Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt AMSTETTEN - Stand: 7. Juni 2013

Die Seite wird erstellt Vicky Heise
 
WEITER LESEN
Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt AMSTETTEN - Stand: 7. Juni 2013
Smart City PROFILES
              ERGEBNISSE der Stadt AMSTETTEN
               Stand: 7. Juni 2013

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im
Rahmen des Programms „Smart Energy Demo – FIT for SET 2. AS” durchgeführt.
Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt AMSTETTEN - Stand: 7. Juni 2013
Themenfelder (Entwicklungsbereiche)

                                                             Politik,
   Gebäude &
                Verkehr &    Technische     Wirtschaft &   Verwaltung
   Siedlungs-

                                                                        AMSTETTEN
                Mobilität   Infrastruktur   Bevölkerung        &
   strukturen
                                                           Governance
Strukturdaten - AMSTETTEN

                                                 Daten          Stichtag bzw.
                                                                Jahr
 EinwohnerInnen                                  22.971         2012*

 EW Zunahme (gegenüber 2001)                     +2%            2012*

 Wohnungen                                       12.560         31.12.2012**

 Gebäude                                         6.497          31.12.2012**

                                                                                AMSTETTEN
 Fläche (in Hektar)                              5.222***
 Mittlere Seehöhe (in Metern)                    275***
* Statistik Austria (2012): Bevölkerungszahl
** Statistik Austria (2012): Blick auf die Gemeinde
*** http://www.amstetten.noe.gv.at/Daten-zur-Stadt.204.0.html
Gebäude & Siedlungsstrukturen

Übersicht und Erklärung der verwendeten Indikatoren
„Innen- vs. Außenentwicklung“
Veränderung des Anteils der Wohnbevölkerung in dicht genutzten Innenbereichen des
(administrativen) Stadtgebietes an der Gesamtbevölkerung

„Veränderung der Bevölkerungsdichte“
Mittlere Bevölkerungsdichte, ausgehend von den Einwohnerzahlen für 2001 und 2011 als Indikator für

                                                                                                     AMSTETTEN
Veränderung der Bevölkerungsdichte über das gesamtstädtische Niveau, bezogen auf die „besiedelte
Fläche“ (näherungsweise Bruttobauland)

„Kompaktheit der genutzten Wohngebäude“
Verhältnis der Hauptwohnsitz-Wohnungen zu den tatsächlich genutzten Wohngebäuden als Indikator
für die Energieeffizienz der Bauweise der Wohngebäude

„Energieeffiziente Gebäude“
Anteil der neuen konditionierten Brutto-Grundfläche potenzieller thermisch effizienter Gebäude an
der gesamten konditionierten Brutto-Grundfläche der Wohngebäude als Indikator für den Wandel der
Wohngebäude zu Gebäuden mit energieeffizienter Gebäudehülle
Gebäude &                                                                7,00

Siedlungsstrukturen -                                                    6,00

                                     Kompaktheit der genutzten
                                      Wohngebäude [WE/WG]
                                                                         5,00
Detailergebnisse                                                         4,00

                                                                         3,00

                                                                         2,00
              „Kompaktheit der                                           1,00
      genutzten Wohngebäude“
                                                                         0,00
 Kennwert beträgt 2,24 mit leicht
              steigendem Trend                                                  Städte ≥10.000 EW     Amstetten     ø Städte ≥10.000 EW

                                                                        0,45%

                                        Energieeffiziente Gebäude [%]

                                                                                                                                          AMSTETTEN
                                                                        0,40%
                                                                        0,35%
                                                                        0,30%
                                                                        0,25%

       „Energieeffiziente Gebäude“                                      0,20%
                                                                        0,15%
     0,17 % , liegt knapp über dem                                      0,10%
       Durchschnitt der Städte und                                      0,05%
 Gemeinden über 10.000 Einwohner                                        0,00%

                                                                          Städte ≥10.000 EW         Amstetten     ø Städte ≥10.000 EW
Gebäude & Siedlungsstrukturen - Profil

                                         AMSTETTEN
Gebäude & Siedlungsstrukturen - Profil

Analyse des Profils im Themenfeld „Gebäude & Siedlungsstrukturen“

•   Moderate Zunahme der Bevölkerung in dichten Stadtbereichen gegenüber weniger
    dichten Siedlungsbereichen, jedoch unter dem Durchschnitt der teilnehmenden
    Städte
•   Leichte Zunahme der Bevölkerungsdichte, bezogen auf die besiedelte Fläche (bei

                                                                                      AMSTETTEN
    geringem Bevölkerungswachstum von 2 %), jedoch unter dem Mittel der
    teilnehmenden Städte
•   Eher niedrige Kompaktheit der Wohngebäude, jedoch steigender Trend gegenüber
    2001
•   Anteil der potenziell energieeffizienten neuen Wohngebäude zwar knapp unter dem
    Durchschnitt der teilnehmenden Städte, aber knapp über dem Durchschnitt der
    Städte und Gemeinden über 10.000 Einwohner
Verkehr & Mobilität

Übersicht und Erklärung der verwendeten Indikatoren
„Modal Split“
Anteil des Umweltverbundes an den zurückgelegten Wegen als Indikator für nachhaltige Mobilität

„Grundversorgung“
Anteil der EinwohnerInnen mit guter Grundversorgung (Bildung, Gesundheitseinrichtungen, Güter des

                                                                                                    AMSTETTEN
täglichen Bedarfs) in fußläufiger Distanz als Indikator für das Vorhandensein einer nachhaltigen
Infrastrukturausstattung

„Nachhaltige Mobilität“
Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität als Indikator für das Bewusstsein und die
Bemühungen der Städte in diesem Bereich

„Parkraumbewirtschaftung“
Verfügbarkeit von und Umgang mit Parkraum als Indikator für den Umgang mit dem motorisierten
Individualverkehr
Verkehr & Mobilität - Profil

                               AMSTETTEN
Verkehr & Mobilität - Profil

Analyse des Profils im Themenfeld „Verkehr & Mobilität“

•   Keine Daten zum Modal Split
•   Erheblicher Anteil der Gesamtbevölkerung hat keine Einrichtung der
    Grundversorgung in akzeptabler fußläufiger Distanz
•   Ansätze im Bereich nachhaltige Mobilität (sanfte Mobilität als Bestandteil des

                                                                                     AMSTETTEN
    Energiekonzeptes), jedoch bisher kaum Maßnahmen gesetzt
•   Durch die vergleichsweise sehr geringen Parkgebühren niedriger Wert bei der
    Parkraumbewirtschaftung, jedoch kostenfreie Nutzung der Park & Ride-Anlagen
Technische Infrastruktur

Übersicht und Erklärung der verwendeten Indikatoren
„Stromverbrauch“
Jährlicher Stromverbrauch der Haushalte  (sollte unter 2.000 kWh/Ew sein)

„Recyclingrate“
Zur stofflichen Verwertung getrennt gesammelte kommunale Abfälle je Abfallaufkommen
 (sollte über 58 % sein)

                                                                                      AMSTETTEN
„Abfallaufkommen“
Jährliches Abfallaufkommen in Kilogramm pro EinwohnerIn
 (sollte unter 558 kg/Ew sein)

(Die Referenzwerte in den Klammern entsprechen dem österreichischen Durchschnitt)
Technische Infrastruktur -
Detailergebnisse
                                       Amstetten
                               2.500               100

                               2.250               90

                               2.000               80
 Stromverbrauch in kWh/Ew.a,
 Abfallaufkommen in kg/Ew.a

                                                                              Stromverbrauch
                               1.750               70                         der Haushalte

                                                         Recyclingrate in %
                               1.500               60

                                                                                               AMSTETTEN
                                                                              Kommunales
                               1.250               50
                                                                              Abfall-
                               1.000               40                         aufkommen

                                750                30                         Recyclingrate

                                500                20                         Zugeordnete
                                                                              Werteachse
                                250                10

                                  0                0
Technische Infrastruktur - Profil

                                    AMSTETTEN
Technische Infrastruktur - Profil

Analyse des Profils im Themenfeld „Technische Infrastruktur“

•   Überdurchschnittlich hoher Stromverbrauch pro EinwohnerIn, jedoch mit geringem
    Wachstum
•   Ungünstig hohes Abfallaufkommen über dem Schnitt
    der teilnehmenden Städte

                                                                                     AMSTETTEN
•   Hohe Recyclingrate über dem Schnitt der teilnehmenden Städte
Wirtschaft & Bevölkerung

Übersicht und Erklärung der verwendeten Indikatoren
„Innovation“
Anzahl der Patentanmeldungen

„Forschung“
Teilnahme an EU-Forschungsprojekten

                                                        AMSTETTEN
„Kreativwirtschaft“
Anteil der „Creative Industries“ an allen Unternehmen

„Umweltschulen“
Schulen in Umweltnetzwerken

„EMAS-Betriebe“
EMAS-zertifizierte Betriebe
Wirtschaft & Bevölkerung - Profil

                                    AMSTETTEN
Wirtschaft & Bevölkerung - Profil

Analyse des Profils im Themenfeld „Wirtschaft & Bevölkerung“

•   Hohe Patentaktivität über dem Durchschnitt der betrachteten Städte
•   Sehr geringer Anteil an EU-Forschungsprojekten
•   Anteil der Kreativwirtschaft unter dem Mittel teilnehmender Städte, aber

                                                                                  AMSTETTEN
    durchaus auf dem Niveau von Städten mit einer ähnlichen EW-Größe
•   Ein EMAS-zertifizierter Betrieb (in Relation zu der Gesamtzahl der Betriebe
    im Mittel der teilnehmenden Städte)
•   Geringer Anteil der Schulen in einem Umweltnetzwerk (UNESCO oder ÖKOLOG)
Politik, Verwaltung & Governance
Übersicht und Erklärung der verwendeten Indikatoren
„Umweltinformationen“
Der Indikator „Umweltinformationen“ bildet ab, in welchem Ausmaß die Gemeinden die öffentliche Verfügbarkeit
von Umwelt- und Energieinformationen gewährt bzw. bereitstellt.

„Vision, Strategie, Aktivitäten“
Der Indikator „Vision, Strategie, Aktivitäten“ bildet den Fortschritt des politischen Prozesses in Richtung einer Smart
City ab.

„Klimaschutzbezogene Gemeindeförderungen“

                                                                                                                          AMSTETTEN
Der Indikator „Klimaschutzbezogene Gemeindeförderungen“ bildet ab, in welchem Ausmaß die Gemeinden durch
die Vergabe von Förderungen klimaschutzrelevante Aktivitäten Dritter unterstützen (laufende oder Kapitaltransfers).

„Verankerung innerhalb der Verwaltung“
Der Indikator „Verankerung innerhalb der Verwaltung“ bildet ab, in welchem Ausmaß die Themen Klimaschutz und
Smart City in der Gemeinde auch mit Organisationsstrukturen und Personalressourcen verankert sind.

„Stadt-Umland-Kooperation“
Der Indikator „Stadt-Umland-Kooperation“ bildet ab, in welchem Ausmaß die betrachtete Stadt in einer
interkommunalen Kooperation mit Umlandgemeinden steht.
Politik, Verwaltung & Governance - Profil

                                            AMSTETTEN
Politik, Verwaltung & Governance - Profil

Analyse des Profils im Themenfeld „Politik, Verwaltung & Governance“

•   Bereitstellung und Verfügbarkeit von Umweltinformationen über eine Vielzahl an
    Kanälen; Ausbaupotenzial im Bereich Web und open data
•   Strukturierte politische Begleitung des Themas Klimaschutz und Smart City
    (Amstetten 2010+, Amstetten 2020+)

                                                                                     AMSTETTEN
•   Starke Verankerung von Klimaschutz/Smart City in der Verwaltung inklusive
    entsprechender Mittelausstattung
•   Überdurchschnittlich hohe klimaschutzbezogene Förderungen
    (pro Einwohner) an Dritte
•   Keine Stadt-Umland-Kooperationen
Smart City Gesamtprofil der Stadt
Amstetten

                                    AMSTETTEN
Besonderheiten des Stadtprofils Amstetten:
Ansatzpunkte zu Energieeffizienz und Klimaschutz
Gebäude & Siedlungsstrukturen: ausbaufähige Situation
  Tendenzen zur Außenentwicklung sowie geringe Kompaktheit der Wohngebäude
  Mögliche Strategie zur Verbesserung: Konzentration und Verdichtung in Innenbereichen mit
  gleichzeitig verdichteten Wohnformen forcieren (städtebauliche Dichte erhöhen)
Verkehr & Mobilität: ausbaufähige Situation
  Verdichtung und Konzentration der Siedlungsstruktur fördert eine höhere Abdeckung der
  Einrichtungen der Grundversorgung, welche derzeit fußläufig kaum erreichbar sind.
  Parkraumbewirtschaftung und nachhaltige Mobilität ausbaufähig;
  Daten zum Modal Split empfehlenswert

                                                                                             AMSTETTEN
Technische Infrastruktur: durchschnittliches Bild
  Gute Recyclingrate, jedoch bei Abfallaufkommen und Stromverbrauch leicht unterdurch-
  schnittliches Ergebnis (d. h. Verbrauch ist höher als Mittel der teilnehmenden Städte)
Wirtschaft & Bevölkerung: ausbaufähige Situation
  Starke Patentaktivität wird durch geringen Wert in Forschung konterkariert
  Teilnahme einer einzigen Schule an einem Umweltnetzwerk (ausbaufähig)
Politik, Verwaltung & Governance: ambivalentes Bild
  Gute Verankerung von „Klimaschutz“ in der Stadtverwaltung
  Bisher fehlende Stadt-Umland-Kooperation als Option zukünftiger Strategien
  Teilnahme im e5-Programm oder Covenant of Mayors als weitere Option
Kontaktdaten/Ansprechpersonen
Profil der Stadt
Herbert Hemis                   herbert.hemis@tuwien.ac.at             T: +43 1-588 01-280232

Gebäude & Siedlungsstrukturen
Alexander Storch*△              alexander.storch@umweltbundesamt.at    T: +43 1-313 04-5965
Herbert Hemis                   herbert.hemis@tuwien.ac.at             T: +43 1-588 01-280232
Robert Kalasek                  robert.kalasek@tuwien.ac.at            T: +43 1-588 01-280236
Pia Thielen                     pia.thielen@umweltbundesamt.at         T: +43 1-313 04-5833

Verkehr & Mobilität
Kurt Weninger*                  kurt.weninger@tuwien.ac.at             T: +43 1-588 01-280229
Agnes Kurzweil                  agnes.kurzweil@umweltbundesamt.at      T: +43 1-313 04-55 54

                                                                                                AMSTETTEN
Technische Infrastruktur
Hubert Reisinger*               hubert.reisinger@umweltbundesamt.at    T: +43 1-313 04-8987

Wirtschaft & Bevölkerung
Jürgen Suschek-Berger*          suschek@ifz.tugraz.at                  T: +43 664-887969-89
Hans Kramar                     hans.kramar@tuwien.ac.at               T: +43 1-588 01-280222
Andreas Berthold                andreas.berthold@umweltbundesamt.at    T: +43 313 04-3411

Politik, Verwaltung & Governance
Roland Jöbstl*                   roland.joebstl@umweltdachverband.at   T: +43 1-40 113-34
Gerlinde Gutheil                 gerlinde.gutheil@tuwien.ac.at         T: +43 1-588 01-280312
Melanie Lutz                     melanie.lutz@staedtebund.gv.at        T: +43 1-4000-89989

△ Projektleitung

* Themenfeldleitung
Sie können auch lesen