Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion 2026 Bericht zur Umfrage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion 2026 Bericht zur Umfrage
Auftraggeber RTS Radio Télévision Suisse Auftragnehmer Forschungsstelle sotomo Dolderstrasse 24 8032 Zürich Autoren (alphabetisch): Gordon Bühler Michael Hermann Zürich, 18. Mai 2018
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG 1 Ausgangslage Am 10. Juni 2018 wird im Kantons Wallis über einen Kredit zur Unterstützung der Organisation der Olympischen Winterspiele «Sion 2026» abgestimmt. Dieser beläuft sich auf 100 Millionen Franken: 60 Millionen für die Infrastruktur und 40 Millionen für die Sicherheit. Die Forschungsstelle sotomo führte im Auftrag von RTS eine Umfrage unter der Walliser Stimmbevölkerung durch. 2 Resultate der Befragung 2.1 Stimmabsicht: Gesamtergebnis 36 6 7 51 0 25 50 75 100 Anteil [%] Ja Eher ja Eher nein Nein Abbildung 1: Stimmabsichten der Befragten zum kantonalen Kredit für das Projekt «Sion 2026» Gemäss dem aktuellen Stand dürfte die Vorlage zu «Sion 2026» abgelehnt werden. 58 Prozent der Befragten sagen «Nein» oder «Eher nein». Nur gerade 42 Prozent sagen «Ja» oder «Eher ja». Nicht ausgewiesen ist in der Grafik der Anteil Befragte, welcher unentschieden ist (er beläuft sich auf 2 Prozent). Der Anteil Ja- und Nein-Stimmen wurde entsprechend hochgerechnet. 1
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG 2.2 Stimmabsicht nach Region und Partei Gesamt 42 58 Nach Geschlecht Frau 32 68 Mann 49 51 Nach Alter 18−35 41 59 36−55 40 60 > 55 46 54 Nach Region Oberwallis 48 52 Valais francophone 39 61 Nach Partei Linke 20 80 CVP 48 52 FDP 55 45 SVP 32 68 0 25 50 75 100 Anteil [%] Ja Nein Abbildung 2: Stimmabsicht der Befragten nach Region und Partei Die weibliche Stimmbevölkerung im Kanton Wallis ist gegenüber Sion 2026 deutlich kritischer eingestellt als die männliche: Nur 32 Prozent der befragten Frauen sagen Ja, während es bei den Männern 49 Prozent sind. Zwischen den Altersgruppen sind die Unterschiede in der Zustimmung klein. Regional gesehen gibt es im Oberwallis gemäss der Umfrage eine höhere Zustimmung für «Sion 2026» als im Mittel- und Unterwallis. Noch deutlicher sind die Unterschiede zwischen den Parteien: Während bei linken Parteien und SVP nur zwischen 20 und 30 Prozent der Befragten für den Kredit sind, sind es bei den Mitteparteien leicht über 50 Prozent. 2
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG 2.3 Hauptargumente der Befürworter und Gegner des Pro- jekts Hauptargumente der Befürworter Wallis auf der Weltbühne 33 Vernünftiges, nachhaltiges Konzept 27 Grosses Sportereignis in der Region 26 Wirtschaftlicher Nutzen 13 Hauptargumente der Gegner Zu hohe Kosten 60 Zu gross für die Region 16 Zu hohe Umweltbelastung 14 Zu kommerziell 11 0 10 20 30 40 50 60 Anteil [%] Abbildung 3: Hauptargumente der Befürworter und Gegner des Kredits Den Befürwortern und den Gegnern des Projekts unter den Befragten wurden jeweils vier Argumente präsentiert. Von diesen vier Argumenten konnten diese auswählen, welches für ihren Entscheid am wichtigsten ist. Das wichtigste Argument der Befürworter ist es, das «Wallis auf der Weltbühne» zu präsentieren. Ein Drittel der Befürworter wählte dieses Argument. Je ein Viertel wählte das «vernünftige, nachhaltige Projekt» und ein «grosses Sportereignis in der Region». Der wirtschaftliche Nutzen ist für die wenigsten Befürworter das wichtigste Argument. Bei den Gegnern des Projekts ist das Hauptargument sehr deutlich: 60 Prozent von ihnen finden, dass das Projekt zu teuer sei. Die weiteren Argumente («zu gross», «zu hohe Umweltbelastung» und «zu kommerziell») waren dagegen unbedeutend als Hauptargument. 3
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG 2.4 Debatte zu «Sion 2026»: welche Aussagen überzeugen? Pro-Aussagen Olympischer Spirit: «Die Spiele sind eine einmalige Chance für die einheimischen Athleten und ein inspirierendes Ereignis für das Publikum.» 38 15 13 13 22 Wirtschaftlicher Nutzen: «Die Spiele werden Arbeitsplätze und Übernachtungen generieren und langfristig die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Kantons stärken.» 25 15 10 18 32 Nachhaltigkeit: «Die Spiele sind sozial und ökologisch verträglich konzipiert, fernab von Gigantismus.» 21 19 12 15 34 Finanzen unter Kontrolle: «Die finanziellen Risiken sind unter Kontrolle, weil auf bestehende Infrastruktur gesetzt wird.» 21 16 8 16 39 0 25 50 75 100 Anteil [%] Sehr überzeugt Wenig überzeugt Contra-Aussagen Finanzielles Risiko: «Die Kosten für die Spiele werden mit Sicherheit weit höher sein als geplant.» 48 13 10 13 16 Kommerz−Veranstaltung: «Olympische Winterspiele sind heute kein völkerverbindendes Sportereignis mehr, sondern ein grosses Geschäft für das Internationale Olympische Komitee.» 39 18 13 13 18 Wirtschaftlich unwirksam: «Die ökonomischen Effekte von Olympischen Winterspielen sind nur kurzfristig wirksam − wenn überhaupt.» 37 13 13 16 21 Zu gross: «Olympische Winterspiele in der heutigen Grössenordnung können gar nicht bescheiden und nachhaltig sein.» 35 16 11 16 23 0 25 50 75 100 Anteil [%] Sehr überzeugt Wenig überzeugt Abbildung 4: Aussagen aus der Debatte zu Sion 2026: welche Aussagen überzeugen? 4
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG Allen Befragten wurden vier Pro- und vier Contra-Argumente zum Projekt Sion 2026 präsentiert (die kurze Umschreibung vor jeder Aussage dient der besseren Übersicht, sie wurde den Befragten nicht gezeigt). Die Befragten konnten dann angeben, wie sehr sie die jeweilige Aussage überzeugend finden. Die Pro-Aussage, welche am meisten überzeugt, ist die des «olympischen Spirit»: 52 Prozent der Befragten finden dieses Argument überzeugend. Die anderen Aussagen der Pro-Seite können jeweils weniger als die Hälfte der Befragten überzeugen. Die Aussage zum wirtschaftlichen Nutzen beispielsweise finden nur 40 Prozent der Befragten überzeugend. Jede der vier Contra-Aussagen kann mindestens die Hälfte der Befragten überzeu- gen. Am meisten überzeugt die Aussage des «finanziellen Risikos» (61 Prozent). Auch die Aussage der «Kommerz-Veranstaltung» finden 57 Prozent der Befragten überzeugend. Abbildung 5 zeigt, welche Aussage zu Sion 2026 bei Befürwortern und Gegnern des Projekts überzeugen. Es fällt auf: Die Pro-Argumente überzeugen meist weniger als zehn Prozent der Projektgegner, während die Contra-Argumente jeweils über zehn Prozent der Befürworter überzeugen. 5
2 RESULTATE DER BEFRAGUNG Pro-Aussagen Olympischer Spirit ● 19 ● 52 ● 96 Wirtschaftlicher Nutzen ● 4 ● 40 ● 91 Nachhaltigkeit ● 9 ● 39 ● 83 Finanzen unter Kontrolle ● 5 ● 37 ● 82 Contra-Aussagen Finanzielles Risiko ● 19 ● 61 ● 91 Kommerz- Veranstaltung ● 19 ● 57 ● 84 Wirtschaftlich unwirksam ● 13 ● 51 ● 79 Zu gross ● 14 ● 50 ● 77 0 25 50 75 100 Anteil von der Aussage überzeugt [%] ● Befürworter ● Total ● Gegner Pro-Aussagen Olympischer Spirit: «Die Spiele sind eine einmalige Chance für die einheimischen Athleten und ein inspirierendes Ereignis für das Publikum.» Wirtschaftlicher Nutzen: «Die Spiele werden Arbeitsplätze und Übernachtungen generieren und langfristig die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Kantons stärken.» Nachhaltigkeit: «Die Spiele sind sozial und ökologisch verträglich konzipiert, fernab von Gigantismus.» Finanzen unter Kontrolle: «Die finanziellen Risiken sind unter Kontrolle, weil auf bestehende Infrastruktur gesetzt wird.» Contra-Aussagen Finanzielles Risiko: «Die Kosten für die Spiele werden mit Sicherheit weit höher sein als geplant.» Kommerz-Veranstaltung: «Olympische Winterspiele sind heute kein völkerverbindendes Sportereignis mehr, sondern ein grosses Geschäft für das Internationale Olympische Komitee.» Wirtschaftlich unwirksam: «Die ökonomischen Effekte von Olympischen Winterspielen sind nur kurzfristig wirksam – wenn überhaupt.» Zu gross: «Olympische Winterspiele in der heutigen Grössenordnung können gar nicht bescheiden und nachhaltig sein.» Abbildung 5: Aussagen aus der Debatte zu Sion 2026: welche Aussagen überzeugen Befürworter und Gegner des Projekts? 6
3 METHODIK 3 Methodik 3.1 Die Stichprobe Die Daten der Umfrage im Auftrag von RTS wurden zwischen dem 11. und 18. Mai 2018 erhoben. Die Erhebung fand über die Websites von RTS, SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis und Walliser Bote, sowie über den E-Mail- Pool von sotomo statt. Es wurden 2769 im Kanton Wallis stimmberechtigte Personen befragt. Diese Zahl umfasst nur Befragte, welche für die Auswertung berücksichtigt wurden. 3.2 Grundgesamtheit An der vorliegenden Befragung haben sich grossmehrheitlich Personen beteiligt, die an Wahlen und Abstimmungen regelmässig teilnehmen. Entsprechend erfolgte die repräsentative Gewichtung (siehe unten) für die aktiven Stimmberechtigten des Kantons Wallis. Zu den Gewichtungsmerkmalen gehören Alter, Geschlecht, Bildung sowie politische Merkmale. 3.3 Repräsentative Gewichtung Bei der vorliegenden Umfrage handelt es sich um eine Befragung, bei der sich die Teilnehmer selbst rekrutierten (opt-in online survey). Weil diese Stichprobe selbst nicht repräsentativ für die gewünschte Grundgesamtheit ist, wurde sie gewichtet. Diese Gewichtung gewährleistet eine hohe politische und soziodemographische Repräsentativität der Stichprobe für die aktive Stimmbevölkerung des Kantons Wallis. Das Konfidenzintervall beträgt +/-2.5. 7
Sie können auch lesen