Schönberg Helau ! Fasching unter besonderen Bedingungen - Schönberg

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Ackermann
 
WEITER LESEN
Schönberg Helau ! Fasching unter besonderen Bedingungen - Schönberg
NEWS |                       Februar 2022
                                                                                                 Seite 1

Schönberg
Helau !
Fasching unter besonderen
Bedingungen

Das Jahr 2022 ist angebrochen und wir schauen zuver-              Da Faschingsfeiern oder Umzüge nicht stattfinden können,
sichtlich auf die kommenden Monate. Daher steht die               bekommen unsere Bewohner in der Wohnanlage in Oedheim
bevorstehende „fün e Jahreszeit“ mit ihren Faschings-             Ende Februar Besuch von den „Mühlen Hexen Ilsfeld“, die auf
tagen im Fokus. Zudem widmen wir uns an unserem                   den Wohnbereichen „Gutsle“ verteilen und mit ihren traditio-
Thementag dem Bundesland Brandenburg.                             nellen „Häs“ für Faschingsstimmung und gute Laune sorgen
                                                                  werden. In der Wohnanlage in Lehrensteinsfeld finden die
Im Januar konnten wir das Jahr 2021 endgültig hinter uns
                                                                  alljährlichen Faschingsfeiern auf den Wohnbereichen statt
lassen. Mit dem Filmklassiker „Dinner for One“ sowie mit Bow-
                                                                  und in der Eppacher Mühle sorgen die Bewohner mit selbst-
le und Sekt, starteten wir an Silvester in unseren Wohnanla-
                                                                  gebastelter Dekoration in der Wohngemeinscha? für Fa-
gen und in der Eppacher Mühle angemessen in das neue Jahr.
                                                                  schingsstimmung. Wie auch in den Wohnanlagen werden in
Am Thementag „Berlin“ am 11. Januar fanden typische Ge-
                                                                  der Demenz-WG traditionell die „Fasnachtsküchle“ gebacken.
richte aus unserer Hauptstadt einen Platz auf dem Speise-
plan. Zudem gab es einen lebendigen Austausch zwischen            In der zweiten Kalenderwoche wird das Bundesland Branden-
den Bewohnern, bei dem unter anderem Ost– und Westberlin          burg thematisiert. Bekannt ist Brandenburg vor allem durch
sowie die damaligen Lebensbedingungen thematisiert wur-           die Landeshauptstadt Potsdam.
den.
                                                                  Das barocke und prunkvolle Hohenzollernschloss
Im Anschluss an den Winterspaziergang kamen die Bewohner          „Sanssouci“ befindet sich in Potsdam und ist weltberühmt.
in Oedheim noch einmal in den Genuss von Glühwein, bevor          Mit seiner 300 Hektar großen barocken Parkanlage, diente
der Winter uns den Rücken kehrt. Herr Schluppeck „entführte“      einst dem preußischen König Friedrich dem Großen als Som-
die Bewohner bei seinem Besuch in der Wohnanlage Schön-           merresidenz. Aufgrund der hohen Bedeutung, die Friedrich
berg im Januar mit dem Thema „Natur, Berge und Seen“ in           der Große seiner Sommerresidenz beigemessen hat, befindet
die Winterzeit im schönen Tirol. In der Wohnanlage am             sich sein Grab auf dessen Wunsch unmittelbar neben dem
Schlossgarten wurde im Januar mit „Schlachtplatte und Sau-        Schloss Sanssouci.
erkraut“ die erste Besenzeit des Jahres eingeläutet.
                                                                  Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin auf Trapp und wir
Diesen Monat freuen wir uns auf die bevorstehende Fa-             sind optimistisch, dass die anstehenden Veranstaltungen,
schingszeit. Fasching, wie es im schwäbisch-alemannischen         gegebenenfalls in anderer Form als geplant, stattfinden wer-
genannt wird, wird im Ruhgebiet und im Rheinland als Karne-       den. Bleiben Sie gesund!
val genbezeichnet. Das Wort Fasching geht zurück auf das
Wort „Vaschang“, was soviel wie „Ausschank des Fasten-
trunks“ bedeutet. Abzugrenzen ist dieser Begriff von der
„Fasnacht“, die sich von dem Wort „Fastenschank“, dem letz-
ten Ausschank alkoholischer Getränke, ableiten lässt.                                          Amelie Coelho
„Karneval“ hingegen leitet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit                                   Belegungsmanagement
vom italienischen „carne vale“ ab, was als „Fleisch, lebe wohl“                                und Beratung
übersetzt werden kann. Im Mittelpunkt der Faschingszeit ste-
hen in der Regel Prunksitzungen, Verkleidungen, Kostüme                                        07136-96878-0
und Umzüge.                                                                                    info@schoenberg-pflege.de
                                                                                               www.schoenberg-pflege.de
Schönberg Helau ! Fasching unter besonderen Bedingungen - Schönberg
NEWS |                       Februar 2022
                                                                                                Seite 2

Die Zukunft
der Pflege
Wenn die „Babyboomer-
Generation“ älter wird

Die Pflege ist ständig im Wandel und die immer älter             Schon jetzt sind verschiedene Assistenzsysteme bekannt. So
werdende Bevölkerung trägt kontinuierlich dazu bei.              kommen bereits intelligente Lichtsteuerungen, Protektoren
Was könnte uns im Hinblick auf den Generationenwan-              oder Notfallknöpfe zum Einsatz. Da der Fokus in Zukun? vor
del in Zukunft erwarten? Welche Anpassungen wird es              allem auf der professionellen, ambulanten und bedarfsge-
geben und was hat sich bereits verändert?                        rechten Langzeitpflege liegen wird, damit das autonome und
                                                                 vorausplanbare Wohnen zu Hause so lange wie möglich ge-
Die aus der Soziologie stammende Bezeichnung
                                                                 währleistet werden kann, gibt es bereits intelligente Assis-
„Babyboomer-Generation“ meint die zahlenmäßig größte
                                                                 tenzsysteme, die interaktiv sind, auf die Anwesenheit von
Generation der deutschen Geschichte: die Geburtsjahre 1946-
                                                                 Menschen reagieren und vorausschauende Maßnahmen er-
1964. Der Generationenbegriff wird definiert als die Gesamt-
                                                                 greifen können. Diese sind bislang jedoch unter anderem auf-
heit von Personen, die unweit voneinander geboren wurden
                                                                 grund von Datenschutzfragen sowie rechtlichen Hindernissen
und die als junge Erwachsene von denselben gesellscha?li-
                                                                 kaum verbreitet.
chen Strukturen und Ereignissen geprägt wurden. Die prägen-
den Jahre der „Babyboomer“ werden folglich der Zeitspanne        Lösungsansätze zur Gewährleistung von bedarfsgerechten
von 1957-1979 zugeordnet.                                        Betreuungs- und Pflegedienstleistungen und damit einem
                                                                 selbstbestimmten Leben, sind beispielsweise Mehrgeneratio-
Wenn man von einer Konstanz der bisherigen alters- und ge-
                                                                 nenhäuser, erweiterte teilstationäre Angebote sowie kleinere
schlechtsspezifischen Pflegehäufigkeit ausgeht, wird sich die
                                                                 Wohngemeinschaften.
Anzahl der pflegebedür?igen Personen bis 2030 um etwa die
Häl?e erhöhen. Die jetzige Generation der Pflegebedür?igen       Es ist davon auszugehen, dass sowohl die Wohnformen als
ist in einer Zeit herangewachsen, die von Altruismus, Traditi-   auch individualisierte Dienstleistungsangebote, die wandel-
on, Autorität, klaren Rollenbildern und Hierarchieverhältnis-    bar und flexibel sind, angepasst werden müssen, um verschie-
sen geprägt war. Dagegen werden die Lebensbiografien der         denen Lebensmodellen gerecht zu werden. Der Fokus wird in
„Babyboomer-Generation“ maßgeblich von anderen sozialen          Zukun? auf Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit liegen.
und wirtscha?lichen Verhältnissen beeinflusst. So wäre hier      Daher werden innovative Wohnkonzepte, Technologien und
neben der Zeit des Wirtscha?swachstums, der Friedensbewe-        Dienstleistungsangebote in Kombination mit zunehmend
gungen, der Internationalisierung und der Emanzipation auch      wichtiger werdender Netzwerk– und Quartiersarbeit den Be-
die Auflösung bürgerlicher Ehe- und Familienverhältnisse         darfen der nachfolgenden Generationen gerecht werden.
sowie der starke Ausbau des Bildungs- und Sozialsystems zu       Dadurch wird so lange wie möglich ein selbstständiges Leben
nennen.                                                          im vertrauten Umfeld gewährleistet werden können.
Demnach sind die nachfolgenden Generationen sehr hetero-
gen strukturiert und weisen andere Wertehaltungen und Le-
bensvorstellungen     auf.    Die    Lebensgestaltung    der
„Babyboomer“ ist gekennzeichnet durch Diversität, Individua-
lität, Demokratisierung und Autonomie. So ist zu erwarten,                                     Amelie Coelho
dass in Bezug auf die pflegerische Versorgung bestehende                                       Belegungsmanagement
Versorgungskonzepte angepasst werden und konventionelle                                        und Beratung
Pflegeheimkonzepte perspektivisch weichen müssen. Beson-
ders die Pflegeeinrichtungen müssen sich auf ein neues, di-                                    07136-96878-0
verses Klientel einstellen. Hierbei spielt neben den neuen                                     info@schoenberg-pflege.de
Wohnkonzepten auch der Einsatz von assistierenden Techno-                                      www.schoenberg-pflege.de
logien eine tragende Rolle.
Schönberg Helau ! Fasching unter besonderen Bedingungen - Schönberg
NEWS |                                          Februar 2022
                                                                                                                                                                    Seite 3

                                                                           Winter ade
                                                  Die Bilder und Höhepunkte des Monats

Neues Heimbeiratsmitglied                                                Übung macht den Meister                                                     Reaktionsfähigkeitstraining
Als neues Heimbeiratsmitglied in Oed-                                    „Das Beste der Musik steht nicht in                                         Als Team arbeiten hier die Gäste der
heim dürfen wir Hr. Wilfried Maier be-                                   den Noten.“ Auch erfahrenen Musi-                                           Tagespflege zusammen. Beim dyna-
grüßen. Hr. Maier war bereits vor eini-                                  kern schadet regelmäßige Übung                                              mischen und kooperativen Teamspiel
gen Jahren mit dabei und hat sich                                        nicht. So können Bewohner unserer                                           mit dem Schwungtuch kann jeder
nun dazu entschieden, das Amt er-                                        Wohnanlagen bei Bedarf auch ihre                                            Gast in Kooperation mit den anderen
neut zu übernehmen. Wir freuen uns                                       eigenen Instrumente mitbringen und                                          Spielteilnehmern seine individuellen
auf eine gute Zusammenarbeit.                                            musizieren.                                                                 Ressourcen einsetzen.

Neue Pflegedienstleitung                                                 Sauerkrauttag in der Mühle                                                  Weihnachtsfeier
Im ambulanten Dienst dürfen wir un-                                      „Eben geht mit einem Teller Witwe                                           In der Wohnanlage am Schlossgarten
sere neue Pflegedienstleitung Frau                                       Bolte in den Keller, dass sie von dem                                       in Lehrensteinsfeld feierten die Be-
Netschiporuk begrüßen. Sie ist zu-                                       Sauerkohle eine Portion sich hole,                                          wohner Weihnachten. Beim Backen,
ständig für die Umsetzung der häusli-                                    wofür sie besonders schwärmt, wenn                                          Musik hören und Herstellen von weih-
chen pflegerischen Versorgung, die                                       er wieder aufgewärmt.“ Und weil es so                                       nachtlicher Dekoration, stand der
wir in Lehrensteinsfeld sowie in Oed-                                    gesund ist, wurde in der Eppacher                                           besinnlichen Stimmung nichts mehr
heim und Umgebung anbieten.                                              Mühle Sauerkraut selbst hergestellt.                                        im Wege.

  Schönberg Pflege- und Seniorendienste GmbH, Am Bautzenwald 1, 74229 Oedheim, Telefon: 07136 - 96 878-0, E-Mail: info@schoenberg-pflege.de, Internet: www.schoenberg-pflege.de , Gesetzlich vertreten durch den
                                    Geschäftsführer Jan Stefan Griese. Inhaltlicher Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Jan Stefan Griese, Am Bautzenwald 1, 74229 Oedheim
                                                                                   Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 739063
Sie können auch lesen