Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang

Die Seite wird erstellt Julie Richter
 
WEITER LESEN
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Abitur 2022

 Gymnasium Johanneum Wadersloh
Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
   in der gymnasialen Oberstufe am 03.03.2020

            Die Qualifikationsphase
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Das Ziel - Abitur

              Allgemeines

         Die Qualifikationsphase
Ablauf     Wahl der Laufbahn

                 Abitur

                 Fragen
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Einführungsphase EP (Jgst.10)

 Die Oberstufe
                                                    +
Das Ziel - Abitur             Abitur
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Versetzung

Abschlüsse
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
„Kurse“ statt Fächer im Kurssystem

                1 Kurs = 1 Fach in einem Halbjahr

                      1 Halbjahr = 2 Quartale

                 1 bzw. 2 Klausuren pro Halbjahr
Allgemeines   pro Quartal eine Note für die „Sonstige
              Mitarbeit“ und eventuelle Klausuren, die
               gleichwertig die Abschlussnote bilden

               Ein Fach kann zwar abgewählt, aber
                   nicht hinzugewählt werden
                          (Ausnahmen!)
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Mindestens 34 Stunden/Woche*

              102 Stunden in Sek II (3 Jahre)

                     8 Leistungskurse

Allgemeines           30 Grundkurse

                      4 Abiturfächer

                (3x schriftlich, 1x mündlich)

                  (* in 45min-Einheiten)
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Fächer in der Oberstufe
                                3 Fächergruppen

              sprachlich-
                                     gesellschafts-           Mathematisch-
               literarisch-
                                    wissenschaftlich       naturwissenschaftlich
              künstlerisch

                 Deutsch
                 Englisch
                                                                Mathematik
              Französisch (f)     Sozialwissenschaften

Allgemeines
               Spanisch (f)            Geschichte
                                                                   Chemie
              Spanisch (neu)            Erdkunde
                                                                   Biologie
                                                                   Physik
                  Kunst           Zusatzkurse SW, GE
                  Musik                  (Q2)
                 Literatur

                                 Außerdem ohne Gruppe:

                                 Sport          Religion

                                 Projektkurse   Vertiefungskurse
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Latinum

            Zum Ende der EP2 bei mindestens
                       Note 4-

Sonstiges         Auslandsaufenthalt

             in der Qualifikationsphase nicht
                     empfehlenswert
                 (bitte individuell ansprechen)
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
4 Abiturfächer
                                  1. und 2. LK
                             3. Abiturfach schriftlich
                             4. Abiturfach mündlich
Qualifikationsphase
                        Alle drei Fächergruppen müssen
                                 abgedeckt sein.

Wahlmöglichkeiten     D, M, Fremdsprachen und Abiturfächer
                       müssen schriftlich gewählt werden.

                              Keine neuen Fächer!
Abitur 2022 - Gymnasium Johanneum Wadersloh Informationsveranstaltung über den Bildungsgang
Das bedeutet folglich:

                               1. Leistungskurs
                                    Deutsch
                                  Mathematik
Qualifikationsphase       fortgeführte Fremdsprache
                               Naturwissenschaft

                              2. Leistungskurs
Wahlmöglichkeiten                  beliebig

                           Folgende Leistungskurse
                           werden nicht angeboten:
                      Latein, Physik, Erdkunde, Spanisch,
                                      Sport
Weitere Bedingungen

                              „2 aus 3“-Bedingung

Qualifikationsphase
                                 (D, M, Fremdsprache)

                      3 Aufgabenfelder werden abgedeckt
                          (Ku/Mu allein deckt nicht Feld I ab,
                        Religion kann im Abitur Feld II abdecken)
Wahlmöglichkeiten
                      Alle Abiturfächer müssen schriftlich
                                    belegt sein
Unmöglich als LK sind:
                           - 2 Gesellschaftswissenschaften
                                       (Ek, Sw, Ge)
                           - Gesellschaftswissenschaft   und
Qualifikationsphase                   Kunst/Musik

                          Unmöglich als Abiturfächer sind:
                           - 2 Naturwissenschaften (Bi, Phy, Ch)
Wahlmöglichkeiten        - Naturwissenschaft und Kunst/Musik

                      Mathematik als Pflichtfach im Abitur bei:
                                - Kunst oder Musik
                                - 2 Fremdsprachen
                          - 2 Gesellschaftswissenschaften
Klausur unter Abiturbedingungen
          •           LK Block I
          •           LK Block II
          •          Abiturfach 3

             letzter Schultag; Zulassung
 Abitur            Abiturklausuren

Termine        mdl. Prüfungen im 4. Fach
             Bekanntgabe der Ergebnisse -
                 Anwesenheitspflicht
             Meldung zur freiwilligen Prüfung
              mdl. Prüfungen im 1.-3. Fach

                       Abiturfeier
1. Schritt
             4 Voraussetzungen werden geprüft:

 Zulassung
             •   Pflichtbelegungen gemäß § 28 APO-GOSt

             •   Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen

     -
                 (30 Grundkurse und 8 Leistungskurse)

             •   kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsver-
                 pflichtung

Berechnung   •   Feststellung der Defizite:
                 35 - 37 Kurse: maximal 7 Defizite, darunter höchstens 3 in den
                 Leistungskursen
                 38 - 40 Kurse: maximal 8 Defizite, darunter höchstens 3 in den
                 Leistungskursen
Block I

Zulassung   200 - 600 Punkte
2. Schritt
             Festlegung von mindestens 35 anrechenbaren
             Kursen (27 Grundkurse und 8 Leistungskurse)
             zunächst alle Pflichtkurse:
             • 16x Abiturfächer

 Zulassung   • 4x D
             • 4x Fremdsprache

     -
             • 2x Ku oder Mu oder Lit
             • 4x Gesellschaftswissenschaft
             • 2x Ge

Berechnung   • 2x SoWi
             • 4x M
             • 4x NW
             • 2x Rel
             • 2x Schwerpunkt FS o NW (Q2)
              • dann auffüllen mit den punktbesten Kursen
3. Schritt
             Addition der Punkte in den 35 Kursen
             zu einer Gesamtpunktzahl
             (Leistungskurspunkte zählen
 Zulassung   doppelt, Grundkurse einfach)

     -
             Ein Projektkurs kann nur dann angerechnet
             werden, wenn beide Halbjahreskurse
             eingebracht werden.

Berechnung
4. Schritt
             Berechnung der durchschnittlichen
             Punktzahl bei 35 Pflichtkursen:

 Zulassung   Division der
             Gesamtpunktzahl durch 43
             (27 Grundkurse + 2 x 8
     -       Leistungskurse)

Berechnung   Anwendung der Formel zur Ermittlung der
             vorläufigen Gesamtpunktzahl:
             EI = (P : S) x 40
5. Schritt
             Schrittweise Ermittlung weiterer
             anrechenbarer Kurse, die über der
             bisher ermittelten durchschnittlichen

 Zulassung   Punktzahl liegen (maximal 5, da insg.
             maximal 40 anrechenbare Kurse
             eingebracht werden können)
     -       Addition der jeweiligen zusätzlichen
             Punkte zur bisherigen Gesamt-
Berechnung   punktzahl bei 35 Kursen

             Berechnung der durchschnittlichen
             Punktzahl
6. Schritt

 Zulassung        Ermittlung der endgültigen
             Gesamtpunktzahl für die Zulassung unter
     -        nochmaliger Anwendung der Formel:

Berechnung               EI = (P : S) x 40
Beginn der Klausuren: 9.00 Uhr
                ca. 30 Minuten vorher im Prüfungsraum

Abiturprüfung   Prüfung im 4. Fach:
                Aushang/Homepage/mail
jede Prüfungsnote
                    wird fünffach

Abiturprüfung          gewertet

      -             100 - 300 Punkte
                      Innenbindung:
 Berechnung     2 Abiturfächer mit jeweils
                    mind. 25 Punkte
                       darunter 1 LK
Durchschnittsnote (DN):

                           Summe (4 Noten der Q1 - Q2) : 4

                         ⎹Abiturnote - DN⎹ > 3,75

Abweichung                => mündliche Prüfung
(nur 1.-3. Abiturfach)
                         Punktzuwachs = 5/3 x (m-s)
freiwillige Prüfungen möglich

Abiturprüfung   Punktzuwachs = 5/3 x (m-s)

im 1.-3. Fach
  freiwillig
Abgabe der Wahlen bis

                        20.03.2020
               durch Rückgabe der Wahlbögen

Abgabetermin   Individuelle Beratung durch das
                      Koordinatorenteam

                      Wolfram Wenner
                  wolfram.wenner@johanneum.de

                        Moritz Steiling
                  moritz.steiling@johanneum.de
Vielen Dank
Fragen??        für die
           Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen