Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"

Die Seite wird erstellt Florian Schäfer
 
WEITER LESEN
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr“

        Schritt für Schritt
          zur eigenen
          PV – Anlage
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage

           Ihr Referent heute:

           Claus Menig

           Dipl.-Ing. Energie- und Wärmetechnik
           Energieelektroniker

           Der Solarbranche treu seit 1996
           Vorstand und Geschäftsführer der Solarbau Freiburg eG
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage

       1   Bedarf erkennen

       2   Anlagenvorplanung

       3   Installation

       4   Erneuerbare Energieen Gesetz (EEG)
           Änderungen 2023 und Einspeisevergütung

       5   Registrierungen und steuerliche Abwicklung
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Technik und Funktion
                                        Aufbau einer Photovoltaikanlage
                                        mit Eigenverbrauch und Batteriespeicher

Quelle: sonnenenergie.de
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Möglichkeiten und Einsparung

                                               Ertrag unterschiedlich ausgerichteter
                                               Dachflächen

                                                               ca. 6 qm Fläche pro kWp

Quelle: Energieexperten.org
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Technik und Funktion
                                Befestigung der Module

                                Schrägdach (Tonziegel, Betondachsteine,
                                Bieberschwanz)

                                Flachdach (Folie oder Bitumen)

Quelle: BayWa re
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Anlagenvorplanung

Quelle: www.rechnerphotovoltaik.de
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Anlagenvorplanung
                    Mein Tipp: Ziegeln zählen
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Anlagenvorplanung
                    Derzeit gängige Modulmaße:

                    Klassisches Modul
                    (z.B. 60 Vollzellen):
                    1,67 x 1,0 m
                    Halbzellenmodul
                    (z.B. 108 Halbzellen):
                    1,71 x 1,135 m

                    Spalt für Modulklemmen:
                    1,2 – 2 cm
                    Rand seitlich:
                    abhängig vom Sparrenverlauf,
                    meist mind. 10 cm
Schritt für Schritt zur eigenen PV - Anlage - Photovoltaik-Kampagne "Dein Dach kann mehr"
Anlagenvorplanung
                                   Einsparung mit einer 5 kWp – Anlage
                                   (ohne Speicher)
                                   bei einem Haushaltsstromverbrauch von
                                   3000 kWh/a

                                   Autarkie =
                                   Unabhängigkeitsgrad (Einsparung Strom)
                                   Eigenverbrauchsanteil =
                                   Anteil der Gesamterzeugung für den
                                   Eigenverbrauch
                                   (Rest wird ins Netz eingespeist)

Quelle: htw-berlin.de
Anlagenvorplanung
                                   Einsparung mit einer 10 kWp – Anlage
                                   (ohne Speicher)
                                   bei einem Haushaltsstromverbrauch von
                                   3000 kWh/a

                                   Autarkie =
                                   Unabhängigkeitsgrad (Einsparung Strom)
                                   Eigenverbrauchsanteil =
                                   Anteil der Gesamterzeugung für den
                                   Eigenverbrauch
                                   (Rest wird ins Netz eingespeist)

Quelle: htw-berlin.de
Anlagenvorplanung
                                   Einsparung mit einer 10 kWp – Anlage
                                   mit Speicher 6 kWh
                                   bei einem Haushaltsstromverbrauch von
                                   3000 kWh/a

                                   Autarkie =
                                   Unabhängigkeitsgrad (Einsparung Strom)
                                   Eigenverbrauchsanteil =
                                   Anteil der Gesamterzeugung für den
                                   Eigenverbrauch
                                   (Rest wird ins Netz eingespeist)

Quelle: htw-berlin.de
Wirtschaftlichkeitsberechnung mit pv-now-easy

Quelle: www.pv-now-easy.de
Wirtschaftlichkeitsberechnung mit pv-now-easy

Quelle: www.pv-now-easy.de
Installation
Wechselrichter
mit Batteriesystem
(in einem Gerät)

              Wechselrichter
               ohne Batterie
Installation
Überspannungsableiter DC-seitig Pflicht (VDE-Vorschrift)

in seperatem Gehäuse           oder            im Wechselrichter
Installation

   Smartmeter zur Erfassung
   des Eigenverbrauchs

  Überspannungsableiter
  AC-seitig Pflicht (z.B. auf
  Stromschiene)
Installation
                                      2 getrennte Stromkreise
Zähler Haushalt
                                      PV – Anlage kann nur in einen
                                      einspeisen!

                                      -> Zähler zusammenlegen

Zähler Wärmepumpe                     Vorteil:
mit Tarifschaltgerät                  Solarstrom für alle Verbraucher
                                      Eine Zählergebühr fällt weg

                                      Nachteil:
                                      Evtl. günstigerer
                                      Wärmepumepentarif geht
                                      verloren
Installation

               Zählerschrank
               nach Inbetriebnahme
Installation

Zähler Haushalt

Zähler Wärmepumpe
mit Tarifschaltgerät
Installation

Zähler Haushalt

Zähler Wärmepumpe
mit Tarifschaltgerät
EEG 2023

wesentliche Änderungen EEG 2023 (gültig ab 1.1.2023):

- Degression Vergütung ausgesetzt bis Februar 2024
  (danach 1% alle 6 Monate)

- attraktive Vergütung für Volleinspeiseanlagen

- Abschaffung EEG-Umlage (in 2022 auf Null gesenkt)

- Wegfall Einspeisebegrenzung (70%-Regelung) bis 25 kWp
  (nicht für Bestandsanlagen!)

- Ausbauziel wird von 5 auf 22 GW stufenweise angehoben (22 GW in 2026)
EEG 2023

wesentliche Änderungen EEG 2023 (gültig ab 1.1.2023):

- Liebhaberei ohne Antrag
  für Anlagen < 30 kWp statt wie bisher < 10 kWp
  (bisher nur Kabinettsbeschluss, noch keine Gesetzesänderung!)

Abschreibungsmöglichkeiten:
linear über 20 Jahre
20 % Sonderabschreibung innerhalb der ersten 5 Jahre
bei Nachweis einer Investitionsabsicht im Vorjahr Investitionsabzugsbetrag möglich
EEG 2023
EEG 2023
Anträge und Meldungen vor Installation der Anlage

Steuerberatung:
- neu: Lohnsteuerhilfevereine dürfen Steuerberatung für PV-Anlagenbetreiber
durchführen

Finanzamt:
- Antrag zur steuerlichen Erfassung oder Antrag Liebhaberei

Marktstammdatenregister (MaStR):
- Registrierung als Marktteilnehmer (nur Schritte 1 und 2!)
Anträge und Meldungen vor Installation der Anlage

Versicherung:
- PV Anlage in Gebäudeversicherung mitversichern,
  oder separate PV-Allgefahrenversicherung
- evtl. anzeigen, dass Gerüst gestellt wird (Einbruchgefahr)

Installateur:
- Antrag Netzeinspeisung mit PV beim Netzbetreiber
- Wallbox     - bis 11 kW anzeigen
              - größer 11 kW Genehmigung notwendig
Nachweise und Meldungen nach Installation der Anlage

Installateur:
- Fertigmeldung, Antrag Zählerwechsel etc. beim Netzbetreiber
- Dokumentation der PV - Anlage

Anlagenbetreiber:
- Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister (MaStR)
- Mitteilung der MwSt-Besteuerung an den Netzbtreiber
Betrieb

Wartung:
Sichtkontrolle mindestens jährlich
Permanente Überwachung und Dokumentation der Erträge
Wartung durch Installationsbetrieb alle 3-5 Jahre sinnvoll

Reinigung:
Je nach Verschmutzung der Module jährlich
Am besten im Frühjahr vor den Ertragsstarken Monaten Mai und Juni
Mit weicher Bürste oder Schwamm
nicht mit dem Hochdruckreiniger!
Nicht verwechseln:

Stromanbieter:

- Betrieb einer PVA hat selten Einfluss auf den Stromliefervertrag
  (nur wenn z.B. eine Mindestabnahme vereinbart ist)
- Anbieterwechsel auch mit PVA jederzeit möglich

Netzbetreiber (auch Versorgungsnetzbetreiber VNB):

- Zur Vergütung des nach EEG eingespeisten Strom gesetzlich verpflichtet
- Anmeldung und Genehmigung der PVA (auch der KFZ-Ladestation) erforderlich
- Weitere Nachweise nach Installation der Anlage durch Installateur
EEG 2023

wesentliche Änderungen EEG 2023 (gültig ab 1.1.2023):

           „Errichtung und Betrieb von Anlagen
            zur Erzeugung erneuerbarer Energie
       liegt im überragenden öffentlichen Interesse
           und dient der öffentlichen Sicherheit“
Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr“

         Vielen Dank
       und gute Erträge
Sie können auch lesen