Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities

Die Seite wird erstellt Leo Beckmann
 
WEITER LESEN
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
1
                       Wirth, B.: Modernitäten der
                       Weltgeschichte; Referent Sebastian
                       Barteczko

Shmuel N. Eisenstadt
Multiple Modernities
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
2
                                           Wirth, B.: Modernitäten der
                                           Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                           Barteczko

Gliederung:
1. Shmuel N. Eisenstadt – ein Einblick in seine Biographie

2. Die Modernisierungstheorie – der falsche Pfad

3. Multiple Modernities

4. Die Vereinigten Staaten – eine andere Moderne?

5. Kritik am Multiple Modernities Konzept von Eisenstadt

6. Literatur
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
3
                                 Wirth, B.: Modernitäten der
                                 Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                 Barteczko

1.   Shmuel N. Eisenstadt – ein
     Einblick in seine Biographie
                Geboren am 10.09.1923 in Warschau
                Emigration 1935 nach Palästina
                1940 Studium der Soziologie und
                 Geschichte an der Hebräischen
                 Universität Jerusalem
                1959 – 1990 Prof. für Soziologie an
                 selbiger Universität
                Begründer der israelischen Soziologie
                Weiterentwicklung der historisch-
                 komparativen Soziologie Max Webers
                Gestorben am 02.09.2010 in Jerusalem
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
4
                                               Wirth, B.: Modernitäten der
                                               Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                               Barteczko

2.      Die Modernisierungstheorie –
        ein falscher Pfad
Grundthesen der Modernisierungstheorie der 50er und 60er Jahre

Konvergenzthese (am stärksten von Eisenstadt kritisiert):

 kulturelles Programm der Moderne, wie es sich in Westeuropa
  entwickelt hat, überträgt sich auf alle anderen Gesellschaften
  (Homogenisierung und Hegemonie)

Optimistischer Grundzug der Modernisierung

Differenz zwischen modernen und traditionellen Gesellschaften
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
5
                                            Wirth, B.: Modernitäten der
                                            Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                            Barteczko

„Eine Konvergenz der verschiedenen Gesellschaften fand
nicht statt. Vielmehr haben sich die verschiedenen
institutionellen Komplexe der Moderne, die Wirtschaft und die
Politik, die Bildung und die Familie, unabhängig voneinander in
unterschiedlichen Gesellschaften und zu unterschiedlichen
Zeitpunkten auf verschiedene Weise entwickelt“ (Eisenstadt
2000b: 21).

 Empirische Realität:

Es ist eine Vielfalt moderner Gesellschaften vorhanden, sogar
in      denjenigen      Gesellschaften      mit    ähnlichem
Differenzierungsgrad (USA, Japan, Europa)
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
6
                                            Wirth, B.: Modernitäten der
                                            Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                            Barteczko

 Konzept der Multiple Modernities (MM) als Kritik Eisenstadts
  an der Modernisierungstheorie der 50er und 60er Jahre
  sowie an derzeitigen Gegenwartsdiagnosen

   Francis Fukuyama:                      Samuel P. Huntington:
     End of History                       Clash of Civilisations
Shmuel N. Eisenstadt Multiple Modernities
7
                                           Wirth, B.: Modernitäten der
                                           Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                           Barteczko

3. Multiple Modernities
„The idea of multiple modernities presumes that the best
way to understand the contemporary world – indeed to
explain the history of modernity – is to see it as a story of
continual constitution and reconstitution of a multiplicity
of cultural programs“ (Eisenstadt 2000b: 2).

„Western patterns of modernity are not the only
„authentic“ modernities, though they enjoy historical
precedence and continue to be the basic reference point
for others” (Eisenstadt 2000b: 3).
8
                                                        Wirth, B.: Modernitäten der
                                                        Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                                        Barteczko

3.1 Grundannahmen der MM
1. Moderne = eine eigenständige Zivilisation mit spezifischen institutionellen
   und kulturellen Charakteristika  im Westen entstandene Zivilisation, die
   sich spätestens nach dem 2. WK in der ganzen Welt ausgebreitet hat

2. „[D]iese Zivilisation, mit ihrem spezifischen kulturellen Programm und
   seinen institutionellen Auswirkungen [hat] ständig veränderte kulturelle und
   institutionelle Muster hervorgebracht, die unterschiedliche Reaktionen auf
   die Herausforderungen und Möglichkeiten, die in den Kernmerkmalen
   moderner     zivilisatorischer   Prämissen   enthalten    sind,       darstellten“
   (Eisenstadt 2006: 37).
9
                                             Wirth, B.: Modernitäten der
                                             Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                             Barteczko

3.2 Die klassische Moderne –
    Wann? Wo? Wie?
 M. Weber : Moderne als Modus der Weltdeutung
 Schwelle zur Moderne: Dekonstruktion des ethischen Postulats
  der Welt als gottgegebene Ordnung und eines sinnvoll
  ethischen Kosmos  Offenheit und Ungewissheit

„What Weber asserts (…) is that the threshold of
modernity may be marked precisely at the moment when
the unquestioned legitimacy of a divinely preordinated
social order began its decline. Modernity emerges (…)
only when what had been seen as an unchanging
cosmos ceases to be taken for granted” (Eisenstadt
2000b: 4).
10
                                                      Wirth, B.: Modernitäten der
                                                      Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                                      Barteczko

   Ausbreitung: Westeuropa (18. Jhr.)  Nordamerika und Lateinamerika 
                        Osteuropa  Asien  Afrika

Folgen:

1. Die Legitimation der sozialen, politischen und ontologischen Ordnung gilt
   nicht mehr als selbstverständlich
2. Tiefgreifende     Reflexivität      gegenüber   den       gesellschaftlichen
   Voraussetzungen und der Herrschaftslegitimation
3. Die gesellschaftliche Ordnung kann durch zielgerichtetes menschliches
   Handeln verändert werden („Naturalisierung“)

 Es gibt multiple Visionen und Modelle der Moderne  Interpretation und
   Konflikte um die „richtige“ Deutung
11
                                           Wirth, B.: Modernitäten der
                                           Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                           Barteczko

3.3 Moderne als politisches und
    kulturelles Programm
Das politische und kulturelle Programm:

 Ursprünge in der Aufklärung  radikale Transformation der
  politischen Arena

„Es wandelten sich die Orientierungen an Tradition und
Autorität, die Parameter und Prämissen der politischen
Ordnung und der Legitimation von Herrschaft, die Struktur des
Zentrums und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie“
(Eisenstadt 2000a: 15).
12
                                            Wirth, B.: Modernitäten der
                                            Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                            Barteczko

 Einige Kernelemente des politisch-kulturellen Programmes:

1. Politisches Zentrum wurde Träger einer transzendenten
   Vision  Charismatisierung
2. Aufnahme von Protestthemen in die politische Arena
   (Freiheit,   Gleichheit,   Souveränität)       legitime
   Forderungen der Peripherie an das Zentrum
3. Veränderung der Herrschaftsverantwortlichkeit (weltlich,
   Legitimation durch Staatsbürger erforderlich)

„Die Rolle des Staatsbürgers wandelte sich von einer (…)
ratifizierenden zu einer partizipatorischen; gleichzeitig
wandelte sich die Repräsentation von einer virtuellen zu einer
tatsächlichen“ (Eisenstadt 2000a: 16f.)
13
                                            Wirth, B.: Modernitäten der
                                            Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                            Barteczko

 Stetige Auseinandersetzungen zwischen Zentrum und
  Peripherie  neue kollektive Identitäten
 Streben der Bürger nach Partizipation und Autonomie von
  traditionellen politischen und kulturellen Autoritäten 
  Forderung nach institutioneller und persönlicher Freiheit
 Politisierung von Themen und Kämpfe um die Grenzen von
  politischer und privater Sphäre

„Es waren vor allem, aber nicht nur die sozialen Bewegungen,
die Protestthemen, die eine Neudefinition der Grenzen des
Politischen forderten. Sie erheben sich in Zeiten tiefgehenden
Wandels, aber auch in stabileren Perioden. Dann ist der
Protest gewöhnlich Bestandteil des politischen Prozesses“
(Eisenstadt 2000a: 20).
14
            Wirth, B.: Modernitäten der
            Weltgeschichte; Referent Sebastian
            Barteczko

Historische Wurzeln der Moderne
15
                                   Wirth, B.: Modernitäten der
                                   Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                   Barteczko

3.4 Widersprüche der Moderne
Spannungen:

 1.   Vernunft vs. Gefühl
 2.   Freiheit und Kontrolle
 3.   Natur und Mensch
 4.   Totalitäre vs. Pluralistische Visionen
16
                Wirth, B.: Modernitäten der
                Weltgeschichte; Referent Sebastian
                Barteczko

Die dunkle Seite der Moderne:

Faschismus; Genozid und Krieg
17
                                     Wirth, B.: Modernitäten der
                                     Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                     Barteczko

„War and genocide were scarely new phenomena in
history. But they became radically transformed,
intensified, generating specifically modern modes of
barbarism” (Eisenstadt 2000b: 12).

„The Holocaust, which took place in the very center
of modernity was the extreme manifestation and
became a symbol of its negative, destructive
potential, of the barbarism lurking within its very
core“ (Eisenstadt 2000b: 12).
18
                                              Wirth, B.: Modernitäten der
                                              Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                              Barteczko

4.     Die Vereinigten Staaten – eine
       andere Moderne?
 Abweichung vom europäischen Modell (institutionell, kulturell,
  politisch, von kollektiver Identität, Protestbewegungen)
 Geprägt durch Besiedlung und Interaktion mit Einheimischen

„Die verschiedenen institutionellen und ideologischen Muster, die
sich auf dem amerikanischen Kontinent herauskristallisierten,
waren das Ergebnis einer Mischung, in die die Merkmale der
Siedler und der Besiedlungsagenturen ebenso eingingen, wie die
politisch-ökologischen Bedingungen, unter denen die Besiedlung
stattfand, und die Formen, die die Konfrontation mit der
einheimischen Bevölkerung annahmen“ (Eisenstadt 2006: 478).
19
                                     Wirth, B.: Modernitäten der
                                     Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                     Barteczko

 Zentrale Akteure bei klassischer Moderne:
  protestantische     Sekten,    semiaristokratische
  Siedler- und Händlergruppen; anglikanische Kirche
  und brit. Regierung sekundär
 Schwache kollektive Identität zu Beginn (Suche
  nach dieser)
 Politische Ordnung durch Puritanismus, Ideen von
  Lock, Liberalismus geprägt
 Betonung der metaphysischen Gleichheit, Freiheit,
  des Individualismus und der Leistung
 Relative Schwäche des Staates  Vorrang
  Zivilgesellschaft
20
            Wirth, B.: Modernitäten der
            Weltgeschichte; Referent Sebastian
            Barteczko

 Was passiert im
   Verlauf der
Globalisierung???
21
                                                  Wirth, B.: Modernitäten der
                                                  Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                                  Barteczko

5.      Kritik am Multiple Modernities
        Konzept von Eisenstadt
 Gibt es Grenzen in der Anzahl von Modernen?

 Überbetonung der Vielfalt

 Fixiert auf kulturelle, politische und religiöse Aspekte

 Wie kann man Unterentwicklung erklären?

 Konvergenz im Prozess intensivierter Globalisierung?

 Multiple Modernities oder Vielfalt der Moderne?
22

6. Literatur                                                     Wirth, B.: Modernitäten der
                                                                 Weltgeschichte; Referent Sebastian
                                                                 Barteczko

•   Eisenstadt, Shmuel N. (2000a): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist. S. 9-46.
•   Eisenstadt, Shmuel N. (ed.) (2000b): Multiple Modernities. In: Daedalus, Vol. 129. No.1 Issue
    „Multiple Modernities“. 1-31.
•   Eisenstadt, Shmuel N. (2006a): Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In:
    Schwinn, Thomas (Hrsg). (2006): Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und
    strukturvergleichende Analysen. S. 37-63.
•   Eisenstadt, Shmuel N. (2006b): Theorie und Moderne. Wiesbaden. S. 141-165; 473-498.
•   Eisenstadt, Shmuel N. (2007): Multiple Modernities: Analyserahmen und Problemstellung. In:
    Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas (Hg.) (2007): Kulturen der Moderne. Soziologische
    Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt am Main. S. 19-46.
•   König, Matthias (2005): Shmuel N. Eisenstadt. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien
    der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München. S: 41-64.
•   Moebius, Stephan (2009): Kultur. Bielefeld. S. 145-149.
•   Preyer, Gerhard (2011): Zur Aktualität von Shmuel N. Eisenstadt. Wiesbaden.
•   Reckwitz, Andreas/Bonacker, Thorsten (2007): Das Problem der Moderne:
    Modernisierungstheorien und Kulturtheorien. In: Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas
    (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt am Main.
    S.7-19.
•   Schwinn, Thomas (2006): Die Vielfalt und die Einheit der Moderne – Perspektiven und
    Probleme eines Forschungsprogrammes. In: Schwinn, Thomas (Hrsg).: Vielfalt und Einheit
    der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden. S. 7-37.
Sie können auch lesen