von Geschlechts-
Paulskirche und Diskussionen mit Gästen werden ebenfalls Teil   identität und Familie und untersuchen rechtspopulistische
des Seminars sein.                                              Argumentationsmuster.

                                                                                                                                 PARTIZIPATION
                                                                #frauenrechte #feminismus #backlash
#demokratie #paulskirche #parlament #nationalstaat              #geschlechtsidentität

               Stefan Scholl                                                   Inken Wiese                                       27
               24. – 28. April 2023                                            8. – 12. Mai 2023
               Frankfurt am Main                                               Bonn
               Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                    Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Ist der Pazifismus gescheitert?                                   Utopien
                Eine historische wie politische Annäherung                        Was Zukunftsvorstellungen über unsere
                                                                                  Gesellschaft verraten
                Nach dem Kalten Krieg erlebte Europa eine lange Friedenspe-
                riode. Aber seit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine     Im Jahr 1900 stellte man sich vor, dass 100 Jahre später
                scheint es, als seien wir zurückgefallen in eine historisch       Schönwettermaschinen die Wolken vertreiben könnten,
                längst überwundene Zeit. Was ist die richtige Antwort:            Theatervorstellungen live nach Hause übertragen werden
                Verhandlungen mit dem Aggressor oder Gegengewalt? Das             können oder Städte komplett überdacht sind. Was sich 1900
                Selbstbild der deutschen Gesellschaft, wirtschaftlich erfolg-     als Utopie darstellte, war 100 Jahre später zum Teil Gegen-
                reich, aber pazifistisch, die Soldaten in ferne Krisengebiete     stand von Verschwörungstheorien, zum Teil schon viel früher
                schickt, aber selbst nicht von außen bedroht wird, verändert      Realität geworden oder blieb im Reich der Fantasie. Utopien
                sich dramatisch.                                                  sagen aber nicht nur etwas über die Zukunft aus, sondern
                Wir wissen noch nicht, wie eine neue Ordnung ausse-               auch über den Blick auf die Gegenwart. Es geht um politi-
                hen könnte, aber es ist deutlich, dass die politische Kultur      sche, gesellschaftliche oder technische Veränderungen, die
                Deutschlands und seine Rolle in der Welt sich tiefgreifend ver-   gegenüber der Gegenwart als Fortschritt betrachtet werden.
                ändern werden. Der Stellenwert von Pazifismus und Gewalt          Utopien finden sich in Literatur, Film oder Kunst.
                in einer erschütterten Friedensordnung muss neu überdacht         Im Seminar werden Utopien aus Politik und Film vorgestellt,
                werden.                                                           es werden gelebte Utopien betrachtet und wenn gewünscht
                In dem Seminar soll anhand ausgewählter Themenkomplexe            über eigene Utopien nachgedacht. Übrigens gab es 1900
                die Geschichte des Ringens um eine dauerhafte Friedensord-        auch die Idee von Flugtaxis. Aber das ist eine andere
PARTIZIPATION

                nung in Deutschland behandelt werden. Ziel des Seminars ist,      Geschichte.
                aus historischen Erfahrungen Kriterien zu gewinnen für eine
                veränderte Debatte.

                #friedensordnung #pazifismus #gegengewalt #zeitenwende            #utopien #gegenwart #zukunft #flugtaxis

28                             Ingrid Laurien                                                    Stefan Scholl
                               3. – 7. Juli 2023                                                 11. – 15. September 2023
                               Bonn                                                              Bonn
                               Teilnahmebeitrag: 120,– Euro                                      Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Souverän und selbstbewusst!
Wie Frauen Auftreten und                                        In unserem Seminar
                                                                „Souverän und selbst-
Kommunikation zielgerichtet                          Speziell
                                                                bewusst“ können Frauen
                                                       für
gestalten können                                     Frauen!    zielgerichtetes Auftreten
                                                                und Kommunikation in
Kommunizieren kann scheinbar jede_r. Doch                       einem sicheren Raum er-
                                                                lernen und ausprobieren.
nicht selten kommt die Botschaft anders an als beabsichtigt.
Wie also schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt,
meine Botschaft klar und souverän zu vermitteln? Wir be-
schäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei eine
Rolle spielt: Ziele, Botschaften, Körpersprache, Inhalte und
Argumente. Da sich die Sprache und Herangehensweisen von
Männern und Frauen unterscheiden, werfen wir auch immer
wieder einen Blick auf beide Seiten. Dabei betrachten wir,
wie die Spielregeln der Gesellschaft funktionieren und welche
Spielräume wir Frauen noch besser nutzen können. Ziel des
Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen für konkrete Situa-
tionen aus ihrer Lebenswelt neue Handlungsoptionen finden.

                                                                                            PARTIZIPATION
#frauen #teilhabe #gleichberechtigung

                             Alexandra Kramm
                             & Miriam Nolting                                               29
                             20. – 24. November 2023
                             Bonn
                             Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
Weiterbildungsangebote
                                für Gruppen, Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft
30
GRUPPEN, VEREINE UND VERBÄNDE

                                Sie engagieren sich in Vereinen, Ver-               Termin, Ort und die Teilnahmegebühr              Ansprechpartner_in:
                                bänden, Bürgerinitiativen oder anderen              werden in gegenseitiger Absprache                Tel.: 0228 883-7133
                                Organisationen? Sie gehören zu den ca.              festgelegt. Wenn Sie ein Seminarangebot          E-Mail: arbeitnehmer
                                23 Millionen Bürger_innen in Deutsch-               für Ihren Verein, Verband oder Ihre Initiative   weiterbildung@fes.de
                                land, die ehrenamtlich tätig sind?                  suchen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
                                Wenn Sie sich für Ihr Engagement im Betriebs-
                                rat, in Gewerkschaft oder im Verein thema-
                                tisch weiterbilden wollen, sind Sie bei uns
                                richtig. Für Engagierte in Vereinen, Verbänden
                                oder anderen Organisationen der Zivilgesell-
                                schaft bietet die Akademie für Arbeitnehmer-
                                Weiterbildung Seminare zur Erweiterung von
                                inhaltlichen und themenbezogenen Kompe-
                                tenzen an.

                                Sie möchten mehr über ein aktuelles
                                gesellschaftspolitisches Thema wissen?
                                Sie möchten sich fundiertes Wissen zu be-
                                stimmten Inhalten für Ihr zivilgesellschaftliches
                                oder politisches Engagement aneignen? Wir
                                entwickeln ein Seminar speziell für Ihren Ver-
                                ein oder Verband auf Abruf und nach Maß.
                                Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Ziele,
                                Inhalte und Methoden des Seminars und
                                finden eine kompetente Seminarleitung und
                                interessante Gesprächspartner_innen.
Teilnahmebedingungen
der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
                                                                                                                                   31

                                                                                                                                   TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Ihre Anmeldung                              für das Jahr 2024 sind nicht möglich.       tigungen versenden können. Hierfür
erreicht uns nur online über die Inter-     Für diese Regelung bitten wir um Ihr        bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Bitte
netseiten www.fes.de und www.               Verständnis.                                sehen Sie zu diesem Zeitpunkt von
fes-arbeitnehmerweiterbildung.de                                                        telefonischen Anfragen zum Stand Ihrer
Sie finden unsere Angebote auch bei         Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung    Anmeldung ab.
www.bildungsurlaub.de                       mit, ob Sie eine Bescheinigung über die     Gerne können Sie sich im Laufe des Jah-
Bitte vergessen Sie nicht unseren           Freistellung zur beruflichen oder politi-   res nach den Anmeldeständen erkundi-
Datenschutzrichtlinien zuzustimmen.         schen Weiterbildung für Ihre_n Arbeit-      gen oder sich auf unseren Wartelisten
Wir möchten Sie bitten, Mehrfach-           geber_in benötigen (im Hinweisfeld bei      eintragen lassen.
anmeldungen zu vermeiden und jede           Online-Anmeldung). In der Regel liegt
Person einzeln anzumelden.                  die Bescheinigung rechtzeitig vor.          Unsere Seminarzeiten
Telefonische Anmeldungen und                Sie erhalten von uns Ihre erste Bestäti-    Montag: Anreise bis 12.00 Uhr mit
Anmeldungen per E-Mail können               gung der Anmeldung in der Regel per         einem Mittagessen, Seminarbeginn
wir leider nicht entgegennehmen.            E-Mail. Mit der Bestätigung Ihrer Anmel-    13.00 Uhr.
                                            dung ist die Zahlung der Teilnahmepau-      Dienstag-Donnerstag: 9.00–12.00
Da unser Seminarangebot unter ande-         schale verbindlich (ab 2. Januar 2023).     Uhr und 15.00–18.00 Uhr
rem aus Mitteln des Landes NRW finan-       Nach Zahlung Ihrer Teilnahmepauschale       Freitag: 8.30–13.30 Uhr
ziert wird, sind wir gehalten, vorrangig    senden wir Ihnen ca. fünf Wochen vor
Anmeldungen aus Nordrhein-Westfalen         Seminarbeginn das schriftliche Seminar-     Ihre Teilnahmepauschale
anzunehmen. Um möglichst vielen Bür-        programm mit den Fahrthinweisen zu.         Die Teilnahmepauschalen für unsere
ger_innen ihren Anspruch auf politische                                                 Seminare betragen:
Weiterbildung zu ermöglichen, berück-       Bitte beachten Sie, dass wir – auf-           120,00 Euro für Wochenseminare
sichtigen wir zunächst Interessierte, die   grund der hohen Anzahl eingehender             von Montag bis Freitag
bislang an keinem Seminar der Aka-          Anmeldungen direkt nach Erscheinen             170,00 Euro für Seminare mit
demie für ArbeitnehmerWeiterbildung         des Jahresprogramms 2023 – erst ab              Fahrradnutzung
teilgenommen haben. Vormerkungen            Dezember 2022 erste Anmeldebestä-               50,00 Euro für das Azubi-Seminar
In begründeten Fällen (bei Studieren-         Teilnahmepauschale nicht zurückerstat-       Unterkünften oder Gesprächspartnern)
                       den, Arbeitssuchenden oder Empfän-            ten. Darüber hinaus behalten wir uns         behalten wir uns vor.
                       ger_innen von Arbeitslosengeld II) sind       bei kurzfristigem und unentschuldigtem
32                     gegen Vorlage der entsprechenden Be-          Fernbleiben vor, eventuelle zusätzlich an-   Freistellung nach dem Arbeit-
                       scheinigung Ermäßigungen bis zu 50 %          fallende Stornierungskosten (z. B. Unter-    nehmerweiterbildungsgesetz
TEILNAHMEBEDINGUNGEN

                       der Teilnahmepauschale möglich.               kunft) in Rechnung zu stellen.               Die Akademie für ArbeitnehmerWeiter-
                       Die Teilnahmepauschale schließt die                                                        bildung ist eine Arbeitseinheit der Poli-
                       pädagogischen Leistungen und Se-              Zusätzliche Kosten                           tischen Akademie der Friedrich-Ebert-
                       minarunterlagen, Ihre Unterbringung           Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass       Stiftung in NRW, einer anerkannten
                       im Einzel- oder (falls gewünscht) im          im Rahmen der Seminare zusätzliche           Einrichtung der politischen Weiterbil-
                       Doppelzimmer sowie Frühstück, Mittag-         Kosten entstehen können (z. B. durch         dung nach dem Arbeitnehmerweiter-
                       essen und Abendessen (ohne Getränke)          Parkgebühren, Eintrittsgelder, Führungen,    bildungsgesetz („AWbG“) NRW. Unsere
                       ein. Die Teilnahmepauschale muss von          öffentlichen Personennahverkehr, von         Bildungsveranstaltungen sind anerkannt
                       Ihnen persönlich überwiesen werden            Ihnen zusätzlich in Anspruch genommene       nach § 9 und §10 des AWbG des Lan-
                       (unter Angabe von Seminarnummer und           Verpflegung o. Ä). Diese sind von den        des NRW. Unsere Seminare werden in
                       -datum sowie dem Namen des Seminar-           Teilnehmenden selbst zu tragen.              der Regel anerkannt nach der Verord-
                       teilnehmenden). Überweisungen von             Hinweis: Bei Seminaren im Gustav-            nung für Sonderurlaub für Beamte und
                       Organisationen führen zu Irrläufern und       Stresemann-Institut (GSI) fällt auf den      Richter („ÖD“).
                       werden von unserer Buchhaltung zu-            institutseigenen Parkplätzen eine Ge-        Eine Anerkennung unserer Seminare
                       rückgewiesen. Unsere Kontoverbindung          bühr an.                                     durch andere Bundesländer ist nicht
                       (IBAN) finden Sie in dem Bestätigungs-                                                     gewährleistet. Aufgrund hoher An-
                       schreiben Ihrer Anmeldung.                    Ausfall/Änderungen des                       erkennungskosten können grundsätzlich
                       Wir bitten Sie nachdrücklich, keine           Seminars                                     keine Anmeldungen aus Schleswig-
                       Überweisungen vor dem 2.1.2023 vor-           Bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krank-       Holstein angenommen werden. Wir
                       zunehmen!                                     heit oder in Fällen höherer Gewalt           unterstützen und beraten Sie gerne bei
                                                                     behalten wir uns die Änderung bzw.           der Realisierung Ihres Anspruchs auf
                       Stornierung                                   Absage des Seminars vor. Wir werden          Freistellung zur politischen Weiterbil-
                       Ihre Stornierung kann nur schriftlich per     Sie zum frühstmöglichen Zeitpunkt            dung. Hierfür benötigen wir rechtzeitig
                       Brief oder E-Mail erfolgen. Geht sie später   informieren und die gezahlte Teilnahme-      Ihren Antrag. Bitte teilen Sie uns Ihren
                       als 6 Wochen (42 Kalendertage) vor            pauschale erstatten. Jegliche Änderun-       Wunsch nach Freistellung bei Ihrer An-
                       Seminarbeginn ein, können wir Ihnen die       gen (z. B. in Seminarprogrammen, bei         meldung mit.
Teilnahmebescheinigung und                Zweck verwendet. Diese Einwilligung        Barrierefreiheit
Anwesenheitsregel                         kann ich jederzeit widerrufen.             Bei Fragen zur barrierefreien Durchfüh-
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten      In diesem Fall wenden Sie sich bitte an:   rung der Veranstaltung wenden Sie sich
Sie zusammen mit der Quittung über        arbeitnehmerweiterbildung@fes.de           bitte vor Seminarbeginn an:               33
die Teilnahmepauschale am Seminar-        Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.             Kim Hegelau

                                                                                                                               TEILNAHMEBEDINGUNGEN
ende. Voraussetzung ist die Teilnahme     Abteilung Politische Bildung und           Tel.: 0228 883-7127
am gesamten Seminar. Mögliche Aus-        Dialog                                     Verena Maaz
nahmen von der Anwesenheitsrege-          Referat Engagement, Qualifizierung         Tel.: 0228 883-7155
lung müssen vor Beginn des Seminars       und digitale Bildung                       Christiane Woggon
direkt mit der Leitung der Akademie für   Akademie für ArbeitnehmerWeiter-           Tel.: 0228 883-7129
ArbeitnehmerWeiterbildung besprochen      bildung
werden und bedürfen einer schwer-         Godesberger Allee 149                      Corona
wiegenden Begründung. Bei unbegrün-       53175 Bonn                                 Die Seminare finden unter den jeweils
detem Fehlen oder dem Verlassen des                                                  örtlich gültigen Regeln zum Infektions-
Seminars vor dem offiziellen Ende wird    Zum Versand unserer Angebote verwen-       schutz statt.
keine Teilnahmebescheinigung aus-         den wir auch Ihre E-Mail-Adresse, wenn
gestellt.                                 Sie dieser Nutzung nicht widersprechen.
                                          Hinweise zum Datenschutz finden Sie
Datenschutz                               auch unter www.fes.de/datenschutz-
Wir verwenden Ihre Daten für die          hinweise. Sie können daraus entneh-
Durchführung und Abrechnung unserer       men, zu welchen Zwecken Ihre Daten
Veranstaltungen sowie mit Ihrem Einver-   von uns verarbeitet werden und welche
ständnis zur Information über weitere     Rechte Ihnen zustehen.
Bildungsangebote der FES.
                                          Newsletter
Einwilligung zur Verwendung               Gerne können Sie unseren Newsletter
persönlicher Daten:                       erhalten, der ca. zwei- bis dreimal im
Ich möchte über weitere Bildungsan-       Jahr über das Angebot der Akademie
gebote der FES informiert werden und      für ArbeitnehmerWeiterbildung infor-
bin damit einverstanden, dass die FES     miert. Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
meine persönlichen Daten zu diesem        arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Sie können auch lesen