Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich

Die Seite wird erstellt Julia Vogt
 
WEITER LESEN
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Service Level Agreement

Abteilung Betrieb    Version 2019
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                                                                       1-01-03G SLA

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................4
Vorwort .......................................................................................................................5
Einleitung und Zielsetzung .......................................................................................6
1       Technischer Unterhalt .....................................................................................7
1.1       Betrieb ........................................................................................................................................ 8
1.2       Wartung ...................................................................................................................................... 9
1.3       Inspektion ................................................................................................................................. 10
1.4       Störungsanalyse / -behebung ................................................................................................... 11
1.5       Reparatur .................................................................................................................................. 12
1.6       Integrale Tests .......................................................................................................................... 13

2       Gebäudeleittechnik ........................................................................................ 14
2.1       Gebäudeautomation ................................................................................................................. 15
2.2       Energiecontrolling ..................................................................................................................... 16

3       Versorgung ..................................................................................................... 17
3.1       Medienversorgung / -rücknahme .............................................................................................. 18

4       Reinigung ........................................................................................................ 19
4.1       Unterhaltsreinigung................................................................................................................... 20
4.2       Tagesreinigung ......................................................................................................................... 22
4.3       Fenster- und Fassadenreinigung.............................................................................................. 23
4.4       Primärentsorgung ..................................................................................................................... 24

5       Entsorgung ..................................................................................................... 25
5.1       Sekundärentsorgung ................................................................................................................ 26

6       Unterhalt Aussenanlagen .............................................................................. 28
6.1       Grünflächenmanagement ......................................................................................................... 29
6.2       Winterdienst maschinell ............................................................................................................ 30

7       Hauswartung................................................................................................... 31
7.1       Allgemeine HW-Leistungen ...................................................................................................... 32
7.2       Schliessrunden ......................................................................................................................... 35
7.3       Kontrollrundgänge .................................................................................................................... 36
7.4       Winterdienst manuell ................................................................................................................ 37
7.5       Schädlingsbekämpfung ............................................................................................................ 38

2019                                                                                                                                                2 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                                                                       1-01-03G SLA

8      CAFM ............................................................................................................... 39
8.1      GMIS ......................................................................................................................................... 40
8.2      Support ..................................................................................................................................... 41
8.3      Weiterentwicklung..................................................................................................................... 42

9      Info + Service Center ..................................................................................... 43
9.1      Helpdesk ................................................................................................................................... 44
9.2      Post ........................................................................................................................................... 45
9.3      Schlüsselverwaltung ................................................................................................................. 46

10     Schliessmanagement..................................................................................... 47
10.1     Schliessanlagenerstellung ........................................................................................................ 48
10.2     Schliessanlagenunterhalt ......................................................................................................... 49

11     Facility Services ............................................................................................. 50
11.1     Schreinerei ................................................................................................................................ 51
11.2     Support Events ......................................................................................................................... 52
11.3     Pflanzenpflege innen ................................................................................................................ 53

12     Safety & Security ............................................................................................ 54
12.1     Erstintervention bei Ereignissen ............................................................................................... 55

13     Prüfung und Abnahme ................................................................................... 56
13.1     Zwischenprüfung ...................................................................................................................... 57
13.2     Abnahme .................................................................................................................................. 58
13.3     Mängel- und Garantiemanagement .......................................................................................... 59

14     Betriebliche Beratung .................................................................................... 60
14.1     Betriebsoptimierung .................................................................................................................. 61
14.2     pbFM Beratung ......................................................................................................................... 63
14.3     Beratungsmandate ................................................................................................................... 64

Hinweis:
Zur besseren Lesbarkeit wurde in diesem Dokument ausschliesslich die männliche Schreibweise verwendet. In
allen Fällen gilt jeweils die weibliche und männliche Form.

2019                                                                                                                                                3 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                     1-01-03G SLA

Abkürzungsverzeichnis

 Abt.         Abteilung
 AL           Abteilungsleitung
 BA           Abteilung Betrieb
 BGM          Betriebliches Gesundheitsmanagement
 BO           Betriebsoptimierung
 CAFM         Computer-Aided Facility Management
 DFC          Direktion Finanzen und Controlling
 EFK          Eidgenössische Finanzkontrolle
 EFZ          Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
 EKK          Einkaufskoordination
 EHLKK        Elektro, Heizung, Lüftung, Kälte und Klima
 EMMS         Energie- und Medien-Management-System
 ERFA         Erfahrungsaustausch-Gruppen
 ETH          Eidgenössische Technische Hochschule
 GA           Gebäudeautomation
 GMIS         Gebäudemanagementinformationssystem
 HR           Human Resources
 IGM          Infrastrukturelles Gebäudemanagement
 ISC          Info + Service Center
 KU           Kaufmännische Unterstützung
 MG           Materialgruppe
 MMS          Multimedia Services
 pbFM         Planungs- und baubegleitendes Facility Management
 PFM          Portfoliomanagement
 SGU          Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
 SLA          Service Level Agreement
 SL           Schulleitung
 TGM          Technisches Gebäudemanagement
 TSI          Transaction Specific Interface
 VPPR         Vizepräsident für Personal und Ressourcen
 VS           Veranstaltungen und Standortentwicklungen

2019                                                                         4 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                           1-01-03G SLA

Vorwort

Das vorliegende Dokument Service Level Agreement (SLA) beschreibt den Dienstleistungsauftrag für
den Betrieb und Unterhalt aller Gebäude der ETH Zürich und deren technischen Anlagen sowie die
Erbringung der Dienstleistungen im infrastrukturellen Gebäudemanagement durch die Abt. Betrieb. Als
Grundlagendokument der Abt. Betrieb steht es in direkter Beziehung zu weiteren zentralen Grundla-
gendokumenten. Alle Grundlagendokumente sind innerhalb eines übergeordneten Managementsys-
tems auf dem Share Point der Abt. Betrieb strukturiert dokumentiert und abrufbar.

Hierarchie der Grundlagendokumente

Die aktuelle Version des vorliegenden Dokumentes tritt im Januar 2019 in Kraft. Diese Fassung ersetzt
alle älteren Versionen. Durch die Leitung der Abt. Betrieb erfolgt jährlich eine Überarbeitung bzw. Aktu-
alisierung der enthaltenen Informationen.

Walter Iten, Leiter Abt. Betrieb                                                    Zürich, Januar 2019

2019                                                                                               5 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

Einleitung und Zielsetzung

Der vereinbarte Dienstleistungsauftrag der Abt. Betrieb ist unterteilt in verschiedene Dienstleistungs-
gruppen (DLG), welche in einzelne Module aufgeteilt sind. Alle DLG und die jeweils zugehörigen Module
sind in nachfolgender Übersichtsgrafik zusammengefasst dargestellt:

Dienstleistungsgruppen und Module

Mit Hilfe von Tabellen erfolgt innerhalb dieses Dokumentes ein Leistungsbeschrieb pro Modul sowie
eine Zuweisung der Leistungserbringer (intern / extern) und der Leistungsverrechnung (Standardleis-
tungen / Zusatzleistungen). Die Leistungsabgrenzungen gemäss diesem SLA werden in allen Gebäu-
den der ETH Zürich angeboten (Grundauftrag). Mehrleistungen in einem Gebäude werden in den ent-
sprechenden Konzepten pro Gebäudebereich festgehalten. Somit erhält jedes Gebäude der ETH Zürich
ein individuell definiertes SLA.

2019                                                                                             6 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                            1-01-03G SLA

        1     Technischer Unterhalt

         Module in Grafik anpassen:
                 1.1 Betrieb
                1.2 Wartung
               1.3 Inspektion
       1.4 Störungsanalyse / -behebung
                1.5 Reparatur
             1.6 Integrale Tests

2019                                                7 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

1.1    Betrieb

                                                               Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                erbringer            verrechnung
                                                                                  Standard-    Zusatz-
                                                                                   leistung   leistung
                                                             Intern     Extern
                                                                                       –          –
                                                                                    Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist die Sicherstellung eines unterbruchfreien Betriebes. Hierzu werden
Tätigkeiten zur Steuerung und laufenden Kontrolle der Funktionen von bau- und gebäudetechnischen
Anlagen durchgeführt. Betriebliche Erfordernisse und eine wirtschaftliche Betriebsweise werden dabei
stets berücksichtigt. Die technischen Anlagen der ETH Zürich sind in den Dokumenten "2-21-11W Zent-
rales Schnittstellenpapier" und "2-21-21V Zusatzvereinbarung für Spezialanlagen" definiert.

Instandhaltungsstrategie hinsichtlich Betriebssicherheit,
gesetzlichen Vorschriften und Verfügbarkeiten der Anla-        x                     x
gen definieren.
Gebäude- und bautechnische Anlagen nach Inventargrup-
pen definieren und anpassen, z.B. welche Anlagen gehö-         x                     x
ren zur Gruppe Heizung oder sind Spezialanlagen etc.
Übernahme und Übergabe sowie Wiederinbetriebnahme
                                                               x                     x
von Anlagen planen und ausführen.
Anlagen bedienen / steuern, überwachen, nachjustieren,
                                                               x                     x
optimieren und ggf. ausser Betrieb nehmen / stilllegen.
Anlagen im Rahmen von Rundgängen kontrollieren und
                                                               x          x          x
Auffälligkeiten an entsprechende Fachstellen melden.
Massnahmen zur Optimierung der Betriebskosten- sowie
                                                               x                     x
Emissionsreduktion definieren und durchführen.
Verbrauchsmateriallager organisieren / führen bzw. Ver-
                                                               x                     x
brauchsstoffe kontrollieren, nachbestellen und auffüllen.
Auf objektspezifische Anforderungen oder nutzerspezifi-
sche Änderungswünsche hinsichtlich Einstellungen von           x                     x
Anlagen reagieren (z.B. Temperaturregelungen).
Betriebliche Ausführungen sowie Abläufe dokumentieren
und Daten im Gebäudemanagement-Informationssystem              x                     x
(GMIS = CAFM-System) pflegen.

2019                                                                                            8 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                          1-01-03G SLA

1.2    Wartung

                                                                Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                 erbringer            verrechnung
                                                                                   Standard-    Zusatz-
                                                                                    leistung   leistung
                                                              Intern     Extern
                                                                                        –          –
                                                                                     Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist die präventive Pflege und Kontrolle des ordnungsgemässen Zu-
standes von bau- und gebäudetechnischen Anlagen. Damit werden die Sicherstellung der Ge-
brauchstauglichkeit, die Erhaltung der Funktionsfähigkeit, eine Reibungs- und Verschleissminderung,
die Werterhaltung sowie die Erhaltung der Betriebstauglichkeit fokussiert. Hierzu werden periodische
bzw. regelmässige Wartungen durchgeführt. Die Art und Periodizität der notwendigen Massnahmen
richten sich nach der geforderten und definierten Verfügbarkeit in der Instandhaltungsstrategie und den
anlagespezifischen Herstellervorgaben.

Wartungsrelevante gebäude- und bautechnische Anlagen
sowie deren Wartungszyklen (einschl. Zeitfenster) definie-      x                     x
ren und anpassen.
Vertragsmanagement externer TGM-Provider (= beauf-
tragte Subunternehmer) durchführen bzw. Leistungen
                                                                x                     x
budgetieren, organisieren, koordinieren und deren Quali-
tät kontrollieren.
Wartungen unter Berücksichtigung der Anlagenverfügbar-
keiten mithilfe von Checklisten (gem. VDMA) und Herstel-        x          x          x
lervorschriften durchführen.
Wartungsprotokolle schriftlich dokumentieren und ablegen
                                                                x          x          x
(physisch und digital).

Festgestellte Mängel unmittelbar melden.                        x          x          x

Betriebliche Ausführungen sowie Abläufe dokumentieren
und Daten im Gebäudemanagement-Informationssystem               x                     x
(GMIS = CAFM-System) pflegen.
Verbrauchsmateriallager organisieren / führen bzw. Ver-
                                                                x                     x
brauchsstoffe kontrollieren, nachbestellen und auffüllen.
Mögliche Garantieansprüche und -gewährleistungen prü-
                                                                x                     x
fen und geltend machen.

2019                                                                                             9 / 64
Service Level Agreement - Abteilung Betrieb Version 2019 - ETH Zürich
Abteilung Betrieb
                                                                                        1-01-03G SLA

1.3    Inspektion

                                                              Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                               erbringer            verrechnung
                                                                                 Standard-    Zusatz-
                                                                                  leistung   leistung
                                                            Intern     Extern
                                                                                      –          –
                                                                                   Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist die visuelle Beurteilung des Ist-Zustandes von bau- und gebäude-
technischen Anlagen. Hierzu erfolgen periodische bzw. regelmässige Sichtkontrollen respektive geziel-
tes Prüfen, Messen, Beobachten und einfache Untersuchungen einschliesslich der Ursachenbestim-
mung von Abnutzungen. Bei Mängelfeststellung werden notwendige Massnahmen (z.B. Wartungen o-
der Reparaturen) eingeleitet, um einen ordnungsgemässen Zustand von bau- und gebäudetechnischen
Anlagen zu erhalten.

Inspektionsrelevante gebäude- und bautechnische Anla-
gen sowie deren Inspektionszyklen (einschl. Zeitfenster)      x                     x
definieren und anpassen.
Vertragsmanagement externer TGM-Provider (= beauf-
tragte Subunternehmer) durchführen bzw. Leistungen
                                                              x                     x
budgetieren, organisieren, koordinieren und deren Quali-
tät kontrollieren.
Inspektionen unter Berücksichtigung der Anlagenverfüg-
barkeiten mithilfe von Checklisten (gem. VDMA) und Her-       x          x          x
stellervorschriften durchführen.
Inspektionsprotokolle schriftlich dokumentieren und able-
                                                              x          x          x
gen (physisch und digital).

Festgestellte Mängel unmittelbar melden.                      x          x          x

Betriebliche Ausführungen sowie Abläufe dokumentieren
und Daten im Gebäudemanagement-Informationssystem             x                     x
(GMIS = CAFM-System) pflegen.
Verbrauchsmateriallager organisieren / führen bzw. Ver-
                                                              x                     x
brauchsstoffe kontrollieren, nachbestellen und auffüllen.
Mögliche Garantieansprüche und -gewährleistungen prü-
                                                              x                     x
fen und geltend machen.

2019                                                                                          10 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                      1-01-03G SLA

1.4    Störungsanalyse / -behebung

                                                              Leistungs-           Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                               erbringer          verrechnung
                                                                               Standard-    Zusatz-
                                                                                leistung   leistung
                                                            Intern    Extern
                                                                                    –          –
                                                                                 Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist die unmittelbare Analyse und Behebung von Störungen an bau-
und gebäudetechnischen Anlagen. Hierzu stehen Fachspezialisten tags- und nachtsüber (365 x 24/7)
auf Abruf bereit. Störungen und Ereignisse der Kategorien 1 & 2 müssen dabei schnellstmöglich beho-
ben werden.

Pikettdienst während den Ansprechzeiten organisieren
und Erstintervention bei Ereignissen und Störungen der
Kat. 1 & 2 innerhalb von 15 Minuten nach Aufgebot vor         x                   x
Ort sicherstellen:
    - Werktage Mo.-Fr. von 7:00 bis 17:00 Uhr:
Pikettdienst ausserhalb der Ansprechzeiten organisieren
und Einsatz bei Ereignissen und Störungen der Kat. 1 & 2
innerhalb von 45 Minuten nach Aufgebot vor Ort sicher-
stellen:                                                      x                   x
     - Werktage Mo.-Do. von 17:00 bis 7:00 Uhr
     - Wochenende Fr. von 17:00 bis Mo. 7:00 Uhr
Ereignis- und Störungsmeldungen im Bereich Personen-,
Gebäude- und Anlagenschutz, welche von der Alarmzent-
                                                              x                   x
rale, über das Meldeportal oder Anruf eingehen, entge-
gennehmen und Massnahmen einleiten.
Störungen durch Fachspezialisten vor Ort analysieren, be-
                                                              x                   x
heben und rapportieren.

2019                                                                                        11 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                        1-01-03G SLA

1.5    Reparatur

                                                                 Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                  erbringer         verrechnung
                                                                                 Standard-    Zusatz-
                                                                                  leistung   leistung
                                                               Intern   Extern
                                                                                      –          –
                                                                                   Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist es, defekte bau- und gebäudetechnische Anlagen zu reparieren
bzw. wieder in einen ordnungsmässigen und voll funktionsfähigen Zustand zu versetzen (bis zu einer
Wertgrenze von CHF 20‘0000.- pro Einzelfall), wenn die Funktion oder Sicherheit einer Anlage nicht
mehr gegeben ist. Die Reparatur erfolgt in den meisten Fällen durch den Ersatz des defekten oder
angeschlagenen Bauteils.

Reparaturmassnahmen entsprechend den Erfordernissen
für einen störungsfreien Betrieb vorbereiten und durchfüh-       x        x         x
ren.
Offerten für planungsmässige Reparaturen gemäss defi-
nierter Wertgrenzen einholen sowie freigeben und die Re-         x                  x
paraturen beauftragen.
Durchgeführte Reparaturen auf Funktion prüfen und Fer-
                                                                 x        x         x
tigstellung melden.
Originale oder gleichwertige Ersatzteile kurzfristig bereit-
                                                                 x                  x
stellen bzw. vorhalten.
Mögliche Garantieansprüche und -anforderungen prüfen
                                                                 x        x         x
und geltend machen.

2019                                                                                          12 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

1.6    Integrale Tests

                                                               Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                erbringer            verrechnung
                                                                                  Standard-    Zusatz-
                                                                                   leistung   leistung
                                                             Intern     Extern
                                                                                       –          –
                                                                                    Budget    Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von sicherheitsrele-
vanten Anlagen. Hierzu wird eine regelmässige Durchführung von Betriebs- und Sicherheitstests an
bau- und gebäudetechnischen Anlagen (z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen oder Brandschutz-
türen etc.) veranlasst. Integrale Tests umfassen das Durchspielen von Szenarien verschiedener Be-
triebszustände (z.B. Stromunterbruch, Brandfall o.ä.), um potenzielle Fehlfunktionen und -manipulatio-
nen von sicherheitstechnischen Anlagen in der Betriebsphase zu vermeiden.

Festlegung der Periodizität der integralen Tests pro Ge-
bäude basierend auf der Komplexität, dem Gefahrenpo-
                                                               x                     x
tential und den Ergebnissen/Erfahrungen vorangegange-
ner Tests.
Ein Drehbuch pro integralem Test erstellen, d.h. genaue
Definition welcher Betriebszustand zu welchem Zeitpunkt
simuliert wird und welche bau- und gebäudetechnischen          x          x          x
Anlagen geprüft werden (= Definition zu prüfende Leis-
tungsparameter, Störgrössen und Testsequenzen).
Durchführung von integralen Tests/Simulationen mit inter-
nen und externen Fachleuten an bau- und gebäudetech-
nischen Anlagen unter Berücksichtigung der geforderten
Verfügbarkeit pro Anlage sowie relevanter Normen/Richt-
linien (SIA, SWKI) sowie Analyse des Verhaltens der An-
lage in verschiedenen Betriebszuständen anhand von
Prüf- und Testplänen:
     - Erfüllung der geforderten Leistungsparameter            x          x          x
         (Brandfallsteuerungen, Notstromumschaltungen
         etc.).
     - Stabilität der Anlage in verschiedenen Betriebszu-
         ständen.
     - Verhalten der Anlage bei unerwarteten Ereignis-
         sen durch die Störgrössen.
Wartungsmöglichkeiten während laufendem Betrieb.
Testwiederholungen bei nicht erfolgreich verlaufenen
                                                               x          x          x
Testsequenzen durchführen.
Die Tests inkl. den festgestellten Mängeln pro bau- und
gebäudetechnischer Anlage in einem Prüfbericht doku-
mentieren, Verantwortlichkeiten für die Mängelbeseiti-         x          x          x
gung definieren und Mängelbeseitigung sowie Optimie-
rungsmöglichkeiten umsetzen.

2019                                                                                           13 / 64
Abteilung Betrieb
                                 1-01-03G SLA

       2 Gebäudeleittechnik

2019                                    14 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                           1-01-03G SLA

2.1    Gebäudeautomation

                                                            Leistungs-              Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                             erbringer             verrechnung
                                                                               Standard-        Zusatz-
                                                                                leistung       leistung
                                                          Intern    Extern
                                                                                    –              –
                                                                                 Budget        Aufwand

Ziel dieses Leistungsmoduls ist es, Funktionsabläufe von bau- und gebäudetechnischen Anlagen ge-
werkeübergreifend selbstständig (automatisch), nach vorgegebenen Einstellwerten (Parametern)
durchzuführen und deren Bedienung sowie Überwachung zu vereinfachen. Dies umfasst alle Betriebs-
tätigkeiten auf Automationsebene (= Anlagen steuern und regeln, z.B. Temperatur-Soll-Werte einer Hei-
zungsanlage einstellen) sowie Managementebene (= Betriebsdaten auswerten und ggf. Massnahmen
erkennen und umsetzen, z.B. Alarmsignale senden, wenn ein fehlerhaftes Verhalten der Anlage festge-
stellt wird).

Funktionsfähigkeit der Gebäudeautomations-Systeme
                                                            x                     x
und -Komponenten sicherstellen.
Gebäudeautomations-Prozesse auf Automations- und
Managementebene (7T/24h) durch den Fachbereich
Gebäudeautomation (GA) sicherstellen, u.a. Bus-Sys-
teme überwachen und unterhalten.
Hinweis:
                                                            x                     x
Einstellungen an Anlagen und Soll-Werten bzw. Ände-
rungen an Parametern, die Auswirkungen auf for-
schungsrelevante Daten haben, sind im Verantwor-
tungsbereich der Nutzer bzw. Forscher und werden
nicht durch die Abt. Betrieb erbracht.
Die Tätigkeiten der GA-Mitarbeitenden umfassen
u.a.:
    - Durchführung, Mitarbeit und Begleitung von
       GA-Projekten
    - Inbetriebsetzung und Abnahme von haustech-
       nischen Anlagen
    - Auswertung von Messresultaten (Plausibilitäts-
       kontrollen)
    - Erfassen des dynamischen Verhaltens von
       HLKS-Anlagen (Trends)                                x                     x
    - Einleiten von Massnahmen zur Verbesserung
       der gesamten Infrastruktur
    - Unterhalt Energie- und Medien-Management-
       System
    - Koordination mit internen und externen Planern
    - Vertretung der Abteilung Betrieb in Arbeits- und
       Projektgruppen
    - Erbringung gesamtheitlicher Dienstleistungen
       im Bereich VLAN Hard- und Software

2019                                                                                             15 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

2.2    Energiecontrolling

                                                           Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                            erbringer            verrechnung
                                                                             Standard-        Zusatz-
                                                                              leistung       leistung
                                                         Intern    Extern
                                                                                  –              –
                                                                               Budget        Aufwand

Das Ziel dieses Leistungsmoduls ist es, die Verbrauchsdaten der Energien und Medien zu erfassen und
mit dem elektronischen Medien-Management-System (EMMS) regelmässig zu analysieren. Die erfass-
ten Daten sind Grundlagen für eine nachhaltige Reduktion der Energie- und CO2-Verbräuche an der
ETH Zürich.

Anforderungen an das Energiecontrolling definieren
und das elektronische Medien-Management-System
                                                           x                    x
(EMMS) für die Verbrauchsdaten- und Energiekenn-
zahlenerfassung betreiben.
Energieverbrauchsdaten monatlich erfassen und aus-
werten:
    - Werte auf Plausibilität mit den korrespondie-
        renden Vorperioden vergleichen                     x                    x
    - Ursachen bei Abweichungen der Energiewerte
        ermitteln und ggf. Störungsanalysen / Ursa-
        chenforschung veranlassen
Ergebnisse sowie Erkenntnisse der Energiedatenaus-
wertung kommunizieren und Gebäudenutzer für eine
                                                           x                    x
effiziente Energienutzung bzw. Einsparungen sensibili-
sieren.

2019                                                                                           16 / 64
Abteilung Betrieb
                         1-01-03G SLA

       3 Versorgung

2019                            17 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                      1-01-03G SLA

3.1    Medienversorgung / -rücknahme

                                                             Leistungs-            Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                              erbringer           verrechnung
                                                                               Standard-    Zusatz-
                                                                                leistung   leistung
                                                           Intern     Extern
                                                                                    –          –
                                                                                 Budget    Aufwand

Ziel dieses Leistungsmoduls ist es, Energie und Medien für die ETH Zürich zu beschaffen und allen
Bereichen zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehören Strom, Wärme, Dampf, Kälte, Druckluft, Stadtwas-
ser und aufbereitetes Wasser sowie Erdgas. Die Medienrücknahme umfasst die fachgerechte und nach
gesetzlichen Vorschriften durchzuführende Rücknahme und Entsorgung der genannten Medien. Die
Rücknahme von Gefahrstoffen wird nicht durch die Abteilung Betrieb, sondern durch die Abteilung Si-
cherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) durchgeführt.

Notwendige Energien und Medien auf den Standorten
Hönggerberg und Zentrum beschaffen, sicherstellen und        x                    x
liefern.
Notwendige Infrastruktur der Medienversorgung betrei-
                                                             x                    x
ben, warten und ggf. instand setzen.
Energien, Druckluft, Dampf, Erdgas sowie aufbereitetes
                                                             x                    x
Wasser liefern und sicherstellen.
Ausgewählte private Kunden (z.B. Studentenhäuser) mit
Energie und Medien versorgen und die Kosten entspre-         x                    x
chend weiterverrechnen.
Externe Medienlieferverträge managen, steuern und kon-
                                                             x                    x
trollieren.
Zahlungsverkehr von extern eingekauften Medien doku-
                                                             x                    x
mentieren, mittels Kontoauszügen abwickeln und prüfen.
Zukünftig anfallende Medienverbräuche (Folgejahre) bud-
                                                             x                    x
getieren.
Wasserqualität überwachen und bei Verunreinigungen
                                                             x          x         x
Massnahmen definieren und umsetzen.
Medienrücknahme dokumentieren und die Einhaltung al-
ler gesetzlichen Anforderungen / Umweltvorlagen sicher-      x                    x
stellen.

2019                                                                                        18 / 64
Abteilung Betrieb
                        1-01-03G SLA

       4 Reinigung

2019                           19 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

4.1    Unterhaltsreinigung

                                                             Leistungs-           Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                              erbringer          verrechnung
                                                                             Standard-        Zusatz-
                                                                              leistung       leistung
                                                           Intern   Extern
                                                                                  –              –
                                                                               Budget        Aufwand

Dieses Leistungsmodul umfasst alle Tätigkeiten für die Unterhaltsreinigung von sämtlichen Gebäude-
und Aussenflächen aller ETH-Gebäude sowie die Beschaffung, die Lieferung und das Auffüllen von
Verbrauchsmaterial.

Reinigungsstrategie im Hinblick auf Outsourcing, Bün-
delung und Ausgestaltung von Reinigungsverträgen in-
                                                             x                  x
klusive Optimierung der Reinigungsprozesse nach öko-
nomischen/ökologischen Gesichtspunkten definieren.
Operative Umsetzung der Unterhaltsreinigung inkl. auf-
füllen von sämtlichem Verbrauchsmaterial für verschie-
                                                                      x         x
dene Raumgruppen mit definierten Reinigungsinterval-
len.

Reinigung:

Gebäudeflächen, Arbeitsplätze und Bodenbeläge reini-
gen. Je nach Belag, vollflächig Nasswischen/vollflächig
Staubsaugen.
1x pro Woche: Büroräume, Laborräume, Aufenthalts-
räume, Werkstätten.                                                   x         x

Täglich: Öffentliche Aufenthaltsräume/-Flächen, Toilet-
ten, Schulungsräume/Hörsäle, Sitzungszimmer, Fo-
yers/Eingangshallen.
1x pro Jahr: Sämtliche Innenverglasungen (ohne Fas-
sadenanteile).

Kontrolle, Entleeren, Auffüllen:

Papier- und Abfallkörbe kontrollieren, leeren und Trans-
parentsäcke bei Bedarf ersetzen. Seifenspender,
Handtuchrollen, Papierhandtücher, WC Papier, Desin-
fektionsmittel kontrollieren und bei Bedarf auffüllen.
2x pro Woche: Büroräume, Laborräume, Aufenthalts-
räume, Werkstätten.
                                                                      x         x
Täglich: Öffentliche Aufenthaltsräume/-Flächen, Toilet-
ten, Schulungsräume/Hörsäle, Sitzungszimmer, Fo-
yers/Eingangshallen.

2019                                                                                           20 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

4.1        Unterhaltsreinigung

                                                             Leistungs-           Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                              erbringer          verrechnung
                                                                             Standard-        Zusatz-
                                                                              leistung       leistung
                                                           Intern   Extern
                                                                                  –              –
                                                                               Budget        Aufwand

Abwischen:

Mobiliar bis 1.80m, Simse, freie Ablageflächen, Aus-
stellungsgeräte abwischen.
                                                                      x         x
1x pro Monat: Büroräume, Laborräume, Sitzungszim-
mer, Aufenthaltsräume, Werkstätten, Foyers/Eingangs-
hallen, Schulungsräume/Hörsäle, Toiletten, öffentliche
Aufenthaltsräume/-Flächen.

Entstauben:

Zugängliche Radiatoren, Fussleisten, Feuerlöscher
entstauben.
                                                                      x         x
2x pro Jahr: Büroräume, Laborräume, Sitzungszimmer,
Aufenthaltsräume, Werkstätten, Foyers/Eingangshal-
len, Schulungsräume/Hörsäle, Toiletten, öffentliche
Aufenthaltsräume/-Flächen.

Weitere Tätigkeiten bei der Unterhaltsreinigung:
       -    Beschaffung, Lieferung und Ersatz von Ver-
            brauchsmaterial (WC-Papier, Seife, Papier-
            handtücher etc.)
       -    Erkennen, Erfassen und Melden von Mängeln
            oder Schäden an der Gebäudeinfrastruktur.
                                                                      x         x
       -    Optimaler fachtechnischer und ökologischer
            Einsatz von Reinigungsmitteln, -maschinen.
       -    Erkennen und Einführen von Verbesserungen
            und Einsparmöglichkeiten.
       -    Schliessung aller Räume im Anschluss an die
            Unterhaltsreinigung.
Umsetzung von Grundreinigungen nach Bedarf zur
Entfernung alter, abgenützter Pflegefilme sowie sämtli-
                                                                      x         x
cher Schmutzrückstände je nach Gebäude und Raum-
gruppe ca. alle 1-2 Jahre.
Anpassungen des Service Levels aufgrund objektspe-
zifischer Anforderungen. Daraus resultieren individuelle
Service Level pro GB:
                                                                      x         x               x
     - Angepasste Raumgruppen.
     - Angepasste Reinigungsintervalle.
     - Angepasste Reinigungstätigkeiten.

2019                                                                                           21 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                       1-01-03G SLA

4.2        Tagesreinigung

                                                                Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                 erbringer         verrechnung
                                                                                Standard-        Zusatz-
                                                                                 leistung       leistung
                                                              Intern   Extern
                                                                                     –              –
                                                                                  Budget        Aufwand

Die Tagesreinigung umfasst alle Tätigkeiten bei der Reinigung, welche ergänzend zum Modul Unter-
haltsreinigung (UHR) ausgeführt werden. Bei der Tagesreinigung wird ein bestimmtes Zeitfenster defi-
niert.

Budgetierung, Organisation, Planung, Koordination, Über-
wachung und Begleitung von Reinigungsequipen der Ta-
                                                                x                  x
gesreinigung durch Fremdfirmen sowie eigenem Reini-
gungspersonal.
Operative Umsetzung und Zeitfenster für die Tagesreini-
gung:
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr.

Tätigkeiten im Rahmen der Tagesreinigung sind u.a.:
       -    Reinigung von Flächen ausserhalb der Intervalle
            der UHR (Unterhaltsreinigung).
       -    Reinigung von Flächen, welche nicht durch die       x        x         x
            Raumgruppen der UHR abgedeckt sind.
       -    Ausführung von Kleinstaufträgen nach Beauftra-
            gung durch den Leiter IGM.
       -    Ausführung von Reinigungsleistungen, welche
            nicht durch die UHR abgedeckt sind.
       -    Ausführung von zusätzlichen Reinigungen von
            Innenverglasungen.
Anpassungen des Service Levels aufgrund objektspezifi-
scher Anforderungen. Daraus resultieren individuelle Ser-
vice Level pro GB:
                                                                x        x                  x
    - Angepasste Raumgruppen.
    - Angepasste Reinigungsintervalle.
    - Angepasste Reinigungstätigkeiten.

2019                                                                                             22 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                     1-01-03G SLA

4.3    Fenster- und Fassadenreinigung

                                                              Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                               erbringer         verrechnung
                                                                              Standard-    Zusatz-
                                                                               leistung   leistung
                                                            Intern   Extern
                                                                                   –          –
                                                                                Budget    Aufwand

Die Fenster- und Fassadenreinigung umfasst die Reinigungstätigkeiten der Fassadenflächen von aus-
sen sowie der Fassadenverglasungen und -fenster, von innen und aussen für alle Gebäude (Fassaden-
flächen, Fenster, Rahmen, Fenstersimse). Die Reinigung der Innenverglasung wird im Rahmen der
Unterhaltsreinigung durchgeführt.

Budgetierung, Organisation, Koordination, Überwachung,
Begleitung und Beauftragung der vollflächigen Fenster -
                                                              x                  x
und Fassadenreinigung aller Gebäude durch externe
Dienstleister.
Terminkoordination mit den Gebäudenutzern zur Sicher-
stellung, dass die Reinigung keine negativen Auswirkun-
                                                              x        x         x
gen auf Forschung, Lehre und Wissenstransfer hat (Ge-
bäudenutzer und Besucher).
Operative Umsetzung der beauftragten Fenster- und Fas-
sadenreinigung unter Berücksichtigung der Vorgaben
durch die Gebäudenutzer sowie der Parameter der Ge-
bäudezugänglichkeit (innen/aussen) inkl. Umsetzung ei-
nes geeigneten Höhenzugangskonzeptes (Skyworker,
Befahranlage etc.) nach definierten Intervallen pro Ge-
bäude.
Reinigungsintervall pro Gebäude: 1x alle 2 bis 3 Jahre
(variiert je nach Gebäude und Fassadenausgestaltung).
Tätigkeiten im Rahmen der Fenster- und Fassadenrei-
nigung sind u.a.:
    - Abdeckarbeiten vor/nach der Fenster- und Fas-                    x         x
       sadenreinigung.
    - Reinigung des Rahmens (innen und aussen).
    - Reinigung der Glasflächen (innen und aussen).
    - Reinigung der Fassadenflächen (aussen) je nach
       Architektur.
    - Reinigung der Storen/des Sonnenschutzes (aus-
       sen).
    - Sicherung der Arbeitsbereiche und Schutz der
       Gebäudenutzer sowie des operativen Personals
       im Gefahrenbereich je nach Höhenzugangsgerät.
Anpassungen des Service Levels aufgrund objektspezifi-
scher Anforderungen. Daraus resultieren individuelle Ser-
vice Level pro GB:                                            x        x                     x
    - Angepasste Reinigungsintervalle.

2019                                                                                       23 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                          1-01-03G SLA

4.4    Primärentsorgung

                                                                Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                 erbringer            verrechnung
                                                                                   Standard-    Zusatz-
                                                                                    leistung   leistung
                                                              Intern     Extern
                                                                                        –          –
                                                                                     Budget    Aufwand

Die Primärentsorgung umfasst die Tätigkeiten, welche direkt in die Arbeitsschritte der Unterhaltsreini-
gung eingebunden werden. Die Sammlung der getrennten Abfälle auf den zu reinigenden Flächen ist
die Kernaufgabe innerhalb dieses Moduls.

Primärentsorgung im Rahmen der UHR mit Fremdfirmen /
internem Personal budgetieren, organisieren, planen, ko-        x                     x
ordinieren, überwachen, begleiten.
Die zu reinigenden Flächen und Behältnisse, die Art der
Entsorgung, Vorgaben zur Trennung der Abfallarten, Lee-
rungsintervalle und Termine definieren.
Folgende Abfallstoffe werden in allen Gebäudeberei-
chen getrennt gesammelt, recycelt oder entsprechend
fachgerecht entsorgt:
    - Papier/Karton
    - Betriebskehricht
    - Glas
    - Metalle
    - FL Röhren                                                 x          x          x
    - Elektroschrott
    - Batterien
    - PET
    - Holzabfälle
Folgende Abfallstoffe werden teilweise in bestimmten
Gebäudebereichen getrennt gesammelt, recycelt oder
entsprechend fachgerecht entsorgt:
    - Grüngut und Kompost
    - Nespresso Kapseln
    - Aluminium
Tätigkeiten im Rahmen der Primärentsorgung sind
u.a.:
    - Einsammeln und Entsorgung der losen Materia-
       lien bzw. Abfallarten in die vorgesehenen Entsor-
       gungsräume.                                              x          x          x
    - Ordnung bei den Containerstandplätzen und
       Sammelstellen (dezentral und zentral) sicherstel-
       len und Geruchsimmissionen vermeiden.
    - Nassreinigungen der zentralen Entsorgungs-
       räume (Containerstellplätze) bei Bedarf.

2019                                                                                            24 / 64
Abteilung Betrieb
                         1-01-03G SLA

       5 Entsorgung

2019                            25 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                        1-01-03G SLA

5.1    Sekundärentsorgung

                                                              Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                               erbringer            verrechnung
                                                                                 Standard-    Zusatz-
                                                                                  leistung   leistung
                                                            Intern     Extern
                                                                                      –          –
                                                                                   Budget    Aufwand

Die Sekundärentsorgung umfasst die Umsetzung der Entsorgungsstrategie, die Durchführung der Sor-
tentrennung, die umweltgerechte Entsorgung des Abfalls sowie die Übergabe des Abfalls an den Ent-
sorger. Durch die Wahl eines zertifizierten externen Entsorgers wird die Sicherheit in Bezug auf eine
effektive umweltgerechte Entsorgung erhöht. Die Entsorgung von Gefahrstoffen wird nicht durch die
Abteilung Betrieb, sondern durch die Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) durchgeführt.

Entsorgung mit Fremdfirmen / internem Personal budge-
tieren, organisieren, planen, koordinieren, überwachen
                                                              x                     x
und begleiten sowie Entsorgungsstrategie erstellen, ab-
stimmen und freigeben.
Definition der zu entsorgenden und zu trennenden Abfall-
arten, die in allen Gebäudebereichen getrennt gesam-
melt, recycelt oder entsprechend fachgerecht entsorgt
werden:
    - Papier/Karton
    - Betriebskehricht
    - Glas
    - Metalle
    - FL Röhren
    - Elektroschrott                                          x          x          x
    - Batterien
    - PET
    - Holzabfälle
Folgende Abfallstoffe werden teilweise in bestimmten
Gebäudebereichen getrennt gesammelt, recycelt oder
entsprechend fachgerecht entsorgt:
    - Grüngut und Kompost
    - Nespresso Kapseln
    - Aluminium
Definition der speziellen Abfallarten und Abfallmengen,
welche nicht regelmässig anfallen bzw. ausserordentlich
getrennt gesammelt, recycelt oder entsprechend fachge-
recht entsorgt werden:
    - Sperrgut
    - Defektes oder leeres Verbrauchsmaterial (Dru-           x          x          x
         cker, Toner etc.)
    - Überzähliges Mobiliar

2019                                                                                          26 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                   1-01-03G SLA

5.1    Sekundärentsorgung

                                                            Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                             erbringer         verrechnung
                                                                            Standard-    Zusatz-
                                                                             leistung   leistung
                                                          Intern   Extern
                                                                                 –          –
                                                                              Budget    Aufwand

Tätigkeiten im Rahmen der Sekundärentsorgung sind
u.a.:
    - Bereitstellung der vollen Entsorgungscontainer
       zur Abholung durch ein Entsorgungsunternehmen
       an den zentralen Sammelstellen sowie Zurück-
       stellen der Entsorgungscontainer nach der Lee-
       rung in den Entsorgungsraum.
    - Sicherstellung von Ordnung und Sauberkeit im
       Bereich der zentralen Entsorgungsstellen.
    - Durchführung eines Entsorgungscontrollings res-
       pektive Überprüfung der Abfallmengen sowie der       x                  x
       zeit-, kosten- und umweltgerechten Abfallentsor-
       gung und Erstellung von Abfallbilanzen sowie
       Jahresstatistiken je Gebäudebereich.
    - Aktive Förderung der Entsorgung u.a. durch Akti-
       onen (z.B. Recyclingday) und anderweitiger Kom-
       munikation mit dem Ziel die Vermeidung von Ab-
       fällen (Verursacher-Prinzip) sowie die Förderung
       des ökologischen und ökonomischen Bewusst-
       seins von Mitarbeitern und Kunden der ETH Zü-
       rich.

2019                                                                                     27 / 64
Abteilung Betrieb
                                      1-01-03G SLA

       6 Unterhalt Aussenanlagen

2019                                         28 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                            1-01-03G SLA

6.1        Grünflächenmanagement

                                                                  Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                   erbringer            verrechnung
                                                                                     Standard-    Zusatz-
                                                                                      leistung   leistung
                                                               Intern      Extern
                                                                                          –          –
                                                                                       Budget    Aufwand

Das Grünflächenmanagement umfasst die Tätigkeiten bei der Pflege der aussenliegenden Grünflächen
nach definierten Pflegeintervallen, definierten Pflegetätigkeiten und für definierte Pflegetypen (z.B. Ra-
sen, Laubbäume, Rabatten etc.). Die Grünflächenpflege wird operativ durch Fremddienstleister ausge-
führt, aufgeteilt nach den Standorten Zentrum und Hönggerberg. Management und Führung unterliegt
dem internen Fachbereich Grünflächenmanagement.

Definition der ETH weiten Strategie zur Grünflächenpflege
im Hinblick auf Outsourcing, Bündelung und Ausgestal-
tung von Pflegeverträgen inklusive Optimierung der Grün-         x                      x
flächenpflegeprozesse nach ökonomischen/ ökologischen
Gesichtspunkten sowie Vorgaben eines Pflegekonzeptes.
Beschaffung neuer Pflanzen gemäss Vorgaben der ETH
sowie Bereitstellung aller notwendigen Maschinen für die         x                      x
operative Umsetzung der Pflegearbeiten.
Operative Umsetzung der Grünflächenpflege aussen nach
definierten Pflegeintervallen, definierten Pflegetätigkeiten
und für definierte Pflegetypen (z.B. Rasen, Laubbäume,
Rosen, Rabatten etc.).
Tätigkeiten im Rahmen der Grünflächenpflege aussen
sind u.a.:
       -    Grünflächenpflege durch fachkundige Personen
            mit dem Ziel einer verantwortungsvollen Arbeit
            mit Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt.
                                                                 x           x          x
       -   Ständige Kontrolle aller Grünflächenanlagen
           (Zentrum/Hönggerberg) und fachkundige Pflege.
       -    Schnellstmögliche Erkennung, Management,
            Weiterleitung und Behebung aller Reklamatio-
            nen, Mängel und Schäden im Hinblick auf die
            Grünflächenanlagen.
       -    Einkauf von Verbrauchsstoffen (Dünger, Substrat
            in kleinen Mengen für Ergänzungen etc.).

Auslösung, Koordination und operative Umsetzung von
Zusatzdienstleistungen:
       -   Nicht planbare Pflegeleistungen
                                                                             x          x
           (bspw. Unterhalt Wildbienenparadies).
       -   Angepasste Pflegeintervalle.
       -   Angepasste Pflegetätigkeiten.

2019                                                                                              29 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                            1-01-03G SLA

6.2        Winterdienst maschinell

                                                                  Leistungs-             Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                   erbringer            verrechnung
                                                                                     Standard-    Zusatz-
                                                                                      leistung   leistung
                                                               Intern      Extern
                                                                                          –          –
                                                                                       Budget    Aufwand

Der Winterdienst maschinell umfasst die Tätigkeiten des maschinellen Winterdienstes (Schneeräumung
mittels Unterstützung durch Maschinen resp. Fahrzeuge) für ausgewählte Aussenflächen (i.d.R. öffent-
liche Wege, Strassen, Zufahrten etc.) nach definierten Prioritäten, welche im Ereignisfall innerhalb fixer
Zeitfenster durch Mitarbeitende der ETH Zürich oder durch Fremddienstleister des Grünflächenmana-
gements, aufgeteilt nach den Standorten Zentrum und Hönggerberg, ausgeführt werden. Die Schnee-
räumung der Strassen mittels Räumfahrzeugen wird durch die Abt. Services der ETH Zürich erbracht.

Budgetierung, Organisation, Planung, Koordination, Über-
wachung und Begleitung des Winterdienstes mit Fremdfir-
men sowie eigenem Personal. Alle Leistungen gelten in-           x                      x
nerhalb einer definierten Winterdienstperiode:
Zeitraum jährliche Winterdienstperiode: 01.11. - 31.03.
Definition der relevanten Flächen, Tätigkeiten sowie Prio-
ritäten pro Fläche. Definition von Restriktionen und Vorga-
                                                                 x                      x
ben für die operative Umsetzung der Räumungstätigkeiten
für alle relevanten Bereiche der ETH Zürich.
Operative Umsetzung des maschinellen Winterdienstes
für ausgewählte Aussenflächen nach definierten Prioritä-
                                                                             x          x
ten innerhalb fixer Zeitfenster:
     - Mo-Fr: 7:00 - 17:00 Uhr
Operative Umsetzung des maschinellen Winterdienstes
für ausgewählte Aussenflächen nach definierten Prioritä-
ten innerhalb fixer Zeitfenster:
     - Mo-Fr: 07:00 - 17:00 Uhr                                  x                      x
     - Mo-Fr: 17:00 - 21:00 Uhr
     - Mo-Fr: 04:30 - 07:00 Uhr
     - Sa:        04:30 - 21:00 Uhr
     - So:        07:00 - 21:00 Uhr
Tätigkeiten im Rahmen des Winterdienstes maschi-
nell sind u.a.:
       -    Maschinelle Schneeräumung von Verbindungs-
            wegen, Zufahrten und Plätzen
       -    Freihaltung der geräumten Flächen mit Salzsole
            anstatt umweltschädigendem Auftausalz inkl. Mi-      x           x          x
            schung und Sole-Betankung aller Fahrzeuge und
            Maschinen
       -    Teilweise manuelle Nacharbeitung von Durch-
            gängen, Wegverbindungen und Schachtöffnun-
            gen im Anschluss an die maschinelle Räumung
            (Schneewälle vom Pflügen beseitigen etc.).

2019                                                                                              30 / 64
Abteilung Betrieb
                          1-01-03G SLA

       7 Hauswartung

2019                             31 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

7.1        Allgemeine HW-Leistungen

                                                                Leistungs-            Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                 erbringer           verrechnung
                                                                                  Standard-    Zusatz-
                                                                                   leistung   leistung
                                                              Intern    Extern
                                                                                       –          –
                                                                                    Budget    Aufwand

Die allgemeinen HW-Leistungen umfassen alle Tätigkeiten, die im Verantwortungsbereich der Haus-
warte liegen. Hierzu zählen auch nutzerspezifische Kleinstaufträge, bei denen es sich um kleine Anpas-
sungs-, Ergänzungs- oder Ausführungsarbeiten handelt. Weitere Tätigkeiten, die zu allgemeinen Haus-
wartleistungen zählen, sind die Bewirtschaftung der Hörsäle, die Umsetzung der Hausordnung, der First
Level Support Multimedia Services, Unterstützung der Betriebssanität sowie die Aussenflächenpflege.

Definition, Organisation, Planung, Koordination und Über-
                                                                x                    x
wachung der allgemeinen Hauswarttätigkeiten.
Entgegennahme von nutzerspezifischen Kleinstaufträgen
und Einholen der Auftragsinformationen mündlich, über
das Info + Service Center (ISC), via E-Mail oder telefo-        x                    x
nisch durch Kunden und Erfassung im Gebäudemanage-
mentinformationssystem (GMIS).
Durchführung allgemeiner Hauswartdienstleistungen,
wie z.B.:
       -    Kongress- und Seminarunterstützung.
       -    Raumbeschriftungen.
       -    Bewirtschaftung von Service Zonen                   x                    x
            (öffentliche Drucker).
       -    Leuchtmittelwechsel.
       -    Kleinreparaturen und Wartungsarbeiten an Ge-
            bäudeeinrichtungen und Mobiliar.

Durchführung von nutzerspezifischen Kleinstaufträgen
nach vorheriger Absprache und Machbarkeitsprüfung,
(Verrechnung bei einem Aufwand von mehr als 1 Stunde)
wie z.B.:
       -    Bilder aufhängen.
       -    Unterstützung bei Kleintransporten.
       -    Anbringung von Auskünften anhand von Aushän-
            gen in allgemeinen Flächen für Nutzer.
       -    Unterstützung bei Einrichtungen/Möblierungen        x                    x           x
            und Installationen.
       -    Begleitung und Unterstützung von Laborarbeiten,
            Umbaumassnahmen etc.
       -    Bereitstellung von Konferenzräumen (Bestuh-
            lung, Flipchart, Pinnwand, Beamer, Hellraumpro-
            jektor, Audio, Video etc.).
       -    Unterstützung bei Umzügen / Umstellungen etc.

2019                                                                                           32 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                         1-01-03G SLA

7.1        Allgemeine HW-Leistungen

                                                                  Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                   erbringer         verrechnung
                                                                                  Standard-    Zusatz-
                                                                                   leistung   leistung
                                                                Intern   Extern
                                                                                       –          –
                                                                                    Budget    Aufwand

Bewirtschaftung Hörsäle:
       -    Öffnen der Seminarräume / Hörsäle vor Unter-
            richtsbeginn.
       -    Nach Bedarf reinigen der Wandtafeln, bereitstel-
            len von Schreibutensilien für den Unterricht.
       -    Funktionskontrolle der Beleuchtung und der            x                  x
            audiovisuellen Lehrmittel.
       -    Nach Unterrichtsschluss: Ausserbetriebnahme
            der audiovisuellen Lehrmittel und Abschliessen
            der Seminarräume / Hörsäle.

Hausordnung umsetzen:
       -    Definition, Abstimmung und Kommunikation der
            Hausordnung der ETH Zürich.
       -    Aneignung eines umfassenden Kenntnisstandes
            der Hausordnung sowie Überprüfung auf Einhal-
            tung der vorgegebenen Regelungen zu jeder Zeit
            innerhalb und ausserhalb der Gebäude auf den
            Standorten der ETH Zürich.                            x                  x
       -    Hinweis auf Zuwiderhandlungen und Umsetzung
            von Massnahmen bei jeglichen Verstössen gegen
            die Regelungen der Hausordnung, z.B. Dokumen-
            tation und Kommunikation des Verstosses, Einlei-
            ten von Verwarnungen oder strafrechtlichen Ver-
            folgungen.

Multimedia Services (MMS):
       -    Organisation und Bereitstellung von fachkundi-
            gem Personal für den First-Level Support an Mul-
            timediaanlagen in Seminarräumen und Hörsälen
            (Second Level Support und Schulungen inkl. zu-
            gehöriger Verrechnung erfolgen durch die Abt. In-
            formatikdienste (ID) der ETH Zürich).                 x                  x
       -    Sofortige Unterstützung bei Störungen an Multi-
            mediaanlagen in Seminarräumen und Hörsälen
            sowie Sicherstellung der Unterrichts- / Vortrags-
            fortführung.
       -    Bereitstellung von Bedienungserläuterungen zu
            den Multimediaanlagen.

2019                                                                                           33 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                               1-01-03G SLA

7.1        Allgemeine HW-Leistungen

                                                                        Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                         erbringer         verrechnung
                                                                                        Standard-    Zusatz-
                                                                                         leistung   leistung
                                                                      Intern   Extern
                                                                                             –          –
                                                                                          Budget    Aufwand

Betriebssanität:
       -    Bei Bedarf Unterstützung der Betriebssanität
            (auch als Ersthelfer bis Betriebssanität eintrifft) für
            Personen, welche aufgrund von Notfällen, Unfäl-
            len, Krankheitsfällen etc. eine kurzfristige Notfall-
            versorgung und / oder Unterbringung in einem Sa-
            nitätszimmer benötigen.                                     x                  x
       -    Betreiben der Sanitätszimmer gem. gesetzlicher
            Vorgaben sowie Sicherstellung des notwendigen
            Equipments wie z.B. Liegen etc. (keine apparative
            Praxisinfrastruktur).
       -    Periodische Auswechslung der ZipBag Erste-
            Hilfe-Sets gem. Vorgabe SGU.
       -    Defibrillatoreninstallation gem. Vorgabe SGU.

Aussenflächenpflege:
       -   Definition der relevanten Flächen (Vorplätze,
           Hauseingänge, Aussenparkplätze, Wege, Aus-
           sentreppen, Bänke, Raucherhäuschen, Ablaufrin-
           nen und Fahrradabstellflächen etc.).
       -   Reinigung der Aussenflächen (insb. Hartflächen)
           zur Wahrung eines stets ordentlichen, gepflegten
           und sauberen Zustandes der ETH-Arealflächen
           sowie der Aufrechterhaltung der Verkehrssicher-
           heit auf dem Areal:                                          x                  x
           o Einsammeln von Abfall, Papier, Verpackungs-
               materialien, Glas sowie Laub und Zuführung
               zur jeweiligen Entsorgung.
           o Leerung von Abfallbehältern und Aschenbe-
               chern (Raucherzonen).
           o Reinigung von haftenden Verschmutzungen
               (z.B. Essensreste).
           o Behebung von Abflussverstopfungen.
Reinigungen, welche der Wiederherstellung des ordentli-
chen Zustandes des Areals dienen und durch ein ausser-
                                                                        x                              x
ordentliches Ereignis (Umbaumassnahmen, Apéros / Fei-
ern, Umzug etc.) hervorgerufen wurden.

2019                                                                                                 34 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                   1-01-03G SLA

7.2    Schliessrunden

                                                           Leistungs-           Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                            erbringer          verrechnung
                                                                            Standard-     Zusatz-
                                                                             leistung    leistung
                                                         Intern   Extern
                                                                                 –           –
                                                                              Budget     Aufwand

Die Schliessrunden umfassen das Öffnen und Schliessen der Gebäude durch die Hauswarte.

Organisation, Planung, Koordination und Überwachung
                                                           x                   x
der Schliessrunden.
Definition der zu öffnenden und schliessenden Gebäude-
                                                           x                   x
zugänge.
Öffnen der Gebäude zu Beginn der Gebäudeöffnungszei-
ten und Schliessen nach den Gebäudeöffnungszeiten, ge-     x                   x
mäss den individuellen Konzepten pro Gebäudebereich.
Öffnen und Schliessen der Gebäude ausserhalb der defi-
                                                           x                   x            x
nierten Gebäudeöffnungszeiten bei geplanten Anlässen.

2019                                                                                      35 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                      1-01-03G SLA

7.3    Kontrollrundgänge

                                                               Leistungs-          Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                erbringer         verrechnung
                                                                               Standard-    Zusatz-
                                                                                leistung   leistung
                                                             Intern   Extern
                                                                                    –          –
                                                                                 Budget    Aufwand

Die Kontrollrundgänge umfassen Tätigkeiten, die Prüffunktionen entsprechen, um Gefährdungen für
betriebs- und sicherheitsrelevante Bereiche zu erkennen und unmittelbar zu beheben.

Definition, Organisation, Planung, Koordination und Über-
                                                               x                  x
wachung der Kontrollrundgänge.
Durchführung von periodischen Kontrollrundgängen inner-
halb und ausserhalb der Gebäude, um Auffälligkeiten, die
einen ordentlichen und störungsfreien Gebäudebetrieb
behindern, zu erkennen sowie Massnahmen zu ergreifen.
Die Haupttätigkeiten sind z.B.:
    - Überprüfung der sicherheitsrelevanten Bereiche,
        insbesondere hinsichtlich Brandschutz auf Einhal-
        tung der Sicherheitsvorschriften (Flucht- und Ret-
        tungswege, Notausgänge, Brandlasten, Feuer-
        löscheinrichtungen, Flucht-/ Rettungs-/ Alarm-         x                  x
        pläne und Sicherheitskennzeichnungen).
    - Herstellung von Sauberkeit und Ordnung in tech-
        nischen Räumlichkeiten sowie auf allgemeinen
        Flächen (Korridore, Aula etc.).
    - Prüfung des Inventarzustandes auf Beschädigun-
        gen (Tische, Stühle etc.).
    - Prüfung der Funktionsfähigkeit von logistischen
        Transportanlagen, Türen und Toren (Schiebetü-
        ren, Lifte, etc.).
Sofortige Vorort-Behebung von sicherheitsrelevanten Auf-
fälligkeiten/Gefährdungen (z.B. Wegräumen von Störge-
genständen auf Fluchtwegen, Liftbefreiungen etc.) und          x                  x
Dokumentation, Meldung der Mängel sowie Sicherstel-
lung, dass die Behebung durchgeführt wird.

2019                                                                                        36 / 64
Abteilung Betrieb
                                                                                           1-01-03G SLA

7.4        Winterdienst manuell

                                                                  Leistungs-            Leistungs-
Leistungsbeschrieb
                                                                   erbringer           verrechnung
                                                                                    Standard-    Zusatz-
                                                                                     leistung   leistung
                                                                Intern    Extern
                                                                                         –          –
                                                                                      Budget    Aufwand

Der Winterdienst manuell umfasst die Schneeräumung mit handlichen Hilfsmitteln (z.B. Schaufeln) und
Massnahmen gegen Glatteis für ausgewählte Aussenflächen (Eingangsbereichen, Verbindungswegen
und Vorplätzen) nach definierten Prioritäten, welche im Ereignisfall innerhalb fixer Zeitfenster operativ
durch die Hauswarte der Abt. Betrieb oder durch Fremddienstleister ausgeführt werden.

Budgetierung, Organisation, Planung, Koordination, Über-
wachung und Begleitung des Winterdienstes mit Fremdfir-           x                    x
men sowie eigenem Personal.
Definition der relevanten Flächen, Tätigkeiten sowie Prio-
ritäten pro Fläche. Definition von Restriktionen und Vorga-
                                                                  x                    x
ben für die operative Umsetzung der Räumung für alle re-
levanten Bereiche der ETH Zürich.
Operative Umsetzung der manuellen Schneeräumung für
ausgewählte Aussenflächen (Eingangsbereichen, Verbin-
dungswegen und Vorplätzen) sowie Verteilung von Streu-
gut nach definierten Prioritäten innerhalb fixer Zeitfenster.
Alle Leistungen gelten innerhalb einer definierten Winter-
dienstperiode:
Zeitraum jährliche Winterdienstperiode: 01.11. - 31.03
Zeitfenster (werktags):
Mo-Fr: Gebäudeöffnungszeiten
Zeitfenster (Sa/So/Feiertage):
Sa/So: Kein manueller Winterdienst                                x                    x

Tätigkeiten im Rahmen des Winterdienstes manuell
sind u.a.:
       -    Manuelle Schneeräumung von Flächen die nicht
            maschinell geräumt werden können wie Ein-
            gangsbereiche, Treppen, Verbindungswege und
            Vorplätze.
       -    Freihaltung der geräumten Flächen sowie Vertei-
            lung von Streugut zur Sicherstellung der Begeh-
            barkeit der geräumten Flächen.

2019                                                                                             37 / 64
Sie können auch lesen