Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kulturamtes

Die Seite wird erstellt Florian Schuster
 
WEITER LESEN
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kulturamtes
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Kulturamtes,
wir hoffen, dass eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit hinter Ihnen liegt und wünschen Ihnen für das
neue Jahr alles Gute – viele schöne Erlebnisse und Begegnungen, Freude, Glück und vor allem Gesundheit. Mit
Vorfreude blicken wir bereits auf unsere anstehenden Veranstaltungen, die wir Ihnen hiermit gerne vorstellen
möchten und zu denen wir Sie schon jetzt herzlich einladen. Alle Termine (und wir hatten sehr gehofft, das in
diesem Neujahrsbrief nicht mehr erwähnen zu müssen) finden vorbehaltlich der aktuellen pandemischen Lage
statt. Für alle Veranstaltungen gilt die Einhaltung der Corona-Schutzauflagen (aktuell die „2G“-Regel plus Mas-
kenpflicht). Informieren Sie sich gerne tagesaktuell bei uns.

Ausstellung „‚Lasst mich ich selbst sein‘. Anne Franks Lebensgeschichte“
Eine Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums Berlin und des Anne Frank Hauses in Amsterdam
Aula der Nelson-Mandela-Gesamtschule, Ahornweg 70, 51469 Bergisch Gladbach
Ausstellungszeitraum: 27.01.2022 – 17.02.2022, Öffnungszeiten: montags – freitags, 8 – 16 Uhr

                                    Anne Frank, 1942                    Seit 1996 greift das Kulturamt des
                                    (Photo collection Anne Frank House, Rheinisch-Bergischen Kreises den
                                    Amsterdam. Public Domain Work)      Gedenktag „27. Januar 1945“, den
                                                                        Tag der Befreiung des KZ Auschwitz,
                                   mit Veranstaltungen auf. Dieses Jahr holt das Kulturamt, mit freundlicher
                                   Unterstützung der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln und
                                   in Kooperation mit den KulturScouts Bergisches Land, ein ganz besonderes
                                   Ausstellungsprojekt in den Rheinisch-Bergischen Kreis:

                                   „‚Lasst mich ich selbst sein‘. Anne Franks Lebensgeschichte“
                                    ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums Berlin und des Anne
                                    Frank Hauses in Amsterdam. Die Ausstellung zeigt in acht Kapiteln die
                                    Lebensgeschichte von Anne Frank und gibt Einblicke in die Zeit, in der sie
gelebt hat: Die ersten Jahre in Frankfurt am Main, die Flucht ihrer Familie vor den Nationalsozialisten sowie ihr
Leben in Amsterdam vor und während der Besatzungszeit. Sie vermittelt Wissen über die Zeit der Familie Frank
im Versteck, die letzten sieben Monate in den Konzentrationslagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen
sowie die Erinnerung an Anne Frank und ihr Tagebuch.
Die Wanderausstellung wendet sich direkt an junge Menschen mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörig-
keiten und Diskriminierung: „Wer bin ich?“, „Wer sind wir?“, „Wen schließen wir aus?“ Sie geht zudem der
Frage nach, was junge Menschen heute bewirken können und stellt Initiativen gegen Rechtsextremismus,
Rassismus und Antisemitismus vor. Kernelement des Ausstellungsprojekts ist der Ansatz der „Peer Education“.
Im Rahmen eines zweitägigen Seminars werden bis zu 30 junge Menschen zu Peer Guides ausgebildet. Dabei
lernen sie die Inhalte der Ausstellung und interaktive Methoden kennen, um andere Jugendliche durch die Aus-
stellung zu begleiten.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Nelson-Mandela-Gesamtschule (NMG) Bergisch Gladbach und
der Integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP) statt. Schülerinnen und Schüler der NMG sowie der IGP bieten
Führungen durch die Ausstellung an.

                                                                                                                1
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kulturamtes
Donnerstag, 27. Januar 2022, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung
Begrüßung: Landrat Stephan Santelmann, Rheinisch-Bergischer Kreis
          Schulleiter Dieter Wagner, Nelson-Mandela-Gesamtschule
Die Eröffnung wird von Schülerinnen und Schülern der NMG gestaltet. Nach der Eröffnung besteht darüber
hinaus die Möglichkeit, die Ausstellung zu begehen. Die Peer Guides werden ebenfalls anwesend sein.
Für die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist eine Anmeldung unter kultur@rbk-online.de
oder telefonisch unter 02202 13-2770 erforderlich.

An der Ausstellung interessierte Gruppen können sich nach den Weihnachtsferien über die Homepage der
Nelson-Mandela-Gesamtschule (www.nelson-mandela-gesamtschule.de) verbindlich anmelden.
Es ist überdies für Einzelpersonen möglich, die Ausstellung zu den oben angegebenen Öffnungszeiten ohne
vorherige Anmeldung zu besuchen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat der NMG unter 02202 937330.

Sonntag, 6. März 2022, 11 Uhr
                                                    ***
Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“
Aula der Otto-Hahn-Schulen, Saaler Mühle 8, 51429 Bergisch Gladbach

Gerne laden wir Sie zum Abschlusskonzert „Jugend musiziert“ auf regionaler Ebene ein, das 2022 zum ersten
Mal in der Aula der Otto-Hahn-Schulen Bergisch Gladbach stattfindet. Das Konzert ist die ideale Gelegenheit,
das immer wieder überzeugend hohe Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen aus Rhein-Berg zu erleben.
„Jugend musiziert“ ist immerhin das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Seien Sie dabei, wenn die
regionalen Nachwuchstalente ihr Können präsentieren und im Anschluss gebührend gewürdigt werden.
Durch das Programm wird Moderator Mike Altwicker führen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den ausgeschriebenen Kategorien 2022 finden Sie unter:
www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/rhein-berg-oberberg.html

                                                    ***
Mittwoch, 30. März 2022, 19 Uhr
Zum 250. Geburtstag: Johann Wilhelm Wilms im Spiegel seiner Zeit
Erzählkonzert mit Kammermusik von J. W. Wilms und seinen Zeitgenossen
Weyermannsaal im Bürgerhaus Leichlingen, Am Hammer 10, 42799 Leichlingen

Zum Programm des Erzählkonzertes:
J. W. Wilms    Sonate für Flöte und Klavier D-Dur op. 33.1.
J. W. Wilms    „Die Schlacht von Waterloo“ op. 43
               Historisches Tongemälde für Pianoforte und Erzähler
J. W. Wilms und Zeitgenossen
              „Vier Lieder nach der Schlacht“ (J.W. Wilms, R. Schumann, F. Schubert, J. Kinkel)
J. W. Wilms    Sonatine D-dur op.16.4 für Klavier
E. Satie       Sonatine Bureaucratique für Klavier und Erzähler
J. W. Wilms    Sonate für Flöte und Klavier D-Dur op. 33.2. und 3.
P. v. Winter   Cantatine a-moll op.15.2 für Gesang, Flöte und Klavier u.a.
Irmelin Sloman – Erzählerin und Sängerin, Wera Vis – Flöte, Thomas Palm – Klavier
                                                                                                            2
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kulturamtes
Der Komponist Johann Wilhelm Wilms
                                    Portrait Johann Wilhelm Wilms
                                    Lithographie von C.C.A. Last       wurde vor 250 Jahren in Witzhel-
                                    Verlegt von P. Blommers in Den Haagden geboren und am 30. März 1772
                                    Sammlung Klusen, Bonn              dortselbst getauft. 19-jährig siedelte
                                    Originalgröße des Bildnisses (ohne er nach Amsterdam über und mach-
                                    Namenszug) 17,07 cm x 14,04 cm     te sich dort als Flötist, Klaviervirtuose
                                    Originalgröße des Blattes (mit Na-
                                                                       und Musikpädagoge einen Namen. Ab
                                    menszug) 31,06 cm x 24,00 cm
                                                                       1806 wurde der Witzheldener auch als
                                Komponist europaweit zunehmend bekannter und seine Werke erklangen
                                in Prag, Breslau, Leipzig und andernorts. Nach der sensationellen Nieder-
                                lage Napoleons in der Schlacht von Waterloo (damals auf niederländischem
                                Boden) komponierte Wilms hierüber ein „historisches Tongemälde“ sowie
                                patriotische Gesänge. Einer dieser Gesänge war im 19. Jahrhundert die
niederländische Nationalhymne. Den Geist dieser Epoche lässt das abwechslungsreiche Programm in Wort und
Musik aufleben und nimmt die Zuhörer mit in die Welt und in die Zeit des zu Unrecht fast vergessenen Kompo-
nisten Johann Wilhelm Wilms.
Veranstalter des Erzählkonzerts ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises in Kooperation mit dem
Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Leichlingen. Die musikalische Auf-
führung ist Teil des Jubiläumsjahres 2022 anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Wilhelm Wilms. Die
Internationale Johann Wilhelm Wilms-Gesellschaft e.V. organisiert mit verschiedenen Kooperationspartnern ein
vielfältiges Jubiläumsprogramm. Das Konzert bildet überdies den Auftakt der neuen Reihe „Musikschätze im
Rheinisch-Bergischen Kreis“.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter kultur@rbk-online.de ist erforderlich.

                                                   ***
Sonntag, 3. April 2022, 16 Uhr
Kinderchortreffen des Rheinisch-Bergischen Kreises
Schulzentrum Cyriax, Perenchiesstraße 3, 51491 Overath

Bedingt durch die Pandemie musste das beliebte Kinderchortreffen des Rheinisch-Bergischen Kreises bereits
zwei Mal in Präsenz ausfallen. Dabei feierte die Veranstaltung im Jahr 2021 sogar ihr 40-jähriges Jubiläum!
Nun setzen wir diese generationenübergreifende Tradition wieder analog fort. Im Jahr 2022 steht die Freude
am gemeinsamen Singen, die Lebensfreude und der Spaß am gemeinsamen „Quatsch machen“ besonders im
Vordergrund. Das Kreiskulturamt organisiert den Sonntagnachmittag für rund 150 Kinder im Grundschulalter
sowie ihre Eltern, Großeltern und Geschwister. Auch hier freut sich das Vorbereitungsteam, Mike Altwicker als
Moderator begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen zum Kinderchortreffen und seinem 40-jährigen Bestehen sowie Grußworte und Glück-
wünsche in Bild und Ton finden Sie unter: www.rbk-direkt.de/kinderchortreffen.aspx

                                                   ***

                                                                                                                3
Podcast: „KUNST TRIFFT WIRTSCHAFT“

Wir möchten Sie gerne auf die neue Podcast-Reihe des Kreiskulturamtes in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-
Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH aufmerksam machen:
Hier trifft die Welt der Kunst auf die Welt der Wirtschaft! Im bilateralen Austausch unterhalten sich Kulturschaf-
fende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, man tauscht sich aus, streitet. Man nähert sich an, zeigt
Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Ein solches Format macht auf das Thema aufmerksam, sensibilisiert
für die Belange beider Positionen und hinterfragt diese. Kommt Kunst ohne Wirtschaft aus, kann die Wirtschaft
ohne Kunst auskommen? Wir schaffen Öffentlichkeit für ein spannendes Thema, bauen Berührungsängste und
Vorurteile bei Akteurinnen und Akteuren sowie bei Rezipientinnen und Rezipienten ab.

                                                             In der ersten Ausgabe des Podcasts „Kunst trifft Wirtschaft“ dis-
                                                             kutieren Buchhändlerin Ute Hentschel und Schriftsteller Tilman
                                                             Strasser über gute und schlechte Literatur, Erfolge ohne Marke-
                                                             tingbudget und die Frage, was sie eint oder trennt. Gemeinsam
                                                             stellen sie fest, warum Kultur und Wirtschaft einander brauchen.
Weitere Informationen sowie die in Quartalsabständen erscheinenden Folgen finden Sie unter:
https://www.rbk-direkt.de/podcast-kunst-trifft-wirtschaft.aspx

                                                                  ***
AUSSTELLUNGEN, EXPEDITION HEIMAT, KÄPT’N BOOK, GITARRISSIMO U.V.M.

Unsere bekannten und beliebten Formate wie EXPEDITION HEIMAT, KÄPT’N BOOK, GITARRISSIMO sowie
unser AUSSTELLUNGSPROGRAMM nehmen wir ebenfalls wieder auf. Informieren Sie sich über die
Programmplanungen unter: https://www.rbk-direkt.de/ausblick.aspx

                                                                  ***
Weitere Planungen und Termine können Sie auf unserer Homepage unter www.rbk-direkt.de einsehen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, telefonisch unter 02202 13-2770 oder per E-Mail
(kultur@rbk-online.de). Aktuelle Informationen können Sie zudem der Tagespresse entnehmen.
Ich freue mich, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Ein frohes neues Jahr!

Im Auftrag

Charlotte Loesch M.A., Kreiskulturreferentin

Information im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gerne halten wir Sie weiterhin über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich für den Versand
unserer Flyer/Einladungen. Falls Sie in Zukunft keine Post mehr von uns erhalten möchten, lassen Sie uns bitte eine kurze Nachricht zukommen.
Rheinisch-Bergischer Kreis, Kulturamt, E-Mail: kultur@rbk-online.de, Telefon: 02202 13-2770, Fax: 02202 13-102765, Stand Dezember 2021.
Änderungen vorbehalten.
                                                                                                                                                 4
Sie können auch lesen