2020 Gesundheit - Weiterbildung

Die Seite wird erstellt Josefine Köhler
 
WEITER LESEN
2020 Gesundheit - Weiterbildung
Gesundheit

Weiterbildung                                                                   Angebote
Physiotherapie und Interprofessionell

Weiterbildungskurse                                                             2020
Current Clinical Topics

Zürcher Fachhochschule     www.zhaw.ch
                         Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
2020 Gesundheit - Weiterbildung
Inhalt

3    Aktuelles Wissen für die Praxis

4    Kein Abschluss ohne Anschluss

5    Kontakt und Weiterbildungsberatung

6    Angebote 2020
     Januar bis Dezember

21   Weitere Kursangebote
     Nächste Durchführung 2021

Änderungen von Daten und Preisangaben bleiben vorbehalten.
Detaillierte und aktuelle Informationen zu sämtlichen Angeboten
finden Sie unter: zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung
2020 Gesundheit - Weiterbildung
Aktuelles Wissen
für die Praxis
In den Current Clinical Topics transferieren wir in zwei Tagen
kompakt und praxissnah aktuelles Wissen zur Behandlung
typischer klinischer Probleme.

Zielpublikum                                     Methodik
Physiotherapeutinnen und -therapeuten            Referate, praktische Übungen, Gruppen-
FH oder HF, weitere Fachpersonen aus dem         arbeiten, Diskussionen, Videos, Fallbeispiele,
Bereich Gesundheit.                              Selbsterfahrung, Selbststudium.

Dozierende                                       Facts & Figures
In unseren Kursen unterrichten ausschliesslich   Unterrichtsort
erfahrene und ausgewiesene ZHAW-interne          ZHAW Departement Gesundheit,
Dozierende sowie Fachspezialistinnen und         Technikumstrasse 71, ab September 2020:
-spezialisten aus der Praxis.                    Katharina-Sulzer-Platz 9
                                                 8400 Winterthur
Kursinhalte                                      Wenige Kurse finden an externen Orten statt, diese
                                                 sind in der Broschüre aufgeführt.
Die inhaltliche Gewichtung (theoretisches
Wissen / praktische Anwendung) ist auf der
                                                 Unterrichtszeiten
Webseite ersichtlich.
                                                 In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr.

Beispiel:
                                                 Kosten
Gewichtung Kursinhalt
                                                 Ein CCT kostet CHF 480.–.
Wissen:
                                                 Ausnahmen sind in der Broschüre erwähnt.
Anwendung:
(insgesamt sind maximal 5 ausgefüllte Punkte
                                                 Anmeldung
möglich)
                                                 In der Regel bis einen Monat vor Kursbeginn.

                                                 Angebotsrhythmus
                                                 Die Kurse werden jährlich oder alle zwei Jahre
                                                 durchgeführt.

                                                                                                      3
Kein Abschluss
ohne Anschluss
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut:
Die Kurse lassen sich einzeln absolvieren oder nach
persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen kombinieren.

CCT                  Modul                    CAS                      DAS                      MAS

Current Clinical     Modul                 Certificate           Diploma                 Master
Topic (CCT)                                of Advanced           of Advanced             of Advanced
                                           Studies (CAS)         Studies (DAS)           Studies (MAS)

In den CCT werden    Module behandeln      Ein CAS besteht       Ein DAS besteht         Ein MAS ist eine um-
spezifische Frage-   ein spezifisches      aus zwei oder drei    aus zwei CAS und        fassende Weiterbil-
stellungen aus der   Thema und schlies-    Modulen und ver-      vermittelt vertieftes   dung, die aus drei
klinischen Praxis    sen mit einem Leis-   mittelt vertieftes    Fachwissen im           CAS, dem Modul
vertieft. Wie Sie    tungsnachweis ab.     Fachwissen im ge-     gewählten Bereich.      Masterarbeit sowie
mehrere CCT zu       Sie können einzeln    wählten Bereich. In                           teilweise aus dem
einem Modul ver-     absolviert oder an    der Regel kann das                            Modul Praxistransfer
binden können,       ein CAS angerech-     CAS an ein DAS /                              besteht.
entnehmen Sie        net werden.           einen MAS ange-
unserer Webseite.                          rechnet werden.

4
Kontakt und
Weiterbildungsberatung
Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln, wissen jedoch
nicht genau, welches Angebot am besten für Sie geeignet ist?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Informationsabend                             Weiterbildungsberatung
Weiterbildungen Gesundheitsberufe             Weiterbildung dient in hohem Masse der
An zwei Informationsabenden pro Jahr orien-   beruflichen Qualifikation, unterstützt die
tieren wir über unsere Angebote:              Berufszufriedenheit und trägt zur persönlichen
                                              und beruflichen Weiterentwicklung bei. Um
Mittwoch, 13.05.2020                          aus den verschiedenen Angeboten dasjenige
ZHAW Departement Gesundheit                   zu wählen, welches Ihren persönlichen und
Technikumstrasse 71, Winterthur               beruflichen Zielsetzungen entspricht, ist eine
                                              individuelle Beratung hilfreich. Kontaktieren
Samstag, 26.09.2020                           Sie uns für ein unverbindliches und kostenlo-
ZHAW Departement Gesundheit                   ses Gespräch.
Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur

Eine Anmeldung ist erwünscht unter:
zhaw.ch/gesundheit/infoabend-weiterbildung

                                              Kontakt
                                              Prof. Dr. phil. Omega E. Huber
                                              Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung
                                              Physiotherapie
                                              Telefon: +41 58 934 65 05
                                              E-Mail: omega-e.huber@zhaw.ch

                                                                                          5
Current Clinical Topics
    (CCT)

    Angebote
    2020

6
Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen
Januar   Als Gesundheitsfachperson müssen Sie im Berufsalltag auf die Bedürfnisse
         vieler unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen kompetent und professionell
         eingehen können. Sie erwerben in diesem Kurs Kompetenzen, um Müttern/
         Familien unabhängig von der Vielfalt ihrer persönlichen Voraussetzungen –
         z.B. Religion, kultureller Hintergrund, sozioökonomischer Status – eine
         optimale Betreuung zu gewährleisten.

         Datum             13. / 14. Januar 2020
         Preis             CHF 500
         Leitung           Karin Brendel
         Anrechenbarkeit   WBK Partizipation und Beratung
                           WBK Transkulturelle Kompetenzen
                           CAS Schmerz Advanced
                           CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership

          HWS - Mechanische Nackenschmerzen

         Wir vermitteln Ihnen den aktuellen Stand der Theorie und Evidenz zum Thema
         Nackenschmerzen. Sie lernen HWS-Beschwerden zu klassifizieren, machen
         sich mit den verschiedenen klinischen Mustern vertraut und üben die Anwen-
         dung von wichtigen Untersuchungs- und Behandlungsmassnahmen.

         Datum             17. / 18. Januar 2020
         Leitung           Fritz Zahnd

          Grundlagen zum Lymphologischen System

         Sie werden in die anatomischen und physiologischen Grundlagen des
         Lymphsystems eingeführt und verstehen die Rolle der lymphologischen
         Behandlung in der Wundheilung gemäss dem aktuellen Stand von Theorie und
         Evidenz. Indikationsstellung, klinische Teste und die Anwendung ausgewählter
         Behandlungsmassnahmen werden ebenso besprochen wie deren Evaluation.

         Datum             24. / 25. Januar 2020
         Leitung           Yvette Stoel
         Voraussetzung für CCT Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der oberen Extremität
                           CCT Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der unteren Extremität
                           CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie
                           CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie plus

             Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)                   7
Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen 
               und behandeln

              Sie lernen, Erwachsene mit räumlichen Störungen infolge einer Hirnverletzung
              gezielt zu befunden und zu behandeln. Dazu werden Sie in den standardisier-
              ten, evidenzbasierten ergotherapeutischen Prozess zur Befundung und
              Behandlung von Erwachsenen mit räumlichen Störungen (SEEP-RS) einge-
              führt, welcher zurzeit erprobt und weiterentwickelt wird. SEEP-RS soll Thera-
              peutinnen und Therapeuten unterstützen.

              Datum             25. Januar / 13. März 2020
              Leitung           Kathrin Imhof
              Anrechenbarkeit   CAS Best Practice in Ergotherapie, Fachrichtungen Neurologie
                                und Geriatrie
                                CAS Stroke – Fokus Therapie
                                CAS Stroke – Fokus Therapie plus

               Sitzende Tätigkeiten

              Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs bei der Analyse potentieller physischer
              Belastungsfaktoren im Büro und bei den Massnahmen, ergonomische Prinzipien
              für Mobiliar und Bildschirmeinstellungen umzusetzen. Verschiedene Anwendun-
              gen betreffend Mobiliar und Arbeitsmitteln sowie Möglichkeiten der Optometrie
              werden vertieft betrachtet. Der Kurs hat einen ausgeprägten Bezug zur Praxis.

              Datum             31. Januar / 1. Februar 2020
              Leitung           Josef Adam, Carolin Heitz
              Anrechenbarkeit   WBK Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf
                                CAS Betriebliche Ergonomie

               Orthopädische und Neurologische Pathologien in der Pädiatrie
    Februar
              Entstehung, Entwicklung, Häufigkeit und Diagnostik von kinderorthopädischen
              Pathologien im Bereich der Wirbelsäule (z.B. Skoliose), Hüft-/Kniegelenke
              (z.B. M. Perthes, femoro-patelläres Schmerzsyndrom) und Füsse (z.B. Klump-
              fuss) sowie neurologische Diagnosen wie Cerebralparese, muskuläre Hypotonien
              und neuromuskuläre Erkrankungen werden erläutert und deren Therapiemög-
              lichkeiten diskutiert.

              Datum             4. / 5. Februar 2020
              Leitung           Dr. med. Regula Schmid, Dr. med. Daniel Studer
              Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

8
Fortbewegen, Gehen, Orthesen

       Sie befassen sich vertieft mit der Rehabilitation des Gehens nach einem
       Schlaganfall während dem Klinikaufenthalt und im Alltag. Neben der Analyse
       der Aktivität Gehen und der für das Gehen relevanten Körperfunktionen
       werden unterschiedliche Therapieansätze und unterstützende Technologien
       vermittelt. Die Auswahl und der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln, insbesondere
       von Orthesen werden diskutiert.

       Datum             7. / 8. Februar 2020
       Leitung           Dr. Monika Finger
       Anrechenbarkeit   CAS Stroke – Fokus Therapie
                         CAS Stroke – Fokus Therapie plus

        Screening der Organ-/Körpersysteme

       Sie erlangen die wichtigsten Grundlagen, um mittels Screening Patientinnen/
       Patienten auf mögliches Vorhandensein von medizinisch noch nicht diagnosti-
       zierten Erkrankungen zu untersuchen. Die Screeningmethoden ergänzen den
       herkömmlichen Physiotherapie-Untersuch und helfen Ihnen zu entscheiden
       welche Patientinnen / Patienten zur weiteren medizinischen Abklärung überwie-
       sen werden müssen und bei welchen Physiotherapie nicht oder nur mit
       Einschränkungen indiziert ist.

       Datum             14. / 15. Februar 2020
       Leitung           Katrin Tschupp, DPT, PT
       Anrechenbarkeit   WBK Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
                         CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie

        Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen - untere 
März    Extremitäten

       Sie erlangen Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Befunderhebung,
       Behandlungsplanung, Behandlung und Evaluation von Kindern und Adoles-
       zenten mit orthopädischen Diagnosen im Bereich Hüfte (u.a. M. Perthes),
       Knie (u.a. Patellaluxation, M. Osgood Schlatter) und Fuss (u.a. Knicksenkfüsse).
       Die praktische Anwendung diagnostischer Teste und evidenzbasierter
       Behandlungsmassnahmen werden vermittelt.

       Datum             10. / 11. März 2020
       Leitung           Cornelia Neuhaus
       Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

           Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)            9
Stehende Tätigkeiten und Arbeitsorganisation

     Risiko und Nutzen des stehenden Arbeitens sowie moderne Formen der
     Arbeitsorganisation werden aufgezeigt und verglichen. Der Schwerpunkt liegt
     neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analyseverfahren
     insbesondere bei den spezifischen Massnahmen. Aktuelle Formen der
     Arbeitsorganisation, die Ablaufplanung, moderne Arbeitsmedien sowie
     Stressmanagement und Life-Balance werden untersucht und Lösungsansätze
     aufgezeigt.

     Datum             20. / 21. März 2020
     Leitung           Josef Adam, Carolin Heitz
     Anrechenbarkeit   WBK Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf
                       CAS Betriebliche Ergonomie

      Functional Strength Measure (FSM) – 
      Kraftmessung bei Kindern mit Koordinationsproblemen

     In der Praxis sind Sie gefordert, Muskelschwächen zu erkennen und diese
     auch zu messen. Der Functional-Strength-Measure-Test (FSM-Test) besteht
     aus acht Items: je vier für die oberen und vier für die unteren Extremitäten.
     Er ist ein valides Instrument, welches im therapeutischen Alltag sehr gut zur
     Anwendung kommen kann. Sie lernen, diesen Test anzuwenden und zu
     interpretieren.

     Datum             24. / 25. März 2020
     Leitung           Prof. Dr. Bouwien Smits-Engelsman

      Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der oberen Extremität 

     Sie lernen die lymphologischen Behandlungsmöglichkeiten sowie die Techniken
     der manuellen Lymphdrainage und Kompressionstherapie kennen. Weitere
     Themen sind die Planung innerhalb des Konzepts der Ödembehandlung und
     die Nachhaltigkeit der Massnahmen. Wir empfehlen die vorgängige Absolvie-
     rung des Current Clinical Topic Grundlange zum Lymphologischen System.

     Datum             27. / 28. März 2020
     Leitung           Yvette Stoel
     Voraussetzung für CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie
                       CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie plus

10
Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen – Wirbelsäule
April   Sie gewinnen Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Befunderhebung,
        Planung, Behandlung und Evaluation von Kindern und Adoleszenten mit
        orthopädischen Diagnosen wie Haltungsinsuffizienz oder idiopathischen
        Skoliose. Die praktische Anwendung diagnostischer Teste und evidenzbasier-
        ter Behandlungsmassnahmen werden vermittelt.

        Datum             1. / 2. April 2020
        Leitung           Cornelia Neuhaus
        Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

         Motorisches und kognitives Lernen

        Sie erhalten Grundlagen und erweiterte Kenntnisse zum motorischen und
        kognitiven Lernen. Ein Schwerpunkt stellt das unterschiedliche Vorgehen in
        Therapiesequenzen mit motorischen bzw. kognitiven Lerninhalten dar. Wir-
        kungsvolle therapeutische Interventionen werden besprochen und Kontrapro-
        duktives wird analysiert. Sie reflektieren Ihre Fertigkeiten anhand eines eigenen
        Videobeispiels und formulieren Konsequenzen für zukünftige Interventionen.

        Datum             3. / 4. April 2020
        Leitung           Florian Erzer, Laurent Munch
        Anrechenbarkeit   CAS Stroke – Fokus Therapie
                          CAS Stroke – Fokus Therapie plus

         Screening Körperregionen I

        Dieser Kurs baut auf den Inhalten des CCTs Screening der Organ-/Körpersys-
        teme auf. Sie befassen sich vertieft mit den Regionen Brust / Thorax und
        Abdomen / Becken um die Sensibilisierung für den Screening Prozess dieser
        klinisch anspruchsvollen Gebiete zu erlangen. Sie sind nach dem Kursbesuch
        fähig, die wichtigsten Pathologien und Erkrankungen welche sich mit Sympto-
        men manifestieren können, zu benennen. Sie erlernen anhand von klinischen
        Untersuchungen und Clinical Decision Rules Symptome von Brust-/Thorax und
        Abdomen-/Becken im physiotherapeutischen Differentialdiagnose-Prozess zu
        interpretieren.

        Datum             24. / 25. April 2020
        Leitung           Dr. med. Meisam Khorami, Katrin Tschupp, DPT, PT
        Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie
                          WBK Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie

            Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)            11
Behandlung von zeitlich limitierten Ödemen der unteren
     Mai    Extremität

           Sie setzen sich mit den lymphologischen Therapiemöglichkeiten sowie den
           dazugehörenden Techniken der manuellen Lymphdrainage und Kompressions-
           therapie auseinander. Sie befassen sich auch mit der Thematik der Planung
           innerhalb des Konzepts der Ödembehandlung und der Nachhaltigkeit der
           Massnahmen.

           Datum             08. / 09. Mai 2020
           Leitung           Yvette Stoel
           Voraussetzung für CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie
                             CAS Klinische Expertise in Lympologischer Physiotherapie plus

            Reichen, Greifen, Handeln

           Sie setzen sich vertieft mit der Rehabilitation der oberen Extremität nach einem
           Schlaganfall auseinander. Neben der Analyse der Armfunktionen werden
           unterschiedliche Therapieansätze und unterstützende Technologien vermittelt.

           Datum             8. / 9. Mai 2020
           Leitung           Daniela Stier, Franziska Wälder
           Anrechenbarkeit   CAS Stroke – Fokus Therapie
                             CAS Stroke – Fokus Therapie plus

            Schulter - Mobilität versus Stabilität

           Wir vermitteln Ihnen den aktuellen Stand von Theorie und Evidenz bei Schulter-
           problemen. Sie befassen sich mit der Erkennung und Behandlung der
           Dysbalance zwischen Stabilität und Mobilität in der Schulter ebenso wie der
           Bedeutung der Skapulafunktion. Die Erkennung von typischen klinischen
           Mustern und das Angebot an diagnostischen Testen sind weitere Themen.

           Datum             8. / 9. Mai 2020
           Leitung           Agnès Verbay

12
Screening Körperregionen II

       Dieser Kurs baut auf den Inhalten des CCTs Screening der Organ-/Körpersys-
       teme auf. Sie befassen sich vertieft mit den Regionen HWS / Kopf. Die Extremi-
       täten werden vertieft behandelt, um die Sensibilisierung für diesen Screening
       Prozess zu erlangen. Die Spezialgebiete Rheumatologie, Neurologie und
       Psychologie werden in Bezug auf Screening beleuchtet und Sie können nach
       Kursabschluss die wichtigsten Pathologien und Erkrankungen sowie deren
       Frühmanifestationen nennen.

       Datum              15. / 16. Mai 2020
       Leitung            Dr. med. Christoph Gorbach, Dr. Sabina Hotz Boendermaker,
                          Dr. med. Alfred Müller, Katrin Tschupp, DPT, PT
       Anrechenbarkeit    CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie

        Motorische Kontrolle, Kind und Sport

       Sie befassen sich mit den Grundlagen der motorischen Kontrolle und erlangen
       Kenntnisse über die Methodik / Didaktik des motorischen Lernens bei Kindern.
       Neben der Analyse unterschiedlicher motorischer Funktionen und Fertigkeiten
       gehen wir auf die Prinzipien der Trainingslehre im Wachstumsalter ein.
       Wir besprechen altersadäquate Interventionsmassnahmen und Diagnosen
       und besprechen wichtige aussagekräftige Teste.

       Datum              26. / 27. Mai 2020
       Leitung            Schirin Akhbari, Prof. Dr. rer. nat. Tanja Kakebeeke, Cornelia Neuhaus
       Anrechenbarkeit    CAS Best Practice in Ergotherapie – Pädiatrie
                          CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

        Das Knie: Assessment und aktive Rehabilitation bei diversen
Juni    pathologischen Bildern

       Basierend auf der aktuellen Theorie- und Evidenzlage lernen Sie, ein vollständi-
       ges Assessment des Kniegelenks durchzuführen und daraus die aktive Rehabili-
       tation mit Progression in vielen Übungsbeispielen abzuleiten. Der Fokus liegt auf
       der Erkennung typischer Stabilitätsprobleme sowie pathologischen Bildern.

       Datum              19. / 20. Juni 2020
       Leitung            Arjen van Duijn
       Ort                WIN4, Grüzefeldstrasse 32, Winterthur
       Anrechenbarkeit    CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie

             Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)                   13
Hüfte – Coxarthrose, Hüftimpingement oder LWS / ISG?
     August   Mit Blick auf den aktuellen Stand von Theorie und Evidenz befassen wir uns
              mit den häufigsten Hüft Problematiken. Die Erkennung typischer klinischer
              Muster, das Anwenden von spezifischen Untersuchungsmethoden sowie
              Differenzierungsteste und ausgewählte Behandlungsansätze bei Hüft- und
              Beckenbeschwerden sind die Hauptinhalte.

              Datum             21. / 22. August 2020
              Leitung           Sandra Schneider
              Ort               WIN4, Grüzefeldstrasse 32, Winterthur

               Modelle im System Akutspital

              Sie befassen sich mit Aspekten rund um physiotherapeutisch relevante und
              akutspitalspezifische Modelle. Sie erwerben ein vertieftes Systemverständnis
              und antizipieren mögliche Auswirkungen für die Praxis. Es werden aktuelle und
              künftige Anforderungen an die Physiotherapie im Akutspital sowie Lösungsan-
              sätze zur optimierten Ressourcenallokation präsentiert und diskutiert.

              Datum             24. / 25. August 2020
              Leitung           Barbara Gubler
              Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie

               Repetitive Tätigkeiten und Arbeitsgestaltung

              Selbst durch regelmässige Mausklicks können bereits erhebliche Beschwerden
              entstehen. In diesem Kurs befassen Sie sich mit den Arbeitsmitteln im
              Dienstleistungsbereich. Dabei werden moderne Arbeitsgeräte bezüglich
              Ergonomie und Arbeitsorganisation reflektiert. Aspekte der Pausengestaltung,
              von Arbeitszeitmodellen sowie der Umgebungsgestaltung von Arbeitsplätzen
              sind weitere Themen.

              Datum             28. / 29. August 2020
              Leitung           Josef Adam, Carolin Heitz
              Anrechenbarkeit   WBK Ergonomie in Produktion und Industrie
                                CAS Betriebliche Ergonomie

14
Entwicklungspsychologie und Pädagogisches Handeln

            Das Wissen über die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Entwicklungs-
            psychologie ist unerlässliche in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es
            ermöglicht, altersspezifisches Verhalten zu verstehen und dieses adäquat in
            der Therapie zu berücksichtigen. Sie befassen sich mit den grundlegenden
            Prozessen der Pädagogik; Sozialisation, Erziehung, Bildung und Lernen. Sie
            erhalten Werkzeuge, um Ihr eigenes pädagogisches Handeln zu analysieren
            und reflektieren.

            Datum             31. August / 1. September 2020
            Leitung           Schirin Akhbari, Elena Mitteregger
            Anrechenbarkeit   CAS Best Practice in Ergotherapie – Pädiatrie
                              CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

             Chronische Krankheiten – Strategien und Interventionsansätze
September
            Welche Symptome und Pathologien gehören zu den chronischen Krankheiten?
            Mit welchen Assessments und Interventionen können wir evidenzbasiert
            vorgehen? Was unterscheidet das therapeutische Vorgehen im chronischen
            vom akuten Krankheitsfall? Sie befassen sich mit solchen Fragen und legen
            dabei den Fokus auf die fünf häufigsten NCD (nichtübertragbare Krankheiten):
            Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Atemwegs- und muskuloskelet-
            tale Erkrankungen.

            Datum             07. / 08. September 2020
            Leitung           Prof. Dr. phil. Omega E. Huber, Prof. Dr. phil. Karin Niedermann
            Anrechenbarkeit   WBK Disease Management
                              CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                              CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership

             Adaptive Phänomene

            Sie erlangen Wissen über die sekundären Veränderungen des Bewegungsap-
            parats nach einem Schlaganfall. Hauptsächlich befassen Sie sich mit folgen-
            den Inhalten: Manuelle Behandlungsmöglichkeiten, Botulinum Toxin, Seriengip-
            se und Lagerungsschienen.

            Datum             11. / 12. September 2020
            Leitung           Traute Schmidt
            Anrechenbarkeit   CAS Stroke – Fokus Therapie
                              CAS Stroke – Fokus Therapie plus

                Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)              15
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften 
      und klinischer Präsentation

     Schmerzphysiologie, Mechanismen hinter den diversen Arten von Symptomen
     und deren Konsequenzen für ein mögliches, Mechanismen basiertes, Manage-
     ment bilden die Kursschwerpunkte. Wir zeigen Ihnen Teste zur Untersuchung
     potentieller Mechanismen und diskutieren mit Ihnen deren Interpretation.

     Datum             11. / 12. September 2020
     Leitung           Irene Wicki
     Anrechenbarkeit   WBK Schmerz multidimensional
                       CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
                       CAS Schmerz Basic

      Physical Activity im Akutspital

     Reduzierte funktionsorientierte Aktivität/Mobilität im Akutspital ist nachweislich
     ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Rehabilitation. Inaktivität birgt
     erhebliche Risiken in sich. Wir legen den Fokus auf die Art, Intensität, Dauer
     und Frequenz von Aktivität. Unter Berücksichtigung der Sturzthematik
     verfolgen wir das Ziel der bestmöglichen Integration im Spitalumfeld.

     Datum             21. / 22. September 2020
     Leitung           Barbara Gubler, Guido Perrot
     Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie

      Chronische Krankheiten - Prävention und Gesundheitsförderung

     Sie befassen sich mit den Grundlagen zu Prävention und Gesundheitsförde-
     rung. Die neuesten Forschungsergebnisse und Trends werden in Zusammen-
     hang mit den Themen: Arbeit, Bewegung, Erholung, Ernährung, Schlaf und
     Stress aufgearbeitet. Sie diskutieren Fragen wie: Welche Intensität von
     Bewegung eignet sich bei Schmerzen oder entzündlichen Krankheiten?
     Wie wirkt sich Schlaf auf chronische Krankheiten aus?

     Datum             29. / 30. September 2020
     Leitung           Pierrette Baschung, Kay-Uwe Hanusch, Carolin Heitz, Verena Langlotz,
                       Ursina Schmid

     Anrechenbarkeit   WBK Disease Management
                       WBK Schmerz multidimensional
                       CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                       CAS Schmerz Basic

16
Zusammenarbeit / Versicherungen, Verordnungen
Oktober    und Abrechnung

          Sie setzen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Leistungserbrin-
          gung von Ergo- bzw. Physiotherapie in der Praxis auseinander. Dazu werden
          relevante Schnittstellen zu anderen Berufsgruppen beleuchtet. So lernen Sie
          z.B., welche Informationen für Ärztinnen / Ärzte und Versicherungen wichtig
          sind, damit Sie Ihre Patientinnen/Patienten optimal versorgen können.

          Datum             2. / 3. Oktober 2020
          Leitung           lic.iur., LL. M. Christine Boldi, Christa Wenger, Reto Zillig
          Anrechenbarkeit   CAS Stroke – Fokus Therapie
                            CAS Stroke – Fokus Therapie plus

           Neuropsychologie für das Schmerzmanagement

          Neben Grundlagenwissen zur Neuropsychologie gewinnen Sie auch vertieften
          Einblick in dessen Relevanz für das Schmerzmanagement. Mit Berücksichti-
          gung der körperlichen Symptome, schenken wir den zugrundeliegenden
          psychologischen Faktoren mehr Aufmerksamkeit. Sie erlangen dadurch ein
          besseres Verständnis für Betroffene und ihrem Verhalten.

          Datum             19. / 20. Oktober 2020
          Leitung           Dr. Sabina Hotz Boendermaker
          Anrechenbarkeit   WBK Schmerz multidimensional
                            CAS Schmerz Basic

           Chronische Krankheiten - Finanzierung - 
           Lobbying / Networking – heute und morgen

          Als Health Professional das Kranken-, Unfall- und Sozial-Versicherungssystem
          zu überblicken, ist nicht einfach. Sie lernen alle wichtigen gesellschaftlichen,
          gesundheits- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen, welche im Gesund-
          heitswesen wichtig sind, kennen. Um immer verlässlich informiert zu sein und
          sich politisch stark zu machen, empfiehlt es sich, Lobbying zu betreiben und
          ein berufliches Networking zu pflegen. Wir stellen Ihnen einige geeignete
          Netzwerke und Organisationen vor.

          Datum             21. / 22. Oktober 2020
          Leitung           lic.iur., LL. M. Christine Boldi-Goetschy
          Anrechenbarkeit   WBK Disease Management
                            CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                            CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership

              Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)           17
Kompressionsbehandlung in der Lymphologie

     Sie beschäftigen sich mit Kompressionsbandagen (theoretisch und praktisch),
     verschiedenen Materialien, Kompressionsstrümpfen und weiteren Kompressi-
     onsmitteln. Dieser Kurs ist speziell geeignet für Physiotherapeutinnen/-thera-
     peuten mit Weiterbildung in lymphologischer Physiotherapie und wenig
     praktischer Erfahrung.

     Datum             23. / 24. Oktober
     Leitung           Markus Baltz, Susanne Pfister, Yvette Stoel, Sybille Walder

      LWS – Rückenschmerzen Klassifikation und aktuelle Evidenz

     Wir besprechen den aktuellen Stand von Theorie und Evidenz bei Rücken-
     schmerzen. Sie setzen sich auseinander mit der Klassifikation von LWS-Be-
     schwerden und lernen typische Merkmale und zuverlässige Teste für eine
     klinische Diagnosestellung sowie die Anwendung evidenzbasierter Behand-
     lungsstrategien kennen.

     Datum             23. / 24. Oktober 2020
     Leitung           Katrin Tschupp, DPT, PT

      Gemeinsam wirken – wo sich Pharmakologie und
      Physiotherapie treffen

     Wir gehen pharmakologischen Fragestellungen nach, die therapeutische
     Relevanz haben. Z.B.: Welche medikamentösen Indikationen und Wirkungen
     können in der Therapie sichtbar werden und welche Relevanz bzw. Bedeutung
     ergibt sich für die Therapie daraus? Sie erhalten Einblicke in eine mögliche
     Zusammenarbeit zwischen Pharmakologie und Therapie.

     Datum             26. / 27. September 2020
     Leitung           Verena Renggli
     Anrechenbarkeit   CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie

18
Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern
November    und Jugendlichen

           Kommunikation mit Jugendlichen und professionelle Gesprächsführung mit
           Eltern sind die zentralen Themen. Sie lernen Bewältigungsstrategien im
           Kindes- und Jugendalter und deren Bedeutung in der Physiotherapie kennen
           und verstehen. Gemeinsam analysieren und reflektieren Sie Fallbeispiele von
           herausfordernden Situationen.

           Datum              3. / 4. November 2020
           Leitung            Dr. phil. Regine Strittmatter
           Anrechenbarkeit    CAS Best Practice in Ergotherapie – Pädiatrie
                              CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie

            Empowerment und Ressourcenorientierung

           Sie erlangen Kenntnisse zu Strategien, um Ressourcen und Selbstwirksamkeit
           von Patientinnen und Patienten zu stärken. Aufbauend auf Salutogenese und
           Empowerment wird die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) vorgestellt.
           ACT trainiert transdiagnostisch, multiprofessionell und achtsamkeitsorientiert
           die psychologische Flexibilität. Sie befassen sich mit möglichen Interventionen
           und Werkzeugen zur Einschätzung von Ressourcen, Risiko- und Schutzfaktoren.

           Datum              05. / 06. November 2020
           Leitung            Dr. med. Herbert Assaloni
           Anrechenbarkeit    WBK Patient Education & Empowerment
                              CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                              CAS Schmerz Basic

            Ausdauer und Kraft / Rehatraining

           Individuell angepasstes Training von Ausdauer und Kraft verbessert die
           Selbständigkeit von Menschen nach Stroke und vermindert die Gefahr eines
           Reinfarkts. Basierend auf Grundsätzen der Trainingstherapie, unter Berück-
           sichtigung der Symptome des Upper Motor Neuron Syndroms (UMNS), setzen
           Sie sich deshalb vertieft mit der Evaluation von Ausdauer und Kraft bei
           Menschen nach Stroke auseinander.

           Datum              6. / 7. November 2020
           Leitung            Dr. Jens Bansi PhD, Dr. Jan Kool PhD
           Ort                Rehazentrum Valens, Taminaplatz 1, Valens
           Anrechenbarkeit    CAS Stroke – Fokus Therapie
                              CAS Stroke – Fokus Therapie plus

                 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)     19
Patient Education

            Sie gewinnen die Fähigkeit, anwendungsorientierte Kompetenzen der kommuni-
            kativen und edukativen Interaktion mit Patientinnen und Patienten weiterzuentwi-
            ckeln. Ziel ist, Patientinnen und Patienten angepasst an Bedarf und/oder
            Bedürfnis zu begleiten. Die neu erworbenen Kompetenzen nutzen Sie, um
            Verhaltensänderungen einzuleiten und Selbstkompetenz zu fördern. Damit sind
            Sie bestens gerüstet, um auf die sich ändernden Bedürfnisse der Betroffenen
            einzugehen und diese auf ihrem Weg zu unterstützen.

            Datum             23. / 24. November 2020
            Leitung           Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Prof. Dr. Karin Niedermann
            Anrechenbarkeit   WBK Patient Education & Empowerment
                              CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                              CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
                              CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
                              CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
                              CAS Schmerz Basic

             Kommunikation – Begegnung auf Augenhöhe
 Dezember
            Sie erweitern Ihre Kompetenzen für eine inter- und transprofessionelle Zusam-
            menarbeit im medizinischen Umfeld. Wo liegen Stolpersteine und wo Chancen?
            Wer übernimmt welche Rolle? Sie lernen die Betroffenen hinsichtlich ihres
            Bedarfes und/oder ihrer Bedürfnisse inter-/transprofessionell einzuschätzen.
            Um deren vorhandenen Ressourcen zu implementieren, runden neue Kennt-
            nisse zu Angehörigenarbeit und Klientenzentrierung dieses Angebot ab.

            Datum             15. / 16. Dezember 2020
            Leitung           Prof. Dr. Marion Huber, Norina Peier
            Anrechenbarkeit   WBK Patient Education & Empowerment
                              CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
                              CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
                              CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
                              CAS Schmerz Basic

20
Weitere Kursangebote
Diese finden in der Regel in den ungeraden Jahren statt.
(Nächste Durchführung 2021)

Akutstationäre Physiotherapie
–– Dysphagie – einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen
–– Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
–– Gleichgewicht und Sturzrisiko
–– Knie- und Hüft-TEP – von präoperativ bis postoperativ
–– Motorisches Lernen im Alter und Geriatrisches Assessment
–– Palliative Care – Interprofessionell Basic
–– Physiotherapie in der Intensivmedizin
–– Respiratorische Physiotherapie und non invasive Ventilation
–– Risikomanagement im Akutspital bei Schwindel und Gleichgewichts-
   störungen
–– Risikostratifizierung im klinischen Alltag
–– Trainierbarkeit im Alter: Fokus muskuloskelettal / cardiopulmonal

Betriebliche Ergonomie
–– Arbeitsplatz der Zukunft
–– Lasten hantieren
–– Zwangshaltungen

Chronic Care
–– Palliative Care – Interprofessionell Basic

Geriatrische Physiotherapie
–– Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
–– Gleichgewicht und Sturzrisiko
–– Motorisches Lernen im Alter und Geriatrisches Assessment
–– Neurologie, Schmerz und Inkontinenz im Alter
–– Neuropsychologie im Alter / Alterspsychiatrie
–– Physiotherapie bei Menschen mit Demenz
–– Trainierbarkeit im Alter: Fokus muskuloskelettal / cardiopulmonal

                                                                       21
Muskuloskelettale Physiotherapie
     –– Knie- und Hüft-TEP – von präoperativ bis postoperativ
     –– Taping in Sport und Rehabilitation
     –– CRPS und Neuropathien (AdCCT)
     –– Kiefer- und Gesichtsschmerzen (AdCCT)
     –– Knie- und Schulterrehabilitation (AdCCT)
     –– Kopfscherzen und Schwindel (AdCCT)
     –– Neurodynamik (AdCCT)
     –– Trainingslehre und Bewegungslabor (AdCCT)

       AdCCT: Advanced Current Clinical Topics – Refresher für Teilnehmende,
       die über eine vertiefte manuelle / muskuloskelettale Aus- / Weiterbildung
       verfügen

     Pädiatrische Physiotherapie
     –– Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit ausgeprägter Hypotonie
     –– Infant Motor Profile
     –– Komplexe Pathologien in der Pädiatrie
     –– Motorisches Lernen in der Pädiatrie
     –– Normale Entwicklung des Kindes
     –– Wann, wie und warum entstehen Bewegungen? Was ist deren klinische
        Relevanz?

     Schmerz
     –– Beratung und Shared Decision Making
     –– Palliative Care – Interprofessionell Basic

     Stroke
     –– Apraxie-Leitfaden
     –– Dysphagie – einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen
     –– Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung
     –– Stroke Unit: Wissen und Handeln

22
ALLENSPACH
                                                                                          medical
CPM Mietservice
Heimtherapie für Ihre Patienten - schweizweit!

Wir sind offizieller Service Partner für ARTROMOT® und KINETEC® Bewegungsschienen in der Schweiz.
Nach ärztlicher Verordnung liefern wir innerhalb von 48 Stunden schweizweit Bewegungsmaschinen für
die passive Mobilisation.
Rufen Sie uns an - den Rest erledigen wir für Sie direkt mit dem Patienten!

                           Gratis-Hotline 0800 344 344

    Artromot-K1       Artromot-SP3     Artromot-S3      Artromot-E2      Artromot Aktiv     Kinetec
        Knie               OSG           Schulter        Ellbogen             Knie           Knie

                        Allenspach Medical AG • 4710 Balsthal • info@cpm-reha.ch • www.cpm-reha.ch
Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften

Gesundheit
                                                                                  Neuer Standort ab September 2020
Technikumstrasse 71                                                               Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach                                                                          Postfach
8401 Winterthur                                                                   8401 Winterthur

Telefon +41 (0)58 934 64 77
Fax     +41 (0)58 935 64 77

E-Mail        weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
Web           zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung
                  Sch

                                                                                                 Banks
                                         Pa
                                               uls

                                                                                        latz
  N

                                                                        r.
                                                     tr.                                                                                          .

                                                                    lfst
                                                                                                                                         ausstr
                        ütz

                                                                                                                          Stadth

                                                                                   ofp
                                   Ge
                                                                   do

                                                                                                      tr.
                         ens

                                        rtru
                                               dst

                                                                               hnh
                                                                 Ru
                                                     r.                                                                                 asse
                          tras

                                                                                                                         Marktg

                                                                             Ba

                                                                                                                  Metz
                              se

                                                                                                 or
                                                                                          Untert

                                                                                                                   ggas
                                                                                        Tec
                                                                                            h   nik
                                                                             Archstr.

                                                                                                                    se
                          rstr.                                                                       um
                   Zürche                                                                                  str.
                               Pionie

                                                                          Lagerhausstr.
              Turb
   Ka

                                                                                                        ZHAW
                                 rstr.

                                           eg
      th.

                                                             tr.
                                          w
                   in
         -S

                                                                                                        Dept. G
                                         er

                                                           ngs
         enstr. latz

                                                                                                                         Ro
         ulz

                                    st

                                                                                                                              se
                                   ei

                                                                                                                                   ns
             er-

                                                          elsa
                                 m

                                                                                                                                        tr.
                              hn

                                                                        r.
                 P

                                                                   rgst
                          Ba

                                                     Vog

                        Hochschul-
                                                                  igbe
                                                 ere

                        bibliothek
                                                                                                                          Winterthur
                                                                 Heil
                                               Unt

         Neuer Standort ab Herbst 2020                                                                     Standort bis Sommer 2020

Das Weiterbildungsangebot des Departements Gesundheit ist zertifiziert von

Oktober 2019
Sie können auch lesen