Seminare und Dienstleistungen - Steinbeis-Beratungszentrum - Toleranzen-Beratung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. 2020 / 2021 Seminare und Dienstleistungen Seminare Workshops Zeichnungsprüfung Beratungen Gutachten und Expertisen Projektmanagement Risikomanagement Steinbeis-Beratungszentrum Büro Schorndorf: Fon: +49 7181 257 9009 Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Steinbeisstraße 18 Fax: +49 7181 255 070 Leiter: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple D-73614 Schorndorf E-Mail: info@toleranzen-beratung.de Web: www.toleranzen-beratung.de
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Inhalt Über Uns 3 Seminare 4 Planung und Durchführung kundenspezifischer Inhouse-Seminare sowie offene Seminare und Workshops zur internationalen Standardisierung in Konstruktion und Entwicklung, Produktion und Messtechnik mit Schwerpunkt Toleranzmanagement, insbesondere ISO-GPS-Normensystem und US-amerikanische ASME-Normung, toleranz- und kostenbewusste Entwicklung von Kunststoff-Formteilen sowie europäische und internationale Werkstoffnormung. Workshops 16 Vertiefung des Fachwissens und der theoretischen Kenntnisse durch Umsetzung unternehmensspezifischer Fragestellungen in die konstruktive Praxis. Zeichnungsprüfung 17 Überprüfung Ihrer Produktspezifikationen im Sinne einer „Zweitmeinung“ auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit sowie Konformität zum ISO-GPS-Normensystem (Toleranzmanagement). Beratungen 18 Auf firmenspezifische Fragestellungen zugeschnittene Beratungen mit den Schwerpunkten kostenoptimiertes Toleranzmanagement, funktions- und kostenbewusste wirtschaftliche und globale Fertigbarkeit, normkonforme Zeichnungsinterpretation sowie messtechnisch richtige Anwendung nationaler und internationaler ISO GPS und ASME-Standards. Beratungen zu Inhalt, Anwendung und Interpretation nationaler und internationaler Werkstoffnormen. Gutachten und Reklamationen 19 Erstellung von Gutachten und Expertisen mit Schwerpunkt Normkonformität, definitionskon- forme Interpretation von Konstruktionszeichnungen (ISO GPS und ASME-Standards) sowie norm- und vertragskonforme messtechnische Umsetzung (Verifikation). Projektmanagement 20 Bedarfsanalyse, Planung, Organisation und Durchführung kundenspezifischer Schulungs- und Beratungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Toleranzmanagement sowie europäischer und internationaler Werkstoffnormung. Unterstützung bei der betrieblichen Einführung des ISO-GPS-Normensystems in Konstruktion und Entwicklung, Produktion sowie Qualitätssicherung und Messtechnik. Erarbeitung von Optimierungskonzepten sowie werksinternen Konstruktionsrichtlinien und Standards. Risikomanagement 21 Erkennung und Analyse von Schwachstellen bestehender Produktspezifikationen (z. B. Konstruktionszeichnungen und Werksnormen) sowie von fehlerhaften Prüfprozessen. Risikobewertung und Identifikation der Risikoquellen samt Erarbeitung wirtschaftlicher Maßnahmen zur Beseitigung der Risikoquellen. Kontakt 24 2
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Über Uns Steinbeis-Beratungszentrum Über Uns Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Ihr Partner für kostenoptimierte Entwicklungsprozesse und professionelles Toleranzmanagement in Konstruktion und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung - weltweit Als Unternehmen im weltweiten Steinbeis-Netzwerk, bieten wir stoff-Formteilen und ihre Qualitätssicherung unterstützen wir unseren Kunden im In- und Ausland seit mehr als zwei Jahr- bei der definitionsnahen messtechnischen Umsetzung unter zehnten praxisorientierte Seminare, Beratungen und Work- Berücksichtigung wirtschaftlicher und gerätetechnischer shops zur internationalen Standardisierung in Konstruktion, Randbedingungen. Entwicklung, Produktion sowie Qualitätssicherung und Mess- technik mit Schwerpunkt Toleranzmanagement nach ISO-GPS- und ASME-Standards. Ferner unterstützen wir Sie bei der kos- tenoptimierten Entwicklung von Kuststoff-Formteilen und be- raten Sie bei Fragen zu Inhalt, Interpretation und Anwendung europäischer und internationaler Werkstoffnormen. Im Falle von Reklamationen oder Rechtsstreitigkeiten mit Vertrags- partnern unterstützen wir Sie mit der Erstellung von Experti- sen und Gutachten. Zu unseren Kunden zählen mittlerweile Unternehmen aus na- hezu allen Industriebereichen, wie zum Beispiel Automobilbau und Zulieferindustrie, Groß- und Sondermaschinenbau, Me- dizintechnik, Feinwerktechnik und Uhrenindustrie, Messtech- nik und Optik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Luft- und Raumfahrtindustrie. Kontakt Unser erfahrenes Team aus Projektleitern und Trainern führt weltweit jährlich weit mehr als 300 firmeninterne Seminare Steinbeis-Beratungszentrum mit insgesamt mehr als 5.000 Seminarteilnehmern durch. Die Konstruktion. Werkstoffe. Normung. langjährige didaktische und fachliche Erfahrung unserer Pro- jektleiter und Trainer garantiert Ihnen sowie Ihren Mitarbeitern Büro Schorndorf: eine Weiterbildung auf hohem fachlichem Niveau, einen unmit- Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple telbaren Praxistransfer sowie Beratungen, Expertisen und Gut- Steinbeisstraße 18 achten entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. D-73614 Schorndorf Durch unsere hohe Spezialisierung auf die Fachgebiete Tole- Fon: +49 7181 257 9009 ranzmanagement, ISO-GPS-Normensystem, Messtechnik und Fax: +49 7181 255 070 europäische/internationale Werkstoffstandardisierung sowie E-Mail: info@toleranzen-beratung.de durch unsere langjährige einschlägige Praxiserfahrung bei Web: www.toleranzen-beratung.de der kosten- und toleranzbewussten Entwicklung von Kunststoff- Formteilen, sind wir in der Lage, Sie auch bei komplexen Zentrale Stuttgart: Fragestellungen kompetent und schnell zu unterstützen und Steinbeis-Beratungszentren GmbH praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19 Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strategien für ein funk- D-70174 Stuttgart tions-, fertigungs-, prüf- und kostengerechtes Toleranzma- nagement unter Einbeziehung internationaler Standards, unter Fon: +49 711 1839-5 anderem auf Basis der aktuellen ISO GPS- sowie der US-ame- Fax: +49 711 1839-700 rikanischen ASME-Normung. Wir beraten und schulen Sie bei E-Mail: stw@stw.de der kosten- und toleranzbewussten Entwicklung von Kunst- Web: www.stw.de 3
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminare Seminare Seit mehr als zwei Jahrzehnten führen wir kundenspezifische Inhouse-Seminare im In- und Ausland durch. Schwerpunkte Alleinstellungsmerkmale sind hierbei kostenbewusstes Toleranzmanagement, ISO-GPS- unserer Seminare Normensystem (Normsystem zur wiederspruchsfreien Spezifi- kation und Verifikation der geometrischen Eigenschaften eines Hoher Praxisbezug durch langjährige Erfahrung der technischen Produktes), die US-amerikanischen ASME-Nor- Referenten aus offenen und firmeninternen Seminaren men sowie Themen zur definitionsnahen und wirtschaftlichen im In- und Ausland mit zwischenzeitlich mehreren messtechnischen Umsetzung (Verifikation). 10.000 geschulten Teilnehmern aus nahezu allen technischen Unternehmensbereichen. Weiterhin umfasst unser Seminarportfolio die europäische und Weltweite Durchführung von Sminaren und Workshops. internationale Werkstoffstandarisierung sowie die kosten- und Seminare und Workshops in deutscher und englischer toleranzbewusste Entwicklung von Kunststoff-Formteilen. Sprache (auf Wunsch auch in französischer Sprache) Bei uns erhalten Sie kein Seminar „von der Stange“. Wir pas- Unmittelbare Umsetzung der vermittelten Inhalte auf sen die Seminarinhalte individuell auf Ihre unternehmensspe- unternehmensspezifische Fragestellungen noch zifischen Fragestellungen an und stehen Ihnen auch nach dem während des Seminars, vorzugsweise anhand firmen- Seminar als Ansprechpartner für Fragen und weitere Projekte interner Produktspezifikationen. zur Verfügung. Ausführliche und teilweise zweisprachige (dt./engl.) Seminarhandbücher (vierfarbig) auf dem neuesten Ein Inhouse-Seminar bietet Ihnen eine Vielzahl an Vorteilen, Stand der internationalen Standarisierung mit sehr wie zum Beispiel: vielen Praxis-, Anwendungs- und Übungsbeispielen. Unternehmensspezifische Fragestellungen stehen im Mittel- Die Seminarhandbücher eignen sich insbesondere punkt und Interna können im Teilnehmerkreis offen ange- auch für das Selbststudium im Nachgang zu einem sprochen werden. Seminarbesuch sowie als Nachschlagewerk. Die Themenschwerpunkte sowie die Inhalte können mit dem Kostenfreie Bereitstellung der Seminarhandbücher in Referenten frei vereinbart werden. digitaler Form (PDF-Datei) zur innerbetrieblichen Seminarort, Termin und Dauer sowie die Art der Veranstal- Nutzung. tung (z. B. Seminar, Workshop oder eine Kombination hier- Kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung der aus) können von Ihnen bestimmt werden. Seminarinhalte in den praktischen Konstruktionsalltag Ihre Mitarbeiter sparen Reisezeit, somit wird die Abwesenheit im Nachgang zu den Seminaren. vom Arbeitsplatz auf ein Minimum reduziert. Exklusiver Zugang zum Kundenbereich unserer Kosten für Anfahrt und Übernachtung Ihrer Mitarbeiter fallen Homepage mit vielen nützlichen und aktuellen nicht an. Informationen, Tipps und Praxisbeispielen. Damit Die Kosten pro Mitarbeiter sind deutlich niedriger im Ver- bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand und werden gleich zu „offenen“ Seminarveranstaltungen bei gleichzeitig über wichtige Normänderungen informiert. höherer Effizienz. 4
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-BSC Form- und Lagetoleranzen Basis- und Praxisseminar Kosten senken, Produktwertigkeit erhöhen und Haftungsrisiken minimieren durch eine funktions-, fertigungs-, prüf- und kostengerechte geometrische Tolerierung auf Basis der aktuellen (2019 / 2020) ISO-GPS-Normen Seminare Zum Thema Seminarinhalte Die ersten Normen zur geometrischen Tolerierung wurden in Toleranzmanagement und ISO-GPS-Normensystem Deutschland bereits Ende der 1950er-Jahre eingeführt. Jedoch Konsequenzen einer mangelhaften Tolerierung auch heute, mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Veröf- Die häufigsten Tolerierungsfehler, Rechtsverbindlichkeit fentlichung, ist die Mehrzahl der Anwender mit der funktions-, Aufbau des ISO-GPS-Normensystems (ISO 14638:2015) fertigungs-, prüf- und kostengerechten Anwendung sowie der ISO 8015:2011 und ihre gravierenden Auswirkungen definitionskonformen Interpretation und messtechnischen Fundamentale Grundsätze, Regeln und Prinzipien Auswirkungen auf die Interpretation von Zeichnungen Umsetzung noch immer überfordert. Dies zeigt sich unter an- derem daran, dass weit mehr als die Hälfte aller Produktspezi- Dimensionelle Toleranzen (ISO 14405-1 -2, -3) fikationen unvollständig, mehrdeutig oder gar falsch sind. Typische Fehler der Maßtolerierung (Fallbeispiele) Zweipunktgrößenmaß (ISO 17450-3:2016, ISO 14405-1:2016) Hüllbedingung und Hüllprinzip, Konsequenzen Unzureichende Kenntnisse über die richtige Anwendung geo- Festlegung der Maßcharakteristik durch Operatoren metrischer Toleranzen führen häufig zur Festlegung zu enger, Grenzen der Maßtolerierung (ISO 14405-2) unbrauchbarer „Angsttoleranzen“, zu einer aufwändigen und Grundlagen der geometrischen Tolerierung teuren Fertigung, zu einer schwierigen und teuren Prüfung und Typische Fehler der geometrischen Tolerierung (Fallbeispiele) letztlich zu einem unnötig hohen Abstimmungsbedarf zwischen Toleranzindikator - Aufbau und Eintragungsregeln Konstruktion, Produktion und Qualitätssicherung, während die Toleranzzonen - Form und Weite, Anwendungsbeispiele Qualität des Produkts hierdurch nicht verbessert wird. Formtoleranzen (ISO 1101:2017) Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität, Beispiele Da Konstruktionszeichnungen rechtsverbindliche Vertragsdo- Referenzelemente (z. B. ISO 12180-1, -2) kumente sind, kann eine fehlerhafte Tolerierung zur Herstel- Bezüge und Bezugssysteme (ISO 5459:2011) lung funktionsunfähiger Produkte und einer risikoreichen Pro- Die Rolle der Bezüge, funktionsgerechte Bezugsbildung dukthaftung führen. Bezugssymbol, Eintragungsregeln für Bezüge Einzelbezüge, gemeinsame Bezüge, Bezugssysteme Seminarziel Unbrauchbare Bezüge erkennen, Abhilfemaßnahmen Bezugsstellen: fest, beweglich, [CF]-Modifikator Die systematische und praxisgerechte Vermittlung der Seminar- Richtungstoleranzen (ISO 1101:2017) inhalte erlaubt Ihnen einen professionellen Einstieg in die „Welt“ Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung der dimensionellen und geometrischen Toleranzen und bringt Ortstoleranzen (ISO 1101:2017, ISO 5458:2018) Ihnen die vielfältigen, heute in internationalen ISO-GPS-Stan- Symmetrie, Koaxialität und Konzentrizität dards verfügbaren Tolerierungswerkzeuge näher. Anhand typi- Position: Regeln, Muster (CZ- und SZ-Modifikator) scher, idealerweise firmenspezifischer Beispiele, wird Ihnen die Einblick in die neue ISO 5458:2018, Regeländerungen konstruktiv „richtige“ Anwendung aufgezeigt. Nach dem Basis- Profiltoleranzen (ISO 1101:2017, ISO 1660:2017) seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sowohl firmeneigene Linien- und Flächenprofil, Regeln nach ISO 1660: 2017 als auch externe Konstruktionszeichnungen im Hinblick auf eine Profiltoleranzen als Form-, Richtungs-, Ortstoleranzen Einbindung digitaler CAD-Datensätze, VDA 4953 fertigungs-, funktions-, prüf- und kostengerechte Tolerierung kritisch zu überprüfen, auf „Augenhöhe“ mit anderen Fachbe- Lauftoleranzen (ISO 1101:2017) Rundlauf (u. a. radial, axial), Gesamtlauf reichen sowie mit Kunden und Lieferanten zu kommunizieren. Allgemeintoleranzen für Form und Lage Dauer: 2 Tage Maximum-Material-Bedingung - Einführung (ISO 2692:2014) Seminartyp: Inhouse-Seminar Reduzierung von Fertigungs- und Prüfkosten, Lehren Projizierte Toleranzzone (ISO 1101:2017) Abschluss: Teilnehmerzertifikat Tolerierung nicht formstabiler Teile (ISO 10579:2013) Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen 5
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-ADV Form- und Lagetoleranzen Vertiefungsseminar Die wichtigsten Werkzeuge und Regeln der aktuellen ISO-GPS-Normen (2019 / 2020) kennen und funktionsgerecht anwenden. Die Logik der geometrischen Tolerierung vollumfänglich verstehen und Tolerierungsfehler sicher vermeiden Seminare Zum Thema Seminarinhalte Sie haben es wahrscheinlich bereits selbst bemerkt: Nach dem Wiederholung Basisseminar und Ausblick Besuch eines Basisseminars zur geometrischen Tolerierung Kurzwiederholung und Klärung von Teilnehmerfragen möchte man das Erlernte in die Praxis umsetzen und stellt Maße und Maßtoleranzen (Dimensionelle Toleranzen) dann fest, dass die Anwendung der GPS-Werkzeuge auf reale Modifikatoren für lineare Größenmaße, UF und CZ Bauteile und Funktionsanforderungen erheblich komplexer ist, Minimax- (Tschebyscheff) Größenmaß als Grundlage für als erwartet – genau hierfür wurde unser Vertiefungsseminar Toleranzrechnungen und Alternative zur Hüllbedingung konzipiert. Nach dem Besuch des Seminars sollten Sie in der Winkelgrößenmaße (neue ISO 14405-3), Modifikatoren Lage sein, die Logik der geometrischen Tolerierung vollum- Formtoleranzen (u. a. neue ISO 1101:2017) fänglich zu verstehen, Tolerierungsfehler künftig zu vermeiden Geradheit von Linienelementen einer Ebene, und auch komplexe Funktionsanforderungen souverän zu lö- Schnittebenen-Indikator, Ebenheitsmessung Rundheit von Rotationsflächen, Richtungselement sen. Zylindrizität und Fertigungskosten Einfluss des Referenzelements auf das Messergebnis Seminarziel Bezüge und Bezugssysteme (ISO 5459:2011) Aufbau und Interpretation komplexer Bezugssysteme Das Vertiefungsseminar baut auf dem Basisseminar auf. Ne- Erkennen unbrauchbarer Bezüge bzw. Bezugssysteme ben einer Wiederholung der wichtigsten Inhalte des Basis- Neue Assoziationsverfahren und künftige Regeländerungen seminars sowie der Klärung von Teilnehmerfragen, werden Modifikatoren O, I, M, +, -, [SV] und [SF] *1 im Vertiefungsseminar die wichtigsten neuen (2019 / 2020) Freigeben der Nebenbedingung des Orts [DV] ISO-GPS-Werkzeuge für eine funktions-, prüf- und kosten- Blockieren der Nebenbedingung des Orts [DF] *1 gerechte geometrische Tolerierung besprochen. Besonde- Verwaltung von Freiheitsgraden durch Situationselemente rer Wert wird auf mögliche Anwendungen dieser Werkzeu- ([PT], [SL] und [PL]) und durch Blockieren translatorischer ge zur Lösung typischer Funktionsanforderungen aus der (>
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GDT-ASME Dimensionelle und geometrische Tolerierung nach ASME Y14.5-2018 Die wichtigsten Regeln und Grundsätze der Tolerierung auf Basis von ASME Standards und signifikante Unterschiede zum ISO-GPS- Normensystem kennen, Kundenzeichnungen richtig interpretieren und auf „Augenhöhe“ mit Vertragspartnern kommunizieren Seminare Zum Thema Seminarinhalte Eine dimensionelle und geometrische Tolerierung kann nicht Allgemeine Bemaßungsregeln nach ASME Y14.5 nur auf Basis von ISO-GPS-Standards, sondern auch unter Zu- Begriffe, Besonderheiten der Zeichnungseintragung grundelegung von „Tolerierungswerkzeugen“ und Regeln, die Bemaßungsarten und Bemaßungregeln, Maßeinheiten in ASME-Normen (u. a. ASME Y14.5-2018), definiert sind, erfol- Grundlagen der Tolerierung nach ASME Y14.5 gen. Der (kritische) Unterschied zwischen ASME Y14.5 und ISO Fundamentale Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Hüllprinzip (rule #1), Ausnahmen, Modifikatoren „I“ und „CF“ GPS liegt weniger in der verwendeten Symbolik, als vielmehr Tolerierungsgrundsätze auf Basis RFS, MMC und LMC in Regeln und Grundsätzen, die nicht direkt in der Produktspe- Die wichtigsten Default“-Regeln nach ASME Y14.5-2018 zifikation sichtbar sind (Default-Regeln) sowie in der Tatsache, Formtoleranzen nach ASME Y14.5 dass ASME Y14.5 viele Festlegungen und Regeln, die für eine Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität: Richtige komplexe Funktionsbeschreibung und eine digitale Verifikation Interpretation, Unterschiede zu ISO GPS, Beispiele zwingend erforderlich sind, nicht kennt. Bezüge und Bezugssysteme nach ASME Y14.5 Interpretation von Bezügen auf Basis RMB, MMB, LMB Eine Fehlinterpretation ASME codierter Spezifikationen so- Feste und bewegliche Bezugsstellen, Funktionslehren nach wie die Unkenntnis wichtiger „Default-Regeln“, können sehr ASME Y14.43, Grenzen der Bezugsbildung schnell zu unnötigen Diskussionen zwischen den Vertrags- Abweichende Regeln der Bildung, Interpretation und partnern, zu funktionsunfähigen, nicht dem Kundenwunsch Verifikation von Bezugssystemen nach ASME und ISO entsprechenden Produkten, sowie letztlich zu Problemen in Die wichtigsten „Default-Regeln“ und Modifikatoren für die Zusammenhang mit der Produkthaftung führen. Bezugsbildung nach ASME Y14.5, wie z.B. BSC- und „translation modifier“ Da sich auch die ASME Normen nach und nach verändern, viel- Richtungstoleranzen nach ASME Y14.5 fach jedoch Kundenzeichnungen auf alten ASME-Standards Rechtwinkligkeit, Parallelität, Neigung, Alternativen basieren (z. B. ASME Y14.5-2009 oder -1994) und somit letzt- Postition nach ASME Y14.5 Interpretation auf RFS-, MMC- und LMC-Basis, lich vertragsrechtliche Grundlage sind, ist es darüber hinaus Unterschiede zu Konzentrizität und Symmetrie ratsam, auch die wichtigsten Regeln, Grundsätze und Symbole Toleranzzonenmuster und Grundsatz der simultanen älterer ASME-Normen zu kennen und richtig zu deuten. Anforderungen, SEP REQT-Modifikator Verbundtolerierung mit Positionstoleranzen (PLTZF und Seminarziel FRTZF), SIM REQT-Modifikator Anwendungsbeispiele INDIVIDUALLY-Modifikator und Unterschiede zu ISO Die Seminarteilnehmer lernen anhand geeigneter, z. B. fir- 5458:2018 meninterner oder kundenspezifischer Beispiele, die wichtigs- Umgrenzungsprinzip, BOUNDARY-Annotation ten Unterschiede zwischen ASME Y14.5-2018 und der aktuel- Berechnung des wirksamen Maximum- bzw. Minimum- len ISO-GPS-Normung zur dimensionellen und geometrischen Material- Zustandes (VC) und Unterschiede zu ISO GPS, Tolerierung, einschließlich „Default“-Regeln, kennen. Sie sind Nulltoleranz, Aufbau von Funktionslehren damit in der Lage, ASME-codierte Zeichnungen richtig zu in- Profiltoleranzen nach ASME Y14.5 terpretieren und auf „Augenhöhe“ mit Ihrem Vertragspartner Linienprofil und Flächenprofil, Unterschiede zu ISO GPS Asymmetrische Toleranzzone U und UZ nach ISO GPS zu kommunizieren, die Zeichnungsvorgaben „richtig“ im Sinne Verbundtolerierung mit Profiltoleranzen (PLTZF und der Standards zu prüfen, die Auswirkungen auf Funktion, Her- FRTZF), Anwendungsbeispiele stellbarkeit, Prüfbarkeit sowie die damit zusammenhängenden Lauftoleranzen nach ASME Y14.5 Kosten richtig abzuschätzen und offene Fragen zu klären. Tangentialebene und projizierte Toleranzzone Dauer: 2 Tage Unterschiede zwischen ASME Y14.5-2018 und ASME Y14.5-2009 bzw. -1994 Seminartyp: Inhouse-Seminar Default-Regeln zurückgezogener ASME-Normen Abschluss: Teilnehmerzertifikat Abschlussdiskussion, Diskussion firmenspezifischer Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare Zeichnungen und Kundenzeichnungen 7
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-KNWL ISO GPS - Das Normensystem verstehen und richtig anwenden Das ISO-GPS-Normenwerk verstehen, richtig anwenden sowie erfolgreich und effizient betrieblich einführen, durch grundlegende Kenntnis der Inhalte, Herausforderungen und Risiken - Ein erster professioneller Einstieg Seminare Zum Thema Seminarinhalte ISO GPS - ein Begriff, der sich zunehmend in den Entwick- Das ISO-GPS-Normensystem lungsabteilungen, der Produktion aber auch in der Qualitäts- ISO-GPS Matrix-Modell (ISO 14638:2015) sicherung herumspricht. Dennoch: Auch knapp ein Jahrzehnt ISO GPS - Rechtverbindlichkeit und Produkthaftung nach Einführung der ersten nutzbaren GPS-Standards ist noch Die wichtigsten ISO-GPS-Normen und Ihre Inhalte immer nicht ausreichend bekannt, was hinter dem Normen- ISO 8015: Fundamentale Regeln und Prinzipien system wirklich steckt, welchen Nutzen aber auch welche He- ISO 14405-1, -3: Funktionsanforderungen mit dimensionel- rausforderungen und Risiken die betriebliche Einführung eines len Toleranzen richtig beschreiben intelligenten Toleranzmanagements auf Basis von ISO GPS für ISO 1101: Funktionen und Prüfanforderungen durch geometrische Toleranzen beschreiben die Unternehmen mit sich bringt. ISO 5459: Bezüge und Bezugssysteme funktions-, prüf- und kostengerecht spezifizieren Die Erfahrung zeigt auch, dass viele Anwender, bereits beim Unbrauchbare Bezüge erkennen und beseitigen Verständnis der - zugegebenermaßen komplexen - Normin- ISO 5458 und ISO 1660: Position und Profil: Neue halte scheitern oder die Regeln falsch anwenden, mit der Werkzeuge zur eindeutigen Produktbeschreibung Konsequenz, dass mehr als 80 % aller Produktspezifikationen ISO 2692: Maximum-Material-, Minimum-Material- und mitunter erhebliche Tolerierungsfehler beinhalten und somit Wechselwirkungsbedingung: Wertvolle Werkzeuge zur Funktionsanforderungen nicht beschreiben. Zudem wird nicht Kostenreduktion in Produktion und Qualitätssicherung selten fehlerhaft, im Sinne der Zeichnungs- oder normativen ISO 14253-1: Wichtige Entscheidungsregeln für den Vorgaben geprüft - mit den bekannten, teilweise weitreichen- Nachweis von Konformität oder Nichtkonformität den Konsequenzen für die Produktqualität, die Entwicklungs-, Wichtige Regeländerungen und neue GPS-Tools Fertigungs- und Prüfkosten, die Produkthaftung sowie die in- ISO 1101:2017 und ISO 1101:2012: Die wichtigsten terne und externe Kommunikation. Regeländerungen und neue Tolerierungswerkzeuge ISO 5459:2011: Funktionsgerechte Bezugsbildung Seminarziel ISO 5458:2018: Toleranzenmuster ISO 1660:2017: Einbindung digitaler CAD-Datensätze - Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen ersten fundierten Überblick Nutzen, Risiken und weit verbreitete Fehler über den Aufbau und die wichtigsten Inhalte des ISO-GPS-Nor- Die 10 häufigsten Tolerierungsfehler mensystems einschließlich wichtiger Normänderungen in den Checkliste der häufigsten Tolerierungsfehler kommenden Jahren zu geben. Sie können abschätzen, welches Angstoleranzen - Auswirkungen auf die Fertigungs- und Potenzial die „GPS-Werkzeuge“ zur betrieblichen Kostenre- Prüfprozesse duktion und Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit bereit- Gefährliche Lücken und Anwendungsgrenzen der Allge- meintoleranznormen (z. B. ISO 2768-2, ISO 20457:2018) halten und ob sich die Einführung lohnt. Mögliche Strategien Die wichtigsten „Default-Regeln“ des ISO GPS-Normen- einer effizienten betrieblichen Implementierung werden auf- systems gezeigt. Als nützlicher „Nebeneffekt“ des Seminars wird es Richtige Interpretation von Messergebnissen Ihnen möglich sein, die Qualität Ihrer Produktspezifikationen Fehlerhafte Messergebnisse sofort erkennen und qualifi- als auch die zugehörigen Prüfprozesse im Kontext der heute ziert reklamieren gültigen Standards richtig zu beurteilen und ggf. sinnvolle und Mindestanforderung an qualifizierte Prüfprotokolle zielgerichtete erste Optimierungsschritte einzuleiten. Betriebliche Implementierung - Vorteile und Risiken Dauer: 1 Tag (erweiterbar auf 2 Tage) Mindestanforderungen an eine ISO-GPS-Weiterbildungs- maßnahme - So finden Sie den richtigen Anbieter Seminartyp: Inhouse-Seminar Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen Abschluss: Teilnehmerzertifikat Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare 8
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-DRW Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Alle wesentlichen Änderungen der neuen internationalen Normen und ihre weitreichenden Auswirkungen kennen und konstruktiv richtig umsetzen - einschließlich neuer Normen in 2019 und 2020 Seminare Zum Thema Seminarinhalte Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist in der Normung und ISO-GPS-Normensystem industriellen Fertigung ein zentrales Dokument ohne deren Geometrische Produktspezifikation (ISO 14638:2015) Hilfe eine funktionsgerechte und wirtschaftliche Fertigung Rechtsverbindlichkeit, Produkthaftung und Normung nicht möglich wäre. In der Praxis ist jedoch weitgehend un- Grundlagen bekannt, dass sich nahezu sämtliche Normen in einem voll- Schriftfelder, Linien, Ansichten, Projektionsmethoden ständigen Umbruch befinden und neue, komplexe internatio- Schnitte und Schnittdarstellungen (ISO 128-40, -44, -50) nale Standards hinzugekommen sind. Während diese neuen Gewinde, Kanten (ISO 13715), Zeichnungsvereinfachung internationalen Standards auf die heutigen Möglichkeiten des ISO 8015:2011 und ihre gravierenden Auswirkungen CAD, eine moderne Fertigungs- sowie die digitale Messtechnik Grundlegende Prinzipien und Regeln nach ISO 8015:2011 ausgerichtet sind („Industrie 4.0“), befinden sich die meisten Auswirkungen auf die Konstruktionszeichnung Konstruktionszeichnungen, insbesondere im Hinblick auf das Maße und Maßtoleranzen (dimensionelle Toleranzen) Toleranzmanagement, bestenfalls auf dem normativen Stand Typische Fehler der Maßtolerierung, Mehrdeutigkeit der 1980er-Jahre - mit gravierenden Auswirkungen für die In- Zweipunktgrößenmaß und Hüllbedingung (ISO 14405-1:2016) terpretation, Kommunikation, die Fertigungs- und Prüfkosten Spezifikationsoperatoren für Maße, Praxisbeispiele sowie die Produktqualität und Produkthaftung. Auch stehen Neue Bemaßungsregeln (neue ISO 129-1:2018) diese Spezifikationen nicht im Einklang mit den Forderungen Winkelgrößenmaße (ISO 14405-3:2016) aus ISO 9001. Weiterhin sind für 2020 und die folgenden Jahre Grenzen der Maßtolerierung (ISO 14405-2:2012) signifikante Normänderungen geplant. Allgemeintoleranzen für Maße sowie gravierende Lücken (u. a. ISO 2768-1, ISO 8062-1, -3, -4, ISO 20457:2018) Die unmittelbaren Folgen sind überhöhte Fertigungs- und Neue Interpretation ISO-codierter Maße (ISO 286-1:2010) Prüfkosten durch unnötig enge Toleranzen, schwer oder nicht Neue Tolerierungsmöglichkeiten für Form- und Gussteile montierbare oder gar funktionsunfähige Produkte, insbeson- Zeichnungsangaben für Formteile (u. a. ISO 10135:2009) dere aufgrund einer falschen, mehrdeutigen oder unzweck- Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen) mäßigen Tolerierung, unnötiger Abstimmungsbedarf, sowohl Normgerechte Zeichnungseintragung, typische Fehler innerbetrieblich also auch zwischen den Vertragspartnern und Formtoleranzen: Gerad-, Eben-, Rundheit, Zylindrizität möglicherweise risikoreiche Rechtsstreitigkeiten mit der Folge Funktionsgerechte Bezugsbildung (ISO 5459:2011) komplexer Produkthaftungsfragen. Richtungstoleranzen: Parallelität, Rechtwinkl., Neigung Ortstoleranzen: Position, Koaxialität, Symmetrie Seminarziel Profiltoleranzen (ISO 1660:2017): Linien-, Flächenprofil Lauftoleranzen: Einfacher Lauf und Gesamtlauf Vorrangiges Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, welche sig- Wesentliche Inhalte der neuen ISO 1101:2017 nifikanten Normänderungen sich in den letzten Jahren vollzo- Einbindung digitaler CAD-Datensätze in die Toleranzkette gen haben. Dieses umfassende „Update“ der internationalen Allgemeintoleranzen für Form und Lage, Lücken Normung erlaubt es Ihnen, fehlerhafte, mehrdeutige und miss- Oberflächenrauheit, -kenngrößen und -messtechnik verständliche sowie nicht funktionskonforme Eintragungen zu Primär-, Welligkeits-, Rauheitsprofil, Filterung, „Cut-off“ erkennen und sicher zu beseitigen. Konstruktionsseitig festzulegende Messbedingungen Neue Oberflächenkenngrößen (3D-Kenngrößen) Dauer: 2 Tage Annahmekriterien (16 %-Regel, Höchstwert-Regel) Seminartyp: Inhouse-Seminar Wärmebehandlungsangaben Wort- und Zustandsangaben, Symbolik, neue Kenngrößen Abschluss: Teilnehmerzertifikat Schweiß- und Lötverbindungen (ISO 2553:2013) Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare Die wichtigsten Default-Regeln der ISO-GPS-Normung Praxisbeispiele und firmenspezifische Fragestellungen 9
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-PROD Konstruktionszeichnungen ver- stehen und richtig interpretieren Kompaktseminar für Mitarbeiter aus Fertigung und Produktion Seminare Zum Thema Seminarinhalte Zunehmende Globalisierung erfordert heute zwingend eine GPS-Normensystem und ISO 8015:2011 Anpassung der Konstruktionszeichnungen an die aktuellen, in- Auswirkung der ISO-GPS-Normen auf die Zeichnungsin- ternationalen Standards. Vielfach ist jedoch während der Ent- terpretation und die Fertigungsstrategie wicklungsphase noch nicht bekannt, ob ein Produkt im eigenen Übersicht GPS-Normensystem (ISO 14638:2015), Roadmap Haus oder bei externen Lieferanten, möglicherweise weltweit, Konsequenzen aus ISO 8015:2011 auf die richtige Zeich- gefertigt wird. Konstruktionszeichnungen müssen daher so nungsinterpretation aufgebaut werden, dass auch bei globaler Fertigung alle funk- Maße und Maßtoleranzen (ISO 14405-1, -2, -3) tionsrelevanten Merkmale eindeutig spezifiziert sind und somit Richtige Interpretation von Maßangaben in Zeichnungen Zweipunktgrößenmaß, Hüllbedingung und Hüllprinzip, Aus- eine gleichbleibende und verifizierbare Qualität geliefert wer- wirkungen auf die Fertigungsstrategie (ISO 14405-1:2016) den kann. Vielfach wird hierbei jedoch nicht bedacht, dass auch ISO-Maßtoleranzsystem und neue Interpretation die Mitarbeiter aus der (eigenen) Fertigung und Produktion die- ISO-codierter Maße, wie z. B. 30 H7 (ISO 286-1:2010) se Zeichnungen verstehen und richtig interpretieren müssen. Spezifikationsoperatoren für Maße richtig interpretieren Mehrdeutigkeit von Abstand, Radius und Winkel Das Seminar richtet sich daher an Mitarbeiter aus Ferti- Allgemeintoleranzen: Wesentliche Inhalte und Lücken gung und Produktion, mit dem Ziel, Konstruktionszeich- Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen) nungen die auf Basis aktueller internationaler Standards Formtoleranzen: Gerad-, Eben-, Rundheit, Zylindrizität (insbesondere ISO GPS) aufgebaut sind, richtig zu interpre- Bezüge und Bezugssysteme richtig interpretieren und tieren, um daraus eine geeignete Fertigungsstrategie fest- fertigungstechnisch korrekt umsetzen zulegen. Weiterhin sollen die Seminarteilnehmer in der Lage Richtungstoleranzen: Parallelität, Rechtwinklig., Neigung sein, mit der Konstruktion und Entwicklung sowie mit der Ortstoleranzen: Symmetrie, Koaxialität, Position Messtechnik „auf Augenhöhe“ und zielgerichtet zu kom- Positionstoleranzen: Ersatz für mehrdeutige ±-Toleranzen munizieren. Profiltoleranzen richtig interpretieren (ISO 1660:2017) Lauftoleranzen: Einfacher Lauf und Gesamtlauf Seminarziel Fertigungstechnische Probleme bei der Umsetzung geometrischer Toleranzen Sie werden in der Lage sein, Zeichnungen auf Basis der aktu- Allgemeintoleranzen für Form- und Lage ellen internationalen Standards (insbesondere ISO-GPS) richtig Neue Tolerierungswerkzeuge in ISO 1101:2017 zu interpretieren und fertigungstechnisch korrekt umzusetzen. Oberflächenrauheit und Oberflächenkenngrößen Sie erhalten fundierte Kenntnisse der neuen ISO-GPS-Symbo- Richtige Interpretation der wichtigsten Oberflächenkenn- lik und der gravierenden Auswirkungen auf den Fertigungs- größen nach ISO 4287 und ISO 13565 Auswirkung der Kenngrößen auf die Fertigungsstrategie prozess bzw. die Fertigungsstrategie. Sie werden mit anderen Messbedingungen und Zusatzsymbole Fachbereichen, wie z. B. Konstruktion oder Messtechnik sowie Annahmekriterien (16 %-Regel, Höchstwertregel) Kunden oder Lieferanten, sicher und fachlich korrekt kommu- Wärmebehandlungsangaben (ISO 15787) nizieren können. Möglichkeiten für eine definitionsnahe Prü- Wort- und Zustandsangaben verstehen fung im Sinne der fertigungsnahen Selbstkontrolle der gefer- Neue Kenngrößen (z. B. EN 10328, ISO 2639) tigten Bauteile werden im Seminar ebenfalls besprochen. Schweiß- und Lötverbindungen (ISO 2553:2013) Zeichnungsangaben auf Basis der neuen ISO 2553 richtig Dauer: 2 Tage (1 Tag mit reduzierten Inhalten) interpretieren und umsetzen Kantenzustände (ISO 13715) richtig verstehen Seminartyp: Inhouse-Seminar Symbole der Zeichnungsvereinfachung, Default-Regeln Abschluss: Teilnehmerzertifikat Fertigungsnahe Prüfverfahren für Toleranzanforderungen Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare Praxisbeispiele und firmenspezifische Fragestellungen 10
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-TEX Oberflächenrauheit, Oberflächen- kenngrößen und Messtechnik Oberflächenkenngrößen und Prüfbedingungen richtig interpretieren, funktionsgerecht festlegen, eindeutig und vollständig spezifizieren sowie definitionskonform verifizieren Seminare Zum Thema Seminarinhalte Die Oberfläche hat einen entscheidenden Einfluss auf die Le- Grundlagen bensdauer und somit auf die Qualität eines technischen Pro- Funktion einer Oberfläche (Beispiele) duktes. Sie muss daher in der Produktspezifikation funktions- Grundmerkmale technischer Oberflächen gerecht festgelegt, eindeutig und vollständig spezifiziert sowie Begriffe Primärprofil, Welligkeit und Rauheit definitionskonform verifiziert werden. Oberflächenmesstechnik und Messgeräte Tastschnittverfahren und Tastsysteme Im Zuge der Globalisierung sowie der Einführung der ISO-GPS- Berührungslose Messsysteme, Konformität zur Norm Normen haben sich auch die internationalen Standards zur Profilfilter Charakterisierung der Oberfläche weiterentwickelt, teilweise Unterscheide zwischen des Primär-, Welligkeits- und grundlegend geändert und eine Vielzahl neuer Kenngrößen Rauheitsprofil, messtechnisch erfasstes Profil sind hinzugekommen. Diese Tatsache ist in der konstruktiven Gauss-Filter (ISO 16610-21:2011), Vor- und Nachlauf Sonderfilter (ISO 13565-1) Praxis jedoch noch weitgehend unbekannt. Filterkenngrößen λs, λc (“Cut-Off”) und λf Default-Regeln und Werte für Filter (ISO 4288) In der Folge werden auch heute noch veraltete und im Sinne Einfluss Filterwert λc auf Rauheit und Welligkeit der funktionellen Beschreibung der Oberfläche unbrauchbare Vergleich der Profilfilter, Anwendungsbeispiele Oberflächenkenngrößen spezifiziert (z. B. Ra-Wert). Dies kann Messstrategie erhebliche Folgen für die Sicherheit und Verfügbarkeit der Messort, Messrichtung, Einzel- und Gesamtmessstrecke Produkte haben, da wichtige und zum Teil sicherheitsrelevante Wahl der Grenzwellenlänge nach ISO 4288 (Default) Funktionsanforderungen, wie zum Beispiel Dichtheit, Werk- Wahl von λs und Tastspitzenradius nach ISO 3274 stoffermüdung oder Verschleiß, in hohem Maße von der Ober- Messunsicherheit und Entscheidungsregeln (ISO 14253-1) flächentopographie abhängen. Ein weiteres Problem stellt die Oberflächenkenngrößen – Definition, Anwendungen weitgehende Unkenntnis des Einflusses der Messbedingungen Rauheitskenngrößen (R-Kenngrößen) nach ISO 4287, wie wie Tastsystem, Filterung und Wahl der Grenzwellenlänge auf z.B. Ra, Rz, RSm, Rp, Rt, Rq, Rsk; Anwendungsbeispiele das Messergebnis dar. Gerade diese Bedingungen müssen je- Welligkeitskenngrößen (W-Kenngrößen) doch mit der verfügbaren Symbolik in der Konstruktionszeich- Dominante Welligkeit (VDA 2007) und Kenngrößen nung eindeutig vorgeschrieben werden, um eine Kausalität Kenngrößen des Primärprofils (P-Kenngrößen) zwischen Messergebnis und Funktion herzustellen. Kenngrößen zur Beurteilung von Oberflächen mit plateau- artiger Charakteristik (Rk, Rpk, Rvk) Seminarziel Materialanteilkurve des Profils und Kenngrößen Nicht mehr genormte Kenngrößen (DIN 4762, DIN 4768), Das Seminar führt Sie auf anschauliche Weise in die aktuelle, wie z. B. R a, R z, R max oder R t internationale Normung zur Beschreibung der Oberflächenbe- Oberflächenkenngrößen und Funktionsanforderungen schaffenheit ein und vermittelt Ihnen die wichtigsten Kenngrö- Normgerechte Zeichnungseintragung ßen zur funktionsgerechten Beschreibung technischer Oberflä- Symbolik nach ISO 1302 chen und zu ihrer definitionskonformen Verifikation. Die Inhalte Zeichnungsvereinfachungen und Sammelangaben werden anhand praxisgerechter Beispiele veranschaulicht. Annahmekriterien für Oberflächen 16 %-Regel und Höchstwert-Regel (Maximum-Regel) Vereinfachtes Annahmeverfahren nach ISO 4288 Dauer: 1 Tag Annahmekriterium nach VDA 2006 Seminartyp: Inhouse-Seminar Oberflächenbeschaffenheit Fläche nach ISO 25178 ff. Praxisbeispiele und firmenspezifische Fragestellungen Abschluss: Teilnehmerzertifikat Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare 11
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar GPS-STAT Statistische Tolerierung - Praxisseminar Kosten senken und Produktivität erhöhen bei gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts Seminare Zum Thema Seminarinhalte Fertigungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass jedes Werk- Dimensionelle und geometrische Toleranzen (ISO GPS) stück von seiner idealen Gestalt abweicht. Dimensionelle und Voraussetzungen einer statistischen Toleranzanalyse geometrische Toleranzen legen dabei die zulässige Abwei- Festlegung von Toleranzwerten chung zwischen idealer und realer Bauteilgeometrie fest. Bezugssysteme/Bezugsstellen richtig spezifizieren Maßkettenstrukturen Werden einzelne, toleranzbehaftete Bauteile zu einer Baugrup- Aufbau von geometrischen Maßketten pe montiert, dann addieren sich die Toleranzen der Einzelteile Aufstellen von 1D-Maßketten (Maßkettengleichungen) der Baugruppe. Um die Toleranzanforderung innerhalb einer Kombination verschiedener Maßketten Umwandlung von 3D-Maßketten Baugruppe sicherstellen zu können (Gesamttoleranz), resultie- ren aus dieser Vorgehensweise unrealistisch kleine Toleranzen Arithmetische Toleranzanalyse und somit hohe Fertigungs- und Prüfkosten für jedes einzelne Festlegung von Einzeltoleranzen Berechnung von Schließmaßtoleranzen an Baugruppen Bauteil der Baugruppe. Berechnung der arithmetischen Schließmaßtoleranz Quadratische Toleranzanalyse Durch Anwendung der Methoden der statistischen Tolerie- Unterschied quadr. und arithmetische Toleranzanalyse rung in einer möglichst frühen Phase der Produktentwicklung Berechnung der quadratischen Schließmaßtoleranz können, im Sinne einer systematischen Toleranzanalyse, Ein- Anwendung und Grenzen der quadr. Schließmaßtoleranz zelteile mit deutlich größerer Toleranz gefertigt werden. Dies Statistische Grundlagen führt einerseits zu einem deutlich reduzierten Ausschuss, der Qualitative und quantitative Merkmale Vermeidung von „Angsttoleranzen“ und somit zu einer Vermin- Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenentnahme derung der Fertigungskosten. Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion Prozessfähigkeitskenngrößen Seminarziel Berechnungsmethoden (ISO 22514-2:2017) Fähigkeitsindices von beliebig verteilten Prozessen Das Seminar soll Ihnen Lösungsansätze aufzuzeigen, mit de- Fertigungsverteilungsmodelle ren Hilfe Sie Fertigungskosten durch die Aufweitung von Tole- Statistische Toleranzanalyse ranzen gezielt reduzieren können ohne dabei die funktionellen Normen und Gesetzmäßigkeiten für die stat. Tolerierung Anforderungen zu beeinträchtigen. Weiterhin werden Sie in Zentraler Grenzwertsatz der Statistik der Lage sein, die Gewichtung einzelner Toleranzen auf die Arithmetische und statistische Toleranzanalyse Gesamttoleranz zu ermitteln, sodass eine effiziente und ziel- Berechnungsmethoden für die statistische Tolerierung gerichtete Optimierung von Design und Prozess auf diejenigen Voraussetzung einer statistische Toleranzanalyse Bauteile mit dem größten Einfluss auf die Gesamttoleranz kon- Gegenüberstellung Toleranzanalysemethoden zentriert werden können. Montagesituation mehrgliedriger linearer Maßketten Eintrittswahrscheinlichkeit von „Worst-Case“-Situationen Da uns der Praxisbezug und die Effizienz auch bei diesem Se- Vergleich der arithm. und quadr. Toleranzanalyse (Beispiel) minartitel wieder besonders wichtig ist, werden die Methoden Faltung zur Bestimmung der Schließmaßverteilung und Vorgehensweisen der statistischen Tolerierung am Bei- Grundlagen der numerischen Faltung spiel Ihrer eigenen Bauteile aufgezeigt Faltung einfacher Verteilungsfunktionen Dauer: 2 Tage Paretoanalyse Nichtlineare Maßketten Seminartyp: Inhouse-Seminar Ermittlung von Linearitätskoeffizienten Abschluss: Teilnehmerzertifikat Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare 12
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar DRW-LIAB Konstruktionszeichnungen und Produkthaftung Gravierende Haftungsrisiken minimieren durch normkonforme Konstruktionszeichnungen sowie Kenntnis der grundlegenden rechtlichen Zusammenhänge Seminare Zum Thema Seminarinhalte Im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte be- Normänderungen und neue Normen mit Einführung des steht zunehmend die Notwendigkeit, Konstruktionszeichnungen ISO-GPS-Normensystems mit externen Vertragspartnern (Kunden- und Lieferanten) im Überblick der häufigsten Tolerierungsfehler und ihre In- und Ausland auszutauschen. Den Zeichnungserstellern ist gravierenden Folgen jedoch weitgehend unbekannt, dass Konstruktionszeichnungen Die neue ISO 8015:2011 und ihre Auswirkungen auf die rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind. Entspricht das ge- Interpretation von Konstruktionszeichnungen Das Unabhängigkeitsprinzip als „Default“-Tolerierungs- fertigte Produkt nicht den gewünschten Anforderungen, dann grundsatz und seine funktionellen Auswirkungen, kann dies erhebliche Folgen im Sinne der Produkthaftung nach Konsequenzen aus dem „Hüllprinzip“ sich ziehen. Führen Mängel in einer Konstruktionszeichnung zu Maße und Maßtoleranzen: Die wichtigsten Normänderun- Personenschäden, dann hat diese sogar strafrechtliche Rele- gen, Zweipunktgrößenmaß als internationales „Default“- vanz. In den vergangenen Jahren hat sich die gesamte Normung Kriterium für lineare Größenmaße zum Teil erheblich verändert, dies betrifft insbesondere die für Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen): Die die Funktion und Sicherheit wichtigen Normen zur Tolerierung häufigsten Tolerierungsfehler und ihre Auswirkung auf die von Maß, Form, Lage und Oberfläche (ISO-GPS-Normen). Funktion, neue ISO 1101:2017, Regeländerungen Kostenreduzierung durch sinnvolles Toleranzmanagement Aus juristischer Sicht sind sichere Kenntnisse erforderlich, um (Fallbeispiele) die rechtliche Bedeutung und Auswirkung technischer Regeln Schäden vermeiden durch richtige Auswahl und normge- einschätzen zu können. Um Risiken zu erkennen und zu ver- rechte Spezifikation von Oberflächenkenngrößen meiden, müssen die grundlegenden Zusammenhänge in den Vertrags- und haftungsrechtliche Auswirkungen nicht Bereichen Produktsicherheitsrecht, Kaufvertragsrecht und normkonformer Konstruktionszeichnungen zivilrechtliche Produkthaftung bekannt sein und verstanden Vertrags- und haftungsrechtliche Auswirkungen bei fehler- werden, insbesondere die Frage, wer wann für was zuständig haftem Umgang mit Konstruktionszeichnungen und ist und somit die Verantwortung trägt. Normen Öffentlich-rechtliche Anforderungen an Konstruktions- Seminarziel zeichnungen (u. a. Produktsicherheitsrecht, Maschinen- richtlinie) Konstruktionszeichnungen im Kaufvertragsrecht (Ver- Sie lernen in diesem Seminar die wichtigsten Normänderun- tragsgestaltung und Bezugnahme auf externe Dokumente) gen, insbesondere auf dem Gebiet der Tolerierung von Maß, Haftungsrechtliche Bedeutung von Konstruktionszeich- Form, Lage und Oberfläche (ISO-GPS-Normen) und ihre Aus- nungen (Produktbeschreibung, Produkthaftung und wirkungen auf die Funktion und Produktsicherheit kennen. Die Schadenersatz) zentralen Rechtsgrundsätze für Konstruktionszeichnungen Unternehmensinterne Verantwortlichkeiten, u. a. welcher und ihre Bedeutung in allen relevanten Rechtsbereichen (z. B. Mitarbeiter haftet? Welche Rechtswirkung haben Unter- Sicherheits-, Vertrags-, Produkthaftungs- und Schadenser- schriften? satzrecht) werden Ihnen bekannt sein. Die rechtliche Bedeu- Wie schützt man sich gegenüber Haftungsansprüchen? tung technischer Regeln und die Auswirkung nicht normkon- Praxisbeispiele und firmenspezifische Fragestellungen former Dokumente werden im Seminar besprochen. Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen Dauer: 1 Tag Seminartyp: Inhouse-Seminar Abschluss: Teilnehmerzertifikat Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare 13
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar DEV-PPT Kunststoff-Formteile fehlerfrei entwickeln und tolerieren Entwicklungs- und Fertigungskosten sowie Entwicklungszeiten reduzieren durch werkstoff- und spritzgießverfahrensgerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen, einschließlich neuer ISO 20457:2018 Seminare Zum Thema Seminarinhalte Spritzgegossene Kunststoff-Formteile unterscheiden sich Grundlagen der Polymere im Hinblick auf ihre Maßhaltigkeit erheblich von Bautei- Werkstoffkundliche Grundlagen len, die aus metallischen Werkstoffen gefertigt werden. Die Typische Eigenschaften wichtiger Kunststoffsorten Einflußmöglichkeiten auf die Maß- und Gestaltabweichun- Beeinflussung der Eigenschaften durch Füll- und Verstär- kungsstoffe, Einfärbung gen sind bei Kunststoff-Formteilen deutlich vielfältiger. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Entwicklung von Kunst- Spritzgießprozess verstehen Grundlagenwissen zum Spritzgießprozess stoff-Formteilen mitunter elementare Konstruktionsregeln, Spritzgießtechnologie und Sonderverfahren werkstofftypische Besonderheiten, wie zum Beispiel Maßän- Einfluss der Prozessparameter auf Teilequalität und Maß- derungen oder Formabweichungen durch Schwinden, Wasser- sowie Formabweichungen aufnahme (Quellen) oder Temperatureinflüsse, Einflüsse der Einspritzdruck, Nachdruck und Temperaturen Verarbeitungs- und Fertigungsbedingungen sowie die Werk- Feuchtigkeitseinflüsse von Kunststoffgranulat zeugkonzeption auf die Maßhaltigkeit der Bauteile unterschätzt Werkzeugtechnologie verstehen werden. Grundlagenwissen zu Spritzgießwerkzeugen Spritzgießtechnologie und Sonderverfahren Die kostenbewusste Entwicklung qualitativ hochwertiger und Konzeption von Angusssystemen maßhaltiger Kunststoff-Formteile lässt sich daher nicht mit Einfluss von Werkzeugkonzeption und Werkzeugkonstruk- standardisierten, feststehenden Regeln oder Konstruktions- tion auf Maß- und Formabweichung empfehlungen erreichen, vielmehr müssen die Ursachen und Merkmalsbezogene Spritzteilgestaltung die mitunter komplexen Zusammenhänge bekannt sein, wel- Werkstoff-, fertigungs- und belastungsgerechte Spritzteil- che letztlich die unerwünschten Maß- und Gestaltabweichun- gestaltung gen verursachen. Fehler und Schwachstellen der Spritzteilentwicklung Übersicht typischer Verarbeitungsfehler sowie die Seminarziel Ursachen und Auswirkungen kennen Fehler richtig interpretieren und konstruktiv sinnvolle Abhilfemaßnahmen ergreifen Ein wesentliches Ziel des Seminars ist das Aufzeigen der Zu- sammenhänge zwischen Formteilgestaltung, Werkstoffeigen- Werkstoffabhängige Einflussfaktoren auf Maß- und For- mabweichungen von Kunststoff-Spritzgussteilen schaften und -besonderheiten, Spritzgießprozess und Werk- zeugtechnologie auf die Maßhaltigkeit von Spritzgussteilen. Entwicklungskosten und -zeiten durch Einsatz moderner Simulations- und Prüftechniken reduzieren Nur durch ein ganzheitliches Verständnis ist es möglich, dass Überblick über wichtige Verfahren zur Formfüll- und die funktionsbedingt erforderliche Maßhaltigkeit nicht nur bei Verzugssimulation als Werkzeuge zur Konstruktionsopti- kleinen, sondern insbesondere auch bei großen Stückzahlen mierung prozesssicher und wirtschaftlich erzielt werden kann. Da eine Analyse des Schwund- und Verzugsverhaltens durch optimale Formteilentwicklung nur im Dialog mit Polymerher- Computertomographie und Streifenprojektion zur Prozess- steller, Werkzeugbau und Teilelieferant erfolgen kann, werden optimierung Sie nach dem Besuch des Seminars mit diesen Bereichen op- Allgemeintoleranzen für Kunststoff-Formteile nach neuer timal kommunizieren können. Praxisbeispiele runden das Se- ISO 20457:2018 minar ab. Aufbau, Anwendung und Inhalte der Norm Unterschiede zwischen ISO 20457:2018 und DIN 16742:2013 Dauer: 2 Tage Auswirkungen von DIN 16742 und ISO 20457 in der Praxis Seminartyp: Inhouse-Seminar Anwendungsgrenzen und weiterführende Ansätze GPS-Zeichnungsangaben für Formteile (ISO 10135:2009) Abschluss: Teilnehmerzertifikat Praxisbeispiele und firmenspezifische Fragestellungen Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare Abschlussdiskussion und Teilnehmerfragen 14
Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Seminar MAT-EU-INT Europäische und internationale Werkstoffnormung Verwechslung von Werkstoffen vermeiden, europäische und internationale Werkstoffbezeichnungen sowie die zugehörigen Normen richtig interpretieren Seminare Zum Thema Seminarinhalte Werkstoffe werden heute nahezu ausschließlich auf Basis eu- Europäische und internationale Werkstoffnormung ropäischer und teilweise auch internationaler Normen benannt. Normungsorganisationen, Annahmeverfahren, Rechtsver- Firmenintern wird jedoch noch vielfach mit längst zurückgezo- bindlichkeit, Produkthaftung, Sonderfall USA genen Werkstoffnormen (z.B. DIN-Normen) gearbeitet. Zudem Nationale, regionale, internationale Werkstoffnormung sind die Inhalte internationaler Werkstoffspezifikationen (z.B. Unterschiede zwischen DIN- und europäischen Werkstoff- ASTM), wie sie von Kunden außerhalb des europäischen Wirt- bzw. Halbzeugnormen Internat. Vergleichbarkeit der Werkstoffbezeichnungen schaftsraumes gefordert werden, mitunter nicht bekannt. Weit- gehend unbekannt ist auch die Tatsache, dass hinter den Werk- Stahlnormung Stahlnormung durch Kurznamen (neue EN 10027-1:2016) stoffbezeichnungen technische Lieferbedingungen stehen, die Werkstoffnummernsystem (EN 10027-2:2015) sowohl die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften, die Normung von Stahlguss (EN 10027-1:2016) Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit des Produkts als auch Bezeichnungssysteme für Stähle nach US-amerikanischen die Abmessungen und Toleranzen der verfügbaren Halbzeuge Normen (z. B. SAE/AISI bzw. ASTM) bestimmen. Beim Vergleich zurückgezogener Werkstoffspe- Internationales Werkstoffnummernsystem (UNS) zifikationen mit aktuellen europäischen oder internationalen Normung von Gusseisenwerkstoffen (EN 1560:2011) Werkstoffbezeichnungen, müssen daher eine Reihe wichtiger Normung von Aluminiumwerkstoffen Regeln beachtet werden, um Verwechslungen mit fatalen Fol- Aluminium-Knetwerkstoffe gen auszuschließen. Eine fehlerhafte Werkstoffbezeichnung - Numerisches Bezeichnungssystem (EN 573-1) kann im Schadensfall hohe Kosten im Sinne der Produkthaf- - Bezeichnungssystem mit chemischen Symbolen (EN 573-2) tung verursachen. Weiterhin haben sich in den letzten Jahren - Kennzeichnung des Werkstoffzustandes (EN 515:2017) viele europäische Normen für die Bezeichnung von Werkstof- Aluminium-Gusswerkstoffe fen signifikant verändert. - Numerisches Bezeichnungssystem (EN 1780-1) - Bezeichnungssystem mit chemischen Symbolen (EN 1780-2) Seminarziel Normung von Kupferwerkstoffen Numerisches Bezeichnungssystem (neue EN 1412:2016) Das Seminar vermittelt auf anschauliche und praxisnahe Weise Bezeichnungssystem mit chem. Symbolen (ISO 1190-1) die Entschlüsselung und Interpretation der europäischen und Kennzeichnung des Werkstoffzustandes (EN 1173) internationalen Werkstoffbezeichnungen für Stähle, Gussei- Kennzeichnung unlegierter Kupferwerkstoffe senwerkstoffe und Nichteisenmetalle sowie die wesentlichen (EN 1976:2012) Unterschiede zwischen zurückgezogenen DIN-Werkstoff- Normung von Magnesiumwerkstoffen bezeichnungen und aktuellen europäisch bzw. international Bezeichnungssystem nach neue EN 1754:2015 genormten Werkstoffen und Halbzeugen. Die Teilnehmer sind Bezeichnungssystem nach ASTM B275 in der Lage, die Bezeichnungen im Hinblick auf die Verarbei- Normung von Kunststoffen tungseigenschaften zu interpretieren. Das US-amerikanische Basispolymere nach ISO 1043-1 Bezeichnungssystem für Stähle nach SAE/AISI und ASTM sowie Füll- und Verstärkungsstoffe (ISO 1043-1) das internationale Werkstoffnummernsystem (Unified Numbe- Ausgewählte Formmassen ring System - UNS) werden diskutiert. Die Vorgehensweise bei Überblick der internationalen Werkstoffnormung der betrieblichen Umstellung auf europäische bzw. internati- Betriebliche Umstellung auf europäische und internationale onale Werkstoff- bzw. Halbzeugnormen, einschließlich Auffin- Werkstoff- und Halbzeugnormen (Checkliste) dung von Vergleichswerkstoffen, werden vorgestellt. Diskussion firmenspezifischer Anwendungsfälle Dauer: 1 Tag Übungsbeispiele und Abschlussdiskussion Seminartyp: Inhouse-Seminar Abschluss: Teilnehmerzertifikat Weitere Infos: www.toleranzen-beratung.de/seminare 15
Sie können auch lesen