SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Straub
 
WEITER LESEN
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Solar für die Zukunft –
Solarpark in Clausthal-Zellerfeld
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Enerparc bietet seinen Service in unterschiedlichen Stufen der
 Wertschöpfungskette an

 Projektentwicklung         Finanzierung             Planung                            Einkauf & Bau                   Betrieb

 • Flächenauswahl        • Due Diligence        • Technisches Konzept        • Einkauf                   • Überwachung
 • Machbarkeit           • Finanzen & Steuern   • Entwurf                    • Logistik                  • Wartung
 • Netzverträglichkeit   • Fremdfinanzierung    • Ertragsanalyse             • Bauleitung                • Betriebsführung
 • Pachtverträge         • Gründung             • Kostenkalkulation          • Qualitätssicherung
 • Projektrechte                                                             • Abnahme

 • Flächenbewertung      • Entwicklungs-        • Design                     • Einkaufsunterstützung     • Betriebsführungskonzepte
 • Machbarkeitsstudie      unterstützung        • Detailplanung              • Juristische Beratung      • Überwachung & Wartung
 • Vorplanung                                   • Bauherrenvertretung        • Bauleitung
 • Eigenentwicklung                                                          • Projekt-Management
 • Projektevaluierung

                                                               Enerparc
        Entwicklung                        Planung                      Einkauf & Bau                   Betrieb & Wartung

                                                                Beratung
© Enerparc AG
                                                                                                                                      2
2017
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Enerparc AG – Planung, Bau und Betrieb

                              52 MWp PV Kraftwerk als Freilandanlage in Walddrehna
                              PV Kraftwerk auf einem ehemaligen Militärgelände auf 70 ha
                              EPC (Engineering, Procurement & Construction), O&M (Operations & Maintenance)
                             Service und Finanzierung für die Enerparc Gruppe
                              Baustart im März und Fertigstellung im Juni 2012 – 4-monatige Bauzeit

                          27,5 MWp PV Kraftwerk in Heideblick / Gahro
                          PV Kraftwerk auf einem ehemaligen Militärgelände auf 50 ha
                          Entwicklung, EPCM (Engineering, Procurement & Construction Management) und O&M (Operations
                         & Maintenance) Service für die Enerparc Gruppe
                          Baustart im Juni und Abnahme im September 2011 – 3-monatige Bauzeit

                          32 MWp PV Kraftwerk in Delitzsch
                          PV Kraftwerk auf einem Gewerbegebiet von 45 ha
                          Entwicklung, EPC (Engineering, Procurement & Construction) und O&M (Operations &
                         Maintenance) Service für die Enerparc Gruppe
                          Baustart im Juli und Abnahme im September 2012 – 3-monatige Bauzeit
© Enerparc AG 2017                                                                                             3
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Erneuerbare Energien in Katzwinkel 4.500.000 kWh / Jahr für 1.300 3 Pers.
Haushalte

                                                                            Quelle: Klm-architekten 2020

       © Enerparc AG 2020                                                                          4
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
„Solarpark Nochen“ – Süd Gemeinde Katzwinkel - Landschaftsbildanalyse

       © Enerparc AG 2020                                               5
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
„Solarpark Nochen“ – NW - Gemeinde Katzwinkel - Landschaftsbildanalyse

       © Enerparc AG 2020                                                6
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
„Solarpark Nochen“ – Gemeinde Katzwinkel - Landschaftsbildanalyse

       © Enerparc AG 2020                                           7
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Aufbau Module – Technische Zeichnung

                            2,30 Meter

0,76 Meter                                                                          5,70 Meter
                                         2,80 Meter

                                                      Quelle: klm-Architekten

                                                                                Größenvergleich Modul
             © Enerparc AG 2020                                                 und Fichte (20 Meter)   8
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Schnitt Nord – Süd
SOLAR FÜR DIE ZUKUNFT - SOLARPARK IN CLAUSTHAL-ZELLERFELD - BFKE
Schnitt Ost - West
Regionalplan

               Regionalplan

               • Weißfläche

               • Vorbehaltsgebiet Natur und
                 Landschaft

               • Vorbehaltsgebiet Tourismus

               • Bodenpunkte liegen bei 25
                 somit EEG vergütbar
Überblick der Vergütungsmöglichkeiten

 EEG bis 750 kWp                         EEG über 750 kWp – 10.0000 kWp           NONEEG ab 30 – 500 MWp
 Fester Tarif von 6-7 ct/kwp             Teilnahme am Ausschreibungsverfahren     Direktvermarktung an Große Stromabnehmer

 Ideal für Kommunen und Privatpersonen   nur für größere Anlagenbetreiber         Spezialisten / Großanlagenbetreiber

 Ohne Bebauungsplan nach §34 BauGB       nur mit Bebauungsplan möglich            nur mit Bebauungsplan möglich
 möglich

 Einfache Finanzierung                   Finanzierung nur mit gesicherten Tarif
Erneuerbare Energien – Ausbauziele und Wandel in Deutschland

                                          •   Ausbau Erneuerbare Energien
                                              •    Deutschland hat sich zum Ausbau der erneuerbaren
                                                   Energien verpflichtet
                                                  • Stromanteil aus erneuerbaren Energien:
                                                    • 40 – 45 % bis 2025
                                                    • 55 – 60 % bis 2035
                                                    • mindestens 80 % bis 2050
                                                    • 2019: 42,1 % (BMWI, Stand Februar 2020)

                                          •   Wandel: Zukunft Energiesystem
                                              •    Wirtschaft und Infrastruktur
                                              •    Dezentrale Energiesysteme
                                              •    PV-Anlagen ohne EEG-Förderung
                                                  • PPA-Anlagen bereits heute wirtschaftlich

      © Enerparc AG 2020                                                                              15
Marktsituation – Preisreduktion der Solarmodule

                                                                                                              0,3 €/W

                                              Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 23.02.2020, Fraunhofer ISE

© Enerparc AG
                                                                                                                                    16
2017
Marktsituation – Entwicklung der EEG-Vergütung

                                                                                                                3,5 ct/kWp

                                             Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 23.02.2020, Fraunhofer ISE

© Enerparc AG
                                                                                                                                   17
2017
Marktsituation – Entwicklung der EEG-Vergütung

© Enerparc AG
                                                  18
2017
Stromgestehungskosten in Europa nach Erzeugungsart

                                                      Stromgestehungskosten

                                                      Sind Kosten die für die Umwandlung
                                                      einer anderen Energieform in
                                                      elektrischen Strom anfallen.

                                                     Mittlerer Börsenstrompreis 2018
                                                     Deutschland 4,8 ct/ kWh

                                                     Mittlerer Börsenstrompreis 2019
                                                     Deutschland 3,76 ct/kWh

      © Enerparc AG 2010                                                                   19
FAZIT – Das EEG für die Freiflächenphotovoltaik wird immer weniger attraktiv

                 Das Zeitalter der Direktvermarktungsanlagen hat begonnen.
                                   Neuhardenberg 172 MWp

                                                     Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 23.02.2020, Fraunhofer ISE

© Enerparc AG
                                                                                                                                           20
2017
PPA – Anlagen – Energiecluster Zell – 300 ha

                       EEG Anlagen sind jedoch rentabler und sicherer.

                              5 MWp in Katzwinkel zu installieren
                              um hier die Versorgungssicherheit
                                          Anforderungen
                              mit erneuerbaren Strom zu sichern,
                              wäre für uns Anliegen und Chance
                                          • Flächen müssen mit geringen Aufwand bebaubar sein.
                                           zugleich.
                                            •   Ab einer Flächengröße von 30 ha.
                                            •   Verträglichkeitsanalyse Landschaftsbild.
                                            •   Ertragsschwache Grünland / Ackerflächen (EEG-
                                                Vergütung)
                                                      Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 23.02.2020, Fraunhofer ISE

© Enerparc AG                               •   Ab einer Produktion von 950 kWh/´kWp
                                                                                                                                            21
2017
Kontakt Projektentwicklung: klm-Architekten Leipzig GmbH

                                                       Daniel Dechmann-Annus
                                                       Dipl. Ing. (FH) Architekt
                                                       Projektentwicklung Leipzig
                                                       E-Mail: dechmann@klm-architekten.de
                                                       Tel.: +49 (341) 355878 - 30
                                                       Mobil: +49 (176) 22654095

                                                       Jana Noe
                                                       M.Sc. Erneuerbare Energien Management
                                                       Projektentwicklung Leipzig
                                                       E-Mail: noe@klm-architekten.de
                                                       Tel.: +49 (341) 355878 - 28

                                                       klm-Architekten Leipzig GmbH
                                                       Neumarkt 29-31
                                                       04109 Leipzig

                                Quelle: shutterstock

       © Enerparc AG 2020                                                                      22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                                      Enerparc AG
                                      Vorstand:
                                      Christoph Koeppen, Frank Müllejans, Stefan Müller
                                      Vorsitzender des Aufsichtsrats:
                                      Dr. Andreas Tietmann
                                      Handelsregister:
                                      Amtsgericht Hamburg HRB 112789

                                      Enerparc AG
                                      Zirkusweg 2 / Astra Tower
                                      20359 Hamburg – Germany
                                      +49 (0) 40 7566 449 0
                                      mail@enerparc.com
                                      www.enerparc.de

      © Enerparc AG 2020
Sie können auch lesen