Schönheit vor Weisheit Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft

Die Seite wird erstellt Elias Weiss
 
WEITER LESEN
Schönheit vor Weisheit
Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft
Wissenschaftliche Leitung und Kuratorinnen: Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Claudia
Mark, Helena Pereña. Im Auftrag der Tiroler Landesmuseen, Direktor Wolfgang Meighörner
und der Universität Innsbruck, Rektor Tilman Märk.

Eröffnung: Donnerstag, 26. September 2019, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27. September 2019 – 1. März 2020

„Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft“ stellt die Frage nach dem
Zusammenwirken von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen an unterschiedlichen Institutionen und
Orten, nach Diskursen innerhalb und außerhalb der Geisteswissenschaften, nach möglichen
Gemeinsamkeiten und Bruchlinien. Kunst wie Wissenschaft verbindet das Denken über die Welt und das
Erforschen ihrer Ordnungen. Die Annäherung von Kunst und Wissenschaft stellt für beide Disziplinen
historisch gewachsene Grenzen in Frage, Narrative des eigenen Handelns werden destabilisiert,
Grenzbereiche zu spannenden Feldern von beiden. Methoden und Arbeitsweisen sind immer als
Forschungspraktiken zu verstehen, letztlich mit dem Ziel, Erkenntnis zu gewinnen. So gilt es, diese
Beziehungen zu verfolgen und offen zu legen, sich auf den zentralen Gedanken der Universitas zu
konzentrieren und neue gedankliche Räume für Kunst und Wissenschaften gleichermaßen zu eröffnen.
„Schönheit vor Weisheit“, einem Bildtitel des Künstlers Flatz folgend, versammelt Arbeiten von mehr als
30 Künstler*innen. Sie führen mit ihren Werken einen methodischen und inhaltlichen Diskurs mit
wissenschaftlichen Sammlungsbeständen und aktuellen Forschungspraktiken der Universität Innsbruck.
Die Ausstellung gibt sowohl Zusammenhängen wie auch Gegensätzen im Verhältnis von Kunst und
Wissenschaft Raum und stellt eingeübte Denk- und Deutungsmuster in Frage. Die Besucher*innen erleben
einen spannenden Rundgang durch verschiedene Zeit- wie Raumebenen. Gespräche zwischen
Wissenschaftler*innen und Künstler*innen verdeutlichen die Dialoge und Brüche, viele Fragen werden
aufgeworfen, unterschiedliche methodische Ansätze und Sichtweisen auf die Welt und das Leben sind zu
hören. Die Universität Innsbruck ist anlässlich des Jubiläums ihrer Gründung vor 350 Jahren mit dem
Kooperationsprojekt „Schönheit vor Weisheit“ für ein Semester Gast im Tiroler Landesmuseum
Ferdinandeum. Beide Institutionen sind Tirols Eckpfeiler für Kunst und Wissenschaft. Über 30
gemeinsame Veranstaltungen werden Teil der Ausstellung und vermitteln zentrale gesellschaftliche
Fragestellungen ebenso wie künstlerische und wissenschaftliche Positionen. Tagungen, Vorträge,
Podiumsdiskussionen, künstlerische Performances, Filme, Künstlerführungen, Workshops und die
Gesprächsreihe „Wissenschaftler*innen in Gespräch“ ergänzen und bereichern die Schau, die sich als
Laboratorium, als Diskussionsplattform und Ideengeber sieht.

Veranstalter:

Tiroler Landesmuseen, Direktor Wolfgang Meighörner
Universität Innsbruck, Rektor Tilmann Märk
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Johannes Atzinger, Carmen Brucic, Franz Brunner, Ernst Caramelle,
Thomas Feuerstein, Romana Fiechtner, FLAT Z, Robert Fleischanderl,
Dieter Fuchs, Dmitry Gelfand / Evelina Domnitch, Barbara Huber,
Heinz Gappmayr, Martin Gostner, Hermann Graber, Christopher
Grüner, Werner Kaligovsky, Judith Klemenc, Peter Kogler, Roland
Maurmair, Irmgard Mellinghaus, Gregor Neuerer, Oswald Oberhuber,
Bernd Oppl, Christine S. Prantauer, Norbert Pümpel, Heidrun
Sandbichler, Arthur Salner, Renée Stieger, Marco Szedenik,
Ernst Trawöger, Elmar Trenkwalder, Rens Veltman, Lois Weinberger,
Franz West

In Zusammenarbeit mit folgenden Instituten, Sammlungen
und Forschungseinheiten der Universität Innsbruck (Leihgeber):

Arbeitsbereich Architekturtheorie
Archäologisches Universitätsmuseum
Artothek des Bundes, Sammlung Institut für Kunstgeschichte
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Institut für Botanik
Institut für Experimentalphysik
Institut für Experimentelle Architektur
Institut für Geologie
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Pharmazie
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Sondersammlungen
Universitätsarchiv

Weitere Leihgeber:

Anatomisches Museum, Medizinische Universität Innsbruck
Dokumentationsarchiv Migration Tirol / ZeMiT –
Zentrum für MigrantInnen in Tirol

Sammlungen der Tiroler Landesmuseen:

Bibliothek, Grafische Sammlung, Historische Sammlungen,
Kunstgeschichtliche Sammlungen und Musiksammlung

Ausstellungsarchitektur:
Elisabeth Haid, Josef Schröck

Begleitheft zur Ausstellung:
Mit Textbeiträgen von: Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Armin Denoth, Sebastian Donat,
Bernhard Fügenschuh, Ulrich Griesser, Elisabeth Haid / Josef Schröck,
Christina Hollomey-Gasser, Andreas Holzinger, Romed Hörmann,
Vera-Maria Kathrein, Silvia Köck-Biasiori, Claudia Mark, Florian M. Müller,
Markus Neuwirth, Reinhard Obermeir, Konrad Pagitz, Helena Pereña,
Angelika Schafferer Siljarosa Schletterer, Michael Schorner, Anton Unterkircher,
Erika Wimmer

Buch zur Ausstellung:

Schönheit vor Weisheit
Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft
Haymon Verlag, Innsbruck, Wien 2019. ISBN 978-3-7099-3472-2

Herausgegeben von Christoph Bertsch, Rosanna Dematté,
Claudia Mark, Helena Pereña im Auftrag der Tiroler Landesmuseen,
Direktor Wolfgang Meighörner, und der Universität Innsbruck,
Rektor Tilmann Märk

Mit Beiträgen von: Mónica Bello, Genf; Arno Böhler, Wien;
Siân Ede, London; Vittorio Gallese, Parma; Inge Hinterwaldner,
Karlsruhe; Caroline A. Jones, Cambridge/Massachusetts;
Manos Tsakiris, London; Camila Valenzuela Moguillansky,
Santiago de Chile; Susanne Witzgall, München

Aula Ferdinandeum
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Donnerstag, 26. September, 18.00: Eröffnung der Ausstellung „Schönheit vor Weisheit. Die Kunst der
Wissenschaft und die Wissenschaft der Kunst“ durch Vizerektorin Ulrike Tanzer und Direktor Wolfgang
Meighörner.

Sonntag, 29. September, 11:00, Kuratorenführung mit Christoph Bertsch.

Donnerstag, 3. Oktober: 10.00 – 17.00: „Fest“ – Feiern zwischen Kulturphänomen, sakralem und profanem
Ereignis. Eine Tagung des Forschungsschwerpunkts der Universität Innsbruck „Kulturelle Begegnungen –
Kulturelle Konflikte“.

Donnerstag, 3. Oktober: 18.00 – 19.30: Poetry-Slam mit Markus Koschuh, (Bei Schönwetter im Arkadenhof der
Theologischen Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1). Forschungsschwerpunkt der Universität Innsbruck „Kulturelle
Begegnungen – Kulturelle Konflikte“.

Samstag, 5. Oktober: Lange Nacht der Museen.

Donnerstag, 10. Oktober, 18.00 – 20.00: Mechanismen der Ästhetisierung und Visualisierung des Krieges: Von
Otto Dix bis zum Golfkrieg. Einführung und Moderation Helena Pereña: Podiumsdiskussion mit Martina
Baleva, Christoph Bertsch, Andreas Oberprantacher, Hermann Mitterhofer.

Donnerstag, 17. Oktober, 13.00 – 17.00 Uhr: This is not Utopia. Consensual apperception of archaic rock art -
Reason and creativity as the common ground of art, philosophy and archeology, Impulsreferate und offene
Diskussionsrunden mit Marion Elias, Georg Blaha, Hubert Ilsinger und Walter Leitner.

Sonntag, 20. Oktober, 11:00, Kuratorenführung mit Rosanna Dematté.

Donnerstag, 24. Oktober: 18.00 - 20.00 WissenschaftlerInnen im Gespräch: Eröffnung der Gesprächsreihe durch
Ulrike Tanzer und Peter Assmann. Georg Kaser, Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften und
Josef Niewiadomski, Institut für Systematische Theologie. Moderation: Markus Sommersacher.

Samstag, 26. Oktober: Tag der offenen Tür.

Donnerstag, 7. November: 14.00 – 16.00: Lois Weinberger: Debris Field. Erkundigungen im Abgelebten.
Führung des Künstlers.

Donnerstag, 7. November: 18.00 – 20.00: Wissen-Schaf(f)t Lyrik, Einführung und Moderation: Siljarosa
Schletterer. Autorinnen: Martin Fritz, C.W.Bauer, Raoul Schrott, Gundi Feyrer.

Dienstag, 12. November: 17.00 – 20.00: Schönheit vor Weisheit: Begrüßung durch Rektor Tilmann Märk,
Direktor Peter Assmann; Performance Dmitry Gelfand/Eveline Domnic. Buchpräsentation: Rosanna Dematté.
Podiumsdiskussion mit Dmitry Gelfand/Eveline Domnic, Francesca Ferlaino, Inge Hinterwaldner und Thomas
Feuerstein, Gesamtleitung: Helena Pereña.

Donnerstag, 14. November: 18.00 – 20.00: Was geht uns das an? Kunst angesichts von Grenztoten. Einführung
und Moderation: Andreas Oberprantacher. Podiumsdiskussion

Sonntag, 24. November, 11:00, Kuratorenführung mit Claudia Mark
Donnerstag, 28. November: 18.00 – 20.00: WissenschaftlerInnen im Gespräch: Dirk Rupnow, Institut für
Zeitgeschichte und Konstanze Zwintz, Institut für Astro und Teilchenphysik. Moderation: Markus
Sommersacher.

Donnerstag, 5. Dezember: 18.00 – 20.00: WissenschaftlerInnen im Gespräch: Hubet Huppertz, Institut für
Allgem., Anorgan. u. Theoretische Chemie und Marie-Luisa Frick, Institut für Philosophie. Moderation: Markus
Sommersacher.

Donnerstag, 19. Dezember: 18.00 – 20.00: WissenschaftlerInnen im Gespräch: Hanns-Christoph Nägerl, Institut
für Experimentalphysik und Katrin Aste, Institut für Experimentelle Architektur. Moderation: Markus
Sommersacher.

Donnerstag, 9. Jänner: 18.00 – 20.00: WissenschaftlerInnen im Gespräch: Kerstin Neumann, Institut für
Strategisches Management, Marketing und Tourismus und Wolfgang Rauch, Institut für Infrastruktur,
Umwelttechnik. Moderation: Markus Sommersacher

Donnerstag, 16. Jänner: 14.00 – 17.00 Podiumsdiskussion: Das musikalische Erbe des Nationalsozialismus in
Tirol zwischen Aufarbeitung und Verdrängung – Quo vadis? Einführung und Moderation: Siljarosa Schletterer.
Mit Franz Gratl, Kurt Drexel, Thomas Nussbaumer, Andrea Sommersacher.

Donnerstag, 16. Jänner: 18.00 – 20.00 Markus Neuwirth, Kunst global. Kulturkonfrontationen, Vortrag.

Sonntag, 19. Jänner, 11:00, Kuratorenführung mit Helena Pereña.

Donnerstag, 23. Jänner: 18.00 – 20.00 WissenschaftlerInnen im Gespräch: Kristina Stoeckl , Institut für
Soziologie und Heribert Insam, Institut für Mikrobiologie. Moderation: Markus Sommersacher.

Donnerstag, 30. Jänner: 14.00 – 17.00: Impulsreferate/Diskussion: Flucht- und Migration: sammeln –
archivieren – vermitteln. Einleitende Statements und offene Diskussionsrunde. Eine Veranstaltung vom
Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) und dem Dokumentationsarchiv Migration Tirol (DAM).
Mit Sonia Melo und anderen

Donnerstag, 30 Jänner: 18.00: - 20.00 Ästhetik des Wissens oder Schönheit begreifen oder Kunst wider Wissen.
Impulsreferat und Moderation: Bernhard Fügenschuh. Podiumsdiskussion

Donnerstag, 6. Februar: 18.00 – 20.00: Wissenschaftlerinnen im Gespräch: Silke Meyer, Institut für Geschichte
und Ethnologie und Leonhard Dobusch, Institut für Organisation und Lernen. Moderation: Markus
Sommersacher.

Donnerstag, 13. Februar: 14 – 17.00 und 18.00 – 20.00 Gemeinsame Forschungsprojekte zwischen den Tiroler
Landesmuseen und der Universität Innsbruck, Einführung und Moderation: Roland Sila.

Donnerstag, 20. Februar: 18.00 – 20.00: WissenschaftlerInnen im Gespräch: Paul Danler, Institut für Romanistik
und Andreas Thomas Müller, Institut für Europarecht und Völkerrecht. Moderation: Markus Sommersacher.

Donnerstag, 27. Februar: 14.00 – 17.00: Drei Jahre Europa. Ein international besetztes Panel zu
Schlüsselaspekten der Fluchtbewegungen 2015 – 2018. Leitung: Erol Yildiz, Veronika Bernard, anschließend
Buchpräsentation des gleichnamigen Sammelbandes.

Donnerstag, 27. Februar: 18.00 – 20.00: Drei Jahre Europa – Der dokumentarische Interviewfilm mit vier
jugendlichen Geflüchteten. Ein Film von Veronika Bernard, Marc Hill, Erol Yildiz und Ömer Alkin in
Anwesenheit der vier Hauptakteure.

Freitag, 28. Februar: 14.00 – 17.00: Investigation und Erkenntnis: Kunst und Theorie jenseits von Accademia.
Das Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen.

Freitag, 28. Februar: 18.00 – 20.00: Künstlerinnen, Kunst und Kunstgeschichte im Spannungsfeld von Museum
und Universität, Einführung und Moderation Peter Assmann. Mit Christine S. Prantauer, Helena Pereña und
anderen.
Samstag, 29. Februar: 10.00 – 17.00 und 18.00 – 20.00: Studentische Abschlussarbeiten. Begrüßung: Vizerektor
Bernhard Fügenschuh, Moderation: Claudia Mark.

Sonntag, 1. März, 11:00, Kuratorenführung mit Christoph Bertsch.

Sonntag 1. März: 18.00 – 20.00: „Schönheit vor Weisheit“, Podiumsdiskussion mit den Kuratorinnen, Rektor
Tilmann Märk, den Vizerektoren Bernhard Fügenschuh und Ulrike Tanzer, Direktor Peter Assmann und
Kuratorinnen im Gespräch mit Teilnehmerinnen und Besucherinnen.
Sie können auch lesen