Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Geiger
 
WEITER LESEN
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
Bon
          Voyage,
Signac!
EINE IMPRESSIONISTISCHE REISE
           DURCH DIE EIGENE SAMMLUNG
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
Die Ausstellung nimmt dich mit auf eine
Reise durch verschiedene Länder Europas:
zu vielen Orten in FRANKREICH, aber
auch nach ENGLAND, nach ITALIEN und
in die TÜRKEI.

                                                                                            Tipp: Nutze
                                                                                            Google Maps!

Trage im Laufe deines Rundgangs – egal, ob du die Ausstellung im Museum siehst oder am
Bildschirm – die Orte, zu denen dich die Kunstwerke führen, in die EUROPAKARTE ein.
Die KARTE findest du am ENDE DES DOKUMENTS. Dort findest du auch einen Raumplan,
falls du planst, ins Museum zu kommen. Darauf haben wir markiert, wo sich die Bilder befinden,
die wir für dich ausgewählt haben.

Titelbild: Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, 1909, Öl auf Leinwand, Dauerleihgabe,
Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
NOTRE-DAME DE PARIS                                                  1
UND DER PONT DES ARTS
Hier siehst du die Kirche NOTRE-DAME in Paris.
Sieh dir den Bildausschnitt an: SIND DETAILS ZU ERKENNEN?

Paul Signac (1863–1935), Notre-Dame de Paris, 1920, WRM & FC, Köln

WORAUF HAT DER KÜNSTLER GEACHTET? WAS HATTE ER IM BLICK?

                                                                     1
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
VERGLEICHE dazu auch das Gemälde, das Paul Signac von der Kathedrale aus anderer
Perspektive angefertigt hat: AN WELCHEM DER BEIDEN WERKE HAT SIGNAC LÄNGER
                                                                                   1
GEARBEITET?

Paul Signac (1863–1935), Der Pont des Arts, 1912, Museum Folkwang, Essen

BEGRÜNDE DEINE ENTSCHEIDUNG: WIE IST ER VORGEGANGEN?
WELCHE FUNKTION HAT DAS ERSTE WERK, WELCHE DAS ZWEITE?

TRAGE PARIS IN DIE KARTE AM ENDE DES DOKUMENTS EIN.
                                                                                   2
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
DIE SEINE BEI SAMOIS                                                                          2

Paul Signac (1863–1935), Samois, Studie Nr. 8 (Die Seine bei Samois), 1899, WRM & FC, Köln

Deine Reise führt nun in den französischen Ort SAMOIS-SUR-SEINE. Betrachte den Pinselstrich
und beschreibe: Wie hat Signac die Farbe aufgetragen? FINDE VERBEN, die diesen MALVORGANG
passend beschreiben!

Die Seine ist ein Fluss in Nordfrankreich. DURCH WELCHE BERÜHMTE STADT fließt die Seine?
In welches MEER mündet sie?

WO LIEGT SAMOIS-SUR-SEINE? TRAGE DEN ORT IN DIE KARTE EIN.
                                                                                              3
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
DIE KLIPPEN VON DOVER                                                                    3

Georges Lemmen (1865–1916), Die Klippen von Dover, 1892, WRM & FC, Köln

Die Reise führt nun zur Steilküste von DOVER, an einen Ort an der südlichen Küste von
England. Bei gutem Wetter kann man Frankreich am gegenüberliegenden Ufer des Meeres sehen.
Überlege mit dieser Information im Hinterkopf: Warum hat die STEILKÜSTE von
Dover eine große SYMBOLISCHE BEDEUTUNG für die englischen Bürger*innen?
Stelle dir vor, du näherst dich der Küste mit einem Schiff:

WIE WÜRDEST DU DIE IN DER FERNE AUFTAUCHENDE STEILKÜSTE ERLEBEN?

WO LIEGT DOVER? TRAGE DEN ORT IN DER KARTE EIN.
                                                                                             4
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
FISCHERBOOTE AM STRAND                                                                            4
VON ÉTRETAT

Claude Monet (1840–1926), Fischerboote am Strand von Étretat, 1883/84, WRM & FC, Köln

Die Reise geht nun in der NORMANDIE weiter. Die Region wird als die Wiege des Impres­sionis­mus
bezeichnet. Die Impressionisten waren Maler, die das Tageslicht unter freiem Himmel malerisch
einfangen wollten. Viele Künstler*innen dieser Stilrichtung sind von weit her, vor allem aus Paris,
angereist, um dort zu malen. Was hat sie wohl so gereizt?

HALTE EINIGE IDEEN FEST:

                                                  Der Strand von Étretat,
                                        im Hintergrund die Falaises d’Aval
                                                     und die Porte d’Aval

Vergleiche das Gemälde mit der Fotografie.
WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SITUATION VON DER,
DIE MONET DAMALS VORFAND?

WO LIEGT ÉTRETAT? TRAGE EIN.
                                                                                                      5
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
STRANDSZENE IN TROUVILLE                                                                    5

Eugène Boudin (1824–1898), Strandszene in Trouville, 1881, WRM & FC, Köln

Trouville liegt an der so genannten Côte Fleurie (Blumenküste), im Nordwesten Frankreichs. Ver-
setze dich mit allen Sinnen in die Situation: Was kannst du SEHEN, HÖREN, SCHMECKEN, RIECHEN,
FÜHLEN?

WO LIEGT TROUVILLE? TRAGE EIN.
                                                                                              6
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
HÄUSER IN FALAISE                                                                         6

Claude Monet, Häuser in Falaise im Nebel, 1885, Öl/Lwd., 73,5 x 92,5 cm, WRM & FC, Köln

WAS MACHT DAS GEMÄLDE AUS? WORUM GEHT ES DEM MALER?

WO LIEGT FALAISE? TRAGE EIN.
                                                                                          7
Signac! Voyage, Bon - Wallraf-Richartz-Museum
Welche FARBEN hat Monet verwendet? KREISE IN DER TABELLE EIN, WELCHE FARBEN
DU IM BILD WIEDERFINDEST!                                                     6

                                                                              8
DER HAFEN VON CONCARNEAU                                                                      7
Concarneau ist ein Ort in der BRETAGNE, eine Region, die an die NORMANDIE grenzt.

Paul Signac (1863–1935), Der Hafen von Concarneau, 1933, WRM & FC, Köln

IN DER AUSSTELLUNG: Betrachte das Bild zunächst aus der Nähe und dann aus der Ferne.
AM BILDSCHIRM: Zoome weit in das Bild hinein und wieder zurück.
                                                                            Tipp: Kneife deine
                                                                            Augen fast zusammen
BESCHREIBE, WELCHE BILDWIRKUNG DU DABEI WAHRNIMMST!
                                                                            und betrachte dann
                                                                            das Gemälde!

TRAGE NUN CONCARNEAU IN DIE KARTE EIN.
                                                                                                  9
NOTRE-DAME DE LA GARDE                                                           8

Notre-Dame de la Garde über dem alten Hafen von Marseille

Die Reise geht weiter in die große südfranzösische HAFENSTADT MARSEILLE.
Auf dem Hügel befindet sich die Kirche Notre-Dame de la Garde („Gute Mutter“).
WARUM hat man die KIRCHE AUF EINER ANHÖHE errichtet?

Welche GRÜNDE fallen dir ein?

                                                                                 10
Im Gemälde sind GROSSE SCHIFFE zu sehen. Überlege, welche (damals EXOTISCHEN) WAREN
aus dem GESAMTEN MITTELMEERRAUM in Marseille angelandet wurden.
                                                                                                        8

Paul Signac, Notre-Dame de la Garde („Die gute Mutter“), Marseille, 1905/06, Öl/Lwd., 88,9 x 116,2 cm

FÜLLE DAS ABC-DARIUM …

Amphoren                                                   N

B                                                          Orientteppiche

C                                                          P

Datteln                                                    Q

Elefanten                                                  R

F                                                          Safran

G                                                          T

H                                                          U

I                                                          V

J                                                          W

K                                                          X

L                                                          Ysop

M                                                          Z

WO LIEGT MARSEILLE? TRAGE EIN.
                                                                                                        11
DER HAFEN VON SAINT-TROPEZ                                                                     9

Francis Picabia (1879–1953), Der Hafen von Saint-Tropez im Sonnenlicht, 1909, WRM & FC, Köln

Deine Reise geht weiter in den SÜDFRANZÖSISCHEN ORT SAINT-TROPEZ. Dieser war ein
beliebtes Ziel der impressionistischen und neoimpressionistischen Künstler*innen.
Viele reisten dorthin, um der Hauptstadt Paris den Rücken zu kehren. Betrachte das Gemälde
und überlege, warum: WAS WOLLTEN DIE KÜNSTLER*INNEN HINTER SICH LASSEN?
WAS FANDEN SIE IN SAINT-TROPEZ?

Untersuche die Farbgebung von Himmel und Häuserfassaden:
WELCHE TAGESZEIT KÖNNTE DARGESTELLT SEIN?

                                                                                               12
KOLORIERE den Ort nun IN EINER TAGES- ODER JAHRESZEIT, die dir persönlich gefällt.
                                                                                            9

Stelle dir dazu vor, du sitzt im Hafen von Saint-Tropez. SCHREIBE EINE POSTKARTE AN EINEN
FREUND IN PARIS:

VERGISS NICHT, SAINT-TROPEZ IN DIE EUROPAKARTE EINZUTRAGEN.
                                                                                            13
KORSIKA                                                                                                        10
Die nächste Station auf der Reise ist die Insel Korsika im Südosten von Frankreich.

Henri Matisse, Korsika, Die alte Mühle (Hof der Mühle in Ajaccio I), 1898, Öl/Lwd., 38,2 x 46 cm, WRM & FC, Köln

Im Jahre 1898 schrieb ein Zeitgenosse über Henry Matisse: „Er hat einige seltsame Studien
mitgebracht, wie von einem epileptischen und verrückten Impressionisten gemacht.
Ich habe ihm ganz offen gesagt, was ich davon halte.“

ÜBERLEGE, WAS DER AUTOR GEMEINT HABEN KÖNNTE.

Beschreibe den FARBAUFTRAG! Wie unterscheidet sich die MALEREI VON MATISSE von anderen
Gemälden, die du in unserer Auswahl hier und in der Ausstellung siehst?

TRAGE KORSIKA IN DIE KARTE EIN.
                                                                                                                   14
DIE PIAZZETTA IN VENEDIG BEI NACHT 11

Fernand Loyen du Puigaudeau (1864–1930), Die Piazzetta in Venedig bei Nacht, o. J., WRM & FC, Köln

Du verlässt Frankreich und reist nun in die norditalienische Lagunenstadt VENEDIG.
Sie wird ehrfürchtig auch „SERENISSIMA“, die „ALLERDURCHLAUCHTESTE“, genannt.
Überlege und recherchiere: WAS IST DAS BESONDERE AN VENEDIG?

TRAGE VENEDIG IN DIE EUROPAKARTE EIN.
                                                                                                     15
Welche Stimmung wird auf dem Gemälde übermittelt?
ERGÄNZE die Buchstaben V E N E D I G mit passenden BEGRIFFEN oder SÄTZEN:
                                                                            11

V enedig!

E

N

E

D

I

G
TRAGE VENEDIG IN DIE EUROPAKARTE EIN.
                                                                             16
KONSTANTINOPEL: YENI DJAMI                                                                                12

Paul Signac (1863–1935), Konstantinopel: Yeni Djami, 1909, WRM & FC, Köln – Dauerleihgabe der Stiftung Kunst im
Landesbesitz (NRW)

Auf diesem Gemälde ist die Stadt KONSTANTINOPEL zu sehen. Sie liegt in der Türkei
und hat heute EINEN ANDEREN NAMEN.

WIE NENNT SIE SICH?

                                                                                                              17
Eines der vielen Gebäude mit Kuppeln und schlanken Türmen in der Stadt ist die ist die
HAGIA SOPHIA. Sie war vor kurzem Anlass für einen RELIGIÖS-POLITISCHEN STREIT.             12
RECHERCHIERE: Worum ging es in dem Streit und wie ist er ausgegangen? Was ist deine Meinung
dazu? Begründe sie und berichte über das BAUWERK, SEINE GESCHICHTE UND BEDEUTUNG!

TRAGE KONSTANTNOPEL, HEUTE ??? IN DIE EUROPAKARTE EIN.
Erhol‘ dich von deiner Reise und genieße die vielen schönen Eindrücke, die du erinnerst!
                                                                                            18
LILLE

                                   LE HAVRE

BREST
                                              VERSAILLES                  STRASSBOURG
                                                                                        Türkei

               NANTES

Tipp: Nutze
Google Maps!
                                                                   LYON

                        BORDEAUX

                                                                                NIZZA
                                                TOULOUSE
RAUM 3                             RAUM 4                            RAUM 5

                                                   RAUM 2                            RAUM 6

           STÄNDIGE
          SAMMLUNG
                                                                                     RAUM 7

                                                   RAUM 1

Idee und Text von Frieda Westermeyer                  Kuratorin der Ausstellung: Barbara Schaefer

Evaluiert für die Zielgruppe von Moritz Fechner,      WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM & FONDATION CORBOUD
Klasse 8, Beethoven-Gymnasium, Bonn                   Obenmarspforten, 50667 Köln
sowie von Schülerinnen und Schülern
                                                      Tel. 0221 221-21119, info@wallraf.museum
eines Kunst-Kurses der Stufe EF,
                                                      www.wallraf.museum
Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium, Köln
                                                      Öffnungszeiten: Sofern es die Situation erlaubt
Herausgegeben von Stephanie Sonntag,
                                                      (bitte informiert Euch vor einem geplanten
Museumsdienst Köln
                                                      Besuch auf der Homepage über die Bedingungen):
Unter redaktioneller Mitarbeit von Björn Föll,        Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Museumsschule Köln                                    1. und 3. Donnerstag im Monat 10–22 Uhr
Dover
                                                             LILLE
                                                                                                                                Istanbul

                                     Étretat
                                     LE HAVRE

                                 Trouville-sur-Mer
                                                                                                                             Türkei
                             Falaise        Paris
BREST
                                                VERSALLES     Samois-Sur Seine    STRASSBOURG

    Concarneau

                 NANTES

Tipp: Nutze
Google Maps!
                              LÖSUNG                                                                               Venedig
                                                                           LYON

                          BORDEAUX

                                                                                        NIZZA
                                                  TOULOUSE
                                                                         Marseille
                                                                                          Saint Tropez

                                                                                                         Korsika
Sie können auch lesen