Smart & easy Bereit für den Einstieg - Stadtwerke als kommunaler Treiber in Sachen Smart City und Digitalisierung - Zenner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
smart & easy DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL 01|19 Bereit für den Einstieg Stadtwerke als kommunaler Treiber in Sachen Smart City und Digitalisierung
smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Liebe Leserinnen
und Leser,
Internet der Dinge, Digitalisierung – das klingt nach
umfassenden und komplexen Systemen, die sich nicht
unbedingt flexibel, dynamisch und schnell umset
zen lassen. Tatsächlich hängt die Digitalisierung der
Energieversorgung als Ganzes von unzähligen kom
plexen und volatilen Faktoren aus Wirtschaft, Politik,
Gesellschaft, Recht und Technologie ab. Die Digitali
sierung eines Energieversorgers hängt hingegen an
nur einem einzigen Aspekt – dessen Bereitschaft,
neue Wege zu gehen, ohne exakt vorhersagen zu
können, wohin sie letztlich führen. Unsere Aufgabe
ist es, die Energie- und Versorgungswirtschaft auf
diesem Weg zu begleiten.
Dabei kristallisiert sich immer mehr heraus, wie gut
das Internet der Dinge mit LoRaWAN zur Energie- und
Versorgungswirtschaft passt – und wie sehr es sich Inhalt
lohnt, den ersten Schritt zu wagen. Das zeigen die
Projekte, die unser neuer Geschäftsbereich IoT inner
halb weniger Monate nach seiner Gründung schon Titelthema
umgesetzt hat, zum Beispiel vernetzte Schulen in LoRaWAN im Fokus der Energiewirtschaft 03 – 05
Eschweiler, smarte Parkplätze in Trier und das bis
her größte Submetering-Projekt in Hamburg-Rahlstedt. Praxis
Und weitere stehen schon in den Startlöchern. Denn Stromnetz Hamburg setzt beim
die Digitalisierung der Energieversorgung ist bereits Submetering auf LoRaWAN 06 – 07
in vollem Gange – eine Entwicklung, die ZENNER mit
ZENNER und regio iT kooperieren für
dem neuen Geschäftsbereich abbildet und begleitet.
smarte Schulen 08 – 09
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Technik
Sicheres Datenmanagement mit den
Plattformen EMT und ELEMENT 10 – 11
Interview
Dieter Sucietto, Vertriebsleiter für
Gaszähler bei ZENNER 12 – 13
Ihr Sascha Schlosser
Praxis
Geschäftsführer der ZENNER International
GmbH & Co. KG Smart Parking in Trier 14
Schachtzähler effizient auslesen 15
2 Editorial InhaltDie Ampeln
stehen auf Grün
Das Internet der Dinge und speziell die LoRaWAN-
Technologie stehen zunehmend im Fokus der Energiewirtschaft.
Viele Stadtwerke und Energieversorger haben die Vorteile
von LoRaWAN erkannt und steigen in Projekte ein.
Die Liste der möglichen Gründe, um nicht in die rade für Stadtwerke und Energieversorger inzwischen
Digitalisierung einzusteigen, wird kürzer und kürzer. alles bereit, was für den Einstieg notwendig ist: Mess
Zu schnell entwickeln sich Technologie und Know- geräte für die Verwirklichung digitaler Prozesse in der
how, zu groß ist inzwischen die Zahl der erfolgreichen Verbrauchserfassung und -abrechnung, Sensoren für
Projekte – auch und vor allem mit dem Internet der verschiedene Aufgaben in den Bereichen Smart Buil
Dinge. Einige digitale Vorreiter wie Saarbrücken oder ding und Smart City sowie sichere Infrastrukturen zur
Hamburg machen es bereits vor. Der Markt stellt ge Datenübermittlung und Verarbeitung.
Titelthema LoRaWAN im Fokus der Energiewirtschaft 3smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Smart-School-Projekt in der Region Aachen weitere smarte Lösungen. Ähnlich sind auch die Stadt
Mittendrin hat sich ZENNER International erfolg werke Trier verfahren, die kürzlich mit ZENNER die
reich als Anbieter von End-To-End-Lösungen positio Lösung Smart Parking erfolgreich umgesetzt haben
niert. Das Unternehmen geht bereits seit mehr als (mehr auf Seite 14). Auch Stromnetz Hamburg hat be
zwei Jahren konsequent den Weg der Digitalisierung reits ein großes Submetering-Projekt realisiert – eben
und hat sein Portfolio auf diese Aufgabe ausgerichtet. falls mit LoRaWAN (mehr auf Seite 6). Die Technologie
Heute kann ZENNER eine in Deutschland einzigartige konnte dabei auf ganzer Linie überzeugen. Ein weite
Integrationstiefe vorweisen und IoT-fähige Wasser res Projekt hat in Hamburg bereits begonnen. Die 800
zähler, Wärmezähler, alle Submetering-Geräte, Sen Ladestationen für E-Fahrzeuge im Stadtgebiet werden
soren und die gesamte IoT-Technologie aus einer künftig ebenfalls mit LoRaWAN überwacht.
Hand bieten. Was damit möglich ist, zeigt das Bei
spiel der Kooperation zwischen ZENNER und der Zunehmende Komplexität
Aachener regio iT (mehr dazu ab Seite 8). Gemein Stadtwerke und IoT passen besonders dann gut zu
sam setzte man das Projekt Smart School um, das sammen, wenn das Stadtwerk mit eigenen Mehrwert
von klassischer Messtechnik über smarte Applikatio lösungen messbare Synergien im kommunalen Quer
nen in Wassernetz und Gebäudetechnik bis zur Smart verbund schaffen kann und sich so als Treiber in
Parking-Anwendung mehrere Lösungen miteinander Sachen Smart City und Digitalisierung positioniert.
kombiniert. Die von regio iT und ZENNER realisierte Insgesamt ist zu beobachten, dass die Anzahl der Pro
und in der Praxis erprobte Lösung stößt bei Kommu jekte steigt und damit gleichzeitig die Komplexität. Eine
nen auf großes Interesse und soll bald an 50 weiteren immer größere Bandbreite an Anwendungsfällen muss
Schulen umgesetzt werden. abgedeckt werden, denn gute Ideen sprechen sich
herum und wecken zu Recht Interesse und Begehrlich
Smart Parking in Trier und Hamburg keit bei anderen. Mit zunehmender IoT-Projektgröße
Aus dem Beispiel lässt sich auch eine konkrete Her wächst auch die Bedeutung des Datenmanagements.
angehensweise ableiten. Bei regio iT startete man be Zwei Plattformlösungen – jeweils eine für regulierte
wusst mit einem einzelnen, konkreten Anwendungs und für nicht regulierte Anforderungen – ermöglichen
fall und erweitert nun sukzessive das LoRaWAN- bei ZENNER zuverlässig und rechtskonform ablau
Ökosystem (Long Range Wide Area Network) um fende Prozesse. Gehostet werden beide Lösungen im
Rechenzentrum der ZENNER Hessware GmbH, die im
Oktober 2018 im Rahmen der Metering Days in Fulda
das Zertifikat über das erfolgreich bestandene Audit zur
DIN ISO 27001 erhalten hat. Damit erbringt ZENNER
Hessware den Nachweis, dass das eingeführte
Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
LoRaWAN-Netz aufbauen
Die Frage, die sich Stadtwerke nun stellen müssen,
ist nicht mehr ob, sondern wann und wie sie in die
Digitalisierung einsteigen. Die Strategien der Stadt
werke sind dabei oft unterschiedlich. Einerseits ist ein
starker Trend in Richtung eigenes LoRaWAN-Netz
zu erkennen, insbesondere bei größeren Stadtwer
ken. Bei Projekten in Hamburg, Kassel, Karlsruhe,
Saarbrücken und Trier beispielsweise wollen die
Werke selbst Telekommunikationsnetzbetreiber wer
den, um beim wichtigen Zukunftsthema IoT nicht in
Abhängigkeit von den großen Anbietern zu gera
ten oder zunehmend auf Fremdleistungen angewie
sen zu sein. Andererseits gibt es viele kleinere Stadt
werke, die externe Unterstützung benötigen und die
LoRaWAN-Konnektivität von ZENNER als Dienstleis
tung beziehen wollen. In diesem Fall baut ZENNER
das Netz auf und betreibt es für den Kunden.
Masterplan oder überschaubares Pilotprojekt?
Wie und wann sollten Stadtwerke in die LoRaWAN-
Technologie einsteigen? Brauchen sie eine überge
In Trier haben die Stadtwerke gemeinsam mit ZENNER kürzlich ordnete Digitalisierungsstrategie, also einen detaillier
die Lösung Smart Parking erfolgreich umgesetzt. ten Masterplan mit vielen verschiedenen Use-Cases?
4 Titelthema LoRaWAN im Fokus der EnergiewirtschaftStadtwerke sollten beim Thema
IoT ihren Standortvorteil nutzen:
So können sie mit eigenen Mehrwert
lösungen messbare Synergien im
kommunalen Querverbund schaffen
und sich als Treiber in Sachen Smart
City und Digitalisierung positionieren.
Oder können sie auch spontan mit einem überschau Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Egal, für welche
baren Piloten beginnen – quasi spielerisch, um erste Vorgehensweise sich Unternehmen entscheiden, der
praktische Erfahrungen zu sammeln? Beide Wege füh richtige Zeitpunkt für erste IoT-Projekte ist genau jetzt.
ren zum Ziel, denn die LoRaWAN-Funktechnologie Abwarten lohnt sich nicht. Die IoT-Technik ist marktreif
bietet die Möglichkeit, klein zu starten und die Infra und verfügbar. Gerade Smart-City-Anwendungen sind
struktur wachsenden Anforderungen anzupassen. In ein Wettbewerbsmarkt, und Stadtwerke sollten beim
beiden Fällen gelten die Vorteile der LoRaWAN-Funk Thema IoT ihren Standortvorteil nutzen. Die Ampeln
technologie wie Reichweite, Penetration, Sicherheit, dafür stehen auf Grün.
Neuer ZENNER-
Geschäftsbereich IoT
Seit 2018 gibt es bei ZENNER den umfasst. Auch die Aktivitäten und passgenaue Lösungen zu
neuen Geschäftsbereich Internet von ZENNER IoT Solutions und bieten, legt ZENNER Wert auf
of Things (IoT), der Projektmanage ZENNER Hessware werden hier standardisierte Abläufe. Deswegen
ment, Vertrieb, Support sowie koordiniert. Um optimale Projekt sind z ertifizierte Projektmanager
Produktmanagement und Entwick verläufe zu gewährleisten und den an der Spitze der Teams im neuen
lung im Bereich Internet der Dinge Kunden bestmöglichen Service Geschäftsbereich.
Titelthema LoRaWAN im Fokus der Energiewirtschaft 5smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Vorteil LoRaWAN
LoRaWAN überzeugt in großem Submetering-Pilotprojekt
der Stromnetz Hamburg GmbH
Es ist eins der größten und anspruchsvollsten Projekte, führenden Spezialisten für Energiemanagement- und
das der neue ZENNER-Geschäftsbereich Internet of Visualisierungssoftware, und sind über entsprechende
Things (IoT) bislang umgesetzt hat: die Komplettaus Schnittstellen an die ZENNER-IoT-Plattform angebun
rüstung eines neuen Gebäudekomplexes in Hamburg- den. Außerdem verantwortete ZENNER die Systeminte
Rahlstedt mit Submetering-Technologie im Auftrag von gration, das Customizing und die Konfiguration der
Stromnetz Hamburg. Mehrere vierstöckige Gebäude mit Schnittstellen zum GreenPocket-Portal.
insgesamt 154 Wohn- und fünf Gewerbeeinheiten hat
ZENNER mit 336 Kaltwasserzählern, 246 Warmwasser Deutliche Vorteile im Betrieb
zählern, 199 Wärmemengenzählern und 600 Rauch Die Vorteile von LoRaWAN zeigen sich vor allem im di
warnmeldern ausgestattet, deren Daten von drei Gate rekten Vergleich zur Technik, die Stromnetze Hamburg
ways auf LoRaWAN-Basis (Long Range Wide Area bisher für Submetering-Projekte einsetzte. Während bei
Network) ausgelesen werden. Als Backend-System dieser bereits eine geschlossene Kellertür das Funk
kommt ELEMENT zum Einsatz, die IoT-Plattform von signal zum Gateway abschwächte, haben LoRaWAN-
ZENNER IoT Solutions, die Stromnetz Hamburg im Netze eine zuverlässige Reichweite, auch über mehrere
eigenen Rechenzentrum selbst hostet. Am Frontend Stockwerke oder Gebäude hinweg. So waren kaum
stehen online ein Visualisierungstool für Haushalts Ausmessarbeiten nötig, um sicherzustellen, dass alle
kunden und eine Energiemanagement-Lösung für den Sensoren per Funk erreichbar sind – und alle Geräte
Immobilienbetreiber zur Verfügung. Beide Lösungen werden mit nur drei LoRaWAN-Gateways ausgelesen
werden von GreenPocket bereitgestellt, einem der und gesteuert. Zudem lassen sich viele bisher manuelle
LoRaWAN ist für uns
der zukünftige Standard“
Eric Kallmeyer, Geschäftsbereichsleiter Metering
bei Stromnetz Hamburg, über jüngste Erfahrungen
mit LoRaWAN und Submetering
Schon seit 2010 engagiert sich die le birgt. Mit 1,1 Millionen Kunden, die
Stromnetz Hamburg GmbH aktiv als wir in Hamburg betreuen, verfügen wir
Submetering-Dienstleister. Warum ja über umfangreiche Erfahrungen im
schon so früh? Umgang mit vielen Messwerten und
Spätestens seit dem dritten Ener deren Weiterleitung an Marktpartner.
giepaket der EU aus dem Jahr 2009 Deshalb wurde beschlossen, unter
ist klar, dass fernauslesbare Strom Live-Bedingungen zu untersuchen, ob
zähler in Deutschland auch für Kun auch Verbräuche beispielsweise von
den unter der RLM-Grenze (Regis Kaltwasser, Warmwasser, Gas, Heiz
trierende Leistungsmessung) von wärme und Kälte aus der Ferne aus
100.000 Kilowattstunden im Jahr zur gelesen werden können.
Anwendung kommen werden. Seit
dem beschäftigen wir uns ausführlich Obwohl der Rollout von Smart
mit Submetering. Wir wollten zudem Metern 2010 noch Zukunfts-
erkunden, ob das Thema Zählerfern musik war?
Eric Kallmeyer, Geschäftsbereichsleiter auslesung über das gesetzlich gefor Submetering ist ja nichts, was
Metering bei Stromnetz Hamburg derte Maß hinaus Geschäftspotenzia nur mit Hilfe eines Smart Meter
6 Praxis Submetering mit LoRaWANArbeitsschritte mit LoRaWAN automatisieren und aus der
Ferne erledigen, wie der Aufbau der Zählpunkte im
IoT-Backend, die Auslesung aller Zählerstände sowie die
Betreuung von Messgeräten und Sensoren. „Unsere Erwar
tungen an die LoRaWAN-Technik haben sich vollauf erfüllt“,
resümiert Eric Kallmeyer, Geschäftsbereichsleiter Metering
bei Stromnetz Hamburg. „Wir werden auch im zweiten
Abschnitt des Bauprojekts in Hamburg-Rahlstedt und bei
weiteren Submetering-Projekten LoRaWAN einsetzen.“
Die Stromnetz Hamburg GmbH zählt mit rund 1,1 Millionen
angeschlossenen Haushalten und Gewerbebetrieben zu
den größten Netzbetreibern Deutschlands. Mit dem Thema
Submetering beschäftigt sich die Firma bereits seit fast
zehn Jahren intensiv, wie Kallmeyer erklärt: „Schon damals
redete die Branche über Mehrwertdienste, die über das
Kommunikationsmodul elektronischer Messgeräte realisiert
werden können. Wir wollten aber nicht nur darüber reden,
sondern am Beispiel Submetering handfest die einschlägi
gen Technik-, Software- und Prozessanforderungen testen
und erlernen. Kurzum: Wir wollen tiefes, praktisches Know-
how aufbauen, um bei einer entsprechenden Marktentwick
lung gerüstet zu sein.“ Das machte ZENNER zum perfekten
Partner für das Pilotprojekt in Hamburg-Rahlstedt: Innerhalb
von knapp zwei Jahren hat das Unternehmen zusammen
mit ZENNER IoT Solutions und ZENNER Hessware ein
IoT-Komplettangebot auf die Beine gestellt, mit dem inzwi In Hamburg werden die Parkplatzflächen für Elektrofahrzeuge an rund
schen mehr als 40 Versorgungsunternehmen komplexe 800 öffentlichen Ladepunkten mit LoRaWAN-basierten Parkplatz
LoRaWAN-basierte IoT-Projekte realisieren. sensoren ausgerüstet.
Gateways möglich ist. Wir haben Wie sind Sie auf LoRaWAN Ärmel, das erhebliche Effizienzpoten
Funknetze d amals mit der zu der Zeit gestoßen? Was ist Ihre bisherige ziale verspricht. Unsere Erwartungen
verfügbaren Technik aufgebaut. Dabei Einschätzung? an die LoRaWAN-Technik haben sich
haben wir schnell begriffen, dass nicht Wir hatten natürlich von den gro vollauf erfüllt. Und auch bei weiteren
nur technische Aspekte eine Rolle ßen Reichweitenvorteilen gehört, die Submetering-Vorhaben wird sie für
spielen, sondern auch die Ansprü LoRaWAN zugeschrieben werden, und uns der zukünftige Standard sein.
che, Wünsche und Erwartungen ande wollten es selbst ausprobieren. Da
rer Marktakteure wie Wohnungsbau kam das Testangebot von ZENNER LoRaWAN eignet sich für viele
gesellschaften, Immobilienverwalter, gerade richtig: Im Kellerraum eines verschiedene IoT-Anwendungen.
Submetering-Dienstleister und Ver zehnstöckigen Hochhauses in Ham Hat Stromnetz Hamburg Pläne über
braucher. Nur wenn es einen Bedarf burg wurde ein LoRaWAN-Gateway das Submetering hinaus?
gibt, der für die beteiligten Parteien von ZENNER platziert und per Netz LoRaWAN wird auch bei der Über
zu wirtschaftlich vorteilhaften Bedin testgerät die Empfangsqualität in wachung von Parkplätzen mit Lade
gungen gedeckt werden kann, ent- den Etagen darüber gemessen. Das säulen für Elektromobile zum Einsatz
steht ein Geschäftsmodell. LoRaWAN-Signal ließ sich selbst im kommen. In Hamburg planen wir die
obersten Stock in bester Qualität emp Nutzung der Parkplatzsensorik bei
Wie sind Sie praktisch an das fangen. Eine Funktechnik, die über rund 800 öffentlichen Ladepunkten
Thema herangegangen? Haben Sie solche Reichweiten und Eindringtie und den entsprechenden Parkplatz
sich in Hamburg um ausgewählte fen verfügt, wollten wir unbedingt auch flächen für Elektrofahrzeuge.
Submetering-Projekte beworben? unter realen Einsatzbedingungen tes
Genau, wir konnten einige Auf- ten. Der Härtetest fand in einem Ge
träge gewinnen und haben diese bäudekomplex in Hamburg-Rahlstedt
umgesetzt. Operativ kümmern wir statt, das aus mehreren vierstöckigen
uns ausschließlich um das Auslesen Bauwerken mit 154 Wohn- und fünf Weblink
und Bereitstellen der Messdaten Gewerbeeinheiten besteht und neu er
für die Immobilienbetreiber und richtet wurde. Mit der LoRaWAN-Funk www.stromnetz-hamburg.de
-verwalter. Das Abrechnen der technologie verfügen wir für die Daten
Betriebskosten bleibt in ihrer Hand. übertragung über ein neues Ass im
Praxis Submetering mit LoRaWAN 7smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Starke
Partner
für smarte
Schulen
ZENNER und der Aachener
IT-Dienstleister regio iT haben
eine enge Partnerschaft und
Kooperation beschlossen und
in einem der ersten Projekte vier
Schulen in Eschweiler mit smarter
IoT-Technologie ausgestattet.
Bei der Kooperation der beiden Unternehmen stehen
die Themen Smart Metering, Smart City und IoT im Mit
telpunkt. Ziel ist es, Stadtwerken und Kommunen neue
smarte Services anzubieten. „In ZENNER haben wir
einen Partner gefunden, der alles aus einer Hand mit
bringt: Endgeräte, LoRaWAN-Technologie und umfas
sendes IoT-Know-how“, sagt Dieter Ludwigs, Geschäfts
führer von regio iT. ZENNER-Geschäftsführer Sascha
Schlosser betont: „Gemeinschaftlich können wir schnel
ler und effektiver neue IoT-Anwendungsfälle im kommu
nalen Umfeld entwickeln und durch wechselseitige Ver
triebsunterstützung unsere Reichweiten steigern. Mit
seiner Verankerung sowohl bei Kommunen und loka
len Versorgern adressiert regio iT von Haus aus genau
die Player, auf die es beim Aufbau von Smart Cities an
kommt.“ Dass diese Kooperation gut funktioniert, zei
8 Praxis Kooperation ZENNER und regio iTgen die ersten gemeinsamen Projekte: Smart-School-An Stellt e2watch fest, dass ein voreingestellter Durchfluss-
wendungen in Eschweiler bei Aachen sowie smarte Was Maximalwert verletzt wird, sendet die Plattform ein Sig
serzähler mit Abschaltfunktion, die Wasserschäden durch nal an das smarte Ventil, das dann automatisch schließt
Rohrbrüche oder Leckagen in Wasserleitungen verhin und damit den Wasserfluss stoppt. So lassen sich im Falle
dern. Als zertifizierter Smart-Meter-Gateway-Administrator eines Defektes oder Rohrbruchs kostspielige Wasser
sieht sich regio iT in der idealen Ausgangsposition, auch schäden, beispielsweise an Schwingböden in Turnhallen,
das Thema Smart City voranzutreiben. „Wo intelligente Nutzungsausfälle durch Reparaturen sowie in der Folge
Messsysteme ohnehin eingebaut werden müssen, kann eventuell höhere Versicherungsprämien vermeiden. Das
man die Infrastruktur auch nutzen, um smarte Mehrwert Alarm- und Störmanagement meldet den Vorgang per
dienstleistungen zu erbringen“, erläutert Ludwigs. „Das E-Mail und SMS an die im System hinterlegten Personen.
kann zunächst das Auslesen von Zählern und Visualisie Somit ist sichergestellt, dass auch während der Ferien
ren von Verbräuchen anderer Versorgungssparten wie oder an Wochenenden immer jemand erreichbar ist.
Gas, Wasser und Wärme sein. Darüber hinaus eröffnen
sich vielfältige Möglichkeiten, sensorbasiert Daten zu er „Die smarte Leckage-Prävention ist ein anschauliches und
heben und smarte Anwendungen zu realisieren.“ überzeugendes Beispiel, wie mit Hilfe der IoT-Technologie
datenbasiert Mehrwerte und Nutzeffekte realisiert werden
Smart School können“, resümiert Ludwigs. „Mit ZENNER an unserer
Zum Beispiel in Schulen, was vier Projekte in Eschweiler Seite sind wir in der Lage, die richtigen Devices für weite
verdeutlichen. In jeweils einer Grund-, Real- und Ge re neue Anwendungen schneller zu finden, Lösungen zu
samtschule sowie einem Gymnasium lässt sich mit testen und auf den Markt zu bringen.“ Sascha Schlosser
tels LoRaWAN die Luftqualität in Klassenräumen über freut sich über eine harmonische und fruchtbare Partner
wachen, was zu einem besseren Lernklima beiträgt. schaft: „Wir haben mittlerweile etliche innovative Dinge zu
Rauchwarnmelder sind aus der Ferne ablesbar, Senso sammen ausprobiert und auf den Weg gebracht. Gemein
ren kontrollieren die Passierbarkeit von Rettungswegen, schaftlich können wir Städten und Gemeinden kurzfristig
Türen und Fenster, die nach Schulschluss geschlossen den Weg zu attraktiven IoT-Anwendungen ebnen.“
sein müssen, den Füllstand von Abfalleimern sowie den
Wasserverbrauch, den beispielsweise laufende Toiletten
spülungen verursachen. „Der Use-Case Smart School
bietet für Kommunen einen idealen Einstieg in Smart-
City-Anwendungen“, meint Ludwigs. „Dort können wir
sehr schnell Projekte aufsetzen und die Vorteile von
Smart-City-Anwendungen erlebbar machen.“ Die smar
ten Anwendungen werden in der Schule auch zu pädago
gischen Zwecken genutzt. Schüler und Lehrer können
über eine App verfolgen, wie sich Daten verändern, wenn
bestimmte Ereignisse geschehen, zum Beispiel die Ver
änderung des CO2-Gehaltes nach dem Öffnen eines
Fensters. Und die Projekte finden Anklang: Von 2019
an planen ZENNER und regio IT, in Eschweiler rund
50 weitere Objekte zu vernetzen. Darüber hinaus stehen
Smart-School-Projekte in Aachen, Würselen und weiteren
Kommunen an.
Schäden durch Wasserrohrbruch vermeiden
Technisch betrachtet übertragen alle Sensoren ihre
Messdaten LoRaWAN-basiert und verschlüsselt über
das ZENNER IoT-Gateway zu ELEMENT, die von der
ZENNER IoT Solutions GmbH entwickelte smarte Daten
plattform. Von dort aus werden die Daten an das Energie
managementsystem e2watch von regio iT weitergeleitet,
wo sie visualisiert und für verschiedene Echtzeit-Auswer
tungen aufbereitet werden. Andersherum können auch
Schaltbefehle aus der e2watch-Plattform an Aktoren im
Feld gesendet werden. ZENNER und regio iT haben au
ßerdem einen LoRaWAN-fähigen Wasserzähler mit einem
smarten Ventil vernetzt und bei ersten Kunden installiert. Smart gelöst: das intelligente Absperrventil für Wasserzähler
Praxis Kooperation ZENNER und regio iT 9smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Sicheres Datenmanagement
für die Energiewirtschaft
Für Anwendungen im Internet der Dinge bietet ZENNER
zwei Plattformen, über die sich vernetzte Geräte und ausgelesene
Daten verwalten lassen.
Bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse setzen Über d
iesen Port können EMT am Gateway andocken
Stadtwerke, Energieversorger und energienahe IT-Dienst und die ausgelesenen Daten, typischerweise Messdaten
leister zunehmend auf das Internet der Dinge. Viele von von Verbrauchszählern, über den abgesicherten CLS-
ihnen vertrauen dabei auf die LoRaWAN-Funktechnologie Kanal übertragen. Im Gegensatz zu sogenannten aktiven
(Long Range Wide Area Network). Die Technologie allein EMT, die Daten nicht nur empfangen, sondern über das
macht jedoch noch kein IoT-Netzwerk, denn auch im ener Smart Meter Gateway auch vernetzte Geräte steuern kön
giewirtschaftlichen Bereich müssen die Daten aus den ein nen, empfangen sogenannte passive EMT dagegen nur
zelnen Sensoren regelkonform verarbeitet, aufbereitet und Daten von Smart Meter Gateways. So können sie ihre
für verschiedene Anwendungen nutzbar gemacht werden. Geschäftsprozesse abwickeln, etwa um auf Basis der
ZENNER bietet dafür zwei Plattformen, die je nach Anwen Messwerte Abrechnungen zu erstellen und Netzzustände
dungsgebiet getrennt oder zusammen funktionieren: Zum zu ermitteln.
einen die EMT Plattform von ZENNER Hessware für Ex
terne Marktteilnehmer (EMT), also etwa Dienstleister, die Datendrehscheibe und virtueller Marktplatz
Zugriff auf die Daten haben, und Anwendungen im regulier Je komplexer die IoT-Projekte, desto anspruchsvoller
ten Bereich nutzen. Zum anderen das IoT-Backend-System gestaltet sich das Datenmanagement. Mit der EMT Platt
ELEMENT von ZENNER IoT Solutions für alle nicht regu form stellt ZENNER Hessware eine Datendrehscheibe
lierten IoT-Anwendungen wie Smart-City-Lösungen. zur Verfügung, die vor allem Anwendungen im Smart-
Metering-Umfeld unterstützt. Die Plattform kann mit ver
Nach langer Anlaufphase wird der Rollout intelligenter schiedenen CLS-basierten Anwendungen zusammen
Messsysteme (iMSys) mit Smart Meter Gateways bald arbeiten, Relais-Boxen schalten, Geräte konfigurieren
Realität. Laut Messstellenbetriebsgesetz betrifft dies zu und von verschiedenen Zählertypen Messwerte empfan
nächst alle Stromabnehmer mit einem Jahresverbrauch gen. Schon heute werden täglich rund 14 Millionen Mess
von mehr als 10.000 Kilowattstunden, von 2020 an auch werte aus Bestandszählern über die EMT Plattform ver
Verbraucher, die mehr als 6.000 Kilowattstunden jähr arbeitet, zudem steuern Versorger und IT-Dienstleister mit
lich beziehen. Jedes Smart Meter Gateway verfügt über der Plattform auch größere Anwendungen wie Windparks.
eine Controllable-Local-Systems-Schnittstelle (CLS). Gleichzeitig stellt ZENNER Hessware derzeit die Weichen
für eine reibungslose Kopplung von EMT Plattform und
Smart Meter Gateway an der CLS-Schnittstelle. Ziel ist
es, die EMT Plattform für Smart Metering, Submetering,
LoRaWAN: LoRaWAN, RLM-Messstellenbetrieb (Registrierende Leis
tungsmessung), CLS-Schalten, Big-Data-Anwendungen
drahtlos vernetzen und weitere Einsatzszenarien fit zu machen. Die jeweils
nötigen Module, Funktionen und Konnektoren zu Dritt
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network systemen lassen sich bedarfsgerecht aktivieren und flexi
und ist ein frei zugänglicher und interoperabler bel kombinieren. Der Kunde hat dabei die Wahl zwischen
Funkstandard für die drahtlose Kommunikation einer von ZENNER Hessware betriebenen Cloud oder
zwischen intelligenten Objekten wie Sensoren, dem Hosting im eigenen Rechenzentrum.
Aktoren oder Verbrauchszählern für Wasser, Wärme
oder Gas. Die Technologie zeichnet sich durch eine Sicheres Datenmanagement
große Reichweite von bis zu 15 Kilometern aus. ZENNER Hessware ist nach DIN ISO 27001 zertifiziert
Durch den niedrigen Energieverbrauch erreichen und erfüllt somit alle Anforderungen an ein sicheres Daten
beispielsweise batteriebetriebene Funkwasserzähler management für aktive EMT. Wer die EMT Plattform als
Batterielaufzeiten von bis zu zehn Jahren. Somit Bindeglied zwischen Smart Meter Gateway und den eige
eignet sich die Technologie optimal für den Einsatz nen IT-Systemen nutzt, muss so nur die geringeren Anfor
in der Energiewirtschaft. derungen an passive EMT erfüllen – ein Vorteil gerade für
kleinere Unternehmen, die so neue Services vergleichs
10 Technik Plattformen ELEMENT und EMTweise unkompliziert auf den Weg bringen können. Indem ZENNER bereits erfolgreich umgesetzt hat. „Darüber
EMT über das Smart Meter Gateway und den BSI-zerti hinaus bildet die raffinierte Architektur von ELEMENT
fizierten CLS-KommunikationskanaI Daten übermitteln, die Grundlage für ein hochflexibles und feingranula
können Messstellenbetreiber sofort nach iMSys-Start zu res Rechtemanagement“, erläutert Matthias Behrens,
sätzliche Geschäftsmodelle wie Submetering oder ver Geschäftsführer von ZENNER IoT Solutions.
schiedene IoT-Anwendungen aufsetzen. „So lockern sie
das enge Korsett der Preisobergrenze bei Einbau und Plattformen arbeiten zusammen
Betrieb intelligenter Messsysteme und verkürzen den Bei gewissen Aufgaben und Konstellationen arbeiten
Return on Investment“, argumentiert Dieter Varelmann, beide Plattformen auch zusammen. „Dies trifft auf den
Key Account Manager bei ZENNER Hessware. Damit regulierten Bereich und alle Gebiete zu, die eine Zertifi
müssten sie aber keineswegs bis zum Rollout der intelli zierung gemäß ISO 27001 inklusive Datenflusskontrolle
genten Messsysteme warten: „Sobald das IoT-Netz auf notwendig machen, etwa beim aktiven EMT“, erläutert
gebaut ist – das ist für Versorger mit ZENNER als Partner Sebastian Heß, Geschäftsführer von ZENNER Hessware.
schnell realisierbar – kann es operativ losgehen.“ „Ferner wird die EMT Plattform in der Lösungsarchi
tektur immer dann vorangestellt, wenn es sich um ein
An dieser Stelle kommt die ELEMENT-Plattform von IoT-Gateway von ZENNER handelt, weil diese unseren
ZENNER IoT Solutions ins Spiel – ein technologieunab Linux-Stack nutzen. Für LoRaWAN-Gateways anderer
hängiges Datenbanksystem, mit dem sich Geräte, Sen Hersteller ist die EMT Plattform nicht erforderlich,
soren, Aktoren und Netzwerkkomponenten unterschiedli hier agiert ELEMENT eigenständig.“ Im Grunde brauche
cher Hersteller und Technologien verwalten lassen. Damit sich der Anwender um all diese technischen Details aber
sind viele verschiedene IoT-Anwendungen realisier nicht zu kümmern, ergänzt ZENNER-Geschäftsführer
bar, etwa im Bereich Smart City. Die Überwachung von Sascha Schlosser: „Entscheidend für den Nutzer ist,
Ortsnetz-Trafostationen oder des Füllstands von Abfall dass wir für alle Anwendungsfälle regelkonform funktio
behältern, Smart Parking oder die LoRaWAN-gesteuerte nierende Lösungen bereitstellen, die rasch einsatzbereit
Straßenbeleuchtung sind nur einige Lösungen, die sind und unmittelbar Nutzeneffekte erzeugen.“
Im Backend eines IoT-Netzwerks werden Daten aus den Sensoren
verarbeitet und aufbereitet. ZENNER bietet dafür zwei Plattformen,
die je nach Anwendungsgebiet getrennt oder zusammen funktionie-
ren: die EMT Plattform von ZENNER Hessware für Externe Marktteil
nehmer (EMT) und ELEMENT von ZENNER IoT Solutions für alle EL
E
nicht regulierten IoT-Anwendungen wie Smart-City-Lösungen.
Pla MEN
t tf T
orm
Sm
A n ar t
we C i
nd t y
un
Se ge
ns n
ore
n
E
Pla MT
t tf
Lo SM
orm
Ra GW
W
CL A N
S
Ma E x t
rk t ern
te i e
lne
hm
er
Ve Str
rb om
ra zä
zä uchs hle
hle - r
r
Technik Plattformen ELEMENT und EMT 11smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Gas geben
Gaszähler
Dieter Sucietto leitet den Vertrieb von Gaszählern bei ZENNER.
Im Interview erklärt er, wie Energieversorger von der Digitalisierung der
Gas-Messtechnik profitieren und wie ZENNER sie dabei unterstützt.
Dieter Sucietto ist ein ausgewie-
sener Fachmann für Gaszähler.
Insgesamt blickt der 56-Jährige auf
mehr als 28 Jahre Vertriebserfahrung
bei namhaften Herstellern zurück.
Seit 1. Juli 2018 bekleidet er die neu
geschaffene Position des Vertriebsleiters
für Gasz ähler bei ZENNER.
ZENNER gehört mit rund
vier Millionen Geräten im
Jahr zu den größten Gas
zählerproduzenten der Welt.
12 Interview ZENNER Gaszählerfür smarte
Herr Sucietto, die meisten Energieversorger gerade außerdem einen nur geringen Energieverbrauch. Hinzu
in Europa verbinden den Namen ZENNER vor allem kommt, dass ZENNER Gas, ehemals Alfa Centauri, an
mit Messtechnik für Wärme und Wasser. Wie aktiv ist der Planung des Smart-Meter-Rollouts in Italien beteiligt
ZENNER im Segment Gas? war. Diese Erfahrung kommt jetzt auch anderen Märkten
Bereits heute gehört ZENNER mit rund vier Millio zugute.
nen Geräten jährlich zu den größten Gaszählerproduzen
ten der Welt. Bisher standen die internationalen Märk Wie sieht Ihr Fahrplan speziell in Deutschland aus?
te außerhalb Europas im Fokus, doch jetzt digitalisieren Bis ZENNER die ersten smarten Gaszähler in Deutsch
und erweitern wir unser Angebot. Ein Meilenstein war land anbieten kann, wird es noch etwas dauern. Zunächst
Ende 2017 die Übernahme des Geschäftsbereichs Ener passen wir unsere Produkte für den deutschen Markt an.
gie des italienischen Spezialisten für smarte Gaszähler Dann folgen die Präqualifikation und der Zulassungs
Alfa Centauri S.p.A. Seither gibt es in Italien die neue Ge prozess. In dieser Phase muss jedes Produkt verschiede
sellschaft ZENNER Gas S.r.l. Ihre innovativen Kommuni ne Tests durchlaufen. Am Ende haben wir dann Produkte,
kationsmodule versetzen uns in die Lage, Kunden künf die allen technischen Anforderungen in Deutschland voll
tig auch intelligente Gaszähler mit IoT-Technologien wie entsprechen.
LoRaWAN anbieten zu können.
Was reizt Sie persönlich an Ihrer Aufgabe als
Und damit wollen Sie auch in Europa Fuß fassen? Vertriebsleiter für Gaszähler bei ZENNER?
Ja, wir wollen die weltweite Produktion dieses Jahr Ich habe die positive Entwicklung des Unternehmens
auf insgesamt fünf Millionen Gaszähler ausweiten und in den vergangenen Jahren verfolgt. Das Tempo und die
in den kommenden beiden Jahren in den europäischen – Konsequenz, mit der sich ZENNER vom reinen Mess
und damit auch in den deutschen – Gaszähler-Markt gerätehersteller zum Anbieter von Komplettlösungen für
einsteigen Energieversorger entwickelt, haben mich beeindruckt.
ZENNER hat moderne Produktionsstätten und geht die
Sie sprechen von smarten Gaszählern. Was genau Digitalisierung sehr offensiv an. Deshalb finde ich es
ist deren Vorteil? spannend, diesen Weg mit gestalten zu dürfen.
Der größte Vorteil gegenüber der herkömmlichen
Technik ist, dass sich sämtliche Informationen zu jedem
gewünschten Zeitpunkt aus der Ferne erfassen lassen,
zum Beispiel das Gasvolumen, der Zählerstatus und Gaszählerproduktion
natürlich die Verbrauchswerte. Mit smarten Gaszählern
bei ZENNER
können Energieversorger ihr Messsystem vollumfänglich
überwachen. Das eröffnet für die Zukunft Möglichkeiten
weit über die heutigen Anwendungsbereiche hinaus. Bereits seit Ende 2012 produziert ZENNER Gas
zähler für internationale Märkte in einer eigenen
Sind die weltweiten Märkte für Gaszähler nicht Produktionsstätte in Shanghai, der ZENNER Mete
bereits in fester Hand? ring Technology. 2018 lag die Zahl der produzierten
Die Digitalisierung mischt die Karten neu. Energie Gaszähler bei rund vier Millionen. Die Produkte
versorger und Stadtwerke stellen heutzutage andere werden derzeit hauptsächlich außerhalb Europas
Anforderungen an die Produkte als noch vor einigen Jah verkauft - doch bald will ZENNER auch die euro
ren. Gerade in Europa gilt es, die informativen Anforde päischen Märkte erschließen.
rungen der Energiewende zu erfüllen und den Rollout
smarter Zähler voranzutreiben. Die Versorgungswirtschaft
achtet deshalb nicht nur auf die Grundeigenschaften der
Messtechnik wie Qualität, Sicherheit oder Präzision, son
dern legt den Fokus zunehmend auf die Datenerfas
sung und -verarbeitung. Smarte Gaszähler sind also nur Das aktuelle Video zum Thema
eine Komponente im intelligenten Messsystem. ZENNER Gaszähler bei ZENNER finden
kann Versorgern die Zählerdaten sehr schnell und präzise Sie in unserem Youtube-Channel.
liefern, unser LoRaWAN-Netz hat bei großer Reichweite
Interview ZENNER Gaszähler 13smart & easy 01|19 DAS KUNDENMAGAZIN VON ZENNER INTERNATIONAL
Smart parken
in Trier
ZENNER arbeitet in seinem neuen Geschäftsbereich Internet of
Things (IoT) derzeit an einem innovativen Projekt: die Ausstattung
von PKW-Stellplätzen mit Parkplatzsensoren auf Basis der
LoRaWAN-Funktechnologie
Die Stadtwerke Trier starteten im vergangenen September Ergebnisse in den nächsten Wochen genau beobachten
gemeinsam mit ZENNER ein innovatives Smart-Parking- und die Systeme bei Bedarf weiter optimieren.“
Projekt. Das Prinzip: Intelligente Sensoren melden, ob
ein Parkplatz frei oder belegt ist. Die Parkplätze am Trie Parkleitsystem und IoT-Plattform arbeiten Hand in Hand
rer Konstantinplatz sind bereits mit Sensoren ausgestattet. Auf technischer Ebene kommen intelligente Parkplatzsen
Über die Homepage der Stadtwerke Trier oder die entspre soren der Bosch Connected Devices and Solutions GmbH
chende App können Autofahrer prüfen, wo freie Parkplätze zum Einsatz. Einmal installiert, ermitteln sie den Belegungs
sind, und ersparen sich so eine langwierige Suche. zustand des damit ausgerüsteten Parkplatzes. Die ent
sprechenden Daten werden über ein LoRaWAN-Funknetz
Smarte Erweiterung des Parkleitsystems werk (Long Range Wide Area Network) übertragen, das
Sowohl die Einwohner als auch die Stadtverwaltung sind ZENNER eingerichtet hat und das künftig auch für weite
begeistert von der Innovation. Dazu Oberbürgermeister re smarte Anwendungen genutzt werden soll. Gespeichert
Wolfram Leibe: „Bei diesem Projekt zeigt sich ganz konkret und verarbeitet werden die Sensordaten auf ELEMENT, der
der Nutzen der Digitalisierung. Bis zu 30 Prozent des ge technologieunabhängigen IoT-Plattform der ZENNER IoT
samten Verkehrsaufkommens in einer Stadt entfällt auf die Solutions GmbH. Sie dient dem Geräte-, Netzwerk-, Nutzer-
Suche nach einem Parkplatz. Von der intelligenten Erweite und Daten-Management und ist zugleich die Basis für eine
rung unseres Parkleitsystems in der Innenstadt profitieren zukunftsfähige städtische IoT-Infrastruktur.
Autofahrer und Anwohner gleichermaßen.“ Auch die Umwelt
wird weniger belastet, zudem wird der innerstädtische Indi Für das aktuelle Smart-Parking-Projekt hat die ZENNER IoT
vidualverkehr effizienter und der Sicherheitsaspekt kommt Solutions GmbH das bestehende Parkleitsystem der Stadt
zum Tragen, weil sich Feuerwehrzufahrten durch diese Sen werke Trier direkt in die ELEMENT-Plattform eingebettet.
soren ebenfalls überwachen lassen. Arndt Müller, Vorstand So ist es möglich, die Daten ohne Umweg in die Anwen
der Stadtwerke Trier, ergänzt: „Um den Oberflächenpark dung zu übertragen, freie oder besetzte Parkplätze zu visu
platz mit Parksensoren auszustatten, haben wir eng mit der alisieren und Autofahrern die Informationen per Webbrow
Firma ZENNER und der Entwicklungsabteilung von Bosch ser oder App zugänglich zu machen. „Für Energieversorger,
zusammengearbeitet. Da es sich bei den eingesetzten Sen Städte und Kommunen sind solche Smart-City-Projekte von
soren noch um Vorserienmodelle handelt, mussten wir ge großer Bedeutung. Sie steigern ihre Attraktivität und bieten
meinsam in der Praxis einige Herausforderungen meistern. Bürgerinnen und Bürgern unmittelbare Mehrwerte“, so René
Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir werden die Claussen, Geschäftsbereichsleiter IoT bei ZENNER.
14 Praxis Smart ParkingSchachtzähler
effizient auslesen
Auch die Wasserwirtschaft profitiert von LoRaWAN
Die manuelle Ablesung von Schacht bei ZENNER. „Viele ZENNER-Kun
zählern stellt Wasserversorger regel den haben zunächst einen ‚Härtetest‘
mäßig vor große Herausforderungen. durchgeführt, indem sie die Reichweite
Denn: Die Schächte, die sich oft dort des Netzes am Beispiel des Schacht
befinden, wo der Wasserabgabepunkt zählers ermittelt haben. Die Rückmel Zähler und Sensoren,
an der Grundstücksgrenze eingerich dungen der Tester waren ausschließ die an unzugänglichen
tet wurde, sind meist nicht unmittelbar lich positiv, was die Leistungsfähigkeit Orten wie Schächten
zugänglich. Laut geltenden Arbeits der LoRaWAN-Technologie bestätigt.“ installiert sind, lassen
schutzrichtlinien müssen zudem aus sich per LoRaWAN
Sicherheitsgründen immer zwei Per Smarte Anwendungen mit LoRaWAN einfach und zuverlässig
sonen gemeinsam die Schachtzähler LoRaWAN ist ein Low Power Wide funkbasiert auslesen.
ablesen und den geöffneten Schacht Area Network (LPWAN) und eignet
absichern, damit kein Dritter zu Scha sich vor allem für die Übertragung klei
den kommt, zum Beispiel durch einen ner Datenmengen wie Messdaten über
Sturz. Die Messdaten manuell abzu bis zu 15 Kilometer. Die Funkfrequen
lesen, ist somit aufwendig und kosten zen durchdringen sogar dicke Gemäu
intensiv. Der Arbeitsaufwand ist umso er, weshalb LoRaWAN für den Ein
größer, je häufiger die Zähler ausgele satz in Städten, in Kellerräumen und Das ist nicht zuletzt deshalb sinn
sen werden müssen. eben auch in Zählerschächten optimal voll, weil mit der LoRaWAN-Techno
ist. Dafür werden Verbrauchszähler logie viele andere smarte Anwendun
Mit LoRaWAN (Long Range Wide Area und Sensoren mit besonders effizien gen im Bereich der Fernüberwachung
Network) gehört dieses umständliche ten, batteriebetriebenen Funkmodulen und Fernsteuerung möglich sind, etwa
Verfahren der Vergangenheit an. Zäh ausgestattet, deren Batterien mehre um Messstellen von Großverbrauchern
ler und Sensoren, die an unzugängli re Jahre lang halten. Die Messwerte zu überwachen. Werden Wasser
chen Orten installiert sind, lassen sich werden per Funk von den Zählern zu zähler tages- oder sogar stunden
damit einfach und zuverlässig funkba einem IoT-Gateway und von dort via aktuell ausgelesen, können Leckagen
siert auslesen. Die Zählerdaten können Mobilfunk oder Telefonfestnetz in die viel früher erkannt und damit Schä
jederzeit abgerufen werden und ste Backenendsysteme von Versorgern den begrenzt oder sogar vermieden
hen online am PC, am Tablet oder auf oder Abrechnungsdienstleistern über werden. N och unmittelbarer wirkt in
dem Smartphone zur weiteren Bearbei tragen, wo die Daten zur weiteren Ver diesem Zusammenhang eine Über
tung zur Verfügung. Weil der hohe Auf arbeitung zur Verfügung stehen. Das wachung des Drucks: Bei ungewöhn
wand der manuellen Ablesung entfällt, LoRaWAN-Funknetz kann der Versor lichen Betriebszuständen wie einem
macht sich die Investition in den Auf ger je nach Bebauungsdichte selbst Druckabfall wird eine Alarmmeldung
bau eines LoRaWAN-Systems bereits ausgestalten und mit Erreichbarkeits über das LoRaWAN-Netz abgesetzt.
nach kurzer Zeit bezahlt. „Die Schacht tests prüfen, indem er die IoT-Gate Mit den entsprechenden Sensoren
zählerauslesung per LoRaWAN ist für ways bedarfsgerecht im Stadtgebiet haben Wasserversorger auch Grund
Wasserversorger zudem ein ideales platziert. So können Versorger in ihren wasserstände immer im Blick oder
Einstiegsszenario in die IoT-Welt mit Städten schnell und einfach flächen können aus der Ferne Anlagenteile
unmittelbar spürbarem Nutzeffekt“, sagt deckende LoRaWAN-Funknetze auf von Kläranlagen und Regenbecken
Manfred Schmidt, Leiter IoT-Vertrieb bauen. überwachen.
Impressum
Herausgeber: ZENNER International Bildquellen: Redaktion und Gestaltung: Autoren:
GmbH & Co. KG Titelbild: iStock.com, ymgerman; Communication Consultants Gerhard Großjohann (etaMedia)
Römerstadt 6, 66121 Saarbrücken S. 3 (Illustration: Ampel): iStock.com, GmbH Engel & Heinz Patrik Sartor (ZENNER)
www.zenner.de lvcandy; S. 4 und 14: Stadtwerke Breitwiesenstraße 17, 70565 Stuttgart Tessa Blatt, Vanessa Mogler,
Trier; S. 6 und 7: Stromnetz Hamburg www.cc-stuttgart.de Miriam Oser-Soto, Heidrun Rau
Koordination: Patrik Sartor GmbH; S. 8 und 9 (Hintergrund): (Communication Consultants)
E-Mail: patrik.sartor@zenner.com iStock.com ThomasVogel;
Telefon: (0681) 99676-3157 S. 9 (Foto): regio iT GmbH
Praxis Schachtzählerauslesung 15facebook.com/zennernews
twitter.com/zenner_news
www.zenner.de
#joinZworld
Zukunft beginnt hier.
Digitalisierung ist Veränderung und Chance zugleich.
Das Messwesen wird dabei zu einer zentralen Schlüsseldisziplin im
Digitalisierungsprozess der Energie- und Versorgungslandschaft.
Werden Sie zum digitalen Infrastrukturbetreiber und erschließen Sie
sich neue Geschäftsfelder! Sicher, souverän und kosteneffizient.
Neue Geschäftsmodelle bieten Ihnen echte Mehrwerte in den Bereichen:
Smart Metering, Submetering, Smart Utility und Smart City.
Wir bieten Ihnen von der Mess- und Systemtechnik über die Telekommuni-
kations-Infrastruktur und Datendienste bis zur durchgängigen IoT-Komplett-
Lösung alles aus einer Hand.
Besuchen Sie uns auf der E-world 2019
vom 05.-07.02.2019 in Halle 5 / Stand 5-208!
SAP155972_CC_01/19Sie können auch lesen