Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb

Die Seite wird erstellt Britta Hofmann
 
WEITER LESEN
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
»Mich selbst und andere
   besser verstehen«

Seminare 2020/21
Beratende Seelsorge – Ausbildung
Kurs: Leben in Beziehung
Kurs: Krisen und Konflikte bewältigen
Seelsorge-Sonderkurse

                                        1
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
Inhaltsverzeichnis

    Seminare Beratende Seelsorge 		                             S. 4–8

    Selbsterfahrung und Praxis                                  S. 9

    Arbeitsweise in den Seminaren                               S. 10

    Ausbildungsumfang                                           S. 11

    Kooperationspartner und Kurswoche im Monbachtal             S. 12–13

    Leben in Beziehung (Systemische Kurse)                      S. 14–15

    Der Familienrat – die Kunst konstruktiver Gespräche         S. 16

    „Was die Seele stark macht“ Resilienz – Krisen bewältigen   S. 16
    mit innerer Widerstandskraft

    In der Stille mir selbst und meinem Gott begegnen           S. 17

    Kurs Krisen und Konflikte bewältigen                        S. 18

    Narzissmus – Das Problem der Ichsucht                       S. 19

    Seelsorge-Impulstag 2021                                    S. 20

    Seelsorge – Beratung – Coaching                             S. 22

    Kontaktdaten – Anmeldung Seminare, etc.                     S. 24

2
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
SEELSORGE SEMINARE & KURSE

     »Mich selbst und andere besser verstehen«

     Wir bieten Seelsorge und Beratung an und wir bilden Menschen darin aus.
     Wer andere Menschen begleiten und beraten möchte, der muss sich selbst
     gut kennenlernen. In einer Atmosphäre der Annahme, Echtheit und Wert-
     schätzung stellen wir uns gemeinsam den Glaubens- und Lebensfragen des
     Menschen und der menschlichen Beziehungen. Auf diesem Weg lernen die
     Teilnehmer sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen und an-
     zunehmen, um so in Seelsorge und Beratung anderen Menschen sinnvoll
     und reflektiert helfen zu können. Wir verstehen Seelsorge und die Seelsorge-
     Ausbildung als einen Prozess der Selbsterkenntnis, Wachstum, Reife und
     Veränderung ermöglicht.
     Mit den Seelsorge-Seminaren »Mich selbst und andere besser verstehen«
     möchten wir motivierten Mitarbeitern den Einstieg in die Beratende Seel-
     sorge ermöglichen.
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
SEMINARE BERATENDE SEELSORGE

     Abschluss mit dem Titel:
     Begleitender Seelsorger, Begleitende Seelsorgerin

(S1) Menschen begleiten und beraten
      – Einführung in die beratende Seelsorge
      Do. – Fr. 17.–18.09.2020 mit Gebhard Weik

      Wer ist der Mensch? Wer bin ich? Wer ist der andere? Wie sieht Gott den Menschen
      eigentlich? Was ist Seelsorge? Was bedeutet es im 21.Jahrhundert Seelsorger und
      Seelsorgerin zu sein? Dieses Seminar geht diesen Fragen nach und bietet eine Ein-
      führung in die Beratende Seelsorge, wie wir sie heute verstehen. Es zeigt die vielen
      Facetten von Seelsorge auf und vermittelt ein vertieftes Verständnis von Selbst-
      und Fremdwahrnehmung.
      Unsere Seelsorgelehre und Praxis basiert auf dem christlichen Gottes-, Welt- und
      Menschenbild, wie es die Heilige Schrift entfaltet: Dabei ist das Evangelium von
      Jesus Christus ebenso zentral, wie das Grundverständnis des Menschen als Be-
      ziehungswesen. In der Beratenden Seelsorge lernen wir aus dem Dialog mit den
      Humanwissenschaften, dies wird prospekthaft im Einführungsseminar dargestellt.
 4
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
(S2) Menschen begleiten und beraten
      – Klassische Formen der Seelsorge
     Sa. 19.09.2020 mit Thomas Wirth

     Was sagt die Bibel über den seelsorgerlichen Umgang mit anderen Menschen?
     Verschiedene Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen mit mannigfachen
     Problemen benötigen eine jeweils andersgeartete Vorgehensweise (1.Thess 5,14). Wir
     lernen verschiedene Formen biblischer Seelsorge kennen: Was versteht die Bibel
     unter Ermahnen und Ermutigen? Wie verhalten wir uns beim Haus- und Krankenbe-
     such? Wie geschieht Beichte und der Zuspruch der Vergebung? Was ist trösten und
     wie gehen wir als Seelsorger mit Menschen um, die notvolle Verlusterfahrungen
     gemacht haben?

(S3) Lebenslogik entdecken
       – Grundlagen der Individualpsychologie
     Fr.–Sa. 13.–14.11.2020 mit Werner Schäfer

     Jeder Mensch ist von Gott einzigartig geschaffen und auf Beziehung angelegt. In
     diesem Seminar fragen wir nach dem roten Faden in unserem Leben.
     Gibt es so etwas wie eine »innere Logik«, die uns nicht bewusst ist? Was treibt uns an?
     Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Individualpsychologie,
     die wir reflektiert in die Beratende Seelsorge übernommen haben und erläutert die
     Schritte zur Erarbeitung des Lebensstils.

(S4) Alte Wurzeln neue Triebe
       – Der Mensch und seine familiäre Prägung*
     Mi. – Do. 11.–12.11.2020 mit Gebhard Weik

     Die Erfahrungen, die wir in der Kindheit gemacht haben, prägen unser Denken, Fühlen
     und Handeln bis in die Gegenwart. Welche Einstellungen und Verhaltensmuster haben
     wir in unserer Ursprungsfamilie erlernt? Was ist eine Familien- und Geschwisterkon-
     stellation? Wie arbeitet man in der Beratung mit diesem Instrument? Durch das An-
     schauen der eigenen familiären Prägungen, lernen wir uns und unseren »Lebensstil«
     besser kennen und verstehen. Nur was wir erkannt haben, können wir mit Gottes
     Hilfe ändern.

     *(Seminar 4 muss aus Termingründen beim Referenten vor Seminar 3 angeboten werden)

                                                                                               5
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
(S5) Menschen beraten
      – Die Kunst verstehender Gespräche in der Seelsorge
     Do. – Sa. 14. – 16.01.2021 mit Gebhard Weik

     Wie erfasse ich das Problem des anderen, so dass er sich dabei selbst besser ver-
     steht? Wie lenke ich seinen Fokus auch auf die Möglichkeiten und Ressourcen, die
     er hat und wie helfe ich ihm seine Handlungsspielräume zu erweitern? Eine einfühl-
     same, verstehende und Hoffnung weckende Gesprächsführung ist das Werkzeug,
     das einen Seelsorger zum gesuchten Gesprächspartner macht und ihn gleichzeitig
     in die Lage versetzt, effektiv beraten zu können. Dieses Seminar vermittelt Grund-
     lagen und Voraussetzungen für einen gelingenden Beratungsprozess, gibt konkrete
     Hinweise zum Ablauf eines Beratungsgesprächs und bietet Hilfen für ressourcenori-
     entiertes Arbeiten mit praktischen Übungen und leicht anwendbaren Interventionen
     für das Tür- und Angelgespräch.

(S6) Total vernetzt
       – Einführung in systemisches Denken
      Fr. – Sa. 26. – 27.02.2021 mit Gebhard Weik

      Wir sind miteinander vernetzt. Diese große Metapher kennzeichnet unsere Zeit. Aus
      systemischer Sicht wollen wir wahrnehmen, wie wir in Welt und Kultur, in Gesell-
      schaft und sozialen Gruppen vielfältig beeinflusst werden. Das Sein des Menschen
      ist ein Sein in Beziehungen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in systemisches
      Denken auf biblisch- theologischer Grundlage: Verankert wird der systemische Ansatz
      im biblisch-theologischen Gottes- und Menschenbild: Der Gott in Beziehung (Trinität)
      macht Menschen in Beziehung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer systemisch
      denken, eigenen Interaktionsmustern auf die Spur zu kommen und den Interaktions-
      zirkel anzuwenden. Und wir gehen der Frage nach: Wie Kommunikation und Bezie-
      hung besser gelingen kann.
 6
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
(S7) Wie ticke ich, wie ticken die andern?
      – Persönlichkeitsstrukturen in Glaube, Beziehungen und Alltag
     Fr. – Sa. 23. – 24.04.2021 mit Gebhard Weik

     Jeder Mensch denkt, fühlt, glaubt und handelt unterschiedlich. Er ist als Geschöpf
     Gottes ein einmaliges Individuum. Die vier Persönlichkeitsstrukturen nach Riemann
     helfen die Unterschiede wahrzunehmen und Menschen von ihrer Grundmotivation
     her besser zu verstehen. Das Seminar bietet Möglichkeiten zur Selbstreflexion der
     eigenen individuellen Persönlichkeit und tieferen Wahrnehmung unserer Beziehun-
     gen. Es gibt dem Seelsorger ein Diagnose-Instrument an die Hand und zeigt die
     Entwicklungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Strukturen auf. Diese Einblicke
     machen das Zusammenspiel in Ehe und Familie, am Arbeitsplatz, in der christlichen
     Gemeinde, mit Freunden verständlicher und helfen zur gegenseitigen Akzeptanz
     und Ergänzung.

(S8) Glaube der nach Freiheit schmeckt
       – Gottesbeziehung und Lebenslogik in Seelsorge und Beratung
     Fr. – Sa. 23. – 24.07.2021 mit Michael Hübner

     Was glaube ich eigentlich? Das Seminar verhilft zur Reflexion und Sprachfähigkeit
     des eigenen Glaubens. Es will vergewissern, hinterfragen und zu neuen Perspektiven
     einladen, die durch die befreiende Botschaft des Evangeliums möglich sind. Es lädt
     zu einem Glauben ein, der in die Freiheit der Eigenverantwortung führt und es macht
     Mut zum Gespräch mit einem beziehungswilligen Gott. Wir werden der Wirkung von
     krankmachenden und heilenden Gottesbildern nachgehen, tiefere Zusammenhänge
     zwischen Lebens- und Glaubenslogik erkunden und lernen, wie man Glaubensfragen
     in Seelsorge und Beratungsgespräch thematisiert.
                                                                                           7
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
(S9) Begleitende Seelsorge und Krisenintervention
        – Grenzen erkennen und Möglichkeiten gestalten
      Do. 23.09.2021 mit Werner Schäfer

      Schwere seelische Störungen, Erkrankungen und akute Grenzerfahrungen, die zu
      einer suizidalen Krise führen, machen die Grenzen der seelsorgerlichen Begleitung
      deutlich. Wie zeigen sich diese Störungen, welche Symptome sind zu beachten und
      was bedeutet das für die praktische Seelsorge? Das Seminar vermittelt fundiertes
      Wissen über die Hintergründe akuter Krisen und macht Zusammenhänge seelischer
      Störungen deutlich. Die Teilnehmer lernen Handlungskonzepte zur Kriseninterven-
      tion kennen und werden zu einem sorgsamen Umgang mit den eigenen Grenzen
      angeleitet.

(S10) Stärken, wachsen, reifen
      – Veränderungsprozesse anregen und gestalten
      Fr. – Sa. 24. – 25.09.2021 Gebhard Weik

      Wachstum und Reife ist ein natürlicher und von Gott gewollter Prozess, der auch in
      schwierigen Lebenssituationen gelingen soll. Wir dürfen zu dem Menschen werden,
      wie Gott uns sieht. Doch wie geschieht Wachstum? Wie können Krisen überwunden
      und neue Wege eingeschlagen werden? Wie können Veränderungen angeregt und
      begleitet werden? Das Seminar vermittelt Fertigkeiten, wie Veränderungen bei Men-
      schen angestoßen werden können, zeigt die Bedeutung der Ermutigung auf, gibt
      Hilfen zum ressourcenorientierten Arbeiten und vermittelt Ideen wie Lernprozesse
      begleitet werden können.

  8
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
Selbsterfahrung: Wenn Gott dich still berührt – Meine geistliche Wurzeln
Fr. 19.03.2021 mit Utina Hübner

In der Selbsterfahrung soll der Seelsorger den Weg von der Selbstbegegnung zur
Gottesbegegnung finden.
Dabei spielen Selbst- und Fremdwahrnehmung eine wichtige Rolle. Seelsorge in
einer therapeutischen Gruppe erfahren, für die praktische Seelsorge lernen, den
Lebensstil einmal anders erarbeiten und dabei Gott neu erleben.

Veranstaltungsort: isbb-Beratungsstelle

Praxistag
Sa. 20.03.2021 mit Gebhard und Marianne Weik

Wir üben in Kleingruppen Gesprächsführung und das, was wir schon gelernt
haben, immer unter dem Motto: Mich selbst und andere besser verstehen. Die
Übungen in der Kleingruppe werden durch die Kursleiter reflektiert. Denn das
wichtigste Werkzeug in der Beratung sind wir selbst, und nur wer sich selbst gut
kennt, kann hilfreich reagieren und beraten.

Veranstaltungsort: isbb-Beratungsstelle

Gruppensupervisionen ( 2 x 8 Stunden)
Termine: Fr. 16.10.2020 / Do. 18.03.2021 / Sa. 06.11.2021

Jeder Teilnehmer stellt einen Seelsorgefall anonym vor, der dann gemeinsam in
der Gruppe besprochen wird. In dieser Gruppensupervision arbeiten wir mit 6-8
Teilnehmern.
Veranstaltungsort: isbb-Beratungsstelle

Zusammenarbeit mit den Christliche Gästehäuser Monbachtal
Die Seminare S1-S10 finden in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal statt
(siehe S 23). Wir bitten Sie daher, dass Sie sich für Übernachtung und Essen dort
separat anmelden. Wenn Sie die Gästehäuser und uns unterstützen wollen, dann
laden wir Sie ein, dort zu übernachten, denn ab 10 Übernachtungsgästen werden
uns die Kosten für den Gruppenraum erlassen.

                                                                                    9
Seminare 2020/21 Beratende Seelsorge - Ausbildung - "Mich selbst und andere besser verstehen" - isbb
ARBEITSWEISE in den SEMINAREN
     Die Referate werden ergänzt durch kreative Elemente, Medien und Gespräche in der
     Gruppe. Die Teilnehmer werden zu Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung, Kleingruppen-
     gesprächen und Übungen angeleitet. Jeder Tag enthält einen geistlichen Impuls sowie
     gemeinsames Gebet.

     MODULARER SEMINARAUFBAU
     Für einen grundlegenden Wissens- und Erfahrungsaufbau empfehlen wir zunächst die
     Seminare in der angegebenen Reihenfolge (S1, S2 ...) zu besuchen. Jedoch ist auch ein
     Quereinstieg in die Seminarreihe möglich. Dazu eignen sich besonders die Seminare
     (S6; S7). Alle Seminare können auch einzeln besucht werden.

     SEMINARSTRUKTUR
     Ein Seminartag umfasst acht Unterrichtseinheiten (Unterrichtsstunden) von jeweils 45
     Minuten. Er beginnt um 9 Uhr und endet in der Regel um 17:30 Uhr. Die Teilnehmerzahlen
     sind begrenzt auf maximal 30, beim Selbsterfahrungskurs auf 15 und bei Gruppensuper-
     visionen auf 8 Teilnehmer. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung.

10
AUSBILDUNGSUMFANG für den ABSCHLUSS
»BEGLEITENDER SEELSORGER«:
Seelsorge-Kursprogramm

• Seelsorgeseminare                                                        152 Std.
• Selbsterfahrung (1 Tag)                                                    8 Std.
• Praxistag                                                                  8 Std.
• Gruppensupervisionen (GSV, 2x 1 Tag)                                      16 Std.

Persönliche Reflexion des Seelsorgers

• Einzelberatungsgespräche (Einzelanalyse)                                   3 Std.
• Seelsorge-Fallbesprechungen (Einzelsupervisionen)                          3 Std.
• Literaturarbeit oder Fallbeschreibung                                     20 Std.
• Abschlussarbeit (Reflexion des Erlernten)
• Reflexions- und Abschlussgespräch                                          1 Std.

TEILNEHMERBEITRÄGE
SEELSORGEKURSE / SEELSORGE-AUSBILDUNG
• Seminartag (inkl. Seminarunterlagen, ohne Unterkunft und Verpflegung):    65,– €
• Gruppensupervision (max. acht Teilnehmer) + Selbsterfahrung:              75,– €
• Einzelberatungsgespräch (Einzelanalyse):     			                          70,– €
• Einzelsupervision: 						                                                 70,– €

Ehepaare erhalten eine Ermäßigung von 10,– € pro Seminartag (120,– €).

Die Teilnahmebedingungen für Seminare sowie Bedingungen für den Abschluss der
Seelsorge-Ausbildung (Erhalt des Zertifikat) finden Sie im Internet.

                                                                                      11
KOOPERATIONSPARTNER und ZERTIFIKAT

     • Die Grundausbildung in Beratender Seelsorge schließt mit dem Titel »Begleitender
       Seelsorger / Begleitende Seelsorgerin« ab, der von unserem Kooperationspartner
       Stiftung Therapeutische Seelsorge verliehen wird.

     • Mit über 200 Stunden Ausbildung orientieren wir uns am ACC-Standard (Association
       of Christian Counsellors) und damit auch an der Deutschen Gesellschaft für Beratung
       (DGfB) und am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) für lebenslanges Lernen.

     • Der Titel »Begleitender Seelsorger / Begleitende Seelsorgerin« ermöglicht Ihnen eine
       nahtlose Aus- und Weiterbildung zum Beratenden Seelsorger, Therapeutischen
       Seelsorger, individualpsychologischen Coach, Eheberater (TS), Ehetherapeut (TS),
       Familienberater (TS) und Familientherapeut (TS) bei der Stiftung Therapeutische
       Seelsorge (Gunzenhausen).

          UNSERE GEMEINSAME VISION
               Wir bilden Christen in einer evangeliums-
                    und zeitgemäßen Seelsorge aus,
                     damit sie als geistlich gereifte,
               beziehungsfähige, emotional-stabile und
                fachlich qualifizierte Persönlichkeiten
                andere Menschen im Leben begleiten,
                   im Glauben fördern, in Krisen und
                Konflikten beraten und bei seelischen
                    Störungen therapeutisch helfen.

12
STIFTUNG THERAPEUTISCHE SEELSORGE
                                         Zu Gast bei der isbb in Bad Liebenzell

Krisen und Konflikte in Kinder- und Jugendzeit:
Mo. – Di. 12. – 13.7.2021 mit Michael Hübner

Im System Familie liegt häufig der Ursprung von Problemen bei Kindern und Jugendlichen,
ohne dass es den Eltern bewusst ist. Die frühe Kindheit in der Familie ist für alle Lebens-
phasen grundlegend, hier entstehen auch Lebenskonflikte. Was gilt es für Eltern und Seel-
sorger bei Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen zu bedenken.

Gruppensupervision:
Mi. 14.07.2021 mit Gebhard Weik

In den Gruppensupervisionen der Seelsorgeausbildung wird die Praxisanwendung der
Seminar reflektiert. Jede Teilnehmerin / Jeder Teilnehmer stellt einen Seelsorgefall an-
onym vor, der dann gemeinsam in der Gruppe besprochen wird. Unter Begleitung der
Supervision geschehen die ersten Schritte der Seelsorgearbeit.

Depression – ein Schicksal? – Anzeichen erkennen und Hilfestellung geben
Do. – Fr. 15.–16.07.2021 mit Werner Schäfer

Depressionen haben viele Gesichter. Sie sind oft schwer zu erkennen, häufig von anderen
Störungen und Krankheiten überlagert und werden von den meisten Menschen als „Stigma“
empfunden. Im Familien- und Freundeskreis herrschen oft Sprachlosigkeit und Berührungsäng-
ste bestimmen das Bild. Dabei sind sie weit verbreitet. Auch Menschen in der Bibel hatten
mit Stimmungsveränderungen und Depressionen zu kämpfen. Wo liegt der Unterschied zwis-
chen einem Stimmungstief und einer depressiven Störung? Welche Formen von Depressionen
gibt es? U.v.a. Das Seminar zeigt die Chancen und Grenzen der Beratenden/Therapeutischen
Seelsorge in der Arbeit mit depressiven Menschen. Die Teilnehmer lernen Depressionen zu
erkennen, depressive Menschen zu verstehen und mit ihnen begleitend und stabilisierend in
der Beratenden/Therapeutischen Seelsorge zu arbeiten.

Nähere Infos und Anmeldung für diese Kurswoche
bei der Stiftung Therapeutische Seelsorge:

Verwaltungssitz:     Im Hollerfeld 4, 91710 Gunzenhausen
Ansprechpartnerin:   Sonja Kittler
Tel.                 09831 6879542
E-Mail:              sonja.kittler@stiftung-ts.de
Internet:            www.stiftung-ts.de

Anmeldung für Übernachtung und Mahlzeiten direkt in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal.
                                                                                                13
LEBEN IN BEZIEHUNG mit Gebhard Weik
                        Systemisch denken und beraten lernen

     Beziehungen sind lebensnotwendig. Der Mensch lebt in »guten« und gelingenden Be-
     ziehungen auf und er leidet und verkümmert in »schlechten« Beziehungen. Systemi-
     sches Denken kann uns dabei helfen, uns als Beziehungswesen wahrzunehmen, und
     herauszufinden, welche Art der Kommunikation und der Interaktion wir mit anderen ent-
     wickelt haben und was wir in unseren Beziehungen wirklich brauchen (im Selbst-Gottes-
     Welt- und Fremdbezug). Sowohl aus biblisch-theologischer wie aus systemischer Per-
     spektive lässt sich die Frage stellen: Wie können wir gesunde Beziehungen entwickeln
     und gleichzeitig die eigene Identität und den eigenen Selbstwert stärken? Diese Semi-
     narreihe bietet die Möglichkeit neben dem individualpsychologischen Ansatz der Beraten-
     den Seelsorge nun auch systemisches Denken und Beraten kennen zu lernen.
     Die Seminare (jeweils 2 Tage, 16 Std.) können auch einzeln besucht werden, sind aber
     als vierteilige Seminarreihe konzipiert.

     Veranstaltungsort:                         Teilnehmerbeiträge – Seminare :
     Christliche Gästehäuser Monbachtal         Pro Seminar: 135,– €
                                                Pro Seminar als Ehepaar: 250,– €
                                                Paketpreis Seminare 1 – 4: 499,– €
                                                Paketpreis Seminare: 1 – 3: 390,– €

     Kursprogramm:
     S 1: Erschaffen, um in Beziehung zu leben
           – Einführung in systemisches Denken
            Dieses Seminar bietet eine Einführung in systemisches Denken auf biblisch-
            theologischer Grundlage: Verankert wird der systemische Ansatz im bibl.-
            theologischen Gottes- und Menschenbild: Der Gott in Beziehung (Trinität)
            macht Menschen in Beziehung. Als Beziehungswesen beeinflussen wir ein-
            ander auf vielfältige Weise. Im ersten Seminar lernen wir, was es bedeutet
            systemisch zu denken.

            • Wirkungen und Rückwirkungen systemischer Interaktion besser verstehen
            • Den eigenen Interaktionsmustern auf die Spur kommen (Eigen- und Fremdanteil)
            • Wie Kommunikation und Beziehung besser gelingen kann

            Dieses Seminar ist identisch mit dem im Seminar »Total vernetzt – Einführung in
            systemisches Denken.«
14
Termine:
S 1: Termin: Fr. 26. – Sa. 27.02.2021
S 2: Termin: Fr. 12. – Sa. 13.03.2021
S 3: Termin: Fr. 15. – Sa. 16.10.2021
S 4: Termin: Fr. 12. – Sa. 13.11.2021

S 2: Selbstwert und Kommunikation
       Der Umgang mit anderen und unser Kommunikationsstil sind im entscheiden-
       den Maß davon abhängig, was wir »in uns« erleben. Besonders das eigene
       Selbstwerterleben wirkt sich auf die Art und Weise unserer Kommunikation
       aus. Wie hängen Selbstwerterleben und Kommunikation zusammen?

       • Grundlagen der Kommunikation und Metakommunikation
       • Kommunikationsstile von Virginia Satir
       • Wie kann die Selbstwertschätzung gestärkt werden?

S 3: Werden und Wachsen im System
     – Individuelle Entwicklung und Familienentwicklung
       Was ist aus systemischer und biblisch-theologischer Perspektive förderlich und
       was hinderlich für die Entwicklung eines Menschen innerhalb einer Familie?
       Was ist ein gesundes Familiensystem?

       • Zu Wachstum und Entwicklung anregen
       • Die Arbeit mit dem Genogramm (»Familienstammbaum«) einüben.

S 4: Der systemische Ansatz in der Beratenden Seelsorge
      – Ressourcen- und lösungsorientiert beraten
       Wie verbinden wir den Individualpsychologischen und den systemischen Ansatz
       in der Beratenden Seelsorge? Wie können wir aus systemischer Perspektive
       Seelsorge und Beratung gestalten?

       • Wie arbeiten wir selbstwertstärkend und ressourcenorientiert?
       • Arbeiten mit bereits bekannten Instrumenten und mit dem »Familienbrett«
        (Die »kleine Skulpturarbeit«)

                                                                                        15
SEELSORGE-SONDERKURSE

     Tagesseminar:
     Familienrat – die Kunst konstruktiver Gespräche
     Termin: Sa. 24.10.2020 Referent: Gebhard Weik; Mitarbeit: Marianne Weik

     Wie eine Familie ein strukturiertes Gespräch einführt, die Dialogfähigkeit aller Familien-
     mitglieder fördert und miteinander konstruktiv reden lernt, zeigt der Familienrat.
     Ein Instrument von dem ich wirklich überzeugt bin; das wir in unserer Familie erfolgreich
     praktiziert haben und das wir bis heute in unserer »Großfamilie« (Hausgemeinschaft)
     anwenden!
     Veranstaltungsort: isbb-Beratungstelle, Hirsau
     Teilnehmerbeitrag: 50,– € / Paar ermäßigt 90,– €

     „Was die Seele stark macht“
     Resilienz – Krisen bewältigen mit innerer Widerstandskraft
     Termin: Fr. – Sa. 02 – 03.07.2021 Referentin: Stefanie Koch*

     Wie können Sie Ihre Kräfte aufrechterhalten und trotz wechselnden Belastungen das Leben
     erfolgreich meistern? Resilienz ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich wieder auf-
     richten, egal, was ihnen widerfährt. In Krisen nutzen sie ihre persönlichen Ressourcen, um
     sich zu stärken und weiterzuentwickeln. Aber wie erwirbt man diese Kräfte, wenn sie einem
     nicht in die Wiege gelegt wurden? Wir nehmen zum einen persönliche Ressourcen, Grund-
     haltungen und Verhaltensaspekte in den Blick und fragen zum anderen nach Potenzialen
     der eigenen Weiterentwicklung. Welche Kräfte können (neu) aktiviert werden? Was gewinne
     ich durch eine Steigerung der persönlichen Widerstandsfähigkeit? Anhand von Theorie
     und Praxis-Übungen erarbeiten Sie persönliche Ressourcen und eigenes Resilienz-Profil.
     Weitere Infos erhalten Sie in einem Sonderprospekt welche heilende Kraft Vergebung
     besitzt. Wie können wir Vergebungsprozesse anregen und begleiten?

                                            Veranstaltungsort:
                                            Christliche Gästehäuser Monbachtal

                                            Teilnehmerbeitrag: 140,– €

                                            *Stefanie Koch, Ev. Theologin und Germanistin, ist wis-
                                            senschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Praktische
                                            Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und
                                            Poimenik an der Theologischen Fakultät der Universität
                                            Zürich und Forschungsassistentin an der Hochschule für
                                            Gesundheit Freiburg/CH
16
Tagesseminar:
In der Stille mir selbst und meinem Gott begegnen
Termin: Sa. 17.10.2020 und Sa. 23.10.2021 Referent: Thomas Wirth

»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«, so meinte Martin Buber. Das Seminar soll helfen
in uns Raum der Begegnung zu schaffen, damit Christus in uns wachsen kann und sich
unsere Liebe zu ihm vertieft. Eine Einführung in »geistliche Übungen« mitten im Alltag.
Wir lernen einzelne Schritte der Schriftbetrachtung kennen, um Texte der Bibel inten-
siver zu begegnen und sich im Leben neu berühren zu lassen. Das Seminar beinhaltet
Hinweise zur praktischen Gestaltung von »geistlichen Übungen« im Alltag und möchte
einen Weg zur persönlichen Stille aufzeigen, um Gott neu zu begegnen.

»Alles, was wir mit Recht von Gott erwarten, erbitten dürfen, ist in Jesus Christus zu
finden. Wir müssen uns immer wieder sehr lange und sehr ruhig mit dem Leben,
Leiden und Sterben Jesu beschäftigen, um zu erkennen, was Gott verheißt und erfüllt.«
                                                                  – (Dietrich Bonhoeffer)

Veranstaltungsort: LGV-Gemeinschaftshaus Calw-Altburg

Teilnehmerbeitrag: 55,– €

                                                                                            17
»Krisen und Konflikte bewältigen«
     Ausbildung zum Friedensstifter (Mediator)

     In Zeiten von Veränderungen gibt es viele Ansatzpunkte für Konflikte. Vieles ist nicht
     mehr selbstverständlich und muss neu ausgehandelt werden. Auseinandersetzungen
     sind nötig, um eine gemeinsame Basis zu finden. Umso wichtiger sind Konfliktmanager
     und Mediatoren. Jede Gemeinde braucht geschulte Fachleute für Konfliktklärungen.
     Der Apostel Paulus fragt: »Ist denn kein Weiser unter euch, der zwischen Bruder und
     Bruder richten könnte?« Werden Sie Friedensstifter! Die viertägige Ausbildung »Krisen
     und Konflikte bewältigen« gibt das Handwerkszeug dazu. In diesem Seminar lernen
     Sie, Konflikte richtig einschätzen zu können und mit Konflikten sinnvoll umzugehen
     (privat, im Beruf und in der Gemeinde). Es vermittelt Fähigkeiten, damit Sie als Klärungs-
     helfer, Mediator, Konfliktschlichter oder Konfliktberater sinnvoll agieren können. Die
     Arbeitsmethoden in diesem Seminar sind: Vorträge, Fallbeispiele, Gruppenarbeit,
     Übungen. Die 4 Seminartage bauen aufeinander auf und werden gemeinsam gebucht.
     Am Ende erhält jeder ein Zertifikat als »Friedensstifter«. Das Konzept des Seminars
     wurde leicht verändert und um 4 praktische und aktuelle Themenschwerpunkte ergänzt.

     1.       Seminartag: Konflikterfahrung: Konflikten begegnen und sie aushalten
              • Konfliktsituationen
              • Konfliktdefinition
              • Themenschwerpunkt: Unlösbare Konflikte

     2.       Seminartag: Konfliktverständnis: Konflikte verstehen und bearbeiten
              • Was für ein Konflikttyp bin ich?
              • Die Absicht des Konfliktes
              • Themenschwerpunkt: Beziehungs- und Ehekonflikte

     3.       Seminartag: Krisenintervention: Konflikte beruhigen und beenden
              • Krisenverständnis
              • Eskalation und Deeskalation
              • Themenschwerpunkt: Gemeinde- und Leitungskonflikte

     4.       Seminartag: Konfliktberatung: Frieden stiften
              • Auftragsklärung und Verhandeln
              • Mediation, Klärung und Schlichtung
              • Themenschwerpunkt: Vergebung und Versöhnung als Prozess

     Referent: Johannes Stockmayer
     Teilnehmerbeitrag: pro Person: 280,– € (Ehepaare ermäßigt: 460,– €)

18
Termine in 2020 in Hirsau,
isbb-Beratungsstelle
Seminartag 1: Sa. 26.09.2020
Seminartag 2: Sa. 10.10.2020
Seminartag 3: Sa. 07.11.2020
Seminartag 4: Sa. 21.11.2020

Die Seminarreihe wird auch 2021 wieder angeboten
in Liebenzeller Gemeinschaft Calw/Stammheim in Calw
Seminartag 1: Sa. 25.09.2021
Seminartag 2: Sa. 09.10.2021
Seminartag 3: Sa. 30.10.2021
Seminartag 4: Sa. 13.11.2021

     Weitere Infos und eine genaue Inhaltsangabe der Seminare finden Sie unter
              www.isbb.org und www.bettina-johannes-stockmayer.de.

Tagesseminar:
Narzissmus – Das Problem der Ichsucht
Möglichkeiten einer gesunden ICH-Entwicklung

Es scheint, dass der Narzissmus in unserer Gesellschaft zunimmt: Das Kreisen um sich
selbst, das Bemühen um Selbstoptimierung – und damit einhergehend die Vereinzelung
und das Ausblenden der Bedürfnisse der anderen: Alle kümmern sich um sich – nur
ich kümmere mich um mich. Wie ist dieser »Kokon« zu durchbrechen? Wie erkennen wir
die unterschiedlichen Spielarten des Narzissmus und wie gehen wir mit ihm um? Wie
gelingt es uns, den nach innen verbogenen Blick wieder zu weiten?
Das ist eine große Herausforderung – vor allem auch für Mitarbeiter und Leiter in
christlichen Gemeinden – denn schnell ist man selbst einbezogen in die übergroße
Bedürftigkeit und die hohen Ansprüche dieser Menschen.

Termin: Sa. 27.03.2021 Veranstaltungsort: isbb-Beratungsstelle, Calw-Hirsau

Teilnehmergebühr: 80,– € pro Person, für Ehepaare ermäßigt: 130,– €

Referent: Johannes Stockmayer, verh., eine erwachsene Tochter, Gemeindepädagoge,
          selbständiger Coach und Gemeindeberater, Autor mehrerer Bücher (z.B. Nur
          keinen Streit vermeiden); Krisenmanager und Mediator. Schwerpunkte seiner
          Arbeit sind Veränderungsprozesse inmitten von Konfliktsituationen anzuregen.
          Nähere Infos: www.bettina-johannes-stockmayer.de

                                                                                         19
SEELSORGE-IMPULSTAG 2021
     mit Dr. Martina und Dr. Volker Kessler

     MACHT macht was mit uns – Chance und Missbrauch erkennen
     Termin: Sa. 26.06.2021
     Veranstaltungsort: Bad Liebenzell, Missions- und Schulungszentrum

     Was macht Macht mit Menschen? Verändern sie sich wenn sie »an die Macht« kommen?
     Wann beginnt der Missbrauch von Macht? Und was ist ein guter Umgang mit Macht?
     Das Thema Macht wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus Sicht der
     Bibel, der Psychologie, der Soziologe und der interkulturellen Zusammenarbeit. Dabei
     stellt sich die Frage, wie man mit Macht weise umgehen kann. Und wie man einem Men-
     schen der Macht missbraucht entgegentreten kann, ohne selbst zum Machtmenschen zu
     werden?
                             –> Nähere Infos siehe Homepage, oder Sonderprospekt anfordern

     Streiflichter vom Seelsorge-Impulstag 2019:

20
INITIATIVE SEELSORGE – BERATUNG – BILDUNG

Eine Initiative des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes,
um der geistlichen und menschlichen Not in den Gemein-
den und der Gesellschaft zu begegnen und Menschen auf
dem Weg zu einem gelingenden Leben und neuem Glauben
zu begleiten.

Seelsorge in der Gemeinde
Seelsorge ist nicht nur etwas für Profis, sondern als »Basisseelsorge« für jedes Gemeinde-
glied eine Gabe und Herausforderung: einander zuhören, wahrnehmen und verstehen, ein-
ander mit der eigenen Gabe dienen und ermutigen ist die Grundlage des Gemeindebaus.
»Deshalb erweist einander Zuspruch und erbaut so einer den andern« (1. Thess 5,11).
Ist ein solcher Basis-Seelsorgekurs auch etwas für Ihre Gemeinde bzw. Bezirk?

Thomas Wirth und Gebhard Weik kommen gerne in Ihre Gemeinde zu Vorträgen und Semi-
naren. Ein spezieller Flyer, bzw. eine Themenliste kann angefordert werden.

Seelsorge-Netzwerk www.seelsorgenetzwerk.org
Als isbb-Seelsorge-Arbeitskreis teilen wir das Anliegen, Menschen in ihrer geistlichen und
menschlichen Not wahrzunehmen, um ihnen seelsorgliche und fachliche Hilfe zuteil werden
zu lassen. Darum haben wir uns entschlossen, ein Seelsorge-Netzwerk aufzubauen, um rat-
suchende Menschen besser mit einem Hilfsangebot in Kontakt zu bringen.
Unter www.Seelsorgenetz.org finden Sie in einer Internet-Datenbank Begleitende-, Beratende-
und Therapeutische Seelsorger, sowie Mediatoren und christliche Therapeuten. Wir wollen
gerne weitere Berater, Ärzte und Therapeuten ins Seelsorgenetzwerk aufnehmen.

Finanzierung
Die Arbeit der isbb wird über Teilnehmerbeiträge und Spenden finanziert. Sie können uns
helfen, dass wir anderen Menschen helfen, ein Seelsorgenetzwerk aufbauen, Seelsorge in
der Gemeinde fördern, ratsuchende Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind,
beraten und Seelsorger ausbilden können.
Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen können.

Bankverbindung:
LGV-Förderstiftung,
Sparkasse Pforzheim Calw,
IBAN-Nr.: DE69 6665 0085 0004 6896 82
Spendercode isbb: T502000
                                                                                              21
SEELSORGE – BERATUNG – COACHING
         Einzelberatung, Eheberatung, Familienberatung

                        Wir bieten Seelsorge und Beratung an bei Lebens- und Glaubens-
                        krisen, Schuld und Schuldgefühlen, Sinnkrisen, Verlusterfahrun-
                        gen, traumatischen Erlebnissen, Ängsten, Burnout, Depressionen
                        und Selbstwertstörungen, Beziehungsstörungen und Beziehungs-
                        krisen, Eheproblemen und familiären Problemen.

                        Seelsorge-Beratungsstelle:
                        Gebhard Weik, Marianne Weik und Thomas Wirth.
                        Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung.
                        Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite.

                        GEBHARD WEIK
                        M.A. (Middlesex University London) verheiratet mit Marianne
                        Weik, vier erwachsene Kinder.
                        • Theologische Ausbildung in St. Chrischona/Basel
                        • Gemeinschaftspastor in Nürnberg
                        • berufsbegleitende Ausbildung zum Therapeutischen Seelsorger
                        • Gründung einer Beratungsstelle
                        • Masterstudium bei CTL (Schwerpunkt: Seelsorge);
                        • 2003-2011 Leiter der Seelsorge Beratungsstelle, Bad Liebenzell
                        • Seit 2011 Leiter der Initiative Seelsorge . Beratung . Bildung,
                        • außerdem Studienleitung beim Kooperationspartner Stiftung
                          Therapeutische Seelsorge.

                        MARIANNE WEIK
                        verheiratet mit Gebhard Weik, vier erwachsene Kinder
                        • Beratende Seelsorgerin (TS)
                        • Mitarbeit in der isbb und der Ausbildung zum Begleitenden
                          Seelsorger (Einzelanalysen)

                        Thomas Wirth
                        verheiratet, zwei erwachsene Kinder
                        • Gemeinschaftspastor
                        • Ausbildung zum Therapeutischen Seelsorger
                        • Sozial-u. Lebensberater, Heilpraktiker (Psychotherapie)
                        • Spiritual, akkreditiert bei ACC
                        • 10 Jahre Leitung einer sozial-diakonischen Arbeit
                        • 2009 – 2020 Mitarbeit Mitarbeit in der Leitung des
                          Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes
                        • Seit 2018 Mitarbeit in der isbb
22
in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal

einkehren & erholen                                         Kurz-Info
Ankommen und wohlfühlen ... in unseren drei Gäste-          226 Betten | 13 Tagungsräume |
häusern. Zur Ruhe kommen – Gott begegnen ... in zwei        W-LAN in allen Tagungsräumen |
Kapellen und dem Raum der Stille.                           2 Speisesäle | 3 Gästehäuser
Genießen und schmökern ... im Café Monbachtal.              gehobener Standard | Ferien-
                                                            dorf mit 11 Ferienhäusern und
erleben & lernen                                            einem Jugendgästehaus |
Ideal für Familien ... unsere Ferienhäuser für sechs bis    1 Spiele-Haus | Streichelzoo |
acht Personen. Ein Genuss für alle.                         großer Spielplatz | 2 große
Nachhaltig erlebnisreich für Schulklassen und Jugend-       Feuerstellen | Sonnen-Terasse |
gruppen ... unser Freizeitheim mit Mehrbettzimmern.         Medy-Jet-Massageliege |
                                                            Kneipp-Becken | kostenlose
begegnen & tagen                                            Parkplätze | Wander- und Rad-
Ob 10 oder 200 Teilnehmer – für jede Zielgruppe und         wege direkt am Haus
jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten und hoch-
wertige Medientechnik. Rund 80 eigene Seminar- und
Freizeitangebote für unterschiedliche Anlässe sowie
Alters-, Interessen- und Zielgruppen ... da ist für jeden   Christliche Gästehäuser
etwas dabei.                                                Monbachtal
                                                            Im Monbachtal 1
                                                            75378 Bad Liebenzell
ausruhen & genießen                                         Tel: 07052 926151-0
Erholsam übernachten in Zimmern mit gehobener Aus-          E-Mail: info@monbachtal.de
stattung und freundlichem Service.
Die Vielseitigkeit und Schönheit des Nordschwarz-           Weitere Informationen
walds einatmen und die wohltuende Atmosphäre im             zum Monbachtal:
                                                                                    Besuchen Sie uns
Monbachtal genießen.                                        www.monbachtal.de         auf Facebook

                                                                                                  23
Kontaktdaten:                  Anmeldung und Informationen:

       isbb-Büro:                     Bitte melden Sie sich für die Seminare und
                                      den Seelsorge-Impulstag auf unserer Home-
       Gisela Hahn                    page online an. Weitere Informationen und
       Organisation Seminare          aktuelle Termine finden Sie hier:
       E-Mail: office@isbb.lgv.org
       Tel. 07052 8169846
       Bürozeit:                      www.isbb.lgv.org
       Dienstags 17.00 – 19.00 Uhr
       Donnerstags 9.00 – 11.00 Uhr   Anmeldung für Verpflegung & Übernachtung
                                      Christliche Gästehäuser Monbachtal

                                      Im Monbachtal 1
       isbb – Seminarleitung:         75378 Bad Liebenzell
                                      Telefon: 07052 926-1510
       Gebhard Weik                   E-Mail: info@monbachtal.de
       E-Mail: weik@isbb.lgv.org      Internet: www.monbachtal.de
       Tel. 07084 931364
       Postadresse:                   Sie unterstützen uns, wenn Sie in den Christli-
       Rathausgasse 10,               chen Gästehäusern übernachten.
       75394 Oberreichenbach
                                      Die Initiative Seelsorge-Beratung-Bildung ist
                                      ein Arbeitszweig des Liebenzeller
                                      Gemeinschaftsverbandes e.V. (www.lgv.org)
       Thomas Wirth:
       E-Mail: wirth@isbb.lgv.org
       Tel. 07051/8161694

Bildquellen:
stock.adobe.com
private Fotos: Gebhard Weik
Sie können auch lesen