Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...

Die Seite wird erstellt Gunnar Lauer
 
WEITER LESEN
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
Logistics

 Sector
                                    Real Estate
Strategy
                         Health
                         Care

  Chemistry
                                   Engineering &
                                    Industrials
                    Energy

  Aviation

             Engineering & Industrials Special
             Sector Strategy

             Industrieroboter – die programmierte
             Maschine wird zum smarten Kollegen
             27. Juli 2021
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
1 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

Inhalt
Grundlagen der Robotik................................................................................................................................................... 3
  Historie des Begriffs „Roboter“ ................................................................................................................................... 3
   Robotik ......................................................................................................................................................................... 3
   Wissenschaftliche Grundlagen .................................................................................................................................... 3
Industrieroboter .............................................................................................................................................................. 4
  Definition ..................................................................................................................................................................... 4
   Eigenschaften............................................................................................................................................................... 4
   Typischer Aufbau des Industrieroboters ..................................................................................................................... 5
   Das System ................................................................................................................................................................... 5
   Die Kern-Baugruppen .................................................................................................................................................. 5
   Differenzierung durch Kinematik ................................................................................................................................. 6
   Einsatzgebiete und dafür geeignete Roboter-Versionen ............................................................................................ 7
Der Markt ......................................................................................................................................................................... 8
  Wachstum .................................................................................................................................................................... 8
   Wirtschaftliche Bedeutung .......................................................................................................................................... 9
   Die Verteilung am Weltmarkt .................................................................................................................................... 10
   Gebrauchtmarkt vorhanden, aber Potenzial scheint eher limitiert .......................................................................... 11
   Abnehmerindustrien: Seit Jahren nahezu unverändert ............................................................................................ 13
Global Player im Markt .................................................................................................................................................. 14
  Die Industrieroboter-Hersteller ................................................................................................................................. 14
       ABB ......................................................................................................................................................................... 14
       Denso ..................................................................................................................................................................... 15
       Epson...................................................................................................................................................................... 15
       FANUC .................................................................................................................................................................... 15
       Kawasaki ................................................................................................................................................................ 15
       KUKA ...................................................................................................................................................................... 16
       Mitsubishi Electric (Factory Automation) .............................................................................................................. 16
       Nachi-Fujikoshi ....................................................................................................................................................... 16
       OMRON .................................................................................................................................................................. 16
       Stäubli (Unimation-Nachfolger) ............................................................................................................................. 17
       Teradyne/Universal Robots ................................................................................................................................... 17
       Yaskawa ................................................................................................................................................................. 17
       Weitere Unternehmen........................................................................................................................................... 18
       Produktionsfokus Asien ......................................................................................................................................... 18
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
2 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

Aktuelle Entwicklungen – welche Trends zeichnen sich ab? ......................................................................................... 19
  Digitalisierung und Vernetzung ................................................................................................................................. 19
   Dekarbonisierung....................................................................................................................................................... 19
   Automatisierung (autonomer und mobiler) .............................................................................................................. 20
   Sensitivität dank Sensorik .......................................................................................................................................... 20
   Low(er) cost(s) ........................................................................................................................................................... 20
Ausblick – vom Robot zum Cobot .................................................................................................................................. 21
  MRK oder Cobot......................................................................................................................................................... 21
   Vor- und Nachteile ..................................................................................................................................................... 21
   Marktanteil wächst stetig, Nachfrage aus allen typischen Anwenderbranchen ....................................................... 22
Key Takeaways und Fazit – Robotertechnologie dank Sensorik und KI weiter mit Potenzial ....................................... 23
  Robotertechnologie profitiert von diversen Trends .................................................................................................. 23
   Roboterindustrie bleibt Wachstumsbranche ............................................................................................................ 23
Anhang ........................................................................................................................................................................... 25
  Ansprechpartner in der NORD/LB.............................................................................................................................. 25
   Wichtige Hinweise ..................................................................................................................................................... 27

Mehr Studien auf:             https://www.nordlb.de/die-nordlb/research
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
3 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

     Grundlagen der Robotik
     Analyst: Thomas Wybierek

                                 Historie des Begriffs „Roboter“
                                 Eine einheitliche Definition für den Begriff gibt es zwar nicht. Unter einem „Roboter“ wird
                                 im Allgemeinen jedoch eine Maschineneinheit verstanden, welche eine Vielzahl an mecha-
                                 nischen Arbeiten verrichtet. Im Gegensatz zu einem reinen Automaten ist der Roboter pro-
                                 grammierbar und dementsprechend nicht nur für einen vordefinierten Arbeitsgang geeig-
                                 net.
                                 Erstmalig kommt der Begriff in Verbindung mit künstlichen Menschen im frühen 20. Jahr-
                                 hundert zur Anwendung. Der tschechische Schriftsteller Karel Capek ließ in seinem Drama
                                 „Rossums Universal Robots“ Maschinen in Menschengestalt Arbeiten ausführen. Letztend-
                                 lich übernehmen diese dann die Macht und beherrschen die Menschheit. Darauf aufbauend
                                 griffen insbesondere Autoren aus dem Science Fiction-Genre1 die Definition auf. Der slawi-
                                 sche Begriff „robota“ für „arbeiten“ hatte sich in dem Zusammenhang etabliert. Basierend
                                 auf der Literatur hat sich auch das Erscheinungsbild des Roboters in menschenartiger Aus-
                                 prägung, des sogenannten humanoiden Roboters, lange Zeit halten können. Die wenigsten
                                 sich im industriellen Gebrauch befindenden Roboter haben allerdings ein Aussehen, was
                                 auch nur ansatzweise an Lebewesen erinnert.
                                 Robotik
                                 Der Begriff der „Robotik“ bzw. der Robotertechnik umfasst neben dem Entwurf und der Ge-
                                 staltung des Roboters auch dessen Steuerung sowie den Betrieb und die Produktion. Des
                                 Weiteren sind vielfältige Wissensgebiete im Zusammenhang mit der reinen Technik und des-
                                 sen Interaktion mit den Anwendern zu beachten. Hierauf liegt aus unserer Sicht der Schwer-
                                 punkt der mittelfristigen Entwicklung.
                                 Neben den bekannten Hardware-Robotern finden im Rahmen der fortschreitenden Digitali-
                                 sierung zunehmend Softwareroboter (sog. Bots) Verwendung. Darüber hinaus ist die Nano-
                                 technologie als Einsatzfeld denkbar.
                                 Wissenschaftliche Grundlagen
                                 Die Thematik beschränkt sich nicht nur auf eine Wissenschaft. Die Robotik ist ein Zusam-
                                 menspiel zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Je nach Einsatzgebiet
                                 kommen zudem Ansätze der Psychologie und Soziologie ins Spiel. Die Weiterentwicklung
                                 der Technik bedingt zunehmend Kenntnisse der „künstlichen Intelligenz“ (KI resp. AI). Diese
                                 Komponente spielt nicht nur in der Programmierung der Maschineneinheit eine Rolle, son-
                                 dern auch in der Nutzung. Exemplarisch sei das „autonome Fahren“ genannt. Hier ist aber
                                 vorrangig eher an das Fahren in Fabrikhallen oder auf Fabrikgeländen gedacht.
                                 In speziellen Einsatzfeldern kommt dann noch der Ethik eine Rolle zu.2 Dies betrifft nicht nur
                                 den generellen Ersatz der menschlichen Arbeitskraft durch maschinelle, sondern nimmt Be-
                                 zug auf soziale und moralische Implikationen des Einsatzes von Maschinen. Mit fortschrei-
                                 tender Lernfähigkeit der Maschine rückt der Punkt der Beherrschbarkeit des Roboters dann
                                 verstärkt in den Fokus.

1
    Vgl. Isaac Asimov
2
    Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Definition Robotik von Prof. Dr. Oliver Bendel
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
4 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

    Industrieroboter

                              Definition
                              Industrieroboter sind gemäß Definition des VDI3 „universell einsetzbare Bewegungsautoma-
                              ten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw.
                              Winkeln frei (d.h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensor-
                              geführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar
                              und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen.“ Die Roboter sind für
                              den Einsatz im industriellen Fertigungsprozess konzipiert und müssen dementsprechend ho-
                              hen Anforderungen gerecht werden.
                              Neben der VDI-Vorgabe gab es noch die Definition nach europäischer Norm (EN). Laut der
                              EN 775 ist ein Roboter „ein automatisch gesteuertes, wiederprogrammierbares, vielfach ein-
                              setzbares Handhabungsgerät mit mehreren Freiheitsgraden, das entweder ortsfest oder be-
                              weglich in automatisierten Fertigungssystemen eingesetzt wird“. Die EN 775 wurde später
                              durch die ISO 10218-Vorgabe abgelöst bzw. ergänzt.

                              Eigenschaften
                              Wichtige Eigenschaften der Industrieroboter sind:
                                  Robustheit
                                  Präzision
                                  Geschwindigkeit
                                  Traglast
                                  Reichweite

                              Ein grundlegendes Kriterium für den Einsatz von Maschinen in der industriellen Fertigung ist
                              die Präzision der Arbeit. Einerseits geht es darum, wie genau die sich stetig wiederholenden
                              Arbeitsschritte ausgeführt werden (Genauigkeit der Position). Hier spielt die Qualität des
                              Roboters eine Rolle. Andererseits steht die sogenannte Bahngenauigkeit im Fokus. Darüber
                              wird definiert, wie genau der Roboter sich entlang einer Soll-Bahn, die ständig wiederholt
                              durchfahren werden muss, bewegt. Je höher diese Bahngenauigkeit ist, desto seltener fallen
                              aufwendige Nachbearbeitungen an.
                              Im Produktionsablauf hat die Geschwindigkeit, mit der der eigentliche Arbeitsschritt durch-
                              geführt wird, eine hohe Bedeutung.
                              Beim Transport von Bauteilen innerhalb der Fertigung kommt es auf die Traglast des Gerätes
                              an. Sie wird i.d.R. sogar als wichtigstes Kriterium angesehen. Die möglichen Traglasten der
                              Industrieroboter reichen von geringen kg-Größen in der Kleinrobotik bis auf mehrere t im
                              Schwerlastbereich4. Von ca. 55 cm geht die Reichweite je nach Größe der Maschine bis ca.
                              4 m5.
                              Im Sektor Maschinenbau (nach VDMA-Notation) ist die Robotertechnik übrigens im Fach-
                              zweig Automatisierungstechnik zu finden.

3
  Vgl. VDI (Verein Deutscher Ingenieure) - Richtlinie 2860
4
  Der Roboterhersteller FANUC gibt eine Nutzlast von 2,3t für den „stärksten Roboter der Welt“ (M-2000iA) an.
5
  Quelle: KUKA
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
5 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                          Typischer Aufbau des Industrieroboters
                          Industrieroboter sind – wie die Bezeichnung bereits vermuten – lässt für den Einsatz im in-
                          dustriellen Bereich vorgesehen. In der Öffentlichkeit wird zumeist die Automobilproduktion
                          damit verknüpft. Dies liegt an den Ursprüngen. Der erste Industrieroboter „Unimate“ kam
                          1961 erstmals bei General Motors (GM) zum Einsatz und erwies sich als Meilenstein inner-
                          halb der industriellen Fertigung. Das bekannteste Beispiel hierzulande ist die Halle 54 im
                          Wolfsburger VW-Werk, in der das Unternehmen 1982 die Automatisierung der Endmontage
                          einführte. Allerdings finden sich Industrieroboter seit Jahren in allen möglichen Produkti-
                          onszweigen.
                          Das System
                          Ein Industrierobotik-System umfasst grob betrachtet die folgenden 4 bis 5 Bestandteile:

                                     Manipulator (der eigentliche Roboterarm)
                                     Effektor (Werkzeug, Greifer)
                                     Steuerung
                                     Programmierhandgerät
                                     Sensoren (optional)

                          Das System kann jedoch erst dann einen Vorgang im Produktionsprozess abarbeiten bzw.
                          autonom durchführen, wenn es vorher auf diesen eingestellt wurde. Dies geschieht durch
                          die Programmierung, der eine entsprechende Bedeutung zukommt. Mit Hilfe der Sensorik
                          können zudem weitere Feineinstellungen vorgenommen werden.
                          Die Kern-Baugruppen
                          Der Roboterarm (Manipulator) wird wiederum auf folgende fünf bis sechs Baugruppen re-
                          duziert. Je nach Einsatz und Bauart kann noch ein Gewichtsausgleich vorhanden sein:

                                 1.   Zentralhand
                                 2.   Arm
                                 3.   Schwinge
                                 4.   Elektroinstallation
                                 5.   Grundgestell
                                 6.   Karussell

                                                                         Quelle: KUKA

                          Im Fachjargon werden diese Roboter entsprechend als Gelenkroboter oder Knickarmrobo-
                          ter geführt. Sie werden hauptsächlich für flexible Aufgabenbereiche in der Industrie verwen-
                          det. Aufgrund des hohen Verbreitungsgrades gelten sie im Allgemeinen als Universalrobo-
                          ter.
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
6 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                                Differenzierung durch Kinematik
                                Die Industrieroboter werden nach der vorhandenen Kinematik eingeteilt. Die „Kinematik“
                                definiert die Lehre der Bewegung von Körpern im Raum. Überwiegend wird dabei auf die
                                sogenannte „serielle Kinematik“ vertraut, bei der die Achsen „in Serie“ angeordnet sind.
                                Im Wesentlichen wird dabei zwischen folgenden Ausführungen mit verschieden hoher Achs-
                                zahl differenziert6:

                                            Portalroboter (mit nur drei Achsen ausgestattet)
                                            Palettierroboter (i.d.R. normale Knickarm-Roboter, jedoch nur mit vier Achsen
                                             ausgerüstet)
                                            SCARA-Roboter („Selective Compliance Assembly Robot Arm“ mit nur 4-Achsen,
                                             dafür jedoch für besonders schnelle Bewegungen bestens geeignet)
                                            Knickarmroboter (im Normalfall mit sechs Achsen versehen)
                                            7-Achsroboter (ebenfalls Knickarmsysteme, ähnlich dem menschlichen Arm)
                                            Dualarm-Roboter (verfügen über 15-Achsen basierend auf zwei 7-Achssystemen
                                             und einer Zusatzachse, ebenfalls der menschlichen Kinematik nachempfunden,
                                             jedoch i.d.R. mit eher begrenzter Traglast, besonders im Bereich der Medizintech-
                                             nik eingesetzt)

                                Alternativ dazu gibt es die parallele Kinematik. Hier wirken mehrere Schubgelenke direkt auf
                                bewegliche Werkstücke. Die bewegte Eigenmasse ist geringer als beim seriellen Gegenpart
                                mit positivem Einfluss auf Bahnbeschleunigung und -geschwindigkeit. Zudem ist die Mecha-
                                nik präziser, was Vorteile bei den Einsatzfeldern mit sich bringt. Geringere Herstellungskos-
                                ten aufgrund des vergleichsweise einfacheren Aufbaus sind ein weiterer Pluspunkt. Es ist
                                jedoch zu beachten, dass der Aufbau zwar eine höhere Wiederholgenauigkeit und Steifigkeit
                                der Konstruktion ermöglicht, allerdings ist der Arbeitsraum relativ begrenzt.
                                Nur wenige Einbußen zulasten der Flexibilität aber zugleich erhöhter Steifigkeit für den Ro-
                                boterarm (Manipulator) bietet hingegen eine Kombination aus serieller und paralleler Kine-
                                matik.
                                Unterschiede in der Kinematik

                                Quelle: Krauss Maffei; NORD/LB Sector Strategy

6
    Vgl.: https://automationspraxis.industrie.de/industrierobotik/der-begriff-roboter-eine-einfuehrung/#hersteller
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
7 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                          Einsatzgebiete und dafür geeignete Roboter-Versionen
                          Die Einsatzgebiete eines Industrieroboters sind in den letzten Jahrzehnten immer komplexer
                          geworden. Waren sie in den Anfängen vorrangig in der Autoproduktion anzutreffen, gibt es
                          mittlerweile nur wenige Fachzweige oder Produktionsschritte, in denen Industrieroboter
                          nicht einsatzbar wären. Die typischen Anwendungen von klassischen Robotern in industriel-
                          len Umgebungen sind infolge von Sicherheitsbestimmungen aber oftmals räumlich be-
                          grenzt. Die mechanischen Helfer sind nämlich in eigenen Arbeitszonen abgesichert – durch
                          einen Schutzraum oder Laserschranken – zu betreiben. Das Schweißen, Lackieren und Be-
                          schichten von Karosserieteilen, das Kleben und die Montage sind Schlüsselbereiche für Ro-
                          boteranwendungen in Europa. In Asien sind sie darüber hinaus vielfach in der Mobiltelefon-
                          produktion (China) sowie bei Serviceanwendungen (Japan) anzutreffen.

                            Fertigung                       Montage                          Logistik

                            Maschinenbedienung              Maschinenbedienung               Palletieren
                            Be- und Entladung               Schweißen                        Beladen
                            Pick & Place                    Verschrauben                     Kommissionieren
                            Bearbeitung                     Pick & Place                     Umsetzen
                            Lackieren & Beschichten         Positionieren
                                                            Fügen
                          Quellen: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO; Bilder: KUKA

                          Bei prozessintensiven Applikationen wie Schweißen, Lackieren, Klebstoff- oder Dichtmittel-
                          auftrag, Montieren oder Materialhandling werden häufig Gelenkarmroboter eingesetzt. Bei
                          dieser Art von Anwendung kommt die Gelenkigkeit und Geschicklichkeit dieses Typs voll zur
                          Geltung. Bei Anwendungsfeldern in der Logistik spielen die Traglasten des Industrieroboter
                          eine wesentliche Rolle.
                          Der SCARA-Roboter arbeitet mit einer Wiederholgenauigkeit, die in der Regel wesentlich
                          höher ist als bei herkömmlichen Gelenkarmrobotern. Dementsprechend werden diese Ro-
                          boter in Pick & Place-Anwendungen und anderen Handlingprozessen bevorzugt. Übliche Be-
                          reiche sind die Montage und Verpackung. Allerdings ist die Tragkraft der SCARAs auch we-
                          sentlich niedriger. Meist kommen sie bei Applikationen mit einer Tragkraft von unter 10 kg
                          zum Einsatz.
                          Speziell für High-Speed-Anwendungen und leichte Produkte sind Parallel-Roboter erste
                          Wahl. In der Basis verbaute Motoren und massearme Gelenke erlauben extrem schnelle Be-
                          schleunigungen und erhöhen die Durchlaufleistung. Da Parallel-Roboter meist sogenannte
                          Überkopfmontagelösungen sind, sind verbesserte Zugriffsmöglichkeiten sowie Platzerspar-
                          nis (reduzierte Stellflächen) weiter Vorteile diese Art von Roboter. Die Produkte verbleiben
                          während des Pick & Place-Vorgangs auf der gleichen Fläche.
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
8 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

Der Markt
                                  Wachstum
                                  Der in Q4 2020 veröffentlichte IFR (International Federation of Robotics) -Report weist einen
                                  weltweiten Bestand an Industrierobotern von ca. 2,72 Mio. für 2019 aus. Der Wachstum-
                                  strend setzte sich somit trotz beginnender Krisenmodi in wichtigen Abnehmerbranchen wie
                                  der Automobilindustrie und daraus abgeleitet dem Maschinen- und Anlagenbau insgesamt
                                  zwar fort. Allerdings verlangsamte sich das Tempo dabei etwas. Nach einem Anstieg von
                                  15,6% 2017 stiegen die Zahlen 2018 um 14,8%. In 2019 belief sich der Zuwachs auf ca. 11,6%.
                                  Aufgrund der 2020 vorherrschenden Pandemie-Situation ist zunächst noch mit weiter sin-
                                  kenden Steigerungsraten zu rechnen. Dies liegt vorrangig an den Lockdown-bedingten Pro-
                                  duktionsstillständen, Reisebeschränkungen und Verzögerungen bei Installationen. In Ab-
                                  hängigkeit der weltwirtschaftlichen Entwicklung wird jedoch mit einer relativ schnellen Er-
                                  holung der Nachfrage nach Industrierobotern gerechnet. Noch zum Jahresbeginn 2020
                                  wurde davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2022 die Grenze von 4 Mio. weltweit einge-
                                  setzten Industrierobotern überschritten sein sollte. Dies erachten wir derzeit als sehr opti-
                                  mistisches Szenario.

Industrieroboter weltweit                                                    Industrieroboter Neuinstallationen weltweit
                                                                                               500
                                                                                               450
                                                                                               400
                                                                                               350
                                                                               '000 of units

                                                                                               300
                                                                                               250
                                                                                               200
                                                                                               150
                                                                                               100
                                                                                                50
                                                                                                0                                                                                                      2020f

                                                                                                                                                                                                               2021f

                                                                                                                                                                                                                       2022f
                                                                                                     2006

                                                                                                            2007

                                                                                                                   2008

                                                                                                                          2009

                                                                                                                                 2010

                                                                                                                                        2011

                                                                                                                                               2012

                                                                                                                                                      2013

                                                                                                                                                             2014

                                                                                                                                                                    2015

                                                                                                                                                                           2016

                                                                                                                                                                                  2017

                                                                                                                                                                                         2018

                                                                                                                                                                                                2019

Quelle: IFR (reports 2019 resp. 2018); NORD/LB Sector Strategy (forecasts)   Quelle: IFR; NORD/LB Sector Strategy
                                  Die Covid-19-Pandemie hat eine globale Rezession ausgelöst, die auch entsprechende nega-
                                  tive Auswirkungen für den Bedarf an Industrieroboter mit sich brachte. Das ohnehin etwas
                                  verringerte Wachstumstempo wird zunächst einen klaren Dämpfer erhalten haben. Für das
                                  Jahr 2020 ist mit deutlich gesunkenen Neuinstallationen zu rechnen. Der IFR geht 2021 bzw.
                                  ab 2022 davon aus, dass die Roboternachfrage wieder die Vorkrisenniveaus erreichen kann.
                                  Zwar hat sich die Konjunktur in China und auch Asien wesentlich schneller wieder erholt, als
                                  zunächst angenommen, die Auswirkungen der Lockdowns – insbesondere in Europa in den
                                  ersten Quartalen 2021 – sind nach u.E. jedoch nicht zu unterschätzen. Aufgrund der wirt-
                                  schaftlichen Gesamtsituation dürften auf Sicht Neuinvestitionen eher zurückhaltend getä-
                                  tigt werden. Dass China allein die zu erwartenden Ausfälle trotz Wirtschaftsboom absorbie-
                                  ren kann, ist wenig wahrscheinlich. Wir gehen deshalb zunächst von ähnlich hohen Rück-
                                  gängen wie bereits zur Finanzkrise 2009 aus. In Abhängigkeit der u.a. vom IMF prognosti-
                                  zierten Erholung der Weltwirtschaft und unter der Annahme, dass die Pandemie über das
                                  Jahr 2021 in den Griff bekommen wird, wird ab Ende 2021 und in den Folgejahren mit signi-
                                  fikanten Aufholeffekten zu rechnen sein. Fraglich bleibt nur, wann die Erholung startet und
                                  wie viel Schwung sie in der Lage ist, dann aufzunehmen. Generell gehen wir mit den Ver-
                                  bänden konform: Die Auswirkungen der Pandemie haben die Aussichten für die Branche der
                                  Industrieroboter-Produzenten eher nochmals verbessert.
Sector Strategy Engineering & Industrials - Engineering & Industrials Special Sector Strategy - Die NORD ...
9 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                                                     Wirtschaftliche Bedeutung
                                                     Der Industrieroboter ist nicht nur ein wichtiger Teil in den Produktionsanlagen der Wirt-
                                                     schaft, in denen er zur Wertschöpfung beiträgt. Er ist seit Jahren selbst Basis eines Wirt-
                                                     schaftssektors mit global steigender Bedeutung. Einer US-amerikanischen Marktanalyse7 zu-
                                                     folge wird der globale Markt für Industrieroboter im Jahr 2020 auf rund 37,9 Mrd. USD ge-
                                                     schätzt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Minus von ca. 19 %. Hierin spiegeln
                                                     sich die Auswirkungen der Pandemie bereits deutlich wider. Trotz dieses Rückgangs wird
                                                     aber erwartet, dass der globale Markt für Industrieroboter in Zukunft mit einer CAGR von
                                                     +11 % wachsen und im Jahr 2028 bis auf ein Niveau von 86,6 Mrd. USD steigen wird.

    Prognose: Marktentwicklung Industrieroboter                                                                    Prognose: Umsatz mit „reinen“ Industrierobotern
              weltweit                                                                                                       weltweit (ohne Software, Peripherie usw.)
                  100                                                                                                            20
                   80
                                                                                                                                 15
       Mrd. USD

                   60                                                                                                 Mrd. USD
                                                                                                                                 10
                   40
                   20                                                                                                            5

                    0
                                                                                                                                 0
                        2016
                               2017
                                      2018
                                             2019
                                                    2020
                                                           2021
                                                                  2022
                                                                         2023
                                                                                2024
                                                                                       2025
                                                                                              2026
                                                                                                     2027
                                                                                                            2028

                                                                                                                                      2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
                        ab 2020 Schätzungen / CAGR 2020-2028: 11%
                                                                                                                                         ab 2019 Schätzungen / CAGR: 2019-2025: 4%

    Quelle: Statzon OY; NORD/LB Sector Strategy                                                                    Quelle: Statista/Tractica; NORD/LB Sector Strategy (eigene Schätzung)
                                                     Bei der Prognose auf gesamtheitlicher Ebene wird ein durchschnittliches jährliches Wachs-
                                                     tum (CAGR) von 11% unterstellt. Bei der Grundlage der Berechnung ist aber zu beachten,
                                                     dass es sich bei den dargestellten Werten um die Entwicklung der Industrieroboterzahl inkl.
                                                     aller Systemgeräte, der Peripherie und von notwendiger Software handelt. Das Wachstum
                                                     der „reinen“ Industrieroboter ohne diese Umgebung verläuft etwas flacher. Hier wird ein
                                                     CAGR in Höhe von 4% angegeben, wobei allerdings die Schätzungen noch ab dem Basisjahr
                                                     2019 vorlagen. Die sich abzeichnende Pandemie-Delle lag bei dieser Quelle8 noch nicht vor.
                                                     Der Verkauf neuer Roboter blieb 2019 mit 373.000 weltweit ausgelieferten Robotern zwar
                                                     auf einem hohen Niveau, ging aber gegenüber 2018 bereits um 12% zurück. Die IFR berich-
                                                     tete von Auswirkungen des beginnenden Strukturumbruchs in der Automobilindustrie sowie
                                                     rezessiven Tendenzen in der Elektrowirtschaft9. Industrieroboter sind zwar billiger (ca. 0,90
                                                     -11,40 EUR je Stunde) als eine normale menschliche Arbeitskraft10 und müssten entspre-
                                                     chend nachgefragt sein, trotzdem bleiben die Installationszahlen oftmals hinter den ur-
                                                     sprünglichen Erwartungen zurück. Auf die konjunkturellen Verwerfungen reagierte die Ro-
                                                     boterindustrie. Über Industrieroboter mit begrenzter Nutzlast, aber stark reduzierten Kos-
                                                     ten, wurde ein neuer Markt geschaffen. Viele Hersteller weltweit haben inzwischen kosten-
                                                     günstige Alternativen zu den technischen Spitzenprodukten entwickelt. Nachdem China die
                                                     Robotik als einen der wichtigsten strategischen Treiber für das Wirtschaftswachstum über
                                                     die Strategie 2025 „Made in China“ identifiziert hat, ist zuletzt ebenfalls mehr Bewegung in
                                                     den Markt gekommen.11

7
  Vgl. Statzon Oy „Global Industrial Robot Market“ mit Verweis auf Inkwood Research
8
  Vgl. Statista: Umsatz mit Industrierobotern weltweit in den Jahren 2018 bis 2015 (A. Breitkopf 18.01.2021)
9
  Vgl. IFR Pressemitteilung 24.09.2020 „IFR presents World Robotics Report 2020”
10
   Vgl. WELT „Das-Zeitalter-der-Maschinen-Kollegen-bricht-an“ (Nikolaus Doll, 04.02.2015)
11
   Vgl. VDI-Z „Warum dauert die Roboterrevolution länger als erwartet?“ (29.10.2020)
10 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                                      Die Verteilung am Weltmarkt
                                      Asien bleibt weltweit der größte Wachstumsmarkt. Mit China, Japan und Südkorea sind drei
                                      der größten Absatzregionen für Industrieroboter vorhanden. Wenig überraschend steht das
                                      Gros der weltweit installierten Industrieroboter in China (ca. 738.000 Einheiten). Dies ent-
                                      sprach 2019 einem Anteil aller weltweit produzierten Industrieroboter von ca. 28,8%. Mit
                                      ca. 221.500 Einheiten gilt Deutschland per Ende 2019 als die am stärksten automatisierte
                                      Volkswirtschaft in der EU12. In Italien waren laut Angaben des Branchenverbandes IFR
                                      74.400 Industrieroboter installiert, in Frankreich ca. 42.000 Stück. UK kam nur auf 21.700
                                      Einheiten, was aber vor dem Hintergrund des Industrialisierungsgrades nur bedingt verwun-
                                      dert. Insgesamt wurde der Bestand der Industrieroboter in Europa auf ca. 580.000 beziffert.
                                      Dies entsprach einem neuen Höchststand. Weltweit sind damit 21,5% der installierten In-
                                      dustrieroboter in der EU zu finden. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Zuwachs von ca. 7%
                                      ermittelt. Allerdings ließen die Neuinstallationen aufgrund der beginnenden Rezession in
                                      Jahresverlauf 2019 bereits nach. Nennenswerte Einzelgrößen entfallen des Weiteren noch
                                      auf die USA und Japan sowie Süd-Korea. Auf die USA, dem Ursprungsland des industriellen
                                      Einsatzes, entfallen 10,8% aller Einheiten (ca. 293.200). In Japan sind ca. 355.000 Einheiten
                                      im Einsatz, was ca. 13,0% des Weltbestandes 2019 entsprach. Dies ist wenig verwunderlich,
                                      da Japans Industrie – ähnlich wie die in Deutschland – einen hohem Automationsgrad besitzt
                                      und zudem noch ein wesentlicher Teil der Global Player am Robotermarkt japanische Un-
                                      ternehmen sind. Süd-Korea hat insbesondere dank des hohen Stellenwertes der Halbleiter-
                                      industrie einen hohen Automatisierungsgrad erreicht und liegt nahezu gleichauf mit den
                                      USA und Japan. Nennenswerte Größe ist darüber hinaus noch Mexiko. Aufgrund der lohn-
                                      kostenbedingten industriellen Standortverlagerungen aus den USA und der hohen Anzahl
                                      an Automobilproduzenten im Lande sind in Mexiko mit 40.300 Einheiten mittlerweile annä-
                                      hernd so viele Industrieroboter im Einsatz wie beispielsweise in Frankreich (42.000 Stück).

     Regionale Verteilung eingesetzter Industrieroboter                   Neuinstallationen nach Regionen

     Quelle: IFR; NORD/LB Sector Strategy                                 Quelle: IFR; NORD/LB Sector Strategy
                                      Die Neuinstallationen in 2019 zeigen eine Fortschreibung der bisherigen Trends. In Asien
                                      spielt die Musik in China, wobei die dort hergestellten Einheiten i.d.R. den heimischen Markt
                                      nicht verlassen. Chinas prosperierende Wirtschaft und die jüngsten Aussagen über strategi-
                                      sche Neuausrichtungen sprechen eindeutig für weiteres Wachstum und steigenden Bedarf
                                      an Industrierobotern. In Europa, den USA sowie Japan und Süd-Korea, teilweise auch in
                                      China, spielt in den nächsten Jahren zunehmend die Demographie eine Rolle. Infolge der
                                      Pandemieauswirkungen wird aber zunächst mit Rückgängen bei den Neuinstallationen zu
                                      rechnen sein. Mittelfristig wird die Automatisierung jedoch infolge neuer Themen (Sensorik,
                                      Autonomie) deutlich voranschreiten.

12
     Vgl. IFR Pressemitteilung vom 24.09.2020 „Roboter: Deutschland in Europa auf Platz eins“
11 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                               Gebrauchtmarkt vorhanden, aber Potenzial scheint eher limitiert
                               Es gibt auch einen Markt für gebrauchte Industrieroboter. Diese als „refurbished robots“
                               bekannten Maschinen erscheinen auf den ersten Blick insbesondere für kleine Unterneh-
                               men eine sinnvolle Alternative zur Neuinstallation zu sein. Schaut man jedoch genauer hin,
                               so ist der Abnehmerkreis eher begrenzt. Das Volumen dieses Marktes (vgl. unten) wird sehr
                               unterschiedlich eingeschätzt. Meistens werden die Maschinen nach Ablauf ihrer Nutzungs-
                               dauer ausgeschlachtet, Ersatzteile gelagert und der Stahlschrott verwertet. Laut Aussage
                               aus Herstellerkreisen wird nur selten versucht, Maschinen in Zahlung zu geben. Entspre-
                               chend gering sind die Bestände, die von den klassischen OEM’s aufbereitet werden (müs-
                               sen). Zudem spielt die Peripherie (Systemeinbindung/Software) eine nicht unwesentliche
                               Rolle. Dementsprechend handelt es sich eher um eine Nische. Interessant kann es aber sein,
                               wenn bei erforderlichen Produktionsausweitungen Maschinen gesucht werden, die eventu-
                               ell in der ursprünglichen Form nicht mehr direkt vom Hersteller angeboten werden. Auch
                               sind neue Industrieroboter teurer (je nach Größe und Ausstattung liegen die Kosten für Neu-
                               anlagen in einer Range von einigen 10.000 EUR bis zu mehreren 100.000 EUR) und haben
                               i.d.R. längere Lieferfristen.
                               Mit der Digitalisierung und sich immer schneller ändernden Kundenansprüchen sinken die
                               Produktlebenszyklen, wie ein Blick in die Automobilindustrie verdeutlicht. Zeitgleich sind
                               dadurch notwendige Veränderungen in der Produktion immer öfter erforderlich. Insbeson-
                               dere die Einsatzzeiten bei den „TIER 1“–Unternehmen verkürzen sich aufgrund erforderli-
                               cher Hardwareveränderungen. Folglich hat der Markt für gebrauchte Roboter durchaus eine
                               gewisse Berechtigung. Vielfach haben die Industrieroboter die Verschleißgrenze noch nicht
                               erreicht und können einfach für verschiedene andere Einsatzbereiche umgerüstet werden.
                               Allerdings hängt die Einsatzdauer vom Arbeitsgebiet und der -umgebung ab. Entsprechend
                               gibt es spezialisierte Firmen, die die ausgemusterten Anlagen aufbereiten, warten und sogar
                               mit Garantien anbieten. Die auf „Refurbishment“ spezialisierte Firma Eurobots (Bilbao) bie-
                               tet solche Gebrauchtrobotik-Lösungen an, mit denen laut Unternehmensangaben im Ver-
                               gleich zum Kauf eines neuen Roboters bis zu 60% an reinen Einkaufskosten gespart werden
                               können. Dadurch verkürzen sich die Zeitspannen, in denen der break even erreicht wird. Je
                               nach Anschaffungspreis kann ein gebrauchter Roboter in ca. 1,5 Jahren bereits cash flow
                               wirksam eingesetzt werden13. Die Roboterproduzenten wie z.B. KUKA oder ABB bieten das
                               „Refurbishment“ ebenfalls an, hier dürfte jedoch eher der Kundenservice und die -bindung
                               wichtiger sein als der erzielbare Ertrag.
                               Unterschiedliche Qualitätsmerkmale erhöhen die Alternativen für Interessenten. So bietet
                               KUKA beispielsweise drei unterschiedliche Abstufungen im eigenen Refurbishment-Pro-
                               gramm an 14:
                                         Superior (Ausstellungsstücke mit geringer Laufleistung, max. 4 Jahre alt und mit
                                          voller Gewährleistung)
                                         Premium (4-10 Jahre alte Maschinen, generalüberholt, neu lackiert, 1 Jahr Ge-
                                          währleistung auf Teile)
                                         Certified (8-18 Jahre im Einsatz, gereinigt und grundüberholt, mit einer Gewähr-
                                          leistungsdauer von 6 Monaten auf Teile ausgestattet)
                               Einen etwas anderen Weg geht der Hersteller ABB. Jeder generalüberholte Roboter erhält
                               nach einer umfassenden Funktionsprüfung15 eine zweijährige Garantie. Unter Verwendung

13
   Vgl. Eurobots Information: „Warum ein gebrauchter Roboter?“
14
   Vgl. KUKA “Used Robots“
15
   ABB gibt einen Zeitraum der Funktionsprüfung über 16 Stunden an
12 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                                der Original-Konstruktionspläne, Spezifikationen und -Maßangaben bereitet ABB die ausge-
                                dienten Maschinen zunächst neu auf, um Qualitäts-, Leistungs-, Haltbarkeits- und Sicher-
                                heitsniveau wie bei einem fabrikneuen Roboter zu erreichen. Je nach Bedarf können dann
                                zusätzlich aktuelle Steuerungsprogramme oder Softwareupdates ausgewählt werden. Bei-
                                spielsweise wird durch das Programm „Safemove“ die Möglichkeit der Platzersparnis einge-
                                räumt, da die typischen Schutzvorrichtungen entfallen können.
                                Typische Prozesskette beim Aufbereitungsprozess

                                Quelle: ABB

                                Die Lebensdauer der Industrieroboter hängt – wie bei jeder Maschine – von der Wartung,
                                den Einsatzbedingungen und den geleisteten Betriebsstunden ab. Längere Standzeiten und
                                das Wiederhochfahren können dabei unter Umständen sogar schädlicher sein, als dauer-
                                hafte Schichtdienste. Ist die Einsatzumgebung eher technikavers (Staub, Hitze etc.), ist die
                                Lebenserwartung geringer als bei einem Gerät, welches in einem sauberen, technikfreund-
                                lichen Produktionsumfeld seinen Dienst verrichten kann. Die durchschnittliche Lebenser-
                                wartung eines Industrieroboters liegt laut Angaben von Marktteilnehmern aktuell in einer
                                Range zwischen 14 und 18 Jahren.
                                Wesentlich schwieriger ist es, die Größe des Gebrauchtrobotermarktes einzuordnen. Gene-
                                rell wächst der Robotermarkt seit Jahren und die Zahl der ausgelieferten Industrieroboter
                                steigt stetig. Daraus abgeleitet dürfte auch der Gebrauchtmarkt zunehmen. Allerdings wer-
                                den viele Anlagen sicherlich nicht mehrere „Dienstherren“ erleben, sondern werden nach
                                Ablauf ihrer Nutzungsdauer eher verschrottet oder ausgeschlachtet als wiederaufbereitet.
                                Zudem verkaufen die großen Tier-1-Produzenten lieber neue Anlagen als alte in Zahlung zu
                                nehmen. Vermutlich spielt auch die Größe des Unternehmens, welche die Roboter nutzt,
                                eine Rolle. Dies gilt sowohl auf der Käufer- als auf der Verkäuferseite. Dass ein kleiner mit-
                                telständischer Spezialbetrieb den gesamten Maschinenpark eines Autoherstellers bei einer
                                Umrüstaktion finanziell und wohlmöglich in enger zeitlicher Taktung übernimmt, ist eher
                                unwahrscheinlich. Solche Art von Austauschaktionen werden überwiegend von den Top-
                                Playern der Branche erwartet. Aussagen aus der Aufbereitungssparte von KUKA zufolge soll
                                der Umsatz mit gebrauchten Industrierobotern 2020 auf ca. 500 Mio. EUR gestiegen sein.
                                Als Vergleichsbasis wurde das Jahr 2016 genannt, in dem der Umsatz bei ca. 300 Mio. EUR
                                lag.16 Die einzige Marktanalyse, die ansatzweise Rückschlüsse auf den Markt zulässt, führt
                                hingegen Größenordnungen im Mrd.-USD-Bereich auf. Basierend auf einem Marktvolumen
                                von 18,2 Mrd. USD 2020 wird global mit einem Anstieg auf ca. 40 Mrd. USD 2027 gerech-
                                net17. Ähnlich wie bei den Zahlen zum Gesamtmarkt ist zu beachten, dass es sich hierbei nur
                                um Komplettequipment (Maschine inkl. Software/Peripherie) und nicht um die reinen In-
                                dustrieroboter handeln kann. Das Wachstum ist u.E. zwar nachvollziehbar, die absolute
                                Höhe erscheint hingegen sehr optimistisch kalkuliert.

16
     Vgl.: Industrial Production, „Automatisierung aus zweiter Hand“ Andreas Mühlbauer 11.06.2021 (Zitat Roberto Rostri/KUKA)
17
     Vgl. researchandmarkets „Refurbished Robots – Global Market Trajectory & Analytics”, April 2021
13 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                                    Abnehmerindustrien: Seit Jahren nahezu unverändert
                                    Die Sektoren, die Industrieroboter im Einsatz haben, sind seit Jahrzehnten nahezu gleich.
                                    Dies verwundert nicht, da die mechanischen Helfer für konkrete Arbeiten entwickelt und
                                    konstruiert wurden. Die Anfänge der Technik lagen im Automobilbau. Die Automotive-In-
                                    dustrie ist mit 28,2% der installierten Maschinen entsprechend gewichtet. Der Umbruchs-
                                    prozess hin zur E-Mobilität sowie der einsetzende Konjunkturabschwung machten sich in
                                    den Daten von 2019 bereits bemerkbar. Es wurden insgesamt weniger Anlagen für diesen
                                    Sektor ausgeliefert. Allerdings IFR-Angaben zufolge lag speziell in 2018 die Roboternach-
                                    frage aufgrund von Investitionen in neue Automobilproduktionskapazitäten und in Moder-
                                    nisierungsmaßnahmen sehr hoch. 2020 dürften im Kontext der Pandemieauswirkungen mit
                                    einbrechenden Absatzzahlen die Installationszahlen nochmal zurückgegangen sein. Mit der
                                    fortschreitenden Digitalisierung holte die Elektro- resp. die Elektronikindustrie in ihrer Be-
                                    deutung als Abnehmerbranche von Robotern seit 2015 deutlich auf. 2018 reduzierte sich
                                    das Installationsvolumen jedoch. Einerseits ließ die weltweite Nachfrage nach elektroni-
                                    schen Geräten und Komponenten etwas nach, andererseits belasteten zunehmend die Zoll-
                                    streitigkeiten zwischen den USA und China merklich den Handel mit entsprechenden Folgen
                                    für die typischerweise in Südostasien beheimateten Hersteller. 2020 profitierten Chinas
                                    Hersteller -nach schnellem Überwinden der Pandemie im Ursprungsland- hingegen von der
                                    gestiegenen US-Nachfrage nach technischen Konsumgütern. Der drittgrößte Abnehmer ist
                                    die metallverarbeitende Industrie in Kombination mit dem Maschinenbau. Im Gegensatz zu
                                    den beiden größeren Abnehmerbranchen Automotive und Elektro-Industrie waren die In-
                                    stallationsdaten in der metallverarbeitenden Industrie in den letzten Jahren äußerst stabil.
                                    Hohe Qualitätsanforderungen, wachsender Wettbewerbsdruck sowie immer kürzere Liefer-
                                    zeiten und zunehmender Fachkräftemangel sorgen für eine geringe Volatilität bei den Auf-
                                    trägen. Dank zunehmender Ansprüche und Anforderungen (IoT – Internet of things, Ma-
                                    chine Learning) dürfte sich mittelfristig nur wenig an dem Bedarf dieser Branchen ändern.

Industrienachfrage: Roboter weltweit (in 1.000)                          Verteilung installierte Industrieroboter weltweit 2019
                                                         98103
            Autoindustrie                                      123
                                                                 126                                                    Autoindustrie
                                                           105            28,4%
                                                65      91                                                      28,2%
        Elektro/Elektronik                                     122
                                                       88 105                                                           Elektro/Elektronik
                                       2929
    Metall-/Maschinenbau                    44
                                            44                                                                          Metall-
                                   20       44
                                     2021                                                                               /Maschinenbau
        Kunststoff/Gummi             20
                                     19                                                                                 Kunststoff/Gummi
                                78                                       2,9%
           Nahrungsmittel          9
                                  1112                                                                                  Nahrungsmittel
                                    15
                   Andere            1923                                 5,1%
                                        30 34                                                                   23,6%   Andere/ohne
                                    20 24      56                                11,8%                                  spezifische Branche
 Ohne spezifische Branche                              81
                                                     76

                2015         2016      2017   2018     2019

Quelle: IFR; NORD/LB Sector Strategy                                     Quelle: IFR; NORD/LB Sector Strategy

                                    Zwar sind die Absatzzahlen 2020 noch nicht ausgewertet, es ist aber davon auszugehen,
                                    dass die Branchen, die stark von der Corona-Krise profitieren konnten, eine erhöhte Nach-
                                    frage nach Robotern ausgewiesen haben dürften je länger die Pandemie anhielt. Neben der
                                    Nahrungsmittelindustrie sind insbesondere in der Logistikbranche die Umsätze nach oben
                                    geschnellt. Gerade die unterschiedlichen Ausprägungen der Logistik und Verpackungsin-
                                    dustrie sind jedoch nur als Teil der „sonstigen“ Abnehmerbranchen gelistet.
14 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

Global Player im Markt
                          Die Industrieroboter-Hersteller
                          Ähnlich wie in anderen Industriezweigen auch, sind im Laufe der letzten Jahrzehnte und der
                          Rezessionsphase Unternehmen verkauft worden, haben sich in größeren Konzernen zusam-
                          mengeschlossen oder sind aufgrund der Technik übernommen worden. Bei der Betrachtung
                          der Top Player der Industrieroboter-Hersteller ist zu beachten, dass teilweise die Zahl der
                          installierten Einheiten nur geschätzt werden konnte. Zumindest bei den börsennotierten
                          Unternehmen wurden die Daten aber oftmals publiziert oder es wurde eine Richtgröße mit-
                          geteilt. Überwiegend handelt es sich bei den größten Herstellern (noch) um japanische High-
                          tech-Unternehmen, die den Markt beherrschen. Zudem sind europäische Unternehmen wie
                          ABB, KUKA und Stäubli am Markt etabliert. Mit dem Midea-Einstieg bei KUKA begann jedoch
                          die Aufrüstung Chinas. Mittelfristig wird verstärkt mit Playern aus China wie Siasun, GSK,
                          Efort oder Etsun, die zuletzt einen deutschen Schweißtechnik-Spezialisten übernahmen, zu
                          rechnen sein. Die Robotertechnologie soll zukünftig eine erhebliche Rolle in der chinesi-
                          schen Industrie spielen und wird durch staatliche Programme gefördert (Strategie „made in
                          China“). Aktuell beliefern chinesische Hersteller überwiegend noch den Inlandsmarkt. Welt-
                          weit gelten folgende Unternehmen derzeit als die Top-Player im Feld der Industrierobotik:
                          Die Top-10 Player nach installierten Einheiten

                                            Fanuc
                                              ABB
                                          Yaskawa
                                             Kuka
                                         Kawasaki
                                        Mitsubishi
                                            Denso
                                Stäubli/Unimation
                                   Nachi-Fujikoshi
                                            Epson

                                                     0    100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000
                                                                       no. of worldwide installed robots

                          Quelle: Unternehmensangaben, NORD/LB Sector Strategy

                          ABB
                          Der schwedisch-schweizer ABB Konzern gilt wie Siemens als global führendes Technologie-
                          unternehmen. Das Traditionsunternehmen definiert sich als Komplettlösungsanbieter für
                          Kunden aus den Bereichen Energieversorgung, Industrie sowie Transport und Infrastruktur.
                          Zum Produktportfolio des Unternehmens gehören dabei auch leistungsstarke Industriero-
                          boter, die im Geschäftsbereich ABB Robotics aufgehängt sind. Darüber hinaus werden Ro-
                          boter-Software sowie Applikationsausrüstungen und komplette Fertigungslösungen offe-
                          riert. Das Service-Angebot und -Netzwerk gilt als besonders umfassend. Die Robotik-An-
                          fänge der schwedischen ASEA, die später mit der Schweizer Brown Boveri&Cie. fusionierte,
                          reichen bis Anfang der 1970er Jahre. Ähnlich wie KUKA produzierte das Unternehmen einen
                          ersten vollständig elektrisch angetriebenen Roboter („IRb6“). ABB ist mittlerweile laut Un-
                          ternehmensangaben weltweit in 53 Ländern aktiv und hat mehr als 500.000 Robotereinhei-
                          ten installiert. In dem Geschäftsfeld Robotik&Fertigungsautomation erzielte ABB im Gj. 2020
                          einen Umsatz von 2,9 Mrd. USD.
15 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                          DENSO
                          DENSO Robotics ist ein Teil der japanischen DENSO-Corp., einem der größten Automobilzu-
                          lieferer der Welt. Bereits seit 1967 werden in dem ursprünglich zu Toyota gehörenden Un-
                          ternehmen Roboter entwickelt. Ursprünglich nur für den unternehmenseigenen Produkti-
                          onsverbund vorgesehen, werden die Lösungen seit ca. 3 Jahrzehnten auch für den allgemei-
                          nen Markt angeboten. Mit ca. 120.000 weltweit installierten Robotern gilt DENSO Robotics
                          als Weltmarktführer im Segment der kleinen Kompaktroboter. Dabei verfügt DENSO über
                          umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung im Bereich der Automatisierung. Der Her-
                          steller bietet eine breite Produktpalette vom Vierachs-Robotern (SCARAs) bis zum Sechs-
                          achs-Roboter an. Im Pre-Covid-19-Geschäftsjahr 2019/20 betrug der Umsatz der DENSO
                          Corp. noch 5.135,5 Mrd. JPY. Wie die anderen japanischen Industrieunternehmen ist DENSO
                          an der Börse gelistet.
                          EPSON
                          Im Gegensatz zu den anderen japanischen Produzenten ist EPSON erst relativ spät in die
                          Technik eingestiegen. Allerdings wurde die Marke EPSON auch erst 1975 gegründet. Die Fu-
                          sion der Suwa Seikosha Co. Ltd. und der EPSON Corp. datiert auf 1985. Generell wird das
                          Unternehmen eher als Hersteller von Consumer Electronics (Digitalfotographie, Drucktech-
                          nik) wahrgenommen. Seit Anfang der 1980er Jahre gibt es Industrieroboter von EPSON.
                          Zwar bietet EPSON auch die klassischen 6-Achs-Industrieroboter an, in der Branche gilt Ep-
                          son aber eher als SCARA-Spezialist. Hinter dem Begriff Selective Compliance Assembly Robot
                          ARM (SCARA) verbirgt sich ist ein horizontaler Gelenkarmroboter, der in der Funktion dem
                          menschlichen Arm nahekommt. SCARA eignet sich u.a. sehr gut für Kleinteilbearbeitungen.
                          Die Seiko EPSON Corp. erzielte im Geschäftsjahr 2919/20 einen Umsatz von 1,043 Mrd. JPY.
                          Für das Ende März endende Gj. 2020/21 wird mit 0,93 Mrd. JPY gerechnet. Seiko EPSON
                          istan der Börse gelistet.
                          FANUC
                          Im Vergleich mit den anderen Playern ist die japanische FANUC mit einem Gründungsdatum
                          Mitte der 1950er Jahre noch vergleichsweise jung. FANUC steht für „Fuji Automatic Nume-
                          rical Control“. Als Pionier der numerischen Steuerung (NC) gestartet, baute das Unterneh-
                          men sein Portfolio stetig aus. 1974 wurden erste Industrieroboter entwickelt und installiert.
                          Ähnlich wie bei KUKA ist es gelungen, durch ein markantes Corporate Design – in diesem Fall
                          „gelb“ – zu punkten. FANUC gilt mit weltweit über 4.4 Millionen installierten CNC-Steuerun-
                          gen und nach jüngsten Aussagen 750.000 Robotern in der Fabrikautomation als internatio-
                          naler Marktführer. Bereits 2015 wurden erste „kollaborativen“ Roboter (Cobots) in Europa
                          vorgestellt. FANUC reklamiert dabei eine hohe Fertigungstiefe für sich. Im Gegensatz zum
                          Wettbewerb werden alle Hauptkomponenten im eigenen Verbund gefertigt. Die FANUC
                          Corp. ist an der Börse gelistet, der Jahresumsatz im Gj. 20/21 betrug 551,3 Mrd. JPY, wovon
                          210,0 Mrd. JPY auf das Segment „Robot“ entfielen.
                          Kawasaki
                          Ein weiterer japanischer Roboterpionier mit einer über 50-jährigen Historie ist Kawasaki Ro-
                          botics. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl an Applikationen mit Traglasten bis zu 1,5t bei
                          den typischen Industrierobotern über Scaras und Delta-Roboter bis zur neuesten Ausfüh-
                          rung „kollaborativer“ Roboter (Cobots) für nahezu alle Industrieanwendungen an. Der Be-
                          reich „Precision Machinery & Robot“ ist eins der sechs Kerngeschäftsfelder der Kawasaki
                          Heavy Industries Ltd. 75,2 Mrd. JPY betrug der Umsatz der reinen Robotersparte im Gj. 2020
                          (Gesamtumsatz von Kawasaki Heavy Ind.: 1.488,4 Mrd. JPY). Die Zahl der weltweit installier-
                          ten Kawasaki Roboter lag zuletzt bei ca. 210.000.
16 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                          KUKA
                          KUKA ist der in Deutschland bekannteste Hersteller von Industrierobotern. Dies liegt nicht
                          nur an dem bekannten Orange-Ton der KUKA-Roboter, sondern auch an der Übernahme
                          durch ein chinesisches Unternehmen, was 2015 für hohe öffentliche Aufmerksamkeit
                          sorgte. Ursprünglich geht der Firmennamen auf den Mülltonnen und -wagen Hersteller „Kel-
                          ler und Knappich Augsburg“ zurück. Später im Rahmen von Investments der Quandt-Gruppe
                          wurde das Unternehmen in die IWKA (Industriewerke Karlsruhe-Augsburg) integriert. Die
                          Anfänge der Roboterproduktion liegen zu Beginn der Siebziger Jahre. KUKA konstruierte als
                          erstes Unternehmen einen Roboter mit sechs elektromechanisch angetriebenen Achsen
                          und gilt seither als Pionier auf diesem Gebiet. Die als „Famulus“ bekannte Produktfamilie
                          wurde vorrangig für die Autoindustrie entwickelt. Mit der zunehmenden Bedeutung des Ro-
                          boterbaus wurde 2005 die IWKA in KUKA umbenannt. Seit 2015 ist der chinesische Midea
                          Konzern Anteilseignern. Deren Beteiligung wurde bis 2016 auf ca. 94,55% ausgeweitet.
                          KUKA ist noch an der Börse gelistet, der Free Float beträgt aber nur noch 5,45%. 2020 er-
                          reichte KUKA einen Umsatz von 2,57 Mrd. EUR, davon entfielen auf das Geschäftsfeld Ro-
                          botics 0,9 Mrd. EUR. Zwar bietet KUKA eine Vielzahl von Lösungen für diverse Branchen an,
                          die Abhängigkeit von der Automobilindustrie ist allerdings ungleich höher. Die Zahl der in-
                          stallierten KUKA-Industrieroboter wurde Mitte 2021 vom Unternehmen auf über 300.000
                          Einheiten beziffert. KUKA hatte bereits 2004 den ersten „kollaborativen“ Roboter (Cobot)
                          präsentiert, lange bevor diese Technik begann, den Markt zu erobern.
                          Mitsubishi Electric (Factory Automation)
                          Mitsubishi Electric produziert ebenfalls Industrieroboter. Mitsubishi gehört zu den ältesten
                          japanischen Konzernen. Die Mitsubishi Electric Europe GmbH wurde dabei erst 1978 gegrün-
                          det. Seither werden Roboterlösungen für die industrielle Anwendung entwickelt. Die Indust-
                          rieroboter werden als MELFA (Mitsubishi Electric Factory Automation)-Familie vermarktet.
                          Das Produktspektrum umfasst dabei die universell einsetzbaren klassischen Knickarm-Robo-
                          ter mit 6 Achsen und Traglasten zwischen 2 kg und 20 kg sowie Roboter mit 4 Achsen, die
                          Traglasten in einer Bandbreite zwischen 3 kg bis 70 kg abdecken. Typischerweise werden
                          diese sogenannten SCARAs für Montage- und Palettieraufgaben genutzt. Die Muttergesell-
                          schaft Mitsubishi Electric Corp. ist an der japanischen Börse gelistet. Im letzten Geschäfts-
                          jahr 2020/21 erzielte Mitsubishi mit dem Geschäftsbereich Industrial Automation Systems,
                          zu dem das Robotics-Feld zählt, einen Umsatz von 1.248 Mrd. JPY. Mit ca. 26% ist das Ge-
                          schäftsfeld das volumenstärkste des Unternehmens. Die Anzahl der installierten Systeme
                          schätzen wir auf ca. 130.000 Einheiten (FY 2021).
                          Nachi-Fujikoshi
                          Die Anfänge des japanischen Werkzeugmaschinenunternehmens reichen bis 1928 zurück.
                          Ende der 1960er Jahre fing Nachi-Fujikoshi basierend auf seinem Steuerungstechnologie-
                          und Automatisierungs-Know-how mit dem Bau von Robotern an. Wie die anderen bekann-
                          ten Marktgrößen bietet NACHI Lösungen für diverse Anwendungsbereiche vom Be- und Ent-
                          laden von Werkzeug- und Spritzgießmaschinen, Schweißarbeiten, Montieren bis hin zu „Pick
                          & Place“-Arbeiten. Mit der jüngst entwickelten CZ-Serie wird das Thema „Cobot“ ebenfalls
                          bereits bedient. Mit einem Umsatzniveau von über 200 Mrd. JPY im Gj. 2020/21 ist Nachi
                          fokussiert auf den japanischen Markt und die Automobilproduktion. Das Geschäftsfeld Ro-
                          botics erwirtschaftet ca. 13% der Umsätze. Die Anzahl der installierten Robotersysteme
                          dürfte sich bei ca. 100.000 Einheiten bewegen.
                          OMRON
                          OMRON Kabushiki Kaisha bzw. OMRON K.K. ist in Europa mit drei Geschäftsfeldern vertre-
                          ten: Industrielle Automation, Elektronische Komponenten und Medizintechnik. Die Indust-
17 / Engineering & Industrials Special  Juli 2021

                          rieroboterlösungen werden aus dem größten Geschäftsbereich, der industriellen Automa-
                          tion, heraus offeriert. Das japanische Unternehmen ist dabei im Bereich der kollaborativen
                          Robotik besonders aktiv, bietet aber auch mobile autonome Roboter sowie die „klassischen“
                          stationären Industrieroboter – sowohl SCARAS als auch mehrachsige Versionen – an.
                          OMROM verfolgt die 3i-Philosphie mit seinen Lösungen („integrated, intelligent, interac-
                          tive“). Der OMRON Konzern ist an der japanischen Börse gelistet. Im Geschäftsjahr 20/21
                          erreichte das Unternehmen einem Umsatz von 655,5 Mrd. JPY. Davon entfielen 346,4 Mrd.
                          JPY auf das Segment Industrial Automation. Der produzierte Roboterbestand beläuft sich
                          nach Unternehmensangaben auf ca. 25.000 Einheiten.
                          Stäubli (Unimation-Nachfolger)
                          Stäubli ist ein weltweit agierender Anbieter von Mechatronik-Lösungen. Das Unternehmen
                          mit Sitz in der Schweiz unterhält drei Geschäftsbereiche: Connectors, Robotik und Textile.
                          Stäubli Robotics ist durch die Übernahme der Unimation Inc. (USA) zwar erst 1989 entstan-
                          den, das Geschäftsfeld wurde aber permanent ausgebaut und so als weiterer Anbieter von
                          Lösungen des Bereichs Industrieautomation sowie von intelligenten Technologien und tech-
                          nischen Dienstleistungen weltweit etabliert. Mit der Übernahme der Robotertätigkeit von
                          BOSCH REXROTH wurde das Feld der SCARA-Technologie ab 2004 aufgebaut. Seit 2018 wird
                          verstärkt das Geschäft der mobilen Plattformtechnologie ausgebaut. Das übernommene US-
                          Unternehmen Unimation („Universal Automation“) wurde in den 1950er Jahren in den USA
                          gegründet und kreierte als erstes Unternehmen Industrieroboter für die Autoherstellung.
                          Die als „Unimate“ bekannten Produkte gelten als die Urväter der Industrieroboter. Unima-
                          tion wurde 1982 zunächst an den Elektronikkonzern Westinghouse verkauft, bevor es 1988
                          an Stäubli veräußert wurde. Stäubli ist nicht gelistet und veröffentlicht keine Unterneh-
                          mensdaten. Die installierten Roboter schätzen wir grob auf 100.000.
                          Teradyne/Universal Robots
                          Der US-Konzern Teradyne ist für Elektronik-Testsystemen bekannt, hat aber mit der Über-
                          nahme der erst 2005 gegründeten dänischen Universal Robots ein neues Geschäftsfeld er-
                          schlossen, das Wachstum verspricht. Die Roboter von Universal Robots sind zwar nur Leicht-
                          gewichte, das Unternehmen hatte sich aber von Beginn an auf die neue Technik der „kolla-
                          borativen“ Roboter (Cobots) fokussiert und gilt mittlerweile als Marktführer in der Cobot-
                          Branche. Kollaborative oder kollaborierende Roboter haben einige Vorteile, die Einsatzge-
                          biete sind aber auch unterschiedlich zu den klassischen Industrierobotern, die auf be-
                          stimmte Schutzzonen angewiesen sind. Teradyne hat sein Spektrum jüngst durch die Über-
                          nahmen der MIR (Mobile Industrial Robots) sowie der Firma Energid sinnvoll erweitert. Bei
                          mobilen Systemen wird ein hohes Wachstumspotenzial gesehen. Energid hat spezielle Soft-
                          ware entwickelt, mit der sie das Arbeiten der Cobots weiter verfeinern konnte (Stichwort:
                          „Bin Picking“). Die Cobot-Produktpalette von Universal Robots beinhaltet 6-Achs-Lösungen
                          für Traglasten zwischen 3 kg bis 16 kg. Ende 2020 wurde der laut Unternehmensangaben
                          der 50.000ste Cobot verkauft. Der aktuelle Bestand wird auf 51.000 beziffert.
                          Yaskawa
                          Das japanische Traditionsunternehmen gilt als Schöpfer des Begriffs Mechatronik. Insge-
                          samt unterhält das Yaskawa Electric vier Geschäftsbereiche: Neben Motion Control (Fre-
                          quenzumrichter, Servoantriebe, Servomotoren, Maschinensteuerungen), System-Enginee-
                          ring (Mittelspannungsumrichter, Generatoren und Konverter) und Information Technology
                          (Software, Informationsverarbeitung) auch das Geschäftsfeld Robotics (Industrieroboter,
                          Service Roboter, Robotersysteme). Mit insgesamt installierten Industrierobotern von
                          500.000 (Stand Februar 2021) und einem Output von ca. 48.000 p.a. zählt Yaskawa Electric
                          zu den weltweit führenden Herstellern in den Bereichen Antriebstechnik, Industrieautoma-
Sie können auch lesen