Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch

 
WEITER LESEN
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Sensibilisierung durch Botschafter*innen
Dunya Acklin, ausserordentliche Professorin, Fachhochschule für Soziale Arbeit Freiburg HSA-FR
     &
Roland Stengel, Botschafter der Association Lire et Ecrire

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen
«Förderung der Weiterbildungsbeteiligung im Bereich Grundkompetenzen
: Erfahrungen und Initiativen in der Schweiz»

Bern, 2. November 2021
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Das Botschafter-Projekt
 Ziel
 Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Grundkompetenzen von illettrismusbetroffenen
 Jugendlichen und Erwachsenen

                                                                          Drei Stossrichtungen

                                                                          1. Sensibilisierung gestützt auf die
                                               Text hinzufügen                  Erfahrungsberichte der Botschafter*innen

                                                                          2. Ausbildung

                                                                          3. Ausschuss der Botschafter*innen

Seit 2013: Bildung einer Gruppe von
erfahrenen Lernenden, Ziel ist die       Mai 2016 - Juni 2017 2017- 2020                    Seit 2021
Sensibilisierung für Illettrismus        Pilotphase des Projekts Projekt in der Westschweiz Integration ins nationale Projekt
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Stossrichtung 1: Sensibilisierung
                                 mittels Erfahrungsberichten

 Mai 2016 bis Dezember 2020

 121 Erfahrungsberichte und 91 Einsätze von Botschafter*innen

       15 Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
       34 Medienbeiträge
       Sensibilisierung von 299 jungen Menschen
       Sensibilisierung von 718 Vermittlerpersonen

        ca. 1 Erfahrungsbericht alle 2 Wochen (Durchschnittswert)

Quelle: Association Lire et Ecrire (2021, April). Projet Ambassadeurs. Sensibilisation par les pairs: les personnes en
situation d’illettrisme appellent à se former en compétences de base. Rapport final à l’intention de la Loterie Romande.
Dompierre.
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Sensibilisierung/Prävention durch Peers (= Botschafter*innen)

                            «Illettrismusbetroffene rufen junge Ausbildungs-
                            und Berufsabbrecher dazu auf, sich im Bereich
                            Lesen und Schreiben weiterzubilden»
                            (Pressemitteilung, Association Lire et Ecrire, 28.02.2017)

                                                                           Der Begriff «Peer»
                                                                 (s. Amsellem-Mainguy, 2014; Gardien 2017)
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Sensibilisierung durch Peers
                           Theoretische Grundlagen

  «Die Tatsache, dass eine Person, die das gleiche Problem hat wie
    ich, relativ frei darüber reden kann, hat mir Mut gemacht.»
      Schriftliche Bewertung einer Schülerin aus dem Kanton Wallis an einer Sensibilisierungsveranstaltung

Bezug auf Ähnlichkeiten                 Sozialer Einfluss und                              Valorisierung des
                                         positives Beispiel                                Erfahrungswissens
                                       (Quelle der Hoffnung)

                                                                                                             Referenzen:
                                         Amsellem-Mainguy (2014); Bell (2020); Bellot & Rivard (2007); De Angeli (2016);
                                                                                Gardien (2017); Le Grand (2014, 2015)
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Sensibilisierung durch Peers
                          Theoretische Grundlagen - Forts.

                                 Relationale Dynamik beruhend auf
                                  Symmetrie – Gleichheit – Nähe –
                                            Authentizität

                               Keine Beurteilung                        Vermittlerfunktion
Bezug auf Ähnlichkeiten
                                     Weniger Stigmatisierung
                                     und Moralisierung                         Empowerment
Sozialer Einfluss
und positives Beispiel
(Quelle der Hoffnung)

Valorisierung des
                                                                                                     Referenzen:
Erfahrungswissens
                                   Amsellem-Mainguy (2014); Bell (2020); Bellot & Rivard (2007); De Angeli (2016);
                                                                          Gardien (2017); Le Grand (2014, 2015)
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Stossrichtung 2: Ausbildung

• 20 ausgebildete Personen (Mai 2016 bis
  Dezember 2020)

• 8 durchgeführte Kurse:
   • Grundkurse (5 Tage)
      Aufbereitung der eigenen Erfahrungen
      Erwerb von Kompetenzen im Bereich
   Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, um
   über eigene Erfahrungen berichten zu können
   (Medientraining)

   • Weiterbildungen
      Illettrismusphänomen, Stärkung des
     Selbstvertrauens durch Rollenspiele, Filmen
     mit dem Smartphone, ...
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Stossrichtung 3: Ausschuss der Botschafter*innen

Entscheidet über die Stossrichtungen
(z. B. Ausrichtung auf junge Leute) und
die Organisation des Projekts

BOTSCHAFTERGRUPPE

              BOT.
                            BOT.                   Der Ausschuss bietet die Möglichkeit
                          Anwerbung
           Sensibili-
            sierung                                zur Teilnahme, zur Emanzipation und
            Jugend
                        AUSSCHUSS        BOT.
                                                   zur Selbstbestimmung.
                                          in
                                      Ausbildung
                            BOT.
                         punktuelle
                          Einsätze
Sensibilisierung durch Botschafter*innen - Kompetence.ch
Fazit: das Projekt als Mittel zum Empowerment
                                     der Botschafter*innen
                            auf individueller und kollektiver Ebene         Initiativen ergreifen
           Teilnahme
                                                                            Projekte entwickeln und führen
           Praktische Fähigkeiten
                                                                            Autonomie
           Selbstwertgefühl
                                                                            Selbstvertrauen
           Kritisches Bewusstsein
           (Ninacs, 2008)

                                                           Betroffene Personen:
                                                           Jugendliche / junge Erwachsene
                                                                                       Fachpersonen oder
                                                                                       Vermittlerinstitutionen
auf organisatorischer Ebene                                     auf gemeinschaftlicher Ebene
         Lesen und Schreiben                                                          Kantone/Entscheidende

                                       Soziale Veränderung
                                       Bekämpfung des Illettrismus
                                    Förderung der Grundkompetenzen

(Anpassung durch: Ninacs, 2008)
Literaturverzeichnis
•   Amsellem-Mainguy, Y. & Le Grand, E. (dir.) (2014). Education pour la santé des jeunes: la prévention par les pairs. Cahiers de l’action, 43.
    Paris: Observatoire de la jeunesse et de l’éducation populaire. (https://www.cairn.info/revue-cahiers-de-l-action-2014-
    3.htm?contenu=sommaire).

•   Ansellem-Mainguy, Y. (2014). Qu’entend-on par «éducation pour la santé par les pairs»? Cahiers de l’action, 43, 3, 9-16.

•   Bell, S. (2020). L’intervention par les pairs auprès des parents qui consomment des drogues: une approche novatrice pour soutenir les
    familles. Dépendances, 67, 28-31.

•   Bellot, C. & Rivard, J. (2007, 3-7 juillet). L’intervention par les pairs: un enjeu multiple de reconnaissance. Texte de la communication au
    Congrès international des formateurs en travail social et des professionnels francophones de l’intervention sociale, Belgique: Namur.
    (http://docplayer.fr/41771-L-intervention-par-les-pairs-un-enjeu-multiple-de-reconnaissance.html).

•   Bellot, C. & Rivard, J. (2007). L’intervention par les pairs: un enjeu pour la reconnaissance. In. Baillergeau E. & Bellot C. (dir.).
    Transformations de l’intervention sociale. Entre innovation et gestion des nouvelles vulnérabilités? Québec: Presses universitaires du Québec.

•   De Angeli, G. (2016). Réduction des risques en Suisse : le travail avec les pairs et l’analyse de produits en milieu festif. Addiction(s), 1, 12, 43-
    45.

•   Gardien, E. (2017). L’accompagnement et le soutien par les pairs. Fontaine: Presses Universitaires de Grenoble.

•   Le Grand, E. (2015, 18 mars). Faire appel aux compétences des jeunes pour informer et aider d’autres jeunes.

•   Le Grand, E. (2014). L’éducation pour la santé par les pairs dans les débats actuels. Cahiers de l’action, 43, 3, 23-29.

•   Ninacs. W. A. (2008). Empowerment et intervention. Développement de la capacité d’agir et de la solidarité. Laval: PUL.

•   Provencher, H., Lagueux, N. et D. Harvey (2010). Quand le savoir expérientiel influence nos pratiques… l’embauche de pairs aidants à titre
    d’intervenants à l’intérieur des services de santé mentale. Pratiques de formations analyses. 58-59, 155-174.
Rte des Arsenaux 16a   T: +41 (0)26 429 62 00   hets-fr@hefr.ch
                                                     CH-1700 Fribourg                                www.hets-fr.ch

                       DANKE
              für Ihre Aufmerksamkeit!

Informationen zum Projekt:
https://www.lire-et-ecrire.ch/projets/ambassadeurs

Kontakt: dunya.acklin@hefr.ch
Sie können auch lesen