Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes Apostel, Wietmarschen St. Antonius Abt, Lohne Sonntag, den 07. April / Palmsonntag, den 14. April / Ostersonntag, den 21. April / Ostermontag, den 22. April 2019 Nr. 15 / 16 / 17/2019 Sieger Köder, Ostern in Assisi © Sieger Köder-Stiftung Kunst und Bibel, Ellwangen
Vorwort Durch das österliche Licht in den geschaffenen Dingen erleuchtet werden – Durch das österliche Rufen der Natur erweckt werden – Durch das österliche Wunder angestiftet werden zum Lob Gottes – Das ist die österliche Einladung, die der hl. Franziskus für seine geliebte Heimat- stadt Assisi vom Auferstandenen her ausgesprochen sieht. Das Kreuz, Zeichen des Todes, wird zum österlichen Segenszeichen für alle Menschen in aller Welt. Der Lauf der Jahreszeiten, Geborenwerden und Sterben, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, lebendiges Aufbrechen in den Blüten der Natur und Verwel- ken des Gewachsenen – alles wird zum Zeichen für den, der den Tod besiegt hat und der in die Welt gekommen ist, damit alle das Leben haben und es in Fülle haben. „Ostern in Assisi“ – Sieger Köders Bild verbindet das Leben der Bürger und Bürgerinnen von Assisi mit der Osterfreude über die Erweckung alles Ge- schöpflichen durch den, der leidet mit den Leidenden und stirbt mit den Sterben- den und sie hinüberführt in sein neues Leben. Ihnen / Euch, allen, die zu Ihrem / Eurem Leben gehören, Gemeindemitglie- dern und Gästen, wünschen wir die verwandelnde Kraft unseres auferstan- denen Herrn, Jesus Christus. 2
Aus der Pfarreiengemeinschaft Sprechzeiten Pastoralteam: Sicher im jeweiligen Büro erreichen können Sie: in Lohne im Pfarrhaus, Hauptstr. 49: Pfarrer Voßhage Do. 11.04. 18.30 – 19.15 Uhr Fr. 26.04. 16.15 – 17.00 Uhr Gemeidereferentin Rickelmann – dienstags 09.00 – 10.00 Uhr Klüsener Diakon Telkmann Mo. 08.04. 11.00 – 12.00 Uhr Di. 16.04. 9.30 – 10.30 Uhr Fr. 26.04. 16.30 – 17.30 Uhr in Wietmarschen im Pfarrhaus, Matthias-Rosemann-Str. 2 Pfarrer Voßhage Fr. 12.04. 16.00 – 16.45 Uhr Fr. 26.04. 17.15 – 18.00 Uhr Pastoralkoordinator Axmann Do. 11.04. 17.00 – 17.55 Uhr Do. 25.04. 14.00 – 15.00 Uhr (und (fast) jederzeit nach Absprache) Gemeindereferentin Hoffmann Mo. 15.04. 10.00 – 12.00 Uhr Di. 23.04. 15.00 – 17.00 Uhr Pastor Berbers können Sie unter seiner Telefonnummer (siehe Kontakte – letzte Seite) erreichen. In der Zeit von Sonntag, den 07.04. (nachmittags) bis Dienstag, den 09.04. ist Pfarrer Voßhage im Kloster Nette. 3
Aus der Pfarreiengemeinschaft Gebetsanliegen des Papstes Unsere Anteilnahme und Hilfe macht für den Monat April ihnen Mut, in der Ursprungsregion unse- Für Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen und res Glaubens trotz schwieriger Lebens- Mitarbeiter in Kriegsgebieten: bedingungen vom Evangelium Zeugnis Für Ärzte und deren humanitäre Mitar- zu geben. beiterinnen und Mitarbeiter, die in Ohne sie, die „lebendigen Steine“ der Kriegsgebieten ihr Leben für andere ris- christlichen Gemeinden, würde das kieren. Christentum im Heiligen Land nur noch musealen Charakter haben. Diesem Pfarrbrief liegen Sonderseiten Ihr Gebet, liebe Schwestern und Brüder, zur Information zur Karwoche in der und die Palmsonntagskollekte sind für Pfarreiengemeinschaft und zur Infor- das katholische Engagement in dieser mation über das Matthiasstift bei. Wir Region unverzichtbar. So bitten wir Sie bitten um Beachtung. um Ihre großzügige Spende zur Unter- stützung der Christen im Heiligen Land. Pfarrbrief zu Weißen Sonntag Auch ermutigen wir Sie zu Pilgerreisen in Der nächste Pfarrbrief Nr. 18, erscheint das Heilige Land, bei denen eine persön- zu Sonntag, den 28.04.2019, (Zeitraum: liche Begegnung mit den christlichen Ge- 27.04. – 10.05.2019) meinden stattfinden kann. Redaktionsschluss: Für all Ihr Engagement sagen wir Ihnen Dienstag, der 23.04. – 11.00 Uhr unseren herzlichen Dank. Würzburg, den 20.11.2018 Kirchenbote Für das Bistum Osnabrück Aufgrund der Osterfeiertage wird der + Dr. Franz-Josef Bode Drucktermin der Ausgabe Nr. 16 (21.04.) Bischof von Osnabrück vorverlegt. Die Auslieferung erfolgt da- her einen Tag früher als gewohnt. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Misereor-Fastenaktion 2019 Aufruf zur Solidarität mit den Liebe Schwestern und Brüder, Christen im Heiligen Land junge Menschen wünschen sich eine (Palmsonntagskollekte 2019) Welt voller Möglichkeiten. Sie haben Liebe Schwestern und Brüder, Ideen, Hoffnungen und Pläne und sind Jahr um Jahr verlassen orientalische offen für die Zukunft. Daher lautet das Christen in großer Zahl ihre ange- Leitwort der diesjährigen Fastenaktion stammte Heimat. Nicht zuletzt die Ent- von Misereor: „Mach was draus: sei Zu- wicklung in Israel und Palästina erfüllt kunft!“ Die Fastenaktion wird gemein- uns mit großer Sorge. Viele arabische sam mit der Kirche in El Salvador durch- Christen sehen ihre einzige Zukunftsper- geführt. Sie will vor allem Jugendliche er- spektive in der Auswanderung. Schon mutigen, im Vertrauen auf Gottes Liebe jetzt ist ihr Anteil an der Gesamtbevölke- und die von ihm geschenkten eigenen rung auf weniger als zwei Prozent gesun- Begabungen zu leben. ken. Im mittelamerikanischen El Salvador ist Um den Christen im Heiligen Land ein Le- es nicht leicht, an eine gute Zukunft zu ben in Würde zu ermöglichen, sind wir zu glauben. Es herrschen Armut und Ge- tätiger Solidarität aufgerufen. walt. Gerade junge Menschen finden keine Ausbildungs- und Arbeitsplätze. 4
Aus der Pfarreiengemeinschaft Trotzdem fassen viele Jugendliche in den Mehrheit darstellen (dies regelt die PGR von Misereor geförderten Projekten Ver- Satzung in § 3 Abs. 1.-5.). Pfr. G. Voß- trauen in die Zukunft. Sie werden so zu hage und Pastoraler Koordinator R. Botschaftern einer besseren, friedlichen Axmann haben sich zusammen mit der Welt. zuständigen Referentin im Bistum, Fr. Lassen Sie sich von der Zuversicht dieser Nicole Muke, eingehend und intensiv be- Jugendlichen anstecken! raten und haben dann in einem ersten „Mach was draus: sei Zukunft!“ Dieses Schritt dem Pastoralteam einen Verfah- Leitwort zur Fastenaktion gilt uns allen, rens-Vorschlag unterbreitet: Um den § 3 egal welchen Alters. Gestalten auch Sie der PGR Satzung zu entsprechen, muss am kommenden Sonntag Zukunft – die Anzahl der hauptberuflichen Mitar- durch Ihr Gebet, Ihre Aktion in der Ge- beiter*innen im Lohner PGR reduziert meinde, durch Ihre Gabe bei der Mise- werden. Deshalb sollen in Zukunft für reor-Kollekte. Ihre Spende trägt dazu den Lohner PGR folgende Personen zu- bei, dass junge Menschen in El Salvador ständig sein und Sitz und Stimme im PGR und weltweit hoffnungsvoll Zukunft mit- erhalten: Gemeindereferentin Rita Ri- gestalten können. ckelmann Klüsener, Diakon Johannes Fulda, den 27. September 2018 Telkmann und Pastoraler Koordinator Für das Bistum Osnabrück Rainer Axmann (als Mitglied im PGR Vor- + Dr. Franz-Josef Bode Bischof von Osnabrück stand). Je nach Thema oder bei besonde- ren Zuständigkeiten werden auch Ge- Pfarrgemeinderat St. Antonius Abt Lohne meindereferentin Ann-Kathrin Hoff- Der Pfarrgemeinderat St. Antonius hat mann, Pastor Paul Berbers und/oder Pfr. folgende Personen in den Vorstand ge- Gerhard Voßhage bei den Sitzungen zu- wählt: gegen sein und sich so auf gute Weise an 1. Vorsitzender: Carsten Mlynek der Meinungsbildung im PGR beteiligen 2. Vorsitzende: Nicole Menke können (unbeschadet von § 9 der Sat- Schriftführer: Volker Pricker zung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Berufenes Vorstandsmitglied: Pastora- Osnabrück). Dieser Verfahrensvorschlag ler Koordinator Rainer Axmann und bei wurde mit dem Pfarrgemeinderat und Bedarf Pfr. Voßhage den Hauptberuflichen abgestimmt. Das Pastoralteam und Fr. Muke (Leiterin des Mitgliedschaft der Hauptberuflichen im Bereiches Gemeindeentwicklung und PGR: Die neue Satzung des Pfarrgemein- Organisationsberatung des Bistums) derates (vom 19.02.2018) wurde von hoffen, dass durch dieses Verfahren und den zuständigen Gremien im Bistum Os- diese Regelung der Zuständigkeiten eine nabrück in einigen Punkten verändert. gute, effiziente und partizipative Zusam- Ziel dieser Anpassung ist unter anderem, menarbeit im Lohner Pfarrgemeinderat dass die Größe des PGRs an die Bedürf- ermöglicht wird. nisse und Verhältnisse vor Ort angepasst werden soll. Zudem solle deutlich wer- Der Kirchenvorstand St. Antonius Abt den, dass der Pfarrgemeinderat ein Lai- hat folgende Personen in den Vorstand engremium ist. Deshalb muss die Anzahl gewählt: der hauptberuflichen Mitarbeiter*innen Vorsitzender : so beschränkt werden, dass in jedem Fall Pfr. Gerhard Voßhage (berufen) die hauptberuflichen Mitarbeiter keine 2. Vorsitzender: Heinrich van Lengerich 5
Aus der Pfarreiengemeinschaft Stellvertretender sinnvoll, die Anzahl der hauptberufli- 2. Vorsitzender: Clemens Borker chen Mitarbeiter*innen im Wietmar- Schriftführerin: Mechthild Rieke scher PGR zu reduzieren. Deshalb sollen in Zukunft für den Wietmarscher PGR Pfarrgemeinderat St. Johannes Ap. folgende Personen zuständig sein und Wietmarschen Sitz und Stimme im PGR erhalten: Ge- Der Pfarrgemeinderat St. Johannes Ap. meindereferentin Ann - Kathrin Hoff- hat folgende Personen in den Vorstand mann, Pastor Paul Berbers und Pastora- gewählt: ler Koordinator Rainer Axmann (als Mit- 1. Vorsitzende: Martina Patzke und Vera glied im PGR Vorstand). Bruns (als gleichberechtigte Doppel- Je nach Thema oder bei besonderen Zu- spitze; durch Losverfahren wurde Fr. ständigkeiten werden auch Gemeindere- Patzke als „1. Doppelspitze“ benannt) ferentin Rita Rickelmann-Klüsener, Dia- 2. Vorsitzender: Ludger Weß kon Johannes Telkmann und/oder Pfr. Schriftführerin: Gabi Nüsse Gerhard Voßhage bei den Sitzungen zu- Berufenes Vorstandsmitglied: Pastora- gegen sein und sich so auf gute Weise an ler Koordinator Rainer Axmann und bei der Meinungsbildung im PGR beteiligen Bedarf Pfr. Voßhage können (unbeschadet von § 9 der Sat- zung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Mitgliedschaft der Hauptberuflichen im Osnabrück). Dieser Verfahrensvorschlag PGR: wurde mit dem Pfarrgemeinderat und Die neue Satzung des Pfarrgemeindera- den Hauptberuflichen abgestimmt. Das tes (vom 19.02.2018) wurde von den zu- Pastoralteam und Fr. Muke (Leiterin des ständigen Gremien im Bistum Osnabrück Bereiches Gemeindeentwicklung und in einigen Punkten verändert. Ziel dieser Organisationsberatung des Bistums) Anpassung ist unter anderem, dass die hoffen, dass durch dieses Verfahren und Größe des PGRs an die Bedürfnisse und diese Regelung der Zuständigkeiten eine Verhältnisse vor Ort angepasst werden gute, effiziente und partizipative Zusam- soll. Zudem solle deutlich werden, dass menarbeit im Wietmarscher Pfarrge- der Pfarrgemeinderat ein Laiengremium meinderat ermöglicht wird. ist. Deshalb muss die Anzahl der haupt- beruflichen Mitarbeiter*innen so be- Der Kirchenvorstand St. Johannes Ap. schränkt werden, dass in jedem Fall die hat folgende Personen in den Vorstand hauptberuflichen Mitarbeiter keine gewählt: Mehrheit darstellen (dies regelt die PGR Vorsitzender : Satzung in § 3 Abs. 1.-5.). Pfr. Gerhard Voßhage (berufen) Pfr. G. Voßhage und Pastoraler Koordi- 2. Vorsitzender: Markus Terglane nator R. Axmann haben sich zusammen Stellvertretender mit der zuständigen Referentin im Bis- 2. Vorsitzender: Frank Helming tum, Fr. Nicole Muke, eingehend und in- Schriftführerin: Stephanie Havermann tensiv beraten und haben dann in einem ersten Schritt dem Pastoralteam einen Verfahrens-Vorschlag unterbreitet: Um dem Grundgedanken von § 3 der PGR Satzung zu entsprechen, erschien es 6
St. Antonius Abt Lohne Personalia Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir: Maria Fischer, geb. am 07.04.1941; Erna Peters, geb. am 09.04.1930; Klara Gravel, geb. am 10.04.1941; Paula Möller, geb. am 10.04.1942; Wolfgang Hannusch, geb. am 12.04.1943; Martha Herbers, geb. am 13.04.1926; Anneliese Menger, geb. am 14.04.1934; Bernhard Berndsen, geb. am 15.04.1939; Maria Anna Korte, geb. am 15.04.1939; Wilhelm Muntel, geb. am 15.04.1944; August Korte, geb. am 16.04.1940; Anna Korte, geb. am 16.04.1941; Gisela Brink, geb. am 18.04.1940; Paul Meemann, geb. am 19.04.1938; Agnes Wellen, geb. am 22.04.1941; Helga Becker-Powelske, geb. am 22.04.1937; Otto Berndzen, geb. am 22.04.1943; Josef Partmann, geb. am 26.04.1940; Werner Vogt, geb. am 27.04.1941; ... und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag haben. Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom- menden Woche in folgenden Anliegen: Sa. 06.04.: Sechswochenmesse +Katharina ten Brink; 1. Jahresmesse +Anna Oster- mann; Fam. Heinrich Gravel; JM +Ida Lensing u. Verst. Fam. Lensing-Kuhl; +Bernhard van Bassen; JM +Maria Westhuis; JM +Edith Greiten u. +Anna Greiten; L.u.V. Fam. Heidötting-Westhuis; JM +Ralf Sabelhaus; +August Kuhl u. Henning Stöffers So. 07.04.: 1. Jahresmesse +Josefa Stevens u. JM +Alois Stevens; +Annegret Stover; +Hermann Nüsse; JM +Josef Bickers; JM +Regina Altendeitering; +Henrikus Plas; +Her- mann Janßen; +Alfons Wellen; +Rosa Hanenkamp, Agnes u. Hans Burke, Anna, Anna u. Hermann Hanenkamp; +Anna Strieker; +Josef Vogt; JM +Maria Gossling u. Josef Goss- ling; +Beate u. Maria Stover; +Walter Brüning Di. 09.04.: +Christian Krämer; JM +Maria Krieger Mi. 10.04.: Sechswochenmesse +Elke Vogt; Fam. Tälkers-Krieger; L.u.V. Fam. Kempista-Wiechulla Sa. 13.04.: +Anna u. Anton Fischer; +Maria Möllers; JM +Hermann Heidötting; +Bern- hard u. Maria Wilmes; JM +Maria Doleski; L.u.V. Fam. Berndsen-Büscher So. 14.04.: Sechswochenmesse +Irmgard Albers; Sechswochenmesse +Annegret Stover; 1. Jahresmesse +Angela Brink; +Hermann Nüsse; +Maria u. Wilhelm Holtkamp; +Ludwig u. Man- fred Borker; +Hermann Janßen; +Alfons Wellen; +Rosa Hanenkamp, Agnes u. Hans Burke, 7
St. Antonius Abt Lohne Anna, Anna u. Hermann Hanenkamp; +Hermann Wübben; +Elke u. Josef Vogt; +Beate u. Maria Stover; JM +Maria Greiten; L.u.V. Fam. Tälkers-Krieger; +Walter Brüning Di. 16.04.: 1. Jahresmesse +Juliane Niewerth u. +Anton u. Maria Berndsen; +Hermann Ha- nenkamp Mi. 17.04.: JM +Hermann Greiten; +Alfons Greiten; +Franz van der Wyk Do. 18.04.: +Gerhard Janßen u. für 1. Kommunionkind; +Bernhard u. Heinrich Hütten Sa. 20.04.: +Alfons Lüpken, Bernhardine Kröger u. Christoph Silies; +Rosa u. Hermann Grussel u. +Heinrich u. Pauline Hilbers; JM +Hermann Roling; L.u.V. Fam. Alfons Hackmann; L.u.V. Fam. Heinrich Kuhr; L.u.V. Fam. Ottens; +Bernhard Hilbers; +August, Agnes u. Schw. M. Liberia Ko- opmann, L.u.V. Fam. Ludwig Seggering; +Ehel. Alois u. Rosa Geppert; JM +Hermann Koop- mann u. JM +Peter Gerke u. L.u.V. Fam. Koopmann-Gerke; +Inge Remling; +Maria u. Josef Do- leski; L.u.V. Fam. Schnieders-Muntel; +Änne Janning u. +Otto Berning; +Theo Hüsken u. Her- mann u. Euphemia Gravel; L.u.V. Fam. Alfons Schnieders-Hemme; +Philipp u. Klärchen Bruns So. 21.04.: +Hermann Nüsse; L.u.V. Mitglieder des Musikverein Lohne; +Heinrich Berndsen u. Verst. Fam. Berndsen-Rumpke; +Franz u. Franz Josef Mess u. L.u.V. Fam. Mess-Niehoff- Lensing; +Bernhard Koopmann; L.u.V. Fam. Brink-Gravelmann-Gossling; +Alfons, Anna u. Lambert Schröder; L.u.V. Fam. Reinhard Ruping; JM +Anna Fischer u. L.u.V. Fam. Fischer- Merschel; L.u.V. Fam. Zumdohme-Albers; +Thea, Bernhard, Maria u. Otto Gossling; +Her- mann u. Anna Kuhr; +Anna, Gerhard u. Heinrich Rabbe; +August Muntel; +Elisabeth Krä- mer; +Alfons Hüsken; +Bernhard, Agnes u. Heinz Fielers; +Paula u. Heinrich Schoo u. +Ehel. Haverland ; L.u.V. Fam. Alfons Menger; L.u.V. Fam. Alfons Zwake-Vogt; +Bernhard u. Maria Greiving; +Heinrich u. Elisabeth Middendorf; +Kristin Corbach; +Alois Thien; +Martha Schröder; +Maria, Karl u. Heinrich Westhuis; +Alois Rehring u. Josef Ströer; +Ehel. Berhard u. Maria Köbbe; +Ehel. Anton u. Anna Volbers; +Georg u. Antonia Jungedeitering; L.u.V. Fam. Markus-Schophuis; L.u.V. Fam. Hegel-ten Brink; L.u.V. Fam. Arens-Wess; +Ignatz u. Maria Tegeder u. Franz, Annalies u. Gertrud Schultejans; +Ehel. Hans u. Maria Borker; +He- lena, Bernhard u. Walter Trepohl; L.u.V. Fam. Altendeitering-Schnieders; L.u.V. Fam. Sobotzik-Sonnenberg-Höting; +Ehel. Theresia u. Bernhard Hasken; L.u.V. Fam. August Korte u. Theodor Hermes; L.u.V. Fam. Schnieders-Eling-Heidottink; L.u.V. Fam. Bernhard Ruping; L.u.V. Fam. Muntel-Brink-Bruns; L.u.V. Fam. Alois Alken; +Josef Brauer; +Josef Pe- ters; L.u.V. Fam. Brink-Stevens; +Hans Lager; +Hedwig u. Heinz Greiten; L.u.V. Fam. Kös- ters-Sobotzik-Sonnenberg-Tälkers; +Ehel. Josef u. Agnes Weß u. Marion Kettler; L.u.V. Fam. Alois Muntel; L.u.V. Fam. Walter u. Andreas Brüning; +Hermann Janßen; +Hubert Hübers; L.u.V. Fam. Strieker; +Josef Schnieders; +Alfons Wellen; +Heinz u. Maria Janz, +Bri- gitte Mathias u. Gerta Mathias; +Hermann u. Maria Möllers; +Hermann u. Johanna Alten- deitering; +Georg Lockhorn; JM +Hans Rakers u. Agnes Rakers; +Hermann Többen, Jessica, Kevin u. Ansgar Wess; L.u.V. Fam. Josef Kuhl; +Rosa Hanenkamp, Agnes u. Hans Burke, Anna, Anna u. Hermann Hanenkamp; L.u.V. Fam. Hermann Muntel; L.u.V. Fam. Heinrich van der Wyk; L.u.V. Fam. Foppe-Haarmann; L.u.V. Fam. Heidötting; +Rosa Overberg; L.u.V. Fam. Wil- mes; +Josef Schmidt; +Alfons Janßen; L.u.V. Fam. Franz Hackmann; +Hermann u. Johanna Altendeitering; +Josefine u. Heinrich Menger; +Georg u. Angela Korte; +Anni Bickers; Verst. Fam. Gerhard u. Peter Janßen; +Elke u. Josef Vogt; L.u.V. Fam. Dröge-Westhuis; +Hedwig u. Heinrich Greiten; +Josef Alken u. Anna u. Josef Alken, Gerhard u. Christa Heidötting; +Maria, Hans, Änne u. Paul Krull; +Ehel. Heinrich u. Katharina Peters; +Maria Schomakers; L.u.V. Fam. Schieders-Pricker-Lonnemann; +Alois u. Johanna Frese; +Ehel. August u. Ursula Eling; 8
St. Antonius Abt Lohne +Maria Geiten; +Josef Bickers; +Wilhelm Hütten; +Hermann Hütten; Familie Budde- Sabisch-Hanenkamp; L.u.V. Fam. Wilhelm Perk; L.u.V. Fam. Josef Beck; L.u.V. Fam. Eg- bers-Wagemaker; +Beate u. Maria Stover; +Elisabeth Schröder; JM +Bernhard u. Anna Möddel u. L.u.V. Fam. Möddel; +Ralf Sabelhaus; +Alfons, Clemens u. Margaretha Töb- ben; L.u.V. Fam. Krämer-Menger; +Andreas Gerling; +August Kuhl u. Henning Stöffers; L.u.V. Fam. Bernhard Altendeitering-Schürmann-Johanning; +Hermann Kuhl, (Wil- helmstr.); +Agnes u. August Runde u. +Anna Lüttel u. +Mechthild Fastabend; +Maria u. Bernhard Wessling; +Ehel. Franz u. Maria van der Wyk; +Wilhelm u. Maria Schmidt u. L.u.V. Fam. Schmidt-Koopmann; +Walter Brüning; +Paula u. Heinrich Tälkers; +Mathilde u. Eduard Rieke; +Ludwig Kölker Mo. 22.04.: JM +Bernhard Brink; +Georg u. Georg Tälkers; L.u.V. Fam. Wolters; +Hein- rich u. Katharina Peters; +Franz Robben; +Schw. Maria Eutymia, in bes. Anliegen; L.u.V. Fam. van Bassen-Muntel-Kotte; L.u.V. Fam. Berndsen-Voigt; +Maria u. Josef Doleski; L.u.V. Fam. Thien-Thole; Fam. Sabelhaus-Dockemeyer; +Alois Grussel u. Heinrich u. Anna Grussel; +Elisabeth Roling u. L.u.V.Fam. Roling-Klaaßen; +Mechthild Fastabend u. Anna Lüttel; JM +Wilhelm Hütten; +Hermann u. Anke Feldschnieders; L.u.V. Fam. Kölker-Thien Di. 23.04.: +Paula u. Heinrich Schoo u. Ehel. Haverland; +Maria van Lengerich, (Marian- isches Apostolat); +Georg u. Georg Tälkers Mi. 24.04.: +Josef u. Rosa Brüning Kollekte Die Kollekte an diesem Sonntag, 07.04. ist für Misereor.Die Kollekte am Sonn- tag, den 14.04. ist für das Hl. Land. Die Kollekten an Ostern (Sonntag, 21.04. / Montag, 22.04.) sind für unsere Kir- chengemeinde. Kollektenergebnis: Die Kollekte von Sonntag, den 31.03. für unsere Kirchengemeinde ergab 181,66 €. Herzlichen Dank. Im Blickpunkt An diesem Sonntag, 07.04., bitten die Passionssonntag deutschen Bischöfe um die Unterstüt- Dieser Sonntag, 07.04., trägt den Na- zung des Misereor-Hilfswerkes. Falls je- men „Passionssonntag“. Mit ihm be- mand eine Spendenquittung benötigt, ginnt die letzte intensive Vorberei- möge er bitte seine Anschrift der Spen- tungszeit auf das Osterfest. Violette Tü- cher verhüllen die Kreuze in der Kirche dentüte beilegen. Auch Überweisungen und machen so optisch sichtbar, dass der unter dem Stichwort „Misereor“ auf fol- letzte Abschnitt der ernsten Zeit beginnt. gende Konten unserer Kirchengemeinde Die Verhüllung macht neu aufmerksam sind möglich: IBAN DE89 2675 0001 auf das bewusste Wahrnehmen des 1800 3400 bei der Kreissparkasse, oder Leidens Jesu, auf die Notwendigkeit der IBAN DE57 2666 0060 4403 8747 01 bei Umkehr, der Buße und der Reue. der Volksbank. 9
St. Antonius Abt Lohne Mit dem Gedenken des Einzugs Jesu in Karsamstag – Tag der Grabesruhe Jerusalem, dem Palmsonntag, beginnt Christi: Wie in den vergangenen Jahren die Karwoche. laden wir um 8.00 Uhr in die Friedhofs- Am Samstag, 13.04., sind alle, Klein kapelle ein. Dort wird in einem beson- und Groß, herzlich zur Palmweihe und deren Wortgottesdienst des Leidens zum Familiengottesdienst mit Kinder- Christi gedacht. Wir schließen darin ein kirche eingeladen. Um 17.30 Uhr be- unsere Verstorbenen. ginnen wir mit der Palmsegnung vor Das Osterfest: der Kirche. Hierfür können im Vorraum Ostern beginnt in unserer Kirchenge- der Kirche gebundene und vom „Seni- meinde mit der Osternachtsfeier für orenteam“ verzierte Palmzweige zum die Pfarreiengemeinschaft in St. An- Preis von 0,50 € erworben werden. tonius, Lohne, am Samstag, 20.04., Nach der Palmweihe folgt der Einzug in um 20.00 Uhr. Zunächst segnen wir die Kirche. Die jüngeren Kinder können das Feuer auf dem Kirchvorplatz, anschl. mit Betreuern zur Kinderkirche entzünden die Osterkerze, das Sym- ins Pfarrzentrum gehen. Am Ende der bol Christi, und tragen sie in die Messe kommen sie zurück. dunkle Kirche. Die Gläubigen entzün- Am Gründonnerstag, 18.04., laden wir den dann ihre Kerzen am Licht der alle Familien zum Gottesdienst um 16.00 Osterkerze. Ein wichtiges Element Uhr in die Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. dieses Gottesdienstes ist die Seg- Johannes Ap., Wietmarschen ein. nung des Taufwassers und die Erneu- Zur Abendmahlsfeier für die Pfarreien- erung des Taufbekenntnisses. Im An- gemeinschaft Wietmarschen / Lohne schluss an den Gottesdienst laden um 19.30 Uhr, sind dann alle anderen wir herzlich ein zum Verweilen auf herzlich in unsere Pfarrkirche St. Anto- dem Kirchplatz. Wieder teilen wir le- nius Abt eingeladen. ckere Brezel miteinander und kön- Karfreitag, 19.04., - Gedenktag des nen bei einem kalten oder warmen Sterbens Jesu: Der völlig kahle Kirchen- Getränk ins Gespräch kommen. So raum spiegelt das Leiden Christi wieder. wird sich die Osterfreude spürbar auf Herzlich laden wir die Familien um alle übertragen. 11.00 Uhr zum Beten des Kreuzweges Am Ostersonntag, 21.04., verleiht der ein. Die Holzklappern ersetzen mit ih- Musikverein dem Gottesdienst um rem „Ruf“ den sonst gewohnten Laut 9.00 Uhr ein besonderes Gepräge. der Glocken und Schellen. Sie rufen alle Um 15.00 Uhr sind dann alle zur Os- zur Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr für terandacht für die Pfarreiengemein- die Pfarreiengemeinschaft in die St. An- schaft in die Pfarrkirche St. Antonius tonius-Kirche. Alle sind ganz herzlich Abt, Lohne eingeladen. eingeladen, Blumen mitzubringen. Diese werden für den Osterschmuck in beiden Kirchen verwandt. 10
St. Antonius Abt Lohne Am Ostermontag, 22.04. feiern wir um Karfreitag, 19.04., 11.00 9.00 Uhr eine hl. Messe und um 11.00 Uhr: Kreuzweg für Familie. Uhr einen Familiengottesdienst mit - Wir denken an Jesus, der Kinderkirche, zu dem alle Familien ungerecht verurteilt worden ist und herzlich eingeladen sind. Ob nach der gelitten hat. Darin finden wir die Familienmesse der Osterhase da gewe- Situation von vielen Menschen von sen ist?! heute wieder. Nach alter Tradition lädt uns die Landju- gend am Abend des ersten Ostertages, Ostern, 20.04., 20.00 Uhr: Sonntag, 21.04., zur Segnung und dem Auferstehungsfeier – Jesus Abbrennen des Osterfeuers am Lohner lebt und das gibt uns die ganz Freizeitsee ein. (Siehe Seite 15) große Hoffnung, dass irgendwann Ab Samstag, 13.04., können im Vor- alles Leid ein Ende hat und die Liebe raum der Kirche die Kerzen für die Os- gewinnen wird! ternacht erworben werden. Es werden Ostermontag, 22.04., 11.00 Uhr: Kerzen in verschiedenen Größen ange- Familiengottesdienst, große Feste muss boten. man zwei Tage feiern; ob nach der Familienmesse der Osterhase da … auf dem Weg zum Osterfest gewesen ist?! Alle Familien mit Kindern sind ganz Spendenkästchen (Opferkästchen) herzlich eingeladen, die besonderen für Misereor können in allen Got- Gottesdiente auf dem Weg zu Os- tesdiensten abgegeben werden! tern mitzufeiern. Palmsamstag, 13.04., 17.30 Uhr: Erstkommunionjubiläum Weihe der Palmstöcke vor der In unserer Kirchengemeinde feiern wir, Kirche, anschließend Einzug in die wie es schon gute Tradition ist, am Kirche. Wir feiern den Einzug Jesu in Samstag vor dem Weißen Sonntag die Jerusalem, den auch wir als unseren Jubilare, die vor 25, 50, 60 und 70 Jah- König verehren. Familienmesse in der ren zur Erstkommunion kamen. Kirche, für die jüngeren Kinder ist Alle Gemeindemitglieder, die in ande- Kinderkirche im Pfarrzentrum. ren Gemeinden in den unten genann- ten Jahren das Fest der Erstkommunion Gründonnerstag, 18.04., feiern durften, sind natürlich ebenfalls 16.00 Uhr: Familienmesse herzlich eingeladen. „Mit unseren Händen“ In vielen Fällen sind uns die Adressen der können wir wie Jesus dienen. Er hat Jubilare nicht bekannt und auch nicht die uns ein Beispiel gegeben, als er seinen Namen der Personen, die bei der Heirat Jüngern die Füße gewachen hat. Die den Namen gewechselt haben. Familienmesse ist in St. Johannes Die Jubilare sind eingeladen zur hl. Wietmarschen für alle Familien der Messe um 18.00 Uhr am Samstag, Pfarreiengemeinschaft. 11
St. Antonius Abt Lohne 27.04.2019. Im Anschluss an die hl. Wilfried Kuhl; Reinhold Kuhl; Hubert Krä- Messe freuen wir uns auf die Begeg- mer; Hermann Krämer; Helmut Krämer; nung auf dem Kirchplatz. Heinz Lüpken; Hubert Lüpken; Antonius In der hl. Messe am Samstag, 27.04., wer- Lüken; Reinhold Lager; Franz-Josef Meß; den wir besonders für die schon Verstor- Stefan Menger; Ludger Muntel; Hermann benen aus dem Kreis der Jubilare beten. Möllers; Bernd Nüsse; Alfons Nüsse; Alf- red Nüsse; Werner Peters; Heinz Peters; Vor 25 Jahren am 10.04.1994 kamen Reinhard Ruping; Rainer Scherp; Klaus zur ersten hl. Kommunion: Schmidt; Burkhard Schlüter; Bernd Silies; Claudia Albers; Hendrik Altendeitering; Georg Tälkers; Manfred Többen; Dieter Thomas Altendeitering; Fabian Brink; An- Witkabel; Heinz Witkabel; Mechthild Ah- dreas Borker; Maria Borker; Michael Da- lers; Christa Berndsen, Anna Brink; Chris- gen; Pia Fielers; Peter Gravel; Hendrik tel Brink; Rita Bruns; Helga ten Brink; Hasken; Mike Haverland; Anika Herbers; Helga Egbers; Annette Gravel; Renate Jens Heuer; Christian Höcker; Andrej Gravel; Ursula Hanenkamp, Christa Ha- Hrescak; Stefan Hüsken; Monika Jessing; nenkamp, Roswitha Herbers; Roswitha Kerstin Johanning; Timo Kahle; Michael Hemme; Marianne Kamprolf; Hannelore Koopmann; Michael Koopmann; Andrea Köbbe; Hildegard Kösters; Roswitha Krie- Koopmann; Eva Kohne; Ines Krämer; ger; Anita Koopmann; Marianne Lüpken; Matthias Kuhl; Michael Latus; Christian Agnes Muntel; Agnes Pollmann; Birgitt Pri- Loeks; Ralf Lohmann; Tobias Lüpken; Julia zigodda; Sabine Schmitz; Maria Schnie- Mengering; Tom Mensing; Anne-Kathrin ders; Ursula Schnieders; Angelika Schoo; Mersch; Sabrina Merschel; Heinz Möd- Maria Schnieders; Mechthild Schnieders; del; Claudia Möllers; Thomas Müller; Maria Stover; Marlies Schröder; Hildegard Christina Nüsse; Stefan Nüsse; Ute Nüsse; Schultejanz; Maria Stevens; Maria Tege- Cornelia Paul; Eva Reker; Daniel Robben; der; Marlies Tegeder; Renate Timmer Markus Rohling; Claudia Rosen; Carina Schmitz; Hannes Schnieders; Nina Schnie- Vor 60 Jahren am 05.04.1959 kamen ders; Katharina Schöttmer; Marina Stevens; zur ersten hl. Kommunion: Eva-Maria Straker; Sonja Tälkers; Anne Helmut Ackmann; Werner Arens; Georg Teders; Ingo Timmers; Daniel Többen; Ma- Eling; Hermann Feldschnieders; Heinrich ria Trapka; Bastian Vogt; Willi Vogt; Nicole Fielers; Wilhelm Fielers; Joseph Heilen; E- Wagenaar; Annika Wess; Christian Weß- wald Kaupel; Hermann Kamprolf; Wilfried ling; Sebastian Zuckel; Gabriel Vidami Koopmann; Siegfried Kranzusch; Wilhelm Krämer; Hermann Krämer; Wilhelm Vor 50 Jahren am 15.05.1969 kamen Altendeitering; Wilfried Lambers; Franz zur ersten hl. Kommunion: Seggering; Heinz-Dieter Schnieders; Hein- Michael Berling; Heinz Bregen; Leo Brink; rich Stümpler; Maria Albrink; Mathilde Al- Martin Bruns; Dieter Fehren; Alois Feld- ken; Maria Hegel; Ursula Hermeling; Ma- schnieders; Heinz Foppe; Bernd Goßling; ria Nüsse; Anna Rohling; Hildegard Wilfried Heidötting; Hubert Hemme; Hu- Teders; Maria Teders; Anna Weßling; Eli- bert Horn; Hermann Hütten; Siegfried sabeth Westhuis Kohne; Martin Korte; Friedhelm Kuhl; 12
St. Antonius Abt Lohne Vor 70 Jahren am 24. April 1949 ka- Johan Bökers, men zur ersten hl. Kommunion: Josefin Bramme, Walter Brüning; Bernhard Deitering; Egon Enie ten Brink, Domnick; Arno Domnick; Hermann Fehr- Ida Brink, mann; Heinz Fischer; Alfons Goßling; Luzie Brüning, Hans Josef Goßling; Heinz Gravel; Bern- Justin Bruns, hard Grussel; Heinz Hasken; Gustav Hüs- Ben Egbers, ken; August Korte; Georg Lammers; Peter Laura Eling, Neugebauer; Bernhard Roling; Heinz Ru- Malia Gilke, ping; Heinz Schröder; Alex Strieker; Klaus Nora Harms, Tenfelde; Walter Trepohl; August Vogt; Chris Heidötting, Werner Vogt; Werner Witkabel; Maria Celine Hemme, Bannert; Hermine Brink; Elisabeth Beu- Henry Hermeling, chel; Agnes Gravel; Thea Hübers; Elvira Joppke; Gertrud Janßen; Martha Janßen; Anina Holtkamp, Margret Knüven; Maria Koopmann; Anna Marie Hütten, Lohmann; Maria Lockhorn; Helene Löge- Mats Janßen, ring; Hedwig Muntel; Maria Merschel; Ole Kamprolf, Marianne Neugebauer; Adele Seggering; David Karle, Thea Schmidt; Gisela Stevens; Adele Tim Krämer, Tälker; Maria Vogt; Katharina Volkner; Sebastiam Lambers, Klara Witkabel; Maria Westhuis; Maria Richard Lammers, Wübben; Monika Wohlgemuth; Barbara Erik Landwehr, Tautz Bastian Lier, Sophia Melcher, Erstkommunion 2019 Maria Menger, „Von Jesus berührt und gesegnet“ sind Luise Menger, unsere 57 Mädchen und Jungen, die am Lias Merschel, Weißen Sonntag das Fest ihrer Erst- Bernd Moß, kommunion feiern. Sicher sind sie auf Paul Oevermann, ganz unterschiedliche Weise von Jesus Felix Ostertag, berührt worden - in den Gruppenstun- Lina Partmann, den, bei den Gottesdiensten, in der Fa- Laura Pejovic, milie, beim persönlichen Gebet, … Leo Peters, Unsere Kommunionkinder: Jule Rademaker, Mia Albers, Ben Rohling, Paul Alken, Anni Schnatmann, Anna Altendeitering, Paula Schnieders, Hennes Arens, Mathis Schrigten, Jesse Berling, Thea Schröder, Lars Berndsen, Fabian Seggering, Levke Berndt, 13
St. Antonius Abt Lohne Henry Stevens, Hausverwalter für das Stephanshaus. Fabienne Sznajdederowicz, Zu den Aufgaben zählen: Gerd Thien, - Beratung und Betreuung der Bewohner Theresa Többen, - Verbindungsperson zum Stephanswerk Johanna Volmer, - Vermietung der Wohnungen Lara Weß, - Vorbereitung und Durchführung der Pia Winter, Wohneigentümerversammlung. Marit van der Wyk, Die Stelle wird mit einer geringen Auf- Carla von Zabiensky, wandentschädigung vergütet. Für Janina Zwake, Rückfragen zu den Aufgaben steht Pe- ter Janßen (Tel. 495) zur Verfügung. Hausverwalter Eine schriftliche Bewerbung ist bis Zum 01.06.2019 sucht die Kirchenge- zum 19.04.2019 an die Kirchenge- meinde St. Antonius Lohne einen meinde St. Antonius, Hauptstraße 49 zu richten. Terminspiegel Sa. 06.04. 15.00 Uhr die Lustige Runde trifft sich bei der Grundschule zum gemeinsamen Kochen. Ende ca. 18.00 Uhr. So. 07.04. die hl. Kommunion wird wieder nach telefonischer Absprache zu den Kranken gebracht. Di. 09.04. 15.00 Uhr die Gruppe „Die Herbstzeitlosen“ trifft sich im PZ (siehe Seite 15) Mi. 24.04. 16.15 Uhr Üben für den Kommuniongottesdienst in der Kirche. Wäre schön, wenn viele Kinder in Begleitung eines Elternteils kommen können. Do. 25.04. 15.00 Uhr Seniorenbegegnung im PZ. (siehe unten) - 19.00 Uhr Schmücken der Altarrückwand für die Erstkommunionfeier. Fr. 26.04. 18.00 Uhr Tauferneuerungsgottesdienst, auch die Taufpaten sind eingeladen. Bitte die Taufkerze mitbringen. Seniorenbegegnung Das Pfarrbüro ist am Mi., 17.04. und Die Senioren treffen sich am Di., 25.04. Do., 18.04. geschlossen. (wegen dem Gründonnerstag hat sich Mi., 08.05., Generalversammlung der Termin verschoben) um 15.00 Uhr des Marianischen Apostolates. Be- im PZ zum Spielenachmittag. Zuerst ginn 15.00 Uhr mit einer Andacht in gibt es Kaffee u. Kuchen. Alle Senioren der Kirche, anschl. Treffen im PZ. sind ganz herzlich eingeladen. 14
St. Antonius Abt Lohne Die Kfd lädt ein: Es wird das Stück Anatevka gespielt. Abfahrt an den bekannten Haltestel- zum Kino- len ab 13.30 Uhr! abend am 25.04. Anmeldungen über die Liste im Vor- um 19.30 Uhr. Ein- raum der Kirche oder bei Kerstin As- tritt frei; Bitte ein sies unter 960944! Sektglas mitbringen. Wo: In der Werk- - Die Halbtagesfahrt der Kfd findet statt von Stephan nicht, wie geplant am 21.06.19 son- Wess, Fledderstr. 23, Neu-Lohne. dern am 15.06.19 statt. Wir fahren nach Giethoorn, Holland. Näheres zu - Zur Frauenkundgebung in Ahmsen Abfahrtzeiten und Anmeldung folgt! am 04.06.19. Gruppen und Verbände Aktueller Buchtipp: Bil- Eingeladen sind alle Senioren die einen derbuch für Kita-Kinder informativen und unterhaltsamen ab 4 J. (2018): "Das große Nachmittag verbringen möchten. Osterwunder" Text und Illustration von der Engländerin Antonia Holzsammlung für das Oster- Woodward. - Jesus ist ein besonderer feuer / Osterfeuer Mensch. Er kümmert sich um die Kran- Die KLJB nimmt wieder Holzan- ken, hilft den Einsamen und Armen. meldungen für das Osterfeuer entge- Trotzdem wird er von Pilatus zum Tode gen. Anmeldungen können werktags ab verurteilt. Nun zweifeln sogar seine 15.00 Uhr bei René Merschel unter der Freunde an ihm. Doch dann erleben sie Handynummer 015140774037 erfol- das Wunder, das wir zu Ostern feiern - gen. Das Holz wird am Karfreitag Jesus ist auferstanden! - Mit liebevol- (19.04.2019) eingesammelt. len Bildern und leicht verständlichen Texten erzählt dieses Bilderbuch die Zum traditionellen Osterfeuer lädt die biblische Ostergeschichte. Die Bücherei KLJB alle Lohner ganz herzlich am Oster- bleibt am Ostersonntag geschlossen. sonntag, dem 21. April, am Lohner Frei- Das nächste Treffen der Senioren- zeitsee ein. Besonders möchten wir die gruppe "Die Herbstzeitlosen" ist am Familien einladen. Di., 09.04.2019 um 15.00 Uhr im PZ. Für die Kinder haben wir ab 18.30 Uhr Nach dem Kaffee trinken wird der Lei- ein kleines Spieleprogramm vorberei- ter der Pflege St. Elisabeth, Ludger tet. Um 19.00 Uhr wird das Osterfeuer Wübben, über die Patientenverfügung von Pastor Berbers gesegnet und an- und die Vorsorgevollmacht informie- schließend von Mitgliedern der Landju- ren. Im Anschluss freuen Sie sich auf gend entzündet! die Damen vom gesundheitsfördern- Für das leibliche Wohl (Essen & Trinken) den Tanzen unter der Leitung von Ma- ist auch diesmal gesorgt! ria Düttmann. 15
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel Samstag 06.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 15.00 Beichtgelegenheit Sonntag 07.04. 10.30 Hochamt 5. Fastensonntag 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Misereor-Fastensonntag Montag 08.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Dienstag 09.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 14.30 kfd-Kreuzweg, Marienkapelle Mittwoch 10.04. 8.30 Frauenmesse, Thema: „Aus dem eige- nen Brunnen neue Kraft schöpfen“ - vor der Hl. Messe beten wir den Rosenkranz 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Donnerstag 11.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Hl. Stanislaus 19.00 Beichtgelegenheit 19.30 Abendmesse – mitgestaltet von der kfd-Gruppe Lichtblick Freitag 12.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Samstag 13.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Hl. Martin I. 15.00 Beichtgelegenheit 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 14.04. 10.00 Palmweihe an der Josefskapelle – Palmsonntag mitgestaltet von den Kitas, anschließend Prozession zur Pfarr- und Wallfahrtskirche und Familiengottesdienst Bitte geschmückte Palmzweige mitbringen 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 16
Sonntag 07.04.2019 Pfarrkirche St. Antonius Abt Matthiasstift, Matthias Haus, andere Orte 14.15 Tauffeier 17.00 Beichtgelegenheit 18.00 Vorabendmesse 9.00 Hochamt mit Aussendung der 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift Krankenkommunionhelfer 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus NOH 8.30 Rosenkranzgebet 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Hl. Messe 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 19.00 Eucharistische Anbetung 19.30 Abendmesse 10.15 Hl. Messe, Matthias Haus 8.30 Hl. Messe 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 15.30 Dankamt anl. der Silberhochzeit der Eheleute Ludger u. Renate Berndsen 16.45 Beichtgelegenheit 17.30 Palmweihe vor der Kirche anschl. Familiengottesdienst mit Kinderkirche 9.00 Hochamt mit Segnung der 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift Palmzweige 10.15 Tauffeier 15.00 Feier der Versöhnung für die Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen- 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus NOH Lohne 17
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel Samstag 13.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Hl. Martin I. 15.00 Beichtgelegenheit 18.00 Vorabendmesse Sonntag 14.04. 10.00 Palmweihe an der Josefskapelle – mitge- Palmsonntag staltet von den Kitas, anschließend Prozession zur Pfarr- und Wallfahrtskircheund Familiengottesdienst Bitte geschmückte Palmzweige mitbringen 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Montag 15.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Dienstag 16.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 16.00 Beichtgelegenheit für Schüler der Grundschule 17.00 Beichtgelegenheit für Schüler der weiterführenden Schulen 17.30 Beichtgelegenheit Jugendliche 18.00 Beichtgelegenheit Erwachsene Mittwoch 17.04. 8.30 Frauenmesse - vor der Hl. Messe beten wir den Rosenkranz 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Donnerstag 18.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Gründonnerstag 16.00 Hl. Messe für Familien der Pfarreienge- meinschaft Wietmarschen/Lohne Freitag 19.04. 10.30 Kreuzweg für Familien Karfreitag 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Fast- und Abstinenztag 20.00 Wortgottesfeier der Kolpingwallfahrt Domkapitular Ulrich Beckwermert Samstag 20.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Karsamstag – Tag der Grabesruhe des Herrn Sonntag 21.04. 6.00 Feier der Osternacht – Feier der Aufer- Ostersonntag – Hochfest stehung Christi: Lichtfeier – Wortgottesdienst- Tauferneuerung – Eucharistie der Auferstehung des Herrn Anschl. Osterfrühstück im Äbtissinnenhaus 10.30 Hochamt – mitgestaltet vom Kirchenchor 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 18
Sonntag 14.04.2019 Pfarrkirche St. Antonius Abt Matthiasstift, Matthias Haus, andere Orte 15.30 Dankamt anl. der Silberhochzeit der Ehe- leute Ludger u. Renate Berndsen 16.45 Beichtgelegenheit 17.30 Palmweihe vor der Kirche anschl. Familiengottesdienst mit Kinderkirche 9.00 Hochamt mit Segnung der Palmzweige 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift 10.15 Tauffeier 15.00 Feier der Versöhnung für die 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen-Lohne NOH 8.30 Rosenkranzgebet 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 15.30 Chrisammesse, Dom zu Osnabrück 8.30 Rosenkranzgebet 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 9.00 Hl. Messe 11.00 Andacht Marientreff, Marienheim 16.00 Beichtgelegenheit für Schüler der Grundschule 10.15 Wortgottesdienst mit Segnung 17.00 BeichtgelegenheitfürSchüler derweiterführendenSchulen der Palmzweige, Matthias Haus 17.30 Beichtgelegenheit Jugendliche 18.00 Beichtgelegenheit Erwachsene 19.00 Eucharistische Anbetung 19.30 Abendmesse 19.30 Abendmahlsamt der Pfarreiengemein- 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift schaft Wietmarschen/Lohne mit Fußwaschung und Kommunion unter beiden Gestalten - mitgestaltet von der Schola 11.00 Familienkreuzweg 9.00 kfd-Kreuzweg – Waldfriedhof 15.00 Karfreitagsliturgie der Pfarreiengemein- schaft Wietmarschen/Lohne im Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu – mitgestaltet vom Kirchenchor 20.00 Feier der Osternacht – Feier der 8.00 Andacht zur Grabesruhe Jesu – Auferstehung Christi: Lichtfeier – Wortgottes- Friedhofskapelle Wietmarschen dienst – Tauferneuerung - Eucharistie 8.00 Andacht zur Grabesruhe Jesu – Friedhofskapelle Lohne 9.00 Hochamt mitgestaltet vom Musikverein 15.00 Festandacht für die Pfarreiengemein- 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift schaft Wietmarschen-Lohne 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus NOH 19
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel Samstag 20.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Karsamstag – Tag der Grabesruhe des Herrn Sonntag 21.04. 6.00 Feier der Osternacht – Feier der Aufer- Ostersonntag – Hochfest stehung Christi: Lichtfeier – Wortgottesdienst- Der Auferstehung des Tauferneuerung – Eucharistie Herrn Anschl. Osterfrühstück im Äbtissinnenhaus 10.30 Hochamt – mitgestaltet vom Kirchenchor 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Montag 22.04. 8.00 Hl. Messe Ostermontag 10.30 Familiengottesdienst Anschl. Gemeindecafè 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Dienstag 23.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Mittwoch 24.04. 8.00 Frauenmesse – vor der Hl. Messe beten wir den Rosenkranz 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Donnerstag 25.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Hl. Markus, Evangelist 19.00 Beichtgelegenheit - Fest 19.30 Abendmesse Freitag 26.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle Samstag 27.04. 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 15.00 Beichtgelegenheit 18.00 Vorabendmesse Sonntag 28.04. 10.30 Plattdeutsche Messe auf dem Markt- 2. Sonntag der Osterzeit platz anl. des Urbreckermarktes – mitgestaltet vom Sonntag der Göttlichen Heimat- und Musikverein (bei schlechtem Wetter in der Kirche) Barmherzigkeit 11.30 Tauffeier (Weißer Sonntag) 12.00 Angelusgebet, Marienkapelle 20
Sonntag, 21.04.2019 Pfarrkirche St. Antonius Abt Matthiasstift, Matthias Haus, andere Orte 20.00 Feier der Osternacht – Feier der 8.00 Andacht zur Grabesruhe Jesu – Auferstehung Christi: Lichtfeier – Wortgottes- Friedhofskapelle Wietmarschen dienst – Tauferneuerung - Eucharistie 8.00 Andacht zur Grabesruhe Jesu – Friedhofskapelle Lohne 9.00 Hochamt mitgestaltet vom Musikverein 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus NOH 15.00 Festandacht für die Pfarreiengemein- schaft Wietmarschen/Lohne 9.00 Hl. Messe 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift 11.00 Familiengottesdienst mit Kinderkirche 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Hl. Messe 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift 9.00 Auferstehungs-Gottesdienst 19.00 Eucharistische Anbetung der St. Klara-Kita, in der Kita 19.30 Abendmesse 10.15 Hl. Messe, Matthias Haus 11.00 Auferstehungs-Gottesdienst der St. Elisabeth-Kita, in der Kita 8.30 Hl. Messe 9.00 Auferstehungs-Gottesdienst 18.00 Geistliche Einführung und Tauf- der St. Franziskus-Kita, in der Kita erneuerung für die Kommunionkinder 10.00 Hl. Messe, Matthiasstift mit Eltern und Paten 15.00 Wortgottesdienst, Tagespflege St. Antonius 17.00 Beichtgelegenheit 18.00 Vorabendmesse 9.30 Feier der Erstkommunion 9.30 Hl. Messe, Matthiasstift 15.00 Dankandacht für die Erst- 18.00 Dekanatsmesse, St. Augustinus NOH kommunionkinder mit ihren Angehörigen 21
Liturgische Dienste St. Antonius Abt Lohne Messdiener Sa. 06.04., 18.00 Uhr: Janine Haverland; Sophie Mlynek; Josef Assies; Christoph Armbrust So. 07.04., 9.00 Uhr: Simon Krämer; Tim Krull; Eva Armbrust; Johanna Schlie Mi. 10.04., 19.30 Uhr: Christoph Armbrust; Simon Hackman; Arne Schomaker Sa. 13.04., 17.30 Uhr: Christian Korte; Laura Urban; Madita Griebsch; Elias Krüßel Alle Fakulanten So. 14.04., 9.00 Uhr: Emma Schiller; Matilda Feld; Ronja Wilke; Simon Wening Mi. 17.04., 19.30 Uhr: Elias Krüsel; Simon Wenning; Milena Holtkamp Do. 18.04., 19.30 Uhr: Maria Meemann; Paulo Giese; Henning Hanekamp; Sophie Lögering Fr. 19.04., 15.00 Uhr: Messdiener werden persönlich angesprochen Sa. 20.04., 20.00 Uhr: Alle Fakulanten andere Messdiener werden persönlich angesprochen So. 21.04., 9.00 Uhr: Eva Hilbers; Louis Korte; Klaus Berkenheide; Christoph Armbrust; Simon Hackman; Arne Schomaker; Milena Holt- kamp Mo. 22.04. 9.00 Uhr: Phil Roling; Leni Scheffer; Elisabeth Feld 11.00 Uhr: David Többen; Martin Berkenheide; Jannis Krull Mi., 24.04. 19.30 Uhr: Ronja Wilke; Leni Scheffer Lektoren Sa. 06.04., 18.00 Uhr: K. Muntel So. 07.04., 9.00 Uhr: S. Rabbe Sa. 13.04., 17.30 Uhr: A. Sabelhaus So. 14.04., 9.00 Uhr: A. Tälkers Do. 18.04., 19.30 Uhr: D. Borker Fr. 19.04., 15.00 Uhr: H. Fielers Sa. 20.04., 20.00 Uhr: C. Brink So. 21.04., 9.00 Uhr: M. Düttmann Mo. 22.04. 9.00 Uhr: B. Doleski 11.00 Uhr: Familiengottesdienstteam Kommunionhelfer Sa. 06.04., 18.00 Uhr: H. Altenschulte, H. Rohling So. 07.04., 9.00 Uhr: P. Krull, S. Mlynek Sa. 13.04., 17.30 Uhr: A. Höcker, E. Hegel So. 14.04., 9.00 Uhr: P. Nüsse, M. Runde Do. 18.04., 19.30 Uhr: E. Kamprolf, W. Vogt Fr. 19.04., 15.00 Uhr: E. Schniederbruns, H. Trapka Sa. 20.04., 20.00 Uhr: S. Mlynek, H. Rohling, W. Vogt So. 21.04., 9.00 Uhr: E. Hegel, P. Krull, P. Nüsse Mo. 22.04. 9.00 Uhr: H. Altenschulte, A. Höcker 11.00 Uhr: E. Kamprolf, M. Runde 22
St. Johannes Apostel Wietmarschen St. Johannes Apostel Wietmarschen Messdiener So. 07.04., 10.30 Uhr: D. Berling, M. Hackmann, J. Havermann, M. Klewing, B. Schürmann Do. 11.04., 19.30 Uhr: L. Lütkes, N. Lensing Sa. 13.04., 18.00 Uhr: K. Röcker, K. Hütten So. 14.04., 10.00 Uhr: K. Röcker, K. Hütten, A. Bramkamp, L. Osterkamp, F. Lügering, H. Schnieders, J. Havermann, M. Lühn, M. Egbers Üben für diesen Gottesdienst: Samstag, den 13.04. um 11.00 Uhr in der Kirche Do. 18.04., 16.00 Uhr: E. Evers, L. Lütkes, T. Evers, N. Lensing Fr. 19.04., 9.00 Uhr: K. Röcker, K. Hütten, B. Schürmann So. 21.04., 6.00 Uhr: M. Bowe, M. Lühn, H. Esders, O. Hackmann, D. Berling, E. Ottens, L. Osterkamp, Ba. Schürmann, N. Lensing Üben für diesen Gottesdienst: Samstag, den 20.04. um 11.00 Uhr in der Kirche So. 21.04., 10.30 Uhr: S. Patzke, J. Lammers, A. Hölscher, L. Keuter, M. Klewing, M. Egbers, S. Holle Üben für diesen Gottesdienst: Samstag, den 20.04. um 14.00 Uhr in der Kirche Mo. 22.04., 8.00 Uhr: M. Bowe, A. Hütten Mo. 22.04., 10.30 Uhr: J. Hütten, Be. Schürmann, Ba. Schürmann, M. Hackmann Do. 25.04., 19.30 Uhr: E. Evers, T. Evers Sa. 27.04., 18.00 Uhr: M. Lühn, H. Esders So. 28.04., 10.30 Uhr: L. Lütkes, E. Evers, T. Evers, N. Lensing So. 28.04., 11.30 Uhr: L. Keuter, J. Hütten Lektoren So. 07.04., 10.30 Uhr: M. Masseling Sa. 13.04., 18.00 Uhr: B. Lügering, M. Brink So. 14.04., 10.00 Uhr: Familiengottesdienst - Kitas Do. 18.04., 16.00 Uhr: H. Zienczyk Fr. 19.04., 15.00 Uhr: M. Germer So. 21.04., 6.00 Uhr: W. Nüße, R. Havermann So. 21.04., 10.30 Uhr: K. Esders Mo. 22.04., 8.00 Uhr: A. Liening Mo. 22.04., 10.30 Uhr: Familiengottesdienst Sa. 27.04., 18.00 Uhr: M. Brink So. 28.04., 10.30 Uhr: Urbreckermarkt Kommunionhelfer So. 07.04., 10.30 Uhr: H. Lühn, W. Arning Mi. 10.04., 8.30 Uhr: A. Lohmann Sa. 13.04., 18.00 Uhr: M. Bruns, N. Stemann So. 14.04., 10.00 Uhr: L. Weß, C. Heilemann, A. Husteden Mi. 17.04., 8.30 Uhr: M.-T. Berling Do. 18.04., 16.00 Uhr: A. Lohmann So. 21.04., 6.00 Uhr: J. Jansen, M. Timmers, P. Germer So. 21.04., 10.30 Uhr: H. Lühn, B. Keuter, W.Arning Mo. 22.04., 8.00 Uhr: L. Revermann Mo. 22.04., 10.30 Uhr: A. Husteden, M. Hütten, H. Ernst Mi. 24.04., 8.00 Uhr: K. Bramkamp Sa. 27.04., 18.00 Uhr: M. Timmers, J. Jansen So. 28.04., 10.30 Uhr: M.-T. Berling, A. Boyer 23
St. Johannes Apostel Wietmarschen Personalia: Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir: Ignatz Klaus, geb. am 06.04.1946 (73); Maria Rolfes, geb. am 06.04.1946 (73); Anna Junk, geb. am 07.04.1930 (89); Agnes Moormann, geb. am 07.04.1947 (72); Anna Rakers, geb. am 09.04.1925 (94); Helene Borggreve, geb. am 09.04.1934 (85); Bernhard Weß, geb. am 09.04.1937 (82); Hans Josef Müllewitsch, geb. am 11.04.1949 (70); Maria Wübbels, geb. am 12.04.1944 (75); Anna Frömming, geb. am 13.04.1925 (94); Bernhard Albers, geb. am 14.04.1946 (73); Irmgard Spiekermann, geb. am 15.04.1942 (77); Josef Veltmaat, geb. am 15.04.1945 (74); Maria Junk, geb. am 16.04.1934 (85); Elisabeth Plas, geb. am 16.04.1935 (84); Elisabeth Kuper, geb. am 17.04.1939 (80); Anna Bollmer, geb. am 18.04.1934 (85); Anna Lübbers, geb. am 19.04.1947 (72); Paul Hackmann, geb. am 20.04.1942 (77); Maria Westhuis, geb. am 20.04.1944 (75); Margaretha Börger, geb. am 20.04.1946 (73); Elisabeth Niehoff, geb. am 21.04.1928 (91); Paula Keuter, geb. am 21.04.1937 (82); Hermann Budde, geb. am 21.04.1944 (75); Karin Lütkeniehoff, geb. am 22.04.1943 (76); Johann Schermann, geb. am 23.04.1944 (75); Ida Berling, geb. am 24.04.1935 (84); Bernhard Kuhl, geb. am 26.04.1927 (92) … und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag ha- ben. Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Fillip und Finn ter Haar, Wietmarschen Tiago Pereira, Wietmarschen Jonas Noah Zborowski, Wietmarschen Jule Berndzen, Wietmarschen Wir wünschen den Eltern und ihrem Kind Freude und Zuversicht auf dem Lebens- weg mit Christus. 24
St. Johannes Apostel Wietmarschen Es verstarb im Alter von 89 Jahren Herr Alfred Roling. Die Beerdi- gung war am Montag, den 01.04. auf dem Waldfriedhof. Herr schenke dem Verstorbenen Heimat bei Dir. Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom- menden Woche in folgenden Anliegen: Sa. 06.04.: L+V Fa. Egbers-Lambers So. 07.04.: L+V Fa. Tenfelde-Helming / JM Anna Masseling und Heinrich Masseling / L+V Fa. Heilker / L+V Fa. Gregor Lohmann / L+V Fa. Wilken-Brink-Ossege / L+V Fa. Husteden- Lohmann-Sanning / Anna Lockhorn und Laurenz Lockhorn / Anna Lensing / L+V Fa. Hein- rich Bramkamp und Ingrid Berling / Heinrich Engelbrink / Maria und Hermann Weßling / V Fa. Bollmer / L+V Fa. Hermann Röcker / Bernard Kottkamp / Hermann Hense / JM Gertrud Schnieders / Paul Lütkeniehoff / L+V Fa. Evers-Rosken Di. 09.04.: JM Angela Brink / JM Hermann Hense / JM Georg Wübben Mi. 10.04.: JM Hans und Franz Büscher / L+V Fa. Rakers / Gerhard Heidotting / JM Hein- rich Egbers / Roswitha Weß / Anna Schermann Do. 11.04.: Heinrich Niehoff und L+V Fa. Niehoff-Germer / Aloys und Antonia Klewing und in einem besonderen Anliegen Sa. 13.04.: 6-W-M Anna Schermann /Hermann und Maria Nolte / Ignatz Hense / L+V Fa. Keuter / JM Leo Overberg / Günter Lühn / JM Anna Röcker-Schülkens und Heinrich Rö- cker / Paul Lütkeniehoff So. 14.04.: 6-W-M Heinrich Engelbrink und Maria und Manfred Engelbrink / L+V Fa. Aveskamp / Anna Lensing / L+V Fa. Tenfelde-Helming / L+V Fa. Budde / Ehl. Hermann und Maria Hütten und Sohn Anton / Gertrud Schnieders / Hermann Hense / Johann und Maria Osseforth und Mathilde Bürsken / L+V Fa. Heinrich Bramkamp und Ingrid Berling / V Hermann Bollmer / Johannes Rakers / L+V Fa. Jansen-Rakers / Hermann Röcker / JM Ansgar Lammers / L+V Fa. Brümmer-Roling / Bernhard Esders / Bernard Kottkamp / Wilhelm Klewing Di. 16.04.: Maria und Heinz Büscher Mi. 17.04.: Anna Schermann (kfd) Do. 18.04.: JM Bernhard Nolte Sa. 20.04: L+V Fa. Gregor Lohmann So. 21.04.: 1. JM Heinz Hilbers / 1. JM Rita Paulsen / Ehl. Wilhelm und Antonia Lensing und Rosa Hanenkamp / Günter Lühn / Ehl. Hendrik und Mia Telgenkamp, Holland / Ehl. Franz und Anna Tenfelde / V Heinrich Keuter / Paul Lütkeniehoff / L+V Fa. Wilken-Brink- Ossege / Anna Schermann / L+V Fa. Josef Lensing und Hedwig Garbas / L+V Fa. Budde / Ansgar Lammers / Ehl. Bernhard und Elisabeth Veltmaat und Anna Veltmaat / L+V Fa. Brümmer-Roling / Ida und Alfons Knippen / L+V Fa. Wübbels / Bernhard Esders / L+V Fa. Lühn-Teders / L+V Fa. Wilken-Knüver / L+V Fa. Röcker-Gravel / Heinrich Bramkamp / L+V Büscher-Thünemann / L+V Fa. Hermann Röcker / L+V Fa. Hermann Göcken / Maria und Heinz Büscher / L+V Fa. Haarmann-Gossling / Bernard Kottkamp / Hermann und Agnes Lockhorn / Hermann Osseforth und L+V Fa. Osseforth-Kissmann / Ehl. Agnes und Josef Korte / L+V Fa. Jansen-Rakers / Georg Nüsse und Ehl. Bernhard und Katharina Nolte / Heinrich Schomakers / Ehl. Heinrich und Maria Schnöing / Bernhard Wigbels / 25
St. Johannes Apostel Wietmarschen Ehl. Hermann und Paula Nüsse und Tochter Christel / L+V Fa. Klewing und Schwester Florina / Anna Lensing / Hermann Hense / Ehl. August und Agnes Bökers / Gertrud Schnieders / Anton Hütten und Eltern / L+V Fa. Heilker / V Heinrich Lockhorn / Hermann Tenfelde / Ehl. Wilhelm und Anna Schnieders / Karl und Günter Hackmann / Leo Over- berg / Ignatz Hense und Ehl. Heinrich und Rosa Kottkamp / L+V Fa. Even und V Fa. Wa- gemaker / L+V Fa. Niers-Boedeker-Nolte / Joh. Röcker / Heinrich und Johanna Wessling / Johann und Maria Osseforth und Mathilde Bürsken / Hans Egbers / L+V Fa. Wilken- Brink-Ossege / Ehl. Heinrich und Agnes Nolte und Alfons / L+V Fa. Kaupel / L+V Fa. Lühn- Nolte / Ehl. Heinrich und Elisabeth Veltmaat / L+V Fa. Korte-Gossling / L+V Fa. Kuper / Gerhard Heidotting / Karl Hackmann / Ehl. Bernard und Maria Schnieders / Hermann Berends / Ehl. Bernhard und Elisabeth Niehoff / Michaela Röcker / L+V Fa. Bölt / Sylke Aveskamp / V Heinrich Schulten / L+V Fa. Timmers-Schomakers / Hermann Berling / Aloys und Antonia Klewing / Ehl. Franz und Maria Backers / L+V Fa. Husteden-Lohmann- Sanning / L+V Fa. Gravelmann-Temmen / Elisabeth und Johannes Rakers / Ehl. Bernhard und Maria Feldmann und Töchter Annie und Maria und Sohn Hermann / Johann und Thea Lühn und Sohn Josef / Anna Lockhorn und Laurenz Lockhorn / Heinrich Wübben und Sohn Georg / L+V Fa. Schulte-Heilemann-Revermann / Hans Helming und Eltern / L+V Fa. Heinrich Bramkamp und Ingrid Berling / Hermann Bollmer / L+V Fa. Schmitt- Niehues / V Hermann Bruns / L+V Fa. Lensing-Esders und Anna Nolte / August und Anna Niehoff / Hermann und Maria Nolte und Gisela Roling / L+V Fa. Heinrich Backers / L+V Fa. Büscher-Begerow / L+V Fa. Bruns-Backherms / L+V Fa. Brümmers-Aveskamp-Robel / V Hermann und Maria Ernst / Hermann Over / L+V Fa. Joh.-Herm. Wübben / L+V Fa. Niehoff-Germer / L+V Fa. Backherms-Möller / Bernhard und Paula Niehoff / Maria Spie- kermann / L+V Fa. Hangbers-Renemann / L+V Fa. Auclair-Altendeitering / Heinrich Rö- cker und L+V Fa. Röcker / Willi Göcken / V Hermann Wagemaker / Bernhard Evers / L+V Fa. Möller-Brüning / L+V Fa. Egbers-Lambers / L+V Fa. Aveskamp / Hermann und Norbert Engelbrink / Ehl. Maria und Paul Brümmer / Johanna Hangbers / L+V Fa. Dreyer- Lütkeniehoff / Ehl. Hermann und Agnes Osseforth / Ehl. Anna und Bernhard Brümmer / L+V Fa. Hermann Gravelmann, Schlackenbölt / L+V Fa. Pollmann-Rikhof / Ehl. Irm- traud und Josef Ströer / Ehl. Hermann und Agnes Feltrup und Franz und Anni Swarte mit Tochter Jutta / L+V Ehl. Hermann und Hedwig Hövels, Engden und Ehl. Hermann und Maria Altgilbers / L+V Fa. Horstkamp-Thesen-Möller Mo. 22.04.: Ehl. Gerhard und Maria Schürmann / Walter Brüning und L+V Fa. Brüning- Berling / Ehl. Wilhelm und Antonia Lensing und Rosa Hanenkamp / Hermann Röcker / L+V Fa. Jansen-Rakers / Hermann Hense / L+V Fa. Hütten-Pieper / L+V Fa. Lockhorn- Kösters / L+V Fa. Wilhelm Göcken / L+V Fa. Göcken-Veltink / /Bernhard Lammers / L+V Fa. Brümmer-Egbers / L+V Fa. Hermann Gravelmann, Schlackenbölt Di. 23.04.: Josefine Niehoff und Heinrich Niehoff Mi. 24.04.: JM Johann Rakers / Wilhelm Göcken Do. 25.04.: 1. JM Sandra Nüsse / L+V Fa. Nüsse-Masseling-Berndsen Fr. 26.04.: L+V Fa. Bruns-Backherms 26
Sie können auch lesen