September bis Dezember 2022 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Planetarium Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungscampus September bis Dezember 2022 Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung www.planetarium.nuernberg.de
Inhalt Live-Vorführungen, Themenshows, Astronomie Nicolaus-Copernicus-Planetarium Vorträge ab Seite 4 Leitung: Jürgen Sadurski (kommissarisch) Vorträge, Themenshows Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg Wissenschaft ab Seite 10 Tel: 09 11 / 9 29 65 53, Fax: 09 11 / 9 29 65 54 Telefonzeiten in der Regel Mo. bis Fr. zwischen 8.30 und 13.30 Uhr Live-Konzerte, Musik- und Unter- Kultur | Unterhaltung planetarium@stadt.nuernberg.de, www.planetarium.nuernberg.de haltungsshows ab Seite 14 Live-Vorführungen, Themenshows, Kinder Kurse ab Seite 20 Allgemeine Hinweise / Öffnungszeiten Das Planetarium öffnet 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, Vorführungen nach Absprache Schule | Kiga vormittags 30 Minuten vor den Vorführungen. Aufzug für Gehbehinderte Seite 24 und Rollstuhlfahrer vorhanden. Nach Beginn der Vorführungen ist kein Einlass mehr möglich, gelöste Karten verlieren ihre Gültigkeit. Spielplan ab Seite 26 Einlass in den Kuppelsaal ca. 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Eintrittskarten: Für fast alle Veranstaltungen ist eine Online-Reservierung von Karten unter www.planetarium.nuernberg.de im Bereich „Spielplan“ möglich. Ausnahmen sind hier im Programmheft jeweils bei den einzelnen Liebe Besucherinnen und Besucher, Veranstaltungen angegeben. Die Planetariumskasse ist während der Öff- wir freuen uns sehr, Ihnen weiterhin ein abwechslungsreiches Pro- nungszeiten besetzt. Reservierte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten gramm für Groß und Klein im Planetarium anbieten zu können. vor Beginn an der Kasse abgeholt werden. Für Veranstaltungen, die mit einer Kursnummer versehen sind, Hinweis: Leider müssen wir aufgrund von können Sie sich auch beim Bildungszentrum anmelden: Persönlich technischen Wartungsarbeiten im Zeitraum © Planetarium Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz 1 oder online unter www.bz.nuernberg.de. vom 12. September bis zum 11. Oktober Preise: Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte dem Info-Block bei den 2022 das Planetarium schließen. Die digitale einzelnen Veranstaltungen, der Preisübersicht auf Seite 31 oder dem Internet Fulldomeanlage wird mit Hochleistungsrech- unter www.planetarium.nuernberg.de nern der neuesten Generation ausgestattet, um weiterhin den technischen Anforderungen der 360° Projektions- Ermäßigungen: Bei vielen unserer Vorführungen gibt es Ermäßigungen technik in der Kuppel gerecht zu werden. All unsere Shows müssen für Kinder bis 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien in diesem Zusammenhang neu gerechnet werden. Deshalb kommt und Gruppen. Weitere Ermäßigungen auf Anfrage an der Abendkasse. es ab der Wiedereröffnung im Oktober für eine geraume Zeit zu Angebotseinschränkungen und gegebenenfalls auch zu kurzfristigen Änderungen im Spielplan. Wir bitten dies zu entschuldigen. So finden Sie uns Der Besuch einer Veranstaltung ist nach vorheriger Reservierung Das Planetarium befindet sich am südwestlichen Rand der Altstadt direkt unter Angabe Ihrer Kontaktdaten für Rücksprachen zu empfehlen. neben dem Hochhaus der N-ERGIE (Städtische Werke) am Verkehrsknoten- Unter www.planetarium.nuernberg.de finden Sie den Link zur punkt Plärrer. Parkmöglichkeiten sind eingeschränkt. Online-Reservierung und Buchung von Eintrittskarten. Bitte infor- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U1, U2, U3; Straßenbahn 4, 6; Bus 34, 36, 84 bis Haltestelle Plärrer. mieren Sie sich kurz vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite über aktuelle Hinweise. Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg Vorankündigung: 2023 wird die © Planetarium Nürnberg Erfindung Planetarium 100 Jahre alt. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam dieses Ereignis begehen zu können. 2
Astronomie Astronomie Live-Vorführung Themenshow mit Jürgen Sadurski Unsere Sonne Faszination Weltall Die Sonne ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Planetensystems und im © NASA/ESA/CSA/STScI Wer hat nicht schon davon geträumt, von der wahrsten Sinn der Stern, von dem wir leben. Dieses Programm berichtet Erde abzuheben und durch den Weltraum zu über den Einfluss, den unser Stern auf die Erde hat. Entdecken Sie die Rolle fliegen, um die Wunder und Schönheiten un- der Sonne bei der Entstehung und Erhaltung des Lebens auf der Erde, von serer Milchstraße anzusehen. Im Raumschiff der Photosynthese bis hin zum Menschen. Erfahren Sie, wie die Sonne den „Planetarium“ wird dieser Traum wahr. Tages- und Jahresablauf und die Jahreszeiten regiert. Verstehen Sie den Auf der großen Rundreise lernen wir Planeten, Monde, Sterne, Gasnebel, Einfluss der Sonne auf Religion und Kultur und uvm. kennen. Nachdem wir auch unsere Galaxie verlassen haben, geht es staunen Sie über ihren dynamischen Charakter. wieder sicher zurück zur Erde. Der Countdown läuft. Termine siehe Spielplan ab Seite 26 Donnerstag, 27.10., Kurs Nr. 00830, 15.12.2022, Kurs Nr. 00831, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), jeweils 20 bis 21.15 Uhr * Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm „Abenteuer Sonnensystem“), für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Live-Vorführung mit Jürgen Sadurski © ESO Der aktuelle Sternenhimmel In jedem Monat wird der aktuelle Sternen Themenshow himmel über Nürnberg ausführlich erläutert. Ferne Welten – Fremdes Leben? © Planetarium Nbg / M. Nelkenbrecher Wir verlassen die Großstadt und lernen dabei den beeindruckenden Sternenhimmel kennen. Gibt es Leben im All? Begleiten Sie uns auf Auf wichtige Sterne und Sternbilder sowie die einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. © Planetarium Münster aktuellen Stellungen von Mond und Planeten Wir streifen durch unser Planetensystem, landen auf wird hingewiesen. Sternfreunde jeden Alters dem Mars und dem Jupitermond Europa. Dann verfolgen erhalten nützliche Hinweise und Anregungen wir die aufregende Jagd nach erdähnlichen Planeten. für die eigene Beobachtung. Die ersten Kandidaten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort Mittwoch, 7.09., Kurs Nr. 00809, 12.10., Kurs Nr. 00810, entwickelt haben könnte? Lassen wir unsere Fantasie spielen … 2.11., Kurs Nr. 00811, 7.12.2022, Kurs Nr. 00812, jeweils 19 bis 20.15 Uhr * Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00 ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Live-Vorführung mit Jürgen Sadurski Kreuzfahrt am Himmel – Themenshow In 80 Minuten um die Welt Von der Erde in die Tiefen Wir reisen in 80 Minuten einmal um die Welt, denn wer in den Süden oder den hohen Norden fährt, erlebt einen zum Teil sehr verschiedenen Sternen- des Universums himmelanblick. Vertraute Sternbilder verschwinden und werden von fremden Das Verlangen, das Universum zu verstehen, ist vielleicht © ESO abgelöst, der Mond scheint auf der Seite zu liegen und auf der Südhalbkugel das älteste gemeinsame geistige Erbe der Menschheit. dreht sich sowieso alles anders herum. Außerdem werfen wir einen Blick auf Aber erst seit kurzem haben wir angefangen, unseren Platz in den Weiten des faszinierende und sehenswerte Himmelsobjekte und -erscheinungen, die Kosmos wirklich zu begreifen. Die Themenshow führt zu den farbenpräch- man von Nürnberg aus nicht beobachten kann. tigen Geburtsstätten der Sterne und noch weiter, jenseits der Grenzen der Milchstraße, hinaus zu den unvorstellbaren Weiten von Myriaden Galaxien. Donnerstag, 8.09., Kurs Nr. 00837, 17.11.2022, Kurs Nr. 00838, jeweils 20 bis 21.20 Uhr* Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm „Sterne über Franken“), für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren * Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise V), Karten im Vorverkauf beim BZ unter der angegebenen Kurs Nr. oder im Planetarium erhältlich. 4 5
Astronomie Astronomie Eine Reise zu den Sternen – Themenshow Themenshow Sterne Zeitreise – Vom Urknall © Planetarium Münster Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Einige sind uralt und leucht- zum Menschen schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Staub. Wir erzählen vom Leben der Sonne und der Sterne, von Schwarzen Erleben Sie in eindrucksvollen Bildern, wie unsere Milchstraße, die Sonne Löchern und wie die Menschen ihr Wissen und die Erde entstanden und wie das Leben sich entwickelte. Gewaltige über die Sterne erwarben. Im Vorprogramm Sternexplosionen und katastrophale Einschläge von Kometen sind ebenso lernen wir zudem den aktuellen Sternen- Teil der Geschichte, wie die Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit. himmel über Nürnberg kennen. Begeben Sie sich auf eine einzigartige Zeitreise vom Beginn des Univer- sums bis in die heutige Zeit! Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 © NSA Creative Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Kinder ab 10 Jahren Themenshow Wie das Fernrohr die Welt veränderte – Themenshow Milliarden Sonnen Zauber des Teleskops Eine Reise durch die Galaxis Ein Mädchen und ein Junge besuchen eine Wie weit ist es zu den Sternen? Diese einfache Frage © ESA Sternenparty außerhalb der Stadt. Dort hat eine Astro beschäftigte schon die Gelehrten der Antike. Nicht nur nomin ihr großes Teleskop aufgebaut. Sie kommen die Größe des Weltalls, auch die Vielfalt von Objekten in unserer Heimat mit ihr ins Gespräch und erfahren, wie ein Teleskop galaxie ist atemberaubend. Ein gigantischer Zoo von Objekten begegnet © Mirage 3D funktioniert und wie die größten Observatorien der Welt dem Reisenden, wenn er sich ins Weltall hinausdenkt. Mit der Weltraum- diese Instrumente nutzen, um die Geheimnisse des mission Gaia will man nicht nur die Sterne besser verstehen, sondern Universums zu erforschen. Im Vorprogramm lernen wir zudem den aktuellen zahllose Planeten entdecken, Asteroiden kartieren und die Verteilung der Sternenhimmel über Nürnberg kennen. Dunklen Materie erkennen. Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Themenshow Themenshow Der Sprung ins All Geheimnis Dunkle Materie Von den Anfängen der Raumfahrt Mitte des Woraus besteht der Kosmos? Diese Frage © Mirage3D letzten Jahrhunderts bis zu den Visionen von der Zu- beschäftigt uns seit Menschengedenken – und wir © Planetarium Laupheim kunft des Menschen im All berichtet diese preisgekrönte haben sie immer noch nicht beantwortet. Denn rund Fulldome-Produktion. Alle wichtigen Stationen der bemannten und unbe- ein Viertel der Masse des gesamten Universums mannten Raumfahrt werden gezeigt: Gagarins erster Raumflug, die Mondum- besteht aus einer geheimnisvollen Dunklen Materie. rundung von Apollo 8, die Landung von Apollo 11 auf dem Mond und die Wir wissen: Sie ist da, doch wir wissen nicht, woraus Raumstationen MIR und ISS. Zu den computergenerierten Vollkuppelbildern sie besteht. Folgen Sie den Forschern bei ihren Beobachtungen, die tief ertönen die originalen Tonaufnahmen. Dazu kommt ein Blick in die Zukunft: ins All, und zu Experimenten, die tief unter die Erde führen. Der Mars als Zweitwohnsitz unserer Kinder und Enkel? Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 55 Minuten (inkl. Vorprogramm „Sterne über (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Franken“), für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren 6 7
Astronomie Astronomie Themenshow Ein Vortrag von Dr. Charlotte Bewick, OHB System AG Bremen Expedition ins Sonnensystem Weltraumschrott als Bedrohung der Raumfahrt Woher kommt Weltraumschrott und warum Wir gehen auf eine Entdeckungsreise zu den spannendsten Orten unseres wird er immer mehr? Wie kann man ihn besei- Planetensystems. In dieser Show wird das Publikum selbst zu Astronauten tigen und in Zukunft vermeiden neuen Schrott der Zukunft und erlebt in beeindruckenden Bildern die fremdartigen zu erzeugen? Fast 10.000 Tonnen menschen- Landschaften und Naturwunder der Planeten. Dabei besuchen gemachter Objekte umkreist unsere Erde. wir u. a. den Mars, einen Kometen, die Eismonde von Jupiter Das meiste davon ist Schrott: alte Satelliten, und Saturn und die Riesenplaneten selbst. Raketenteile und Fragmente. Diese stellen eine Termine siehe Spielplan ab Seite 26, große Gefahr für die Raumfahrt dar. © ESA © Planetarium Münster Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dr. Bewick gibt einen Überblick über die Ge- Dauer ca. 55 Minuten, für Erwachsene schichte des Weltraummülls und der internationalen Bemühungen ihn zu ver- und Kinder ab 10 Jahren meiden und zu beseitigen. Sie präsentiert mögliche technische Lösungen des Problems: von Sonnensegeln bis zu einem orbitalen Abschleppdienst. Dienstag, 18.10.2022, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00850 Themenshow Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise V) © Verkehrshaus Luzern Dort draußen – Die Suche nach fremden Welten Technikführung – Ein Blick hinter die Kulissen Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei Sternenmaschinen der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass Wie kommen eigentlich Sterne und Planeten Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere an die Kuppel des Planetariums? In dieser Live- Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter Hunderten Milliarden in unserer Vorführung erfahren Sie Wissenswertes über Milchstraße. Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Raumsonden er- die Geschichte und Technik des Planetariums. © Planetarium Nürnberg kunden wir immer größere Teile unseres Universums. Die meisten Sterne be- Die Funktion des beeindruckenden Sternenpro- sitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme. jektors, das digitale Kuppelprojektionssystem Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Gibt es Leben dort draußen? und vieles mehr werden anschaulich erklärt und vorgeführt. Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm „Sterne über Franken“), Donnerstag, 27.10., Kurs Nr. 00905, 15.12.2022, Kurs Nr. 00906, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren jeweils 18 bis 19 Uhr, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise V), Hinweis: begrenzte Teilnehmerplätze Themenshows In Zusammenarbeit mit der Nürnberger English language presentations Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. Once a month at 6 p.m. on a Thursday evening we offer selected shows in English.These presentations are intended not only for those foreign Astronomie-Grundkurs in der Sternwarte visitors to Nuremberg who do not speak German, but also for our German Die allgemeine Astronomie wird in ihren verschiedenen Bereichen speaking audience who want to practise their English listening skills. verdeutlicht und ein sowohl theoretischer als auch praktischer Einblick Thu, 1. September “A journey Through Time – From the Big Bang to in die astronomische Arbeit gegeben. Fachkundige Referentinnen und Mankind”, 20. October “Expedition into the Solar System”, 10. November Referenten geben an elf Abenden in verständlicher Form einen Einblick “Journey to a Billion Suns”, 1. December 2022 “Faraway Worlds - Alien in historische und aktuelle Spezialthemen der Astronomie. Life?”, Entrance fee: p 8,00, reduced p 5,50 (i. e. for pupils, students, and at- Montag, ab 19.09. bis 12.12.2022, 20 bis 21.30 Uhr (11x), außer tendants of English language courses at the Bildungszentrum. Please show 3.10. und 31.10., Kursgebühr: p 58,00, keine Ermäßigung, Kurs Nr. 00995 your Participation ID when buying the ticket.), show duration: 50 minutes Veranstaltungsort: Sternwarte, Regiomontanusweg 1, Seminarraum 8 9
Wissenschaft Wissenschaft In Kooperation mit „ART & Friedrich e.V.“ Vortrag (2) von Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard, Medienpartner: „Nürnberger Zeitung“ Universität Erlangen-Nürnberg Vortragsreihe Tinte, Papier, Blockdruck – Die Erfindung des Buchdrucks in China und seine Verbreitung in Ostasien Wissenschaft unter Druck Die frühesten Texte wurden vermutlich von chine- Nürnberg als Medienzentrum Europas sischen Mönchen um 600 v. Chr. gedruckt, wobei der nach der Erfindung des Drucks mit erste eine Sammlung buddhistischer Schriften ist, © Diamant-Sutra das Diamant-Sutra, das etwa 868 während der Tang- beweglichen Lettern Dynastie erschien. Das Buch, das mehr als 1000 Jah- re lang in einer Höhle in der Nähe von Dunhuang im In diesem Jahr wendet sich die Vortragsreihe der ersten Medienrevolution Nordwesten Chinas versiegelt blieb, bevor es im Jahr 1900 entdeckt wur- zu. Die Wiedererfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern von de, wurde im Blockdruckverfahren hergestellt. Ähnliche Methoden wurden Johannes Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts ist ohne Zweifel zur gleichen Zeit auch in Korea und Japan angewandt und selbst in China eine der größten und einflussreichsten technischen Errungenschaften der noch im 19. Jahrhundert. Die Geschichte des Buchdrucks in Ostasien ist menschlichen Geschichte. Es ist unumstritten, dass diese Erfindung eine aber nicht nur eine technische, sie ist auch eine politische, die in diesem treibende Kraft hinter der wissenschaftlichen Revolution war. Gerade die Nürnberger Buchdrucker und Verleger Regiomontanus, Anton Koberger, Vortrag mit hinterfragt wird. Johannes Petreius und ihre bayerischen Kollegen Erhard Ratdolt und Peter Mittwoch, 26.10.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00912 Apian leisteten einen beträchtlichen Beitrag zur frühen Druckgeschichte der mathematischen Wissenschaften. Vortrag (3) von Prof. Dr. Bettina Wagner, Mittwoch, ab 19.10. bis 21.12.2022, 19 bis 20.30 Uhr (8x), Direktorin Staatsbibliothek Bamberg p 48, Kurs Nr. 00910. Alle acht Vorträge der Reihe können unter den Kursnummern 00911 bis 00918 auch einzeln gebucht werden. Vom Ablassbrief zur Bibel – Johannes Gutenberg Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise V), bei Vorlage der ZAC-Karte und der Beginn des Buchdrucks in Europa p 5,50 nur an der Abendkasse. Als Johannes Gutenberg (1400 -1468) um 1450 den © Bayerische Staatsbibliothek Buchdruck in Europa einführte, traf er den Nerv der Zeit. Die Rahmenbedingungen waren günstig: Papier Vortrag (1) von Prof. Dr. Daniel Bellingradt, war leicht verfügbar und der Bedarf an Büchern stieg Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stetig an. Doch erst Gutenbergs Erfindungsgabe kom- binierte vorhandene Techniken zu einem neuen Ver- Europas erstes Papierzeitalter – fahren, das die mechanische Vervielfältigung von Texten in großen Mengen Eine materielle Geschichte der Frühneuzeit ermöglichte. Im Vortrag werden Gutenbergs Neuerungen erläutert und die Der Vortrag widmet sich der materiellen Grundlage Drucke vorgestellt, die er auf den Markt brachte, von Einblattdrucken wie © Rijksmuseum, Amsterdam von Informationszunahme und Wissensorganisation Ablassbriefen über Kleindrucke wie Kalender und Schulbücher bis hin zur im frühneuzeitlichen Europa – dem Papier. Das viel- monumentalen zweibändigen Ausgabe der lateinischen Bibel. leicht wichtigste Material der neuzeitlichen Kommu- Mittwoch, 9.11.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00913 nikation fehlt bislang in den kulturhistorischen Deu- tungen zur Epoche Frühe Neuzeit. Dabei wäre ohne Papier, das erst mit eintausendjähriger Verspätung nach der seiner Erfin- Vortrag (4) von Thony Christie, Spardorf dung (in China) in Europa über arabische Handelskontakte ankommt, sehr wenig in Europa passiert: Ohne Papier wären weder Briefe geschrieben, Regiomontanus – Der erste wissenschaftliche Verlag weder Akten angelegt, weder Druckpublikationen in relevanten Auflagen © Wikipedia verlegt worden. Es ist Zeit für eine alternative Geschichte jenes textilen Im Jahr 1471 kam Johannes Müller, besser bekannt Artefakts, das sich erfolgreich in jede kulturelle Nische Europas seit dem als Regiomontanus (1436 -1476), mit einer großen 14. Jahrhundert eingenistet hat. Sammlung mathematischer und astronomischer Manuskripte nach Nürnberg. Um diese Texte zu veröffentlichen, gründete er eine Druckerei Mittwoch, 19.10.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00911 im Rahmen eines Programms, die Astronomie zu reformieren. 10 11
Wissenschaft Wissenschaft Dies war die erste Buchdruckerei der Welt für mathematische-wissen- Vortrag (7) von Angelika Wingen-Trennhaus, Erlangen schaftliche Schriften. Seine erste Veröffentlichung war die Theoricae Johannes Petreius – einer der bedeutendsten novae planetarum seines Lehrers Georg von Peuerbach, die Nicolaus Druckerverleger Europas in der ersten Hälfte des Copernicus als Lehrbuch für Astronomie benutzte. sechzehnten Jahrhunderts Mittwoch, 16.11.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00914 De revolutionibus orbium coelestium – wer kennt den Drucker dieses weltberühmten Werkes das in Nürnberg Vortrag (5) von Dr. Hans-Jörg Künast, Mering gedruckt wurde? Johannes Petreius, der wie bekannt im Haus „Obere Schmiedgasse 10“ wohnte, betrieb © DNB, Leipzig Der Erbe von Johannes Regiomontanus: mehr als 25 Jahre eine bedeutende Offizin in Nürnberg, Erhard Ratdolt – ein innovativer Drucker aus Augsburg die weit mehr als dieses Jahrhundertwerk ans Licht Erhard Ratdolt (1447-1527/28) nimmt im Augsbur- brachte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die umfangreiche Produktion. © Bayerische Staatsbibliothek ger Buchdruck eine Sonderstellung ein. Er ist der Mittwoch, 14.12.2022, 19 bis 20 Uhr, Kurs Nr. 00917 einzige Augsburger Drucker-Verleger, der mit seinem Geschäft reich wurde. Neben seinem wichtigsten Geschäftszweig, dem Druck von liturgischen Werken Vortrag (8) von Dr. Jürgen Hamel, Archenhold-Sternwarte Berlin für die Kirche, veröffentlichte er zahlreiche naturwis- Peter Apian – Wissenschaft und Technik für alle, senschaftliche Werke. „ohne Kopf brechen“ Schon während seiner Zeit in Venedig (1476 -1486) führte er Innovationen (Titelblatt, Mehrfarbendruck) ein, die sich im Laufe der Zeit durchsetzten. Geboren im sächsischen Leisnig, studiert in Leipzig Unter seinen venezianischen Drucken ragen die Elementa von Euclides und Wien, Professor in Ingolstadt, vom Kaiser ernannt (1482) heraus, das erste illustrierte mathematische Werk. In Augsburg zum Pfalzgrafen, verstand Apian auch die Bedürfnisse arbeitete er eng mit dem Mathematiker Johannes Engel aus Aichach zu- städtischer Rechenmeister, Landvermesser und Hand © Wikipedia sammen. Aus dieser Kooperation gingen zahlreiche naturwissenschaftliche werker. In seiner Druckerei erschien Astronomicum Drucke hervor, darunter Neuauflagen der Werke von Regiomontanus. Caesareum mit ausgeklügelten Systemen drehbarer Scheiben, eines der schönsten Bücher der Druckgeschichte. Er verfasste Mittwoch, 23.11.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00915 die deutsche Kaufmanns Rechnung und das Instrument Buch für hand- werkliche Laien ohne Kenntnisse der lateinischen Sprache. Es war, wie er Vortrag (6) von Dr. Christine Sauer, Leiterin der selbst schrieb, Wissenschaft und Technik „ohne Kopf brechen“. Zwei seiner Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek in Nürnberg wissenschaftlichen Werke gingen von Nürnberg aus in die gelehrte Welt. Anton Koberger – Europas größter Verleger und Mittwoch, 21.12.2022, 19 bis 20 Uhr, Kurs Nr. 00918 Drucker der Schedel’schen Weltchronik Als bedeutendster Buchhändler, Drucker und © Stadtbibliothek Nürnberg © ensembleKONTRASTE Verleger der Wiegendruckzeit gilt Anton Koberger (~1440 - 1513). In einer zu seiner Zeit unerreichten Fulldomeshow Konsequenz behandelte er das Buch als Ware und kommerzialisierte Herstellung, Ausstattung und Energie – Motor des Lebens Vertrieb. Seine Geburtsstadt Nürnberg bot ihm dazu mit den hier ansässigen Künstlern, Gelehrten und Sponsoren die besten Seit Jahrmillionen nutzt der Mensch Energie: früher Feuer, Wind Voraussetzungen. In seiner seit 1489 im Nobelviertel am Egidienplatz und Wasser, jetzt verstärkt Strom und fossile Brennstoffe. Doch gelegenen Offizin beschäftigte er wohl bis zu 100 Mitarbeiter an wir haben die Verpflichtung, mit den natürlichen Ressourcen ver- 24 Druckpressen. Zu den bedeutendsten Buchprojekten Anton Kobergers antwortungsbewusst umzugehen. Diese Planetariumsshow zeigt, zählt die Schedel’sche Weltchronik von 1493. welche Energiequellen, insbesondere auch erneuerbare, es gibt und was hinter ihnen steckt. Auch die Art und Weise, wie Mittwoch, 30.11.2022, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00916 die Sterne ihre Energie erzeugen, kommt dabei zur Sprache. © Planetarium Pamplona Termine siehe Spielplan ab Seite 26, Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 12 13
Kultur | Unterhaltung Kultur | Unterhaltung © Volker Blumenthaler Wissenschaft trifft Unterhaltung Die 360-Grad-Projektion des Planetariums ist ein spezieller Ort, der die gewöhnlichen Sehgewohnheiten aufhebt. Daher eignet er sich besonders gut, auch Wissen auf spezielle und andere Art zu vermitteln. Eine phantastische Reise für alle ab 14 Jahren Ein Konzertabend unter dem Sternenhimmel Dimensions – Es war einmal mit Radoslaw Szarek die Wirklichkeit Zwischen Licht und Schatten „Dimensions“ verbindet die scheinbaren Gegensätze „Kunst“ und „Wissenschaft“. Von Visualisierungen Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit haben schon immer die © Rocco Helmchen wissenschaftlicher Daten bis hin zu künstlerischen Menschheit fasziniert. Diese zwei Gegensätze haben die Musik, Kunst und Interpretationen physikalischer Phänomene wagt die Literatur geprägt. Der Solist und Orchestermusiker Radoslaw Szarek bringt Show einen Blick hinter unsere alltägliche Erfahrung. an diesem Abend die große Bandbreite an Schlagzeuginstrumenten zum Im Mittelpunkt steht dabei das Erleben des Unbe- Erklingen und stellt Kompositionen die sich mit diesem kannten und das Fühlen des Unsichtbaren. „Dimensions“ ist ein Bilder- Thema befassen. Gibt es einen besseren Ort als das Planetarium, der Licht rausch, getragen von epischer Musik, der mit einigen der spannendsten und Dunkelheit verbindet? Fragen unserer Zeit spielt. Radoslaw Szarek hat bereits mit vielen Orchestern zusammen gearbeitet, u. a. mit den Nürnberger Symphonikern. Auch Musikaufnahmen, z. B. für den Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 50 Minuten * Bayerischen Rundfunk, reihen sich in sein künstlerisches Schaffen ein. Freitag, 14.10.2022, 20 bis 21.30 Uhr, Kurs Nr. 00960 Eine Mathematische Sinfonie für alle ab 14 Jahren Eintritt: p 18,00, ermäßigt p 15,00 Chaos & Order Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? The Golden Gospel Choir „Chaos & Order“ überträgt abstrakte Wissenschaft unter der Leitung von Oliver Schott in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die © Rocco Helmchen Sinne vibrieren, aber nicht die Köpfe rauchen. Und Gospelmusik unter die sinfonisch-elektronische Musik liefert die vierte dem Sternenhimmel Dimension dazu. So entfaltet sich die poetische Dimen- Es hat inzwischen eine langjährige Tradition – sion einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. © Oliver Schott das Konzert des Golden Gospel Choir im Advent Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 50 Minuten * in der stimmungsvollen Atmosphäre des Pla- netariums. Gospels und Spirituals bringen das Publikum immer wieder in vorweihnachtliche Stimmung. Dazu zählen Klas- Eine zeitgemäße künstlerische Reise siker wie „Amazing Grace“ und „Oh Happy Day“ ebenso wie die bekannten für alle ab 14 Jahren Weihnachtsfavoriten. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aufgrund Jules Verne Voyages – Drei Reisen der großen Nachfrage der vergangenen Jahre findet dieses Konzert an zwei Abenden statt. durch das Unmögliche Jules Vernes Erzählungen „Reise zum Mond“ und Donnerstag, 8.12.2022, Kurs Nr. 00961 „Reise um den Mond“ bilden den Rahmen dieser Show: Freitag, 9.12.2022, Kurs Nr. 00962, jeweils 20 bis 22.30 Uhr, In drei Episoden werden die Gedanken und Fantasien © Ralph Heinsohn Eintritt: jeweils p 30,00, ermäßigt p 27,00 der Mondreisenden während ihrer aufregenden Fahrt künstlerisch fortgeschrieben und auf die Planetariums- kuppel gebracht. Online-Reservierung Insbesondere für Veranstaltungen am Wochenende und in den Ferien empfehlen wir eine Online-Reservierung Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 60 Minuten* über unsere Webseite www.planetarium.nuernberg.de 14 15
Sternkarte Sternkarte Die Sternkarte gibt den Anblick des Abendhimmels über Nürnberg wieder, wie er sich Ende September gegen Mitternacht präsentiert. Da die Sterne jeden NORD Tag vier Minuten früher aufgehen, sieht man diesen Himmelsanblick im Dezember bereits am frühen Abend. Sternenkarte: Angelika Grothues WEST OST Die Karte zeigt den ge- aufgestiegen. Pegasus samten Himmel wobei und Andromeda sind die der Rand den Horizont wichtigsten Vertreter des darstellt. Die Karte wird Herbstes. Der kleine Nebel- nach oben gehalten, als ob fleck über der Andromeda- man zum Himmel schaut, wobei Sternkette ist die berühmte die Himmelsrichtung, in die man Andromeda-Galaxie. blickt, auf der Karte unten sein muss. Weit im Osten tauchen mit dem Stier Die Mitte der Karte ist der Scheitelpunkt und dem Fuhrmann auch schon die Vor- des Himmels, der Zenit. Der Übersicht halber boten des Winterhimmels auf. wurden nur die auffälligsten Sterne eingetragen. Die mit „Ekliptik“ bezeichnete Linie stellt die Bahn der Der berühmte Große Wagen steht als Bestandteil des Großen Bären SÜD Sonne durch den Tierkreis dar. In der Nähe dieser Linie halten sich in seiner tiefsten Position im Norden und kann leicht von der Landschaft ver- auch Mond und Planeten auf. Sie sind auf unserer Sternkarte nicht einge- deckt werden. Im Unterschied dazu ist das Himmels-W der Kassiopeia nun zeichnet, da sie sich gegenüber den Sternen bewegen. ganz oben im Zenit zu finden. Mehr über den Sternenhimmel und lohnenswerte Beobachtungsobjekte kann Während sich im Westen die Sommersternbilder Herkules, Leier, Schwan man in einer geeigneten Planetariumsveranstaltung erfahren, wie z. B. in und Adler verabschieden, sind im Süden und Südosten die Herbststernbilder der Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel“ oder dem Vorprogramm „Sterne über Franken“. 16 17 16 17
Kultur | Unterhaltung Kultur | Unterhaltung Unterhaltungs- und Musikshows sind eine beliebte Ergänzung Sphärenklänge © Planetarium Nürnberg des Planetariumsprogramms. Zu fulminanten Bildwelten erklingen die Classical Sky I größten Hits der Pop- und Rockmusik oder ausgewählte Stücke klassischer Diese Musikshow entführt Sie in die faszinierende Musik. Die 360-Grad-Projektion entführt in neue Dimensionen des Erlebens. Welt des Kosmos. Lassen Sie sich verzaubern und ent- führen in fremde, aber auch scheinbar vertraute Welten. Ganz ohne Erklärungen, nur unterlegt mit populären Stücken klassischer Musik Die Rückseite des Mondes (z. B. von Bach, J. Strauss, Wagner, Tschaikowsky und Schumann), lädt dieser „The Dark Side of the Moon“ von 1973 ist das Abend dazu ein, einfach einmal abzuschalten und im klimastisierten Kuppel- © Starlight Inc. erfolgreichste Album der Rockgruppe Pink Floyd saal unter dem Sternenhimmel dem Alltag zu entfliehen. und ein Klassiker der populären Musik. Fantastische Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 70 Minuten * Rundum-Bildwelten entführen uns in die Tiefen des Universums wie auch in die Abgründe der menschlichen Psyche – auf die dunkle Seite des Mondes. Zauber der Anderswelt Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 50 Minuten * Lassen Sie sich von der Musik der keltischen © Michel Magens Harfe verzaubern und in eine „Anderswelt“ führen. Kompositionen von Christine Högl verbinden uns auf Die Mauer in mir eine sinnliche Weise mit den tiefen Gefühlen unseres 1979 erschien das wohl bekannteste Album Wesens. Arrangiert in ästhetischen Bildwelten lässt sie aufatmen und Ruhe © Starlight Inc. von Pink Floyd, dem 1982 auch ein Film folgte: finden und ist eine Wohltat für Körper, Seele und Geist. „The Wall“. Erzählt wird die Geschichte des jungen Mu- Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 55 Minuten, sikers Pink, der sich nach dem Verlust seines Vaters und für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren * wegen der ihn erdrückenden Liebe seiner Mutter in Drogen und Alkohol flüchtet. Er errichtet um sich eine Mauer, die ihn vor weiteren Schmerzen schützen soll. TABALUGA und © The Content Dome GmbH Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 70 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren * die Zeichen der Zeit Alles im Leben hat seine Zeit. Und diese Zeit ist vielfältig: Man kann sie nutzen, verschwenden, leihen, schenken Queen Heaven Fulldome © Queen Production Ltd usw. Das muss auch der kleine grüne Drache TABALUGA Zu fulminanten Bildwelten erklingen die größ- erfahren und ist mittendrin im Abenteuer – animiert nach den liebevollen Bil- ten Hits der britischen Ausnahmeband Queen dern von Helme Heine und mit der unverwechselbaren Musik von Peter Maffay. um Sänger Freddie Mercury. Die bekannten Videoclips zu Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 65 Minuten, den Songs wurden dabei ebenso in die Planetariumspro- für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren * jektion integriert wie neugestaltete Sequenzen. So entsteht ein gigantisches Bild- und Tonerlebnis. Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 80 Minuten * * Termine siehe Spielplan ab Seite 26 Bernd Scholl – Dawn to Dusk Relaxen Sie unter dem Sternenhimmel mit einer Auswahl an Chillout-Musik von Bernd Scholl, Epilepsie-Warnung Bei Personen mit photosensibler Epilepsie einem der führenden deutschen Planetariumsmusiker. kann es beim Besuch von Planetariumsvorführungen zu Anfällen oder © Bernd Scholl Mit seinen erdig-groovenden Rhythmen und den Bewusstseinsstörungen kommen. Der Besuch erfolgt daher auf eigene sphärischen Ambient-Sounds legt er Klangteppiche, Gefahr, das Planetarium Nürnberg übernimmt für eventuell resultierende bei denen Sie entspannen und träumen können. Folgen keine Haftung. Eintritt: p 9,50, ermäßigt p 6,50 (Preise S+), Dauer ca. 75 Minuten * 19
Kinder Kinder Turbulentes Weltraumabenteuer Weihnachts-Themenshow für Kinder ab 4 Jahren für Kinder ab 4 Jahren © Planetarium Nbg / Angelika Grothues Plani und Wuschel Die drei retten die Sterne Weihnachtssternchen © Angelika Grothues Im Weltall herrscht große Aufregung! Der große Obersternmeister des Himmels hatte Ein Dieb nimmt die Sterne vom Himmel und die drei kleinen Sternchen damit beauftragt, hält sie gefangen. Die Planetariumskobolde für das Weihnachtsfest auf der Erde die Winter Plani und Wuschel bekommen die Aufgabe, sternbilder zu putzen. den gefährlichen Sternendieb unschädlich zu machen und die gefangenen Um Not leidenden Menschen zu helfen, nehmen sie die drei Gürtelsterne Sterne zu befreien. Als Weltraum-Polizisten fliegen sie durchs All und des Orion und werfen sie als Sterntaler zur Erde. Was wird der große Ober- erleben so manches Abenteuer auf der Suche nach den verschwundenen sternmeister dazu sagen? Sternen. Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * Turbulentes Weihnachtsabenteuer Sternenmärchen für Kinder Themenshow für Kinder ab 5 Jahren ab 4 Jahren Wer rettet den Weihnachtsmann? Der kleine Mondbär Heinzelmann Heinz hat im Weihnachtsland ein großes Problem: Der Mondbär reist gemeinsam mit seinen Heiligabend steht vor der Tür und der Weihnachtsmann schläft! © Planetarium Schwaz Freundinnen Lisa und Susi im Raumschiff Da muss der geheimnisvolle WiderWicht seine Hand durchs Sonnensystem. Sie lernen den Mond, im Spiel haben. Dem Weihnachtsmann kann © Zeiss-Planetarium Bochum Merkur, die Venus und die anderen Planeten nur mit Sternenstaub geholfen werden. kennen. Auch ein heißer Besuch bei der Sonne Der aber ist unter all den Wolken und ist dabei. Anschließend erzählt das Sternenschaf noch etwas über die Stern- Sternen der Milchstraße schwer zu finden. bilder, sodass wir alle ein unterhaltsames, lehrreiches und beeindruckendes Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 Abenteuer im Weltraum erleben können. Außerdem zeigen wir Euch einen (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * Blick auf den aktuellen Sternenhimmel. Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * Tierische Sternengeschichte für Kinder ab 5 Jahren Kinder-Klassiker nacherzählt – Sternenmärchen für Kinder ab 4 Jahren Ein Sternbild für Flappi Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, Peterchens Mondfahrt © Angelika Grothues die sich nachts gerne Fragen über den Himmel Die Kinder Peterchen und Anneliese machen stellt. Da sie aber im Kreise ihrer Artgenossen sich auf eine Reise ins Weltall, um das fehlende keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die © Planetarium Nbg / Angelika Grothues Beinchen des Maikäfers Sumsemann vom Mond Welt der Menschen. zu holen. Dabei werden sie vom Sandmännchen In einer Sternwarte erfährt sie viel Wissenswertes von Sternen, Sternbildern und der Mondfee unterstützt. Bis zum glück- und dem Mond. Und sie trifft auf Skybat, ein sagenumwobenes Fledertier lichen Ende haben sie eine Menge Abenteuer zu vom Mond. Gemeinsam suchen sie am Himmel nach einem neuen Stern- bestehen. Eine hörspielartige Nacherzählung der bild: der Fledermaus! berühmten Geschichte mit Bildprojektion an den Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * künstlichen Sternenhimmel. Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * * Termine siehe Spielplan ab Seite 26 20 21
Kinder Kinder Themenshow von Otfried Preußler mit lehrreichem Live-Vorführung mit Jürgen Sadurski – Exkurs über die Raumfahrt – für Kinder ab 5 Jahren Der Sternenhimmel für Groß und Klein ab 7 Jahren Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Sonne, Mond und Sterne Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Tausende Sterne sind bei klarem Himmel in Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebro- der Nacht zu sehen. Illustration Thorsten Saleina nach Motiven chen. Doch die cleveren Lausbuben Kasperl Möchtest Du mehr darüber erfahren? und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch Bei der Livevorführung lernst Du den beein von F. J. Tripp. © Thienemann alle, dass der Räuber die Finger nicht von druckenden Sternenhimmel, viele Sternbilder © Jürgen Sadurski Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der und die Planeten kennen. Du erhältst An Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man regungen für die eigene Beobachtung des den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen aktuellen Sternenhimmels. könnte. Sobald der Räuber dingfest gemacht Mittwoch, 26.10., Kurs Nr. 00870, 16.11., Kurs Nr. 00871, ist, lernen die Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus 21.12.2022, Kurs Nr. 00872, jeweils 15 bis 16 Uhr der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Eintritt: jeweils p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise V) Mond zu erreichen. Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 60 Minuten * Die Eroberung der Lüfte vor Millionen Jahren Fulldomeshow für Kinder ab 9 Jahren Eine Weltraumexpedition für Kinder ab 7 Jahren Dinosaurier und das Abenteuer Abenteuer Planeten des Fliegens Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Plane- Lucy und ihr Vater teilen die Begeisterung für alles, was fliegt. Begleiten tentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres wir sie auf einer Reise in die Zeit der Flugdinosaurier. Die beiden ziehen von Sonnensystems führen. Zunächst geht es zu den sonnennahen heißen Kontinent zu Kontinent, um zu beobachten, wie die Vorfahren unserer Vögel Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns den Schritt in die Luft wagen. Sie beobachten die friedlichen Pflanzenfresser, die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. müssen sich aber auch vor gefährlichen Raubsauriern in Deckung bringen. Jahre später erreichen wir die Riesenplaneten Jupiter, Schließlich erleben die Zeitreisenden auch den Untergang der Dinosaurier, als Saturn, Uranus und Neptun. Ganz schön gefährlich ein gewaltiger Asteroid auf der Erde einschlägt. ist es hier: Wir treffen auf heftige Stürme und Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * es gibt sogar lavaspeiende Vulkane und © Planetarium Bochum vieles mehr. Fulldomeshow für Kinder ab 10 Jahren Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 60 Minuten * Limbradur und die Magie der Schwerkraft Warum fallen Äpfel auf den Boden? Das ist die * Termine siehe Spielplan ab Seite 26 einfache Ausgangsfrage, die sich der berühmte Physiker Isaac Newton stellte. Mehr als 400 Jahre später beschäftigt sie auch den 12-jäh- rigen Zauberschüler Limbradur. Auf der Suche © Softmachine GmbH Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr nach einer Antwort dringt er nachts in das Die Regiomontanus-Sternwarte bietet freitags und samstags bei stern- berühmte Albert-Einstein-Museum ein. Dort klarem Wetter öffentliche Beobachtungsabende an. Sonnenbeobachtung trifft er auf Alby, einen kleinen und kauzigen jeden 1. Samstag im Monat um 14 Uhr. Ausführliche Informationen Wissensroboter, der ihn mit den revolutionären finden Sie unter www.sternwarte-nuernberg.de Ideen Einsteins bekannt macht und mit auf eine fantastische Entdeckungs reise durch Raum und Zeit aufbricht. Eine Übersicht aller astronomischen Veranstaltungen finden Sie unter dem Astronomieportal der AGN (Astronomische Gesellschaft in der Eintritt: p 8,00, ermäßigt p 5,50 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten * Metropolregion Nürnberg e.V.) unter www.astronomie-nuernberg.de 22 23
Schule | Kiga Schule | Kiga Schulen und Kindergärten Jahrgangsstufe 1 bis 4 Abenteuer Planeten Am Vormittag öffnet das Planetarium seine Pforten für Kindergarten- gruppen und Schulklassen. In verschiedenen Vorführungen können siehe Seite 21 je nach Alter und Jahrgangsstufe unsere breitgefächerten Programme nach vorheriger Absprache gezeigt werden, zur Zeit wochentags Jahrgangsstufe 4 bis 8 (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag), jeweils um 9 und 11 Uhr. Zauber des Teleskops Ausführliche Informationen zum Schul- und Kindergarten-Programm, + Live-Sternenhimmel siehe Seite 6 sowie einen aktuellen Spielplan finden Sie im Bereich „Schule/KiGa“ unter www.planetarium.nuernberg.de, nachfolgend ein Auszug aus Jahrgangsstufe 5 bis Oberstufe unserem Angebot. Expedition ins Sonnensystem Es besteht eine Reservierungspflicht (unter www.planetarium.nuernberg.de, siehe Seite 8 Tel. 09 11 / 9 29 65 53 oder E-Mail planetarium@stadt.nuernberg.de). Ferne Welten – Fremdes Leben Mit der Anmeldebestätigung senden wir Ihnen weitere Informationen zu. siehe Seite 5 Am Vormittag öffnet das Planetarium 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung. Auf unserer Internetseite finden Sie die aktuell geltenden Vor- gaben, welche beim Besuch im Planetarium zu beachten sind. Jahrgangsstufe 6 bis Oberstufe Hinweis: Ab der Wiedereröffnung im Oktober kommt es für eine ge- Sterne + Live-Sternenhimmel raume Zeit zu Angebotseinschränkungen und gegebenenfalls auch zu siehe Seite 6 kurzfristigen Änderungen im Spielplan für Schulen und Kindergärten. Wir bitten dies zu entschuldigen. Jahrgangsstufe 8 bis Oberstufe Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Kindergarten: ab 4 Jahren unsere Galaxis Peterchens Mondfahrt siehe Seite 7 Der kleine Mondbär + Live-Sternenhimmel Plani und Wuschel retten die Sterne Ein Sternbild für Flappi Ausführliche Informationen zum Schul- und KiGa-Programm unter www.planetarium.nuernberg.de im Bereich „Schule/KiGa“ siehe Seite 20 / 21 Kindergarten: ab 5 Jahren, Jahrgangsstufe 1 und 2 Unsere erste Sternennacht Unterstützen Sie die Arbeit Diese Veranstaltung wendet sich an Kinder, des Planetariums ... die entweder zum ersten Mal das Planetarium besuchen oder bisher nur Kinderprogramme mit märchenhaftem Charakter erlebt haben. Sterntaler © Planetarium Nürnberg Die vermittelten Informationen sind gemäß dem Alter der Kinder vereinfacht und orientieren sich an den leicht erkennbaren Objekten (Sonne, ... mit einer Spende an den Förderverein Planetarium Nürnberg e.V., Mond, Planeten, Sterne) und schnell begreifbaren Sparkasse Nürnberg, IBAN DE 77 7605 0101 0003 7836 85 Abläufen, z. B. Tagbogen der Sonne, Änderung Spenden von mehr als m 10 erhalten eine steuerlich anrechnungsfähige Spenden von Mondphase und Mondsichtbarkeit. bescheinigung, wenn Name und Anschrift mitgeteilt werden. 24 25
Spielplan Spielplan September 2022 15. Okt Sa 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt Sa 16:30 Uhr Sterne Schulferien 01. Sept Do 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Sa 18:00 Uhr Queen Heaven Fulldome Do 16:30 Uhr Abenteuer Planeten 16. Okt So 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne Do 18:00 Uhr A journey Through Time – From the Big Bang So 16:30 Uhr Abenteuer Planeten to Mankind (in englisch) So 18:00 Uhr Expedition ins Sonnensystem Do 20:00 Uhr Geheimnis Dunkle Materie 03. Sept Sa 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi 18. Okt Di 19:30 Uhr Weltraumschrott als Bedrohung der Raumfahrt Sa 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem 19. Okt Mi 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt Sa 18:00 Uhr Queen Heaven Fulldome Mi 16:30 Uhr Sterne 04. Sept So 15:00 Uhr Der kleine Mondbär Mi 19:00 Uhr Start der Vortragsreihe „Wissenschaft So 16:30 Uhr Abenteuer Planeten unter Druck“, Vortrag (1): Europas erstes So 18:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Papierzeitalter die Galaxis 20. Okt Do 18:00 Uhr Expedition into the Solar System (in englisch) Do 20:00 Uhr Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen 06. Sept Di 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne 22. Okt Sa 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Di 16:30 Uhr Sterne Sa 16:30 Uhr Abenteuer Planeten 07. Sept Mi 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi Sa 18:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben? Mi 16:30 Uhr Tabaluga und die Zeichen der Zeit 23. Okt So 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne Mi 19:00 Uhr Live-Vorführung: Aktueller Sternenhimmel So 16:30 Uhr Sterne 08. Sept Do 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt So 18:00 Uhr Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen Do 16:30 Uhr Zauber des Teleskops Do 18:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben? 26. Okt Mi 15:00 Uhr Live-Vorführung: Sonne, Mond und Sterne Do 20:00 Uhr Live-Vorführung: Kreuzfahrt am Himmel Mi 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem 10. Sept Sa 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne Mi 19:00 Uhr Vortrag (2) „Wissenschaft unter Druck“: Sa 16:30 Uhr Limbradur und die Magie der Schwerkraft Die Erfindung des Buchdrucks in China Sa 18:00 Uhr Die Mauer in mir (mit Musik aus „The Wall“) und seine Verbreitung in Ostasien 11. Sept So 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi 27. Okt Do 18:00 Uhr Sternenmaschinen So 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem Do 20:00 Uhr Live-Vorführung: Faszination Weltall So 18:00 Uhr Von der Erde in die Tiefen des Universums 29. Okt Sa 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi Sa 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem 12. Sept bis Wartungsarbeiten – Sa 18:00 Uhr Queen Heaven Fulldome 11. Okt 2022 keine Vorführungen im Planetarium 30. Okt So 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt So 16:30 Uhr Tabaluga und die Zeichen der Zeit Oktober 2022 So 18:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben? 12. Okt Mi 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne November 2022 Mi 16:30 Uhr Abenteuer Planeten Mi 19:00 Uhr Live-Vorführung: Aktueller Sternenhimmel Schulferien 01. Nov Di Feiertag – Keine Vorführungen 13. Okt Do 18:00 Uhr Expedition ins Sonnensystem 02. Nov Mi 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Do 20:00 Uhr Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen Mi 16:30 Uhr Abenteuer Planeten 14. Okt Fr 20:00 Uhr Zwischen Licht und Schatten Mi 19:00 Uhr Live-Vorführung: Aktueller Sternenhimmel 03. Nov Do 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt Do 16:30 Uhr Sterne Do 18:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben? Do 20:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Online-Reservierung Insbesondere für Veranstaltungen am die Galaxis Wochenende und in den Ferien empfehlen wir eine Online-Reservierung über unsere Webseite www.planetarium.nuernberg.de Astronomie Wissenschaft Kultur | Unterhaltung Kinder Schule | Kiga Änderungen vorbehalten. 26 27
Spielplan Spielplan Schulferien 05. Nov Sa 15:00 Uhr Der kleine Mondbär 23. Nov Mi 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Sa 16:30 Uhr Abenteuer Planeten Mi 16:30 Uhr Sterne Sa 18:00 Uhr Die Rückseite des Mondes (mit Musik Mi 19:00 Uhr Vortrag (5) „Wissenschaft unter Druck“: aus „The Dark Side of the Moon“) Erhard Ratdolt – ein innovativer Drucker 06. Nov So 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete aus Augsburg So 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem 24. Nov Do 18:00 Uhr Der Sprung ins All So 18:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Do 20:00 Uhr Jules Verne Yoyages – Drei Reisen durch die Galaxis das Unmögliche 26. Nov Sa 15:00 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann 09. Nov Mi 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi Sa 16:30 Uhr Abenteuer Planeten Mi 16:30 Uhr Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens Sa 18:00 Uhr Die Rückseite des Mondes (mit Musik Mi 19:00 Uhr Vortrag (3) „Wissenschaft unter Druck“: aus „The Dark Side of the Moon“) Johannes Gutenberg und der Beginn 27. Nov So 15:00 Uhr Die drei Weihnachtssternchen des Buchdrucks in Europa So 16:30 Uhr Sterne 10. Nov Do 18:00 Uhr Journey to a Billion Suns (in englisch) So 18:00 Uhr Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen Do 20:00 Uhr Sphärenklänge Classical Sky I 12. Nov Sa 15:00 Uhr Peterchens Mondfahrt 30. Nov Mi 15:00 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann Sa 16:30 Uhr Tabaluga und die Zeichen der Zeit Mi 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem Sa 18:00 Uhr Expedition ins Sonnensystem Mi 19:00 Uhr Vortrag (6) „Wissenschaft unter Druck“: 13. Nov So 15:00 Uhr Plani und Wuschel retten die Sterne Anton Koberger – Europas größter Verleger So 16:30 Uhr Limbradur und die Magie der Schwerkraft So 18:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben? Dezember 2022 16. Nov Mi 15:00 Uhr Live-Vorführung: Sonne, Mond und Sterne 01. Dez Do 18:00 Uhr Faraway Worlds – Alien Life? (in englisch) Mi 16:30 Uhr Limbradur und die Magie der Schwerkraft Do 20:00 Uhr Dimensions – Es war einmal die Wirklichkeit Mi 19:00 Uhr Vortrag (4) „Wissenschaft unter Druck“: 03. Dez Sa 15:00 Uhr Die drei Weihnachtssternchen Regiomontanus – der erste wissenschaftliche Sa 16:30 Uhr Limbradur und die Magie der Schwerkraft Verlag Sa 18:00 Uhr Unsere Sonne 17. Nov Do 18:00 Uhr Chaos und Order 04. Dez So 15:00 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann Do 20:00 Uhr Live-Vorführung: Kreuzfahrt am Himmel So 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem 19. Nov Sa 15:00 Uhr Ein Sternbild für Flappi So 18:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Sa 16:30 Uhr Expedition ins Sonnensystem die Galaxis Sa 18:00 Uhr Die Mauer in mir (mit Musik aus „The Wall“) 20. Nov So 15:00 Uhr Der kleine Mondbär 07. Dez Mi 15:00 Uhr Die drei Weihnachtssternchen So 16:30 Uhr Abenteuer Planeten Mi 16:30 Uhr Energie – Motor des Lebens So 18:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch Mi 19:00 Uhr Live-Vorführung: Aktueller Sternenhimmel die Galaxis 08. Dez Do 20:00 Uhr Konzert: Gospel 09. Dez Fr 20:00 Uhr Konzert: Gospel 10. Dez Sa 15:00 Uhr Wer rettet den Weihnachtsmann Sa 16:30 Uhr Sterne Sa 18:00 Uhr Unsere Sonne 11. Dez So 15:00 Uhr Die drei Weihnachtssternchen So 16:30 Uhr Abenteuer Planeten Epilepsie-Warnung Bei Personen mit photosensibler Epilepsie So 18:00 Uhr Dort draußen – Die Suche nach fremden kann es beim Besuch von Planetariumsvorführungen zu Anfällen oder Welten Bewusstseinsstörungen kommen. Der Besuch erfolgt daher auf eigene Gefahr, das Planetarium Nürnberg übernimmt für eventuell resultierende Folgen keine Haftung. Astronomie Wissenschaft Kultur | Unterhaltung Kinder Schule | Kiga Änderungen vorbehalten. 28 29
Sie können auch lesen