Study Club Funktionelle, interdisziplinäre Zahnheilkunde

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Zeller
 
WEITER LESEN
LZK Fortbildung Study Club

     Study Club
    Funktionelle,
  interdisziplinäre
   Zahnheilkunde
April 2022 bis Januar 2024

             Leitung:
 Vist. Prof. Dr. Markus Greven
          Schirmherr:
Sadao Sato, DDS, DDSc. (Japan)

 Institut Bildung und Wissenschaft
 Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
 www.institut-lzk.de
Study Club
Funktionelle, interdisziplinäre Zahnheilkunde

Das menschliche Kausystem ist eine funktionelle Einheit, das
aus Zähnen, Parodontium, Kiefergelenken, Bändern, Weichtei-
len (Lippe, Zunge) und dem neuromuskulären System besteht.
Es bestehen darüber hinaus enge anatomische und funktio-
nelle Beziehungen zum posturalen Haltungssystem, zum
Hörapparat und Gleichgewichtssystem und zur menschlichen
Psyche.

Alle diese Komponenten sind direkt an der Aufrechterhaltung
der Funktionen des Kausystems beteiligt. Die Funktionen des
stomatognathen Organs sind zahlreich: Atmung, Phonati-
on, Mastikation, Deglutination, Ästhetik, Körperhaltung und
Stressbewältigung.

Moderne Zahnmedizin ist zunehmend interdisziplinär. Dazu
sind Verständnis um die funktionellen, strukturellen und dy-
namischen Funktionen des Kauorgans und auch wissenschaft-
liche, klinische und technische Kenntnisse über moderne
Werkstoffe und Technologien erforderlich.

Der Kurs wird sich ausführlich mit der integrativen Diagnose
von Malokklusionen und deren Entwicklung im Kindesalter
und in der Adoleszenz befassen. In diesem Zusammenhang
werden die Phasen der funktionalen Entwicklung bis zum
Erwachsenenalter portraitiert – und ein Therapiekonzept
erarbeitet und umgesetzt.

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, ihre eigenen Pati-
entenfälle und sogar ihre eigenen Patienten persönlich
zur diagnostischen Untersuchung, Stellungnahme und
Behandlungsplanung den Ausbildern des Kontinuums zu
präsentieren.

2
Inhalte

Theorien zur Entwicklung von Malokklusionen

• Die Evolution des Menschen und des menschlichen
   Schädels und des Viscerocraniums
• Konzepte des Gesichtsschädelwachstums und Interaktion
   in der Entwicklung von Malokklusion – Genetik versus
   Epigenetik
• Dynamische Aspekte des Kraniofazialkomplexes in Bezug
   auf Skelettale Asymmetrien
• Funktionsperioden in der Entwicklung des Kausystems
• Entwicklung der Malokklusion mit mandibulärer Pro-
   gnathie und Retrognathie: Evolutionscharakteristiken
• Transversale Entwicklungs-Asymmetrien und transversale
   Dysgnathien
• Die Wichtigkeit und Beurteilung der Okklusionsebene
   als Einflussfaktor bei der Gesichtsschädel-Entwicklung
• Das Konzept der Vertikalität / Vertikalen Dimension der
   Okklusion (VDO) als (Co-)Ursache für verschiedene
   Malokklusionen
• Differentialdiagnose des offenen Bisses

Diagnostik in der funktionellen Zahnheilkunde

• (Funktionelle) Anatomie des Stomatognathen Systems.
• (Funktionelle) Erstuntersuchung (medizinische und zahn-
   medizinische Anamnese, Muskelpalpation, TMJ-Palpation,
   Okklusogramme)
• Analyse der Modelle / Artikulatoranalyse /
   Kondylenpositionsanalyse
• Kondylographie
• Gnathologische Konzepte und Prinzipien der funktionellen
   Okklusion.
• Funktionelle Kephalometrie
• Bruxismus: Funktion und Funktionsstörungen
• Bruxchecker
• Körperhaltung
• Körperhaltung und Okklusion
• Interdisziplinäre, medizinische Diagnostik
                                                              3
Inhalte

Kieferorthopädische Technik (en)

• Die Biomechanik in der Kieferorthopädie:
   Zahnbewegung und kieferorthopädische Kräfte
• Herausnehmbare Techniken
• Drahtbogenphysik: GEAW, MEAW, MOAW, SMOM, DAW
   und MULLIGAN
• Drahtbogenhandling-/Aktivierung:
   Biegungen 1., 2., 3. Ordnung
• Kräfte-Parallelogramme / Einsatz von intermaxillären
   Gummizügen
• Dokumentationssystematik

(Kieferorthopädische) Therapie-Konzepte:

• Initialtherapien
• Dys-Funktionelle Malokklusion Klasse I
• Offener Biss (vertikal / sagittal) in Klasse I, II, III
• Hypodivergente Skelettale Klasse II
• Hyperdivergente Skelettale Klasse II
• Hypodivergente Skelettale Klasse III
• Hyperdivergente Skelettale Klasse III
• Prä-Orthodontische Prothetik
• Prä-Prothetische Kieferorthopädie
• Kombinationsfälle KFO, Implantologie, Rekonstruktion

Integration von Orthopädie, HNO, Ophtalmologie,
Osteopathie, Physiotherapie in die Behandlungsabläufe

4
Schirmherr

                    Sadao Sato DDS, DDSc.
                    Kanagawa Dental University
                    (Yokosuka, Japan)

1971 Abschluss Zahnmedizinstudium, Kanagawa Dental Col-
lege; Assistenz, Abteilung für Kieferorthopädie, Kanagawa
Dental College; 1979 DDSc, Kanagawa Dental College; Assis-
tant Professor, Kanagawa Dental College; 1989 Associate
Professor, Kanagawa Dental College; 1991 - 2001 Präsident
der Japan MEAW Technique and Research Foundation; seit
1992 Mitglied der Angle Society of Orthodontics; seit 1996
Professor für Kieferorthopädie am Kanagawa Dental College;
seit 2001 Gastprofessur an der Donau-Universität Krems,
Österreich

                                                         5
A-Level-Lehrer und Kursleitung

                     Vist. Prof. Dr. Markus Greven,
                     PhD, MSc
                     (Bonn)

Seit 1996 niedergelassen in eigener Praxis/Praxisgemein-
schaft in Bonn; 1997 - 2001 universitäre Ausbildungsgänge
„Funktionen/Dysfunktionen des Kauorgans“ und „Thera-
pie des funktionsgestörten Kauorgans“, Donau-Universität
Krems – M.Sc. (Master of Science/Dental Sciences); 1997 -
2000 universitärer Ausbildungsgang „Kieferorthopädie des
funktionsgestörten Kauorgans“ Prof. Sato, Donau-Universi-
tät Krems – MDS (Master Dental Science/Kieferorthopädie);
seit 1997 Studiengruppe Kieferorthopädie „Intern. Research
Group in Orthodontics in Funktion/Dysfunktion“, Leiter:
Prof. Sato, Japan; seit 2002 wiss. Mitarbeiter des Kanagawa
Dental College, Yokusuka/Japan; Dept. Craniofacial Growth
and Development Dentistry; Prof. Sato; 2009 bis heute:
Partieller Lehrauftrag unter Prof. S. Sato, Kanagawa Dental
University/Yokusuka/Japan; Dept. Cranio-facial Growth and
Development Dentistry (Div.of Orthdontics); 2008 bis heute:
Partieller Lehrauftrag unter Prof. Schopf im Rahmen der Kie-
ferorthopädischen Fachausbildung, Abt. f. Kieferorthopädie,
Carolinum der Goethe Universität Frankfurt und der ZÄK Hes-
sen (ERASMUS) Gründungsmitglied, Mitglied des advisory
board Mitglied des Lehrkörpers der „Vienna School of Inter-
disciplinary Dentistry“ (VieSID) / ZÄK Wien (Director: Prof. R.
Slavicek)

6
A-Level-Lehrerin

                     Dr. Ina Köttgen, MSc
                     (Mainz)

... studierte von 1996 - 2001 Zahnheilkunde an der Universi-
tät Mainz. 2004 Gründung der eigenen Praxis in Eltville am
Rhein. Seit 2007 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Wolfram Kött-
gen und seit 2015 in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Christopher
Köttgen. Dreijähriger Masterstudiengang der Universität Frei-
burg mit Ernennung zum Master of Science (M.Sc.). Praxis-
tätigkeitsschwerpunkte Parodontologie, Implantologie und
Funktionsdiagnostik (LZK Rheinland-Pfalz). Absolventin des
Curriculum „Gnathologie und Okklusion in interdisziplinärer
Zahnmedizin“ Vienna School of Interdisciplinary Dentistry,
The Slavicek Foundation (2014 - 2016) und des „Orthognatho-
dontic Clinical Cours“ Continuum, Konzept nach Prof. Sato,
Vienna School of Interdisciplinary Dentistry (2017 - 2019).
Post Graduate Course for Diploma in Clear Aligner Therapie,
City of London Dental School (2019 - 2020). 2020 Ernennung
zum Spezialisten für Ästhetik und Funktion in der Zahnmedi-
zin durch die DGÄZ. CO-Teacher im Curriculum Gnathologie
der LZK Rheinland-Pfalz in Cooperation mit der VieSID Wien
(2019 - 2021).
Referententätigkeit im Gebiet der Funktionsdiagnostik und
Therapie, Trainingskurse für Aligner Consulting für das In-
visalign Go System sowie allgemeine Vorträge für Invisalign.
Mitglied des ersten deutschen Seattle Study Clubs am
Tegernsee, der DGP, DGZMK, DGFDT, DGSZM und der DGQZ.

                                                            7
A-Level-Lehrer

                     Dr. Stefan Kirchmayr, ZA
                     (Meran, Italien)

Studium der Zahnmedizin an der Universität Padua (www.
medicina.unipd.it); 1998 Promotion in Zahnmedizin an der
Universität Padua mit summa cum laude; Auszeichnung für
die beste Doktorarbeit des Jahres 1998 von der Accademia
Italiana di Odontoiatria Protesica (www.aiop.it); 1998 Anstel-
lung als Oberarzt der 2. Leitungsebene, an der Abteilung für
Zahnmedizin und Kieferchirurgie des Krankenhaus Bruneck;
bis 2001 freiberufliche Tätigkeit in der Zahnärztlichen Praxis
Dr. Guido Singer in Meran; bis 2002 freiberufliche Tätigkeit
in der zahnärztlichen Praxis Dr. Walter Goller / Meran; 2002
Übernahme der zahnärztlichen Praxis Dr. Walter Goller /
Meran; 2010 - 11 Präsidentschaft des Kiwanis Club Meran;
2016 Curriculum Gnathologie nach Prof. Dr. Rudolf Slavicek
der Vienna School of Interdisciplinary Dentistry, mit Prof.
Dr. Markus Greven (www.viesid.com); 2016 - 2017 Master of
science in Parodontologie und Implantattherapie (www.dg-
paro.de/); 2019 - 2000 Co-Teacher im Curriculum Gnatholo-
gie der VieSID in Mainz (www.viesid.com); 2019 - 2021 Mas-
ter of Science in Implantologie und Parodontologie der DGI
(www.dginet.de); 2019 - 2000 Co-Teacher im Curriculum Gna-
thologie der VieSID in Mainz (www.viesid.com/); 2020 - 2021
Master of science in oraler Implantologie und Parodontologie
(www.dgi.de)

8
A-Level-Lehrer

                    Dr. Ingolf Säckler,
                    Orthopäde und Osteopath
                    (Köln)

1982 - 1988 Studium der Humanmedizin Universität Köln;
1991 - 1995 Weiterbildung Orthopädie RWTH Aachen; 1993
Zusatzbezeichnung Chirotherapie; 1995 Facharztanerken-
nung Orthopädie; 1995 Zusatzbezeichnung Physikalische
Therapie; 1996 Zusatzbezeichnung Sportmedizin; seit 1996
eigene orthopädische Praxis in Köln; 2007 Zusatzbezeich-
nung Akupunktur; 2012 Diplom Osteopathische Medizin
DGOM und EROP; 2013 - 2016 Dozent Orthopedics and Osteo-
pathics VieSID Wien, Postgraduate Master Study Prosthetics
MedUniWien, Focus Corporation Beijing, IDEA San Francisco

                                                         9
A-Level-Lehrer

                     Dr. Achim Siepen, ZA und Osteopath
                     (Düsseldorf)

1988 - 1994 Studium der Zahnheilkunde an der Universität
Bonn; 1997 Niederlassung in eigener Praxis in Düsseldorf;
1999 - 2000 Masterstudium „Funktionen und Dysfunktionen
des Kauorgans“ Donau Universität Krems, Österreich; 2000 -
2001 Masterstudium „Therapie des funktionsgestörten Kau-
organs“ an den Universitäten Krems, Österreich; Kanawaga,
Japan; Boston, USA; 2001 - 2006 Masterstudium „Kieferor-
thopädie beim funktionsgestörten Kauorgan“ an der Donau
Universität, Österreich unter Prof. S. Sato; 2006 - 2011 Studi-
um der Osteopathie und Abschlussprüfung an der IFAOP

Beruflicher Werdegang:
2004 Ernennung zum Master of Science in dental sciences;
2008 Gründung von ProMemo -Institut für medizinische Fort-
bildungen mit regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen im
Bereich CMD, funktionelle KFO und Therapiesystematik bei
Kaufunktionsstörungen seit 2011 Vortragstätigkeit im Be-
reich Osteopathie; 2012 Neugründung und Integration einer
eigenen Osteopathiepraxis in die bestehende Praxis mit dem
Schwerpunkt der Therapie von Kaufunktionsstörungen mit-
tels Kombinationen gnathologischer, restaurativer, kiefer-
orthopädischer und osteopathischer Therapie

10
A-Level-Lehrer

                     Stefan Thunert ZTM, MSc
                     (Stuttgart)

Ab 1991 Ausbildung zum Zahntechniker im Dentallabor May-
er, Stuttgart; bis 1997 Zahntechniker im Dentallabor Mayer
in Stuttgart; bis 2000 Zahntechniker im Praxislabor Dr. W. F.
Schneider, Böblingen; 2000 Eröffnung des eigenen Labors
für Zahntechnik: Manufactum, Stuttgart; 2011 Abschluss des
Studiums mit dem M.Sc. in Interdisziplinärer Zahnmedizin

                                                           11
Co-Lehrerin

                    Stephanie Flatten, ZA
                    (Meckenheim)

Ich beendete 2011 mein Studium in Bonn. Meine Assistenzzeit
und anschließende zahnärztliche Tätigkeit verbrachte ich in
verschiedenen Zahnarztpraxen in München, Garmisch-Parten-
kirchen und Stuttgart, die mir durch ihre unterschiedlichen
Schwerpunkte tiefere Einblicke in die Bereiche Implantologie
und ihre Versorgungsmöglichkeiten mit Zahnersatz, Endo-
dontologie (Wurzelkanalbehandlungen), Cerec- und CAD-Cam
Technologien, ästhetischen Zahnersatz, hochwertige und
ästhetische Füllungstechniken und der alltäglichen Patien-
tenbetreuung und Vorsorge ermöglichte.
2016 kam ich zurück in die Heimat und bekam die Möglichkeit,
mich 6 Monate ausschließlich im Bereich Kiefergelenkspro-
blematiken, Ursachen, Früherkennung und Therapieformen
fortzubilden. Zeitgleich bildete ich mich an der Universität
Wien im Rahmen des Masterkurses in diesem Bereich weiter
fort und engagiere mich in diesem Fortbildungsbereich in
Deutschland.

12
Anmeldung
                                          (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

          Institut Bildung und Wissenschaft
          Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Für den Kurs-Nr. 228142 Study Club melde ich mich verbind-
lich an. Die Gebühr von 5.960,00 Euro inkl. Verpflegung wird
in 8 Raten zu je 745,00 Euro eingezogen. Wir bitten um Ver-
ständnis, dass andere Zahlungsarten nicht möglich sind.

Anschrift (Praxisstempel)

Teilnehmer/-in
(Name, Vorname)

E-Mail-Adresse

                   Unterschrift Teilnehmer/in

Einzugsermächtigung (SEPA Lastschriftmandat)
Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten nicht
möglich sind.

Kontoinhaber

Kreditinstitut

IBAN

BIC

                   Unterschrift Kontoinhaber

Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen (AGB) und das jew. gültige Hygienekonzept der
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz akzeptiert (einzu-
sehen unter www.institut-lzk.de/agb).

Anmeldung:
Anmeldung per Fax unter 0 61 31 - 961 36 89
oder per EMail an albrecht-ochss@lzk.de
                                                                           13
Allgemeine Informationen

Veranstaltungsort*: ( * regelmäßig)
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Institut Bildung und Wissenschaft
Langenbeckstraße 2
55131 Mainz

Termine:                    Fr, 08.   +   Sa, 09. April		2022
                            Fr, 01.   +   Sa, 02. Juli 		2022
                            Fr, 07.   +   Sa, 08. Okt. 		2022
                            Fr, 13.   +   Sa, 14. Jan.		2023
                            Fr, 28.   +   Sa, 29. April		2023
                            Fr, 14.   +   Sa, 15. Juli 		2023
                            Fr, 13.   +   Sa, 14. Okt. 		2023
                            Fr, 19.   +   Sa, 20. Jan. 		2024

Uhrzeiten:		                freitags: 14.00 - 18.00 Uhr
			                         samstags : 09.00 - 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 228142

Teilnahmegebühr: 5.960,00 Eur0 €
Der Gebühreneinzug erfolgt pro Modul in 8 Raten
à 745,00 Euro. Der Study Club ist nur komplett buchbar.

Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreich abgeschlossenes Curriculum Funktionsdiagnostik
und ein durchdokumentierter Fall.

Ansprechpartner:
fachlich: 			               Dr. Markus Greven
			                         markusgreven@t-online.de
organisatorisch: 		         Alexandra Albrecht-Ochss
			                         albrecht-ochss@lzk.de

www.lzk.de
Sie können auch lesen