Veranstaltungen im Brechthaus Augsburg - Das Programm im Jahr 2020 Wasser Welterbe Augsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Brechthaus – Brechts Geburtshaus Bert Brechts Geburtshaus im Augsburger Lechviertel ist seit 1985 eine Gedenkstätte. Hier taucht man in Leben und Werk des Dichters ein. Das Handwerkerhaus „Auf dem Rain 7“ steht eingeklemmt zwischen zwei Lechkanälen. Im Ober- geschoss des kleinen Hauses kam Eugen Berthold Friedrich Brecht am 10. Februar 1898 zur Welt. Auf den Geburtsort des weltberühmten Dichters – Schöpfer der „Mutter Courage“ und der „Dreigroschenoper“ – weisen eine Brecht-Stele vor dem Eingang zum Brechthaus und die Gedenktafel an der Fassade hin. Die Ausstellung im Brechthaus zeigt Installa- tionen und Exponate zur Kindheit und zur Jugend, zum Lebens- lauf und zu den Werken Bert Brechts. Zu sehen sind Erstausgaben, ein Bühnenbild von 1949 sowie eine Lebend- und Die Gedenktafel im Eingangsbereich eine Totenmaske. In des Brechthauses erinnert an Bert einem der Räume Brechts Geburtsjahr 1898. sieht man das Schlaf- zimmer seiner Mutter. Im Erdgeschoss informiert eine Videoinstallation mit Dokumentarfilmen. Die Leselounge lädt zum Schmökern in „brechtigen“ Büchern ein. Im Brechthaus wortreich per Handy geführt Brecht-Experten führen Sie mit Tonbeiträgen (über Ihr Handy) durch das Brechthaus. Mehr Infos dazu im Museum. Brechthaus, Auf dem Rain 7, 86150 Augsburg Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr Telefon 08 21/4 54 08 15 Eintrittspreise: Erwachsene p.P. ......................................2,50 € Gruppen ab 10 Personen p.P. ................1,50 € Familien ..........................................................5 € Schulklassen im Klassenverband p.P. .......1 € Schüler ab 10 Jahren, Studenten p.P. .......2 € 3
dl-S tra ß Be rlin 14 e Brückenstraße er Al erbe rg lee hing Step Augsburg: Brechts Geburtsstadt Pfärrle K l a u c k e s t ra ß e Bleichstraße Mülle Kanalstraße atterw Obl all r- S tr a str Sc h Fra ß e Georgenstraße 5 rstraß aß 4 wede Die Familie von Bert Brecht lebte nur eine kurze Zeit lang ue e Stephans- Bert-Brecht-Straße nto platz Kahnfahrt nw e g 15 K a r m e l i t e n m au e r e rst im Haus „Auf dem Rain 7“. Im Erdgeschoss befand sich eine 7 Fran e traß lers raß e ass Ried ng z i ska n e r g a s s e La lite e e arm ng Feilenhauerei, deren dröhnendes Hämmern Familie Brecht K e n eG Un t e r e r Gr a b e n Äuß e res s s ch gä as P f a f f e n g ä s s c h en P u l v er aß e se V e s ali u s s t r (die sich außerdem das Obergeschoss mit zwei weiteren se Mittlere s Pfaffengässch en z ller Al as eu te Pfaffenke de Unt e Kr e ng hl gass bü Ga l us Ho Beim em Obla ite ha ns 6 ss rn Ko Gä su Henisiusstraße re J Mieterinnen teilen musste) bereits im September des Jahres fd e Je he e g Au tterw ak o H Bei St. Max rW Lauterlech ei Kindeln sieben Bei den ber e allstr e se l ig aß Ha aß 1898 zum Umzug veranlasste – ins nur wenige Schritte ent- Qu str as str I -K se us ma erg tor uz ng rg nglergässchen re rg aße II as er ls - hle Spe u er rbe ässchen se nk ce Am straß e III Kli St r Ko ra n g er fne Kuhgässchen Rö Pa ße P e u ti fernte Haus „Bei den Sieben Kindeln 1“. Eine kleine Gedenk- a IV ßl e b a d Rauw Ha Vo 3 olffst e rg M i ttl e r e r G r a b e n V raße im lkh H Maue r b Im a f n Be Karolinenstr ar Th e r b e r g tafel erinnert an diese Zwischenstation der Kindheit des äle Schm i e d b e Theate ha ts Lu O bs t m a rk t rg tra dw ez ße igs Leonhardsberg Kesselmarkt le tra Pilgerh rstraße ausstr späteren Dichters. rs tra 12 ße u Karlstr aße aße Bei der Jakobskirche Jakobers traße ße ttena auer Gro aße Ja k o b s p l a Doch auch im Haus 13 Kennedy- Kleine Grottenau 1 Jakoberstraße Roseng e r e Ja k o b e rm St e i n a ss e Platz ga Ernst- ss Reuter- 11 2 tz e neben dem Inneren Platz Unter dem ße 16 tra Fugge Stadt- Bogen Kap markt 10 pen e l s e r -S Loch Ob e ck Stadtgraben blieben Obe 9 gäss rstraß s se -Ga rer H u no Me i ste chen r- V e i t s 8 il.- W H in t e r e die Brechts nicht sehr Gra raße S c ha e e S lds g Vor einst chlo ße Holb er ße Ph de ben tr a au rab M it t l sse rL tra re lm as lange: Im Jahr 1900 zog rL ec ge ec r- S en W in rma ße z ler s Ann h Vo he ere We ra h -Fis c lls t uer terg rne B g m. r Le wa tr a ß e r-H ass die Familie erneut um – fstraß e er ch aa Königsplatz b hnho e s-S Zeug g as se ko Ja tra Do ße in die „Bleichstraße 2“ mi Bus ni & Bleigässchen ka © concret Werbeagentur Augsburg | www.concret.cc Halderstra Tram ner ße Fors t gasse Katharinen gasse am Oblatterwall, wo Am „Stoinernen Ma“ an der Stadt- e r str aß e Maximilia all Obgm Pr ße .-Dre ed hw stra ifuß- Sc hals Stra Brecht seine Jugend mauer bei der Schwedenstiege Sc h w ib b ogenm S c h w ib b o g e Hallstraße ige gen rber Am Wa ße g Am B t ra Afrawald Bäc Bee t h o v ens ga s s e in Augsburg verlebte. führte Bert Brechts Schulweg vorbei. Wo Kapuz i ne r W run n en nstraße ag Kon lfsgä ss chen kerg en Wolfsgäss ha e n gas lss raß rad- asse tra auer Vö lk g as se Diese Stadt hat das ße c lec Armenhau s hen se stra Sch nst h ße Ulrichs- Ade ma ießg platz Vö lkst Schwibbogen- e t ra ß Werden und das Werk des Dichters maßgeblich geprägt. Die nau i n os Her platz W eit e G a ss Mi Prov rabe r e t e n s t r a ße ße e raße er-A l c h b er g M arga Gärtnerstra Re m b o Spitalgasse ersten 22 Lebensjahre hat er hier verbracht, hier schrieb er nstr Fr o h s i n n s t r a ß e llee aße Völkstraße ds seine ersten Werke. Der Goldene Saal im Rathaus inspirierte l asse t Pri n zstr a ß e Kirchg ar kt Kap p e raß l b er g Ulr i K i tze n m e Brecht zum „Augsburger Kreidekreis“ (dem literarischen Vor- Stettenstraß ch s ga s s e e e aß Am Eser Theodor-H euss- läufer des „Kaukasischen Kreidekreises“). Der „Stoinerne Platz Rotes Tor Eserwalls t raßeFreilichtbühne F rie dbe rg Alp er Ma“ an der Stadtmauer kommt indirekt in seinem Drama en ard St ße str ra str tra aß Ro e Neidh ße aß ar te-T S 17 tstraße o r w all- /B e „Mutter Courage und ihre Kinder“ vor. 30 0 Die Broschüre zu Brecht „Brechtige“ Stationen in der Brecht-Stadt Zum Augsburger Brechthaus und zu den 1 Brechthaus (Geburtshaus) 11 Perlachturm* Stationen der Kindheit und Jugend Brechts 2 Barfüßerkirche 12 Staatstheater Augsburg* informiert die Regio Augsburg Tourismus 3 Zweites Wohnhaus 13 Staats- und Stadtbibliothek GmbH mit der Broschüre „Bertolt Brecht – 4 „Stoinerner Ma“ 14 Papierfabrik Haindl Wege in seiner Geburtsstadt Augsburg“. 5 Drittes Wohnhaus 15 Realgymnasium 6 Fünfgratturm 16 Elias-Holl-Schule Erhältlich bei der Tourist-Information 7 Kahnfahrt 17 Grab der Eltern Brechts der Regio Augsburg (Rathausplatz 1) 8 Handwerkerviertel (Protestantischer Friedhof) 9 Rathausplatz Download: www.augsburg-tourismus.de 4 10 Goldener Saal im Rathaus *2020 wegen Sanierung geschlossen
WELT WEI T EI E NZIG AR T IG Brecht in Augsburg, ganz speziell FUGGEREI Augsburrgs g Top-S o ehens- würdiiggkeit! In einer „brechtigen“ Kneipe, im Brechtshop oder bei Führungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH erlebt man Bert Brecht und sein Augsburg mal so und mal so. HEIMAT M T Brechtshop In der Buchhandlung am Obstmarkt findet MIT HER H Z man den Brechtshop – weltweit einzigartig: Bert Brechts Bücher, SEIT 1521 CDs, DVDs, Hörbücher, die Mackie-Messer- Spieldrehorgel sowie Brecht-Souvenirs und Brechts Werke Brecht-Zigarren und kauft man am besten im Brechtshop qualifizierte Beratung. in der Buchhandlung am Obstmarkt. Buchhandlung am Obstmarkt, Obstmarkt 11, 86152 Augsburg Mo – Fr, 10 – 18 Uhr, Sa, 10 – 14 Uhr Telefon 08 21/51 88 04 Brecht-Kneipe Direkt gegenüber dem Brechthaus liegt „Brechts Bistro“. Der Dichter sitzt dort (ganz in Weiß und aus Gips) schon grübelnd am Wirtshaustisch. Eine Papiermanufaktur Heute wie vvor 500 Jahren lebben in findet man hier auch. In Brechts Bistro beim Brechthaus der Fuggereei bedürftige Augsburger. Das passt gut – denn sitzt der Dichter am Wirtshaustisch. Besuchen Sie unsere berühmte »Stadt in der Bertolt Brechts Vater Stadt« mit ihren zwei neuen Museen und freuen war Prokurist in der nahen Papierfabrik. Sie sich auf eine berührende Begegnung mit der Geschichte und mit den Bewohnern der Fuggerei. Brechts Bistro, Auf dem Rain 6, 86150 Augsburg Im Restaurant und Biergarten »Die Tafeldecker« Mo – Sa, 18 – 1 Uhr, So/Fei Ruhetag genießen Sie bayerisch-schwäbische Küche in Fürstlich und Gräflich Telefon 08 21/50 89 01 84 der einzigartige Atmosphäre der Fuggerei. Fuggersche Stiftungen Fuggerei 56 · 86152 Augsburg Täglich geöffnet für Besucher: Telefon 08 21 / 31 98 81-0 April bis September 8 – 20 Uhr info@fugger.de 6 Oktober bis März 9 – 18 Uhr www.fugger.de
Philosophisches Café im Brechthaus Brecht-Führungen Freitag, 10.01. | 19.30 Uhr Sonntag, 19.01. und Sonntag, 17.05. | 14 Uhr weitere Termine: 14.02., 13.03., 03.04., 08.05., SCHAUSPIELERFÜHRUNG | Eintritt 12 €, erm. 10 € 12.06., 10.07., 11.09., 09.10., 13.11. und 11.12. (inklusive Museumseintritt) DISKUSSION | Eintritt frei Eine literarisch-musikalische … „selbst philosophieren"? Museumsführung Diskussionsforum für jedermann Bert Brecht im Brechthaus live und hautnah erleben • Philosophisches Café Augsburg-Schwaben (PCAS) • Erik Völker (Schauspiel) • Petra Kraft (Führung) Das Philosophische Café Augsburg-Schwaben (PCAS) ist ein Diskussionsforum für jedermann unter dem Motto Eine Gästeführerin führt Sie durch die Dauerausstellung „selbst philosophieren". im Brechthaus und erläutert das Leben des berühmtesten Das am Ende der Sohnes Augsburgs. Erfahren Sie von Bertolt Brecht persön- jeweils vorherigen lich – live und hautnah – was er über das epische Theater Veranstaltung gemein- und natürlich über die Frauen denkt. Mit Brecht Augsburg sam gewählte Thema anders erleben! wird nach kurzem Einführungsreferat in Leistung: öffentliche der Reihenfolge der Schauspielerführung, Leselounge im Brechthaus Meldungen diskutiert. die Führung ist auch Weder Mitgliedschaft für Gruppen buchbar. noch Vorkenntnisse sind erforderlich, lediglich das Interesse Preis pro Gruppe: 130 € an Philosophie und Freude am offenen Austausch in ent- zzgl. Eintritte spannter Atmosphäre. Teilnehmer: bis 25 Personen Dauer: 1 Stunde Informationen: Brechthaus Informationen: Telefon 08 21/4 54 08 15 Regio Augsburg Wie dachte Brecht über die Tourismus GmbH Frauen – diese Führung im Telefon 08 21/5 02 07-33 Brechthaus klärt darüber auf. www.augsburg-tourismus.de 8 9
BR04 „Ich, Bertolt Brecht“ Weitere Brecht-Führungen der Regio Wir begeben uns mit Ihnen auf die Spuren von Augsburgs Die Regio Augsburg Tourismus GmbH führt zu den Spuren berühmtestem Sohn – Bertolt Brecht. Unser Weg führt uns Bert Brechts in Augsburg. Die folgenden Gruppenführungen vom Rathaus zu den Fuggerhäusern, in die Altstadt bis zu sind ganz individuell jederzeit buchbar. Brechts Geburtshaus: Orte, die den bedeutendsten Drama- tiker und Lyriker des 20. Jahr- Information und Buchung (soweit nicht anders angegeben): hunderts bewegt haben. Be- Telefon 08 21/5 02 07-33 gegnen Sie Brecht persönlich: Er singt natürlich über die BR02 „Bert Brecht mit seinem Lampion“ – Frauen, erzählt über die Zeit Brecht in Augsburg der Emigration und erklärt Bert Brecht schrieb die „Dreigroschenoper“ und schuf seine Theatertheorie. So wird die „Mutter Courage“. Seine Kindheits- und Jugendjahre Geschichte für alle Sinne er- verbrachte er in Augsburg. Wir zeigen beim Spaziergang fahrbar. Mit Brecht Augsburg auf den Spuren Brechts die Sicht des Dichters auf seine anders erleben! Geburtsstadt am Lech. Leistung: Leistung: Stadtführung Schauspielerführung mit Musik Preis pro Gruppe: 95 € zzgl. Eintritte Mit Bert Brecht „höchst- Preis pro Gruppe: 250 € Teilnehmer: bis 35 Personen persönlich“ Augsburg einmal Teilnehmer: bis 35 Personen Dauer: 2 Stunden ganz anders erleben. Dauer: 2 Stunden BR03 Führung Brechthaus BR05 Augsburg literarisch! Ein Streifzug durch das Leben und Werk Bert Brechts im Dieser Spaziergang führt zu Schauplätzen des literarischen Geburtshaus des Dichters. Lebens in der Augsburger Innenstadt. Die Spurensuche folgt Dichtern und Roman- Leistung: Museumsführung schriftstellern von Preis pro Gruppe: 70 € zzgl. Eintritte Goethe und Brecht Teilnehmer: bis 25 Personen bis zu Thomas Mann Dauer: 1 Stunde und Stefan Zweig. Der Rundgang leitet zu den Orten in der Stadt, die mit Werken berühm- ter Autoren verbunden Johann Wolfgang von Goethe – in sind. Augsburg zum Beispiel zu sehen an einer Gedenktafel in der Fassade des Leistung: Stadtführung ehemaligen Hotels „Weisses Lamm“. Preis pro Gruppe: 95 € Bert Brechts Geburtshaus ist heute Teilnehmer: Gedenkstätte und Veranstaltungsort. bis 35 Personen Dauer: 2 Stunden 10 11
Musik im Brechthaus BR E CHT Donnerstag, 16.01. und Freitag, 17.01.| jeweils 20 Uhr KONZERT | Eintritt 20 €, erm. 18 € TANGO now MÁS QUE TANGO & Marcelo Mercadante Das gesamte Programm • Marcelo Mercadante (Bandoneón) jetzt unter • Martin Franke (Geige) www.buchhandlung-am-obstmarkt.de • Iris Lichtinger (Piano) Der argentinische Bandoneonist Marcelo Mercadante ist regelmäßiger Gast auf den internationalen Tango- und Weltmusikfestivals und komponiert in seinem eigenen Stil „tango nuevo“ in Verbindung mit Elementen des Jazz. Zu- sammen mit Iris Lichtinger (Piano) und Martin Franke (Geige) bringt er einen aufregenden Konzertabend auf die Bühne, der natürlich die großen Klassiker des Tango-Genies und kantigen Revolutionärs Astor Piazzolla wie „Libertango“, „Oblivión“ oder „Milonga del ángel“ miteinbezieht. Das Ganze hautnah im Salon des Geburtshauses von Bertolt Brecht im Augsburger Brechthaus. Eintrittskarten sind über www.reservix.de erhältlich. KIGG Brechtshop in der Veranstalter: Iris Lichtinger Obstmarkt 11 86152 Augsburg Telefon 0821-518804 Martin Franke, Marcelo Mercadante und Iris Lichtinger laden zu einem Fax 0821-39136 aufregenden Konzertabend in das post@buchhandlung-am-obstmarkt.de Geburtshaus Bertolt Brechts. www.buchhandlung-am-obstmarkt.de 13
Literatur im Brechthaus Sonntag, 26.01., Sonntag, 24.05., Sonntag, 18.10. und Sonntag, 08.11. | jeweils 11 Uhr LESUNG | Eintritt frei Wann haben Sie das letzte Mal FÜHRU NG E PRIVATE jemandem etwas vorgelesen? N FÜR EIN GUTSCHEI Offene Lesestunde für jedermann mit Werken Brechts • Leseklasse Brecht • Erik Völker, Moderation (Staatstheater Augsburg) GUTSCHEIN FÜR EINE STADTFÜHRUNG 4seitig-2_L Gutschein Führung Die, die kommen, und die, die wollen, lesen an diesem Vor- ayout 1 15.1 1.17 17:1 mittag aus dem Schaffen von Bertolt Brecht vor. Bringen Sie 7 Seite 1 Ihren Lieblings-Brecht mit oder finden Sie spontan „Ihren“ Brecht in der Präsenzbibliothek. Lesen Sie uns etwas vor aus einem Brief, aus einem Theaterstück, ein Gedicht, kurz- weilig oder langweilig – Hauptsache, Sie geben Brecht fünf Minuten lang Ihre Stimme. Gemeinsam gestalten wir diese offene Lesestunde aus Werken von Bertolt Brecht. Sie können natürlich auch einfach nur zuhören. Gutscheine für Führungen Verschenken Sie doch Informationen: Brechthaus gleich die ganze Stadt! Telefon 08 21/4 54 08 15 Begeistern Sie mit einem ganz besonderen Erlebnis: Gutscheine für Führungen durch eine der faszinierendsten Städte Deutschlands – das 2000-jährige Augsburg. Wir bieten individuelle Führungen für Gruppen oder Einzelpersonen in vielen Sprachen, Schau- spielerführungen und Familien-/Sonderführungen Erik Völker moderiert im zu verschiedenen Themen an. Brechthaus eine offene concret Werbeagentur GmbH Augsburg · www.concret.cc Weitere Informationen und Buchung: Lesung für alle, die Brecht eine Stimme geben wollen. www.augsburg-tourismus.de Regio Augsburg Tourismus GmbH Tourist-Information | Rathausplatz 1 | 86150 Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 | Telefax 08 21/5 02 07-45 tourismus@regio-augsburg.de 15
ugsburg Toourismus GmbH Brechtkreis 2020 Mittwoch, 29.01. | 19 Uhr LIQUID Agentur für Gestaltungg | Bild: Regio Au VORTRAG | Eintritt 5 € „Leichtigkeit beim Schreiben der Wahrheit“ Feuilletonistischer Vortrag zur Übersetzungspraxis • Prof. Tom Kuhn, St Hugh’s College, Oxford LIQU Ein feuilletonistischer Vortrag zum Thema Schwierigkeit und Leichtigkeit bei Brecht sowie beim Übersetzen seiner Lyrik. ERLEBE DIE Brecht sprach gern von den Schwierigkeiten (nicht nur beim VDERORS T ÄN ÄNDE Schreiben der Wahrheit) und den Mühen (sowohl der Ge- birge als auch der Ebenen). Frappierend ist aber auch die Leichtigkeit, mit der er Texte aus dem Ärmel schüttelte – ein RENAISSANCCE IM ungeheuer produktiver Schriftsteller, der vor schöpferischen Einfällen nur so sprühte. Auch beim Schreiben und Spielen bestand er darauf, dass alles leicht und fließend werden müsse. Der Vortrag geht dem Wechselspiel von Schwierig- keit und Leichtigkeit nach – auch und besonders in den Ge- dichten. Dabei wird Tom Kuhn, der viele Gedichte übersetzt hat, Schwierig- und Leichtig- keiten der Übersetzungspraxis schlaglichtartig beleuchten. Kuhn, Professor für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts am St Hugh’s College, Oxford, ist gemeinsam mit David Constantine Übersetzer und Herausgeber der „Collected Prof. Tom Kuhn erklärt die Äusseres Pfaffeengässchen 23 | 86152 Augsburg Poems of Bertolt Brecht“ Schwierigkeit, Brechts Werk www.Fugge er-und-Welser-Museu um.de (1288 Seiten, erschienen 2018). zu übersetzen. Ö Öffnungszeiten: Seit 1996 leitet er die wichtig- Di enstag – So onntag | Feiertag 10 – 17 Uhr ste Edition von Brechts Werken auf Englisch. G fö d d hd K l f d B Veranstalter: Brechtkreis 17
Programm zum Geburtstag von Bertolt Brecht Programm zum Geburtstag von Bertolt Brecht Freitag, 14.02. bis Sonntag, 23.02. | zu verschiedenen Sonntag, 09.02. | 11 Uhr Zeiten und an verschiedenen Orten in Augsburg LESUNG UND MUSIK | Eintritt 10 € Brechtfestival 2020 Bertolt Brecht: „Wie schön, dass du geboren bist“ „Er ist vernünftig, jeder versteht ihn“: Brecht für alle Eine brechtige Geburtstagsfeier 2020 befindet sich das Brechtfestival im Spektakelmodus! für Bertolt Brecht im Brechthaus Augsburg Vom 14.-23. Februar lädt es dazu ein, Unbekanntes mit Neu- gier zu erkunden und (vermeintlich) Bekanntes mit anderen • Kurt Idrizovic Augen zu sehen. Das zehntägige Programm umfasst spon- • Dr. Martha Schad tane Interventionen, Theater, • Männerchor „Bismarck-Frohsinn“ Literatur und Musik sowie eine Hörspiel- und Filmreihe. Brechts Die Buchhandlung am Obstmarkt lädt mit Texten, Liedern, Leidenschaft für den Augsbur- Gedichten und einer Buchpräsentation ins Geburtshaus ger Plärrer ist literarisch ver- des Augsburger Dichters Bertolt Brecht, geboren am bürgt. Und so werden am 14.02. 10. Februar 1898. und 22.02 bei „Spektakel Vol.1“ und „Spektakel Vol.2“ viele „Zuerst kommt das Orte und Bühnen im martini- Fressen, dann die Park bespielt. Alles gleichzeitig Moral“, verkündet statt brav nacheinander, lautet der Londoner Gangster- die Devise, so wie sich das für boss Macheath in der Auf Bertolt Brecht stößt einen ordentlichen Jahrmarkt „Dreigroschenoper“. man in seiner Geburtstadt gehört. Die neuen künstleri- Im Werk von Bertolt Dr. Martha Schad Augsburg immer und irgend- schen Leiter Tom Kühnel und Brecht spielt das Essen wie fast überall. Jürgen Kuttner inszenieren und Trinken immer eine Rolle. Auch im Leben Brechts das Brechtfestival als großes und seiner Frau Helene Weigel stößt man auf Essenslust Spektakel und genreübergreifendes Gesamtkunstwerk – und Gaumenfreuden, Gastlichkeit und Geselligkeit. Helene mit erlesenen Gästen wie Corinna Harfouch, Charly Hübner, Weigel hat eine Sammlung von Kochrezepten hinterlassen, Lars Eidinger, The Notwist, Die Tentakel von Delphi, Zuge- die in dem Buch der bekannten Augsburger Autorin zogen Maskulin, Almut Zilcher, Kalliniki Fili und vielen ande- Dr. Martha Schad „Komm und setz dich, lieber Gast“ ren. Ob Gassenhauer oder Neuentdeckung, ob schriller aufgezeichnet sind. Spaß oder kluger Tiefsinn. Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Als special guest wird eine Augsburger Chorlegende – der Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Männerchor „Bismarck-Frohsinn“ – Brecht-Lieder singen, darunter „Das Lied der Rosen vom Schipka-Pass“. Veranstalter: Brechtbüro im Kulturamt Stadt Augsburg Veranstalter: Telefon 0821/3 24-3 42 70 Buchhandlung am Obstmarkt www.brechtfestival.de Anmeldung: Telefon 0821/51 88 04 18 19
Brecht-Führungen Reihe „Sprachkunst & Sprengstoff“ Sonntag, 09.02. | 14 Uhr Sonntag, 09.02. | 19.30 Uhr SCHAUSPIELERFÜHRUNG | Eintritt 12 €, erm. 10 € LESUNG & MUSIK | Eintritt 6 € (inklusive Museumseintritt) „Dr Brecht raucht Eine literarisch-musikalische wieder a Virdschinia“ Museumsführung Lyrik, Prosa und Musik aus Augsburg Bert Brecht im Brechthaus live und hautnah erleben • Jürgen J. Jäcklin • Erik Völker (Schauspiel) • Carl E. Ricé • Petra Kraft (Führung) • Jesus Jackson und „die grenzlandreiter“ (Gerald Fiebig, Mathias Huber und Jürgen J. Jäcklin) Am Tag vor Brechts Geburtstag führt sie eine Gästeführerin durch die Dauerausstellung im Brechthaus und erläutert Die Augsburger Autoren Jürgen das Leben des berühmtesten Sohnes Augsburgs. Erfahren J. Jäcklin und Carl E. Ricé Sie von Bertolt Brecht persönlich – live und hautnah – was haben sich in ihren Texten oft er über das epische Theater und natürlich über die Frauen mit Brecht auseinandergesetzt, denkt. Mit Brecht Augsburg anders erleben! sei es durch kreative Aneig- nung von Brecht-Stoffen oder Leistung: öffentliche mit der ironischen Darstellung Schauspielerführung, von Augsburgs ambivalentem die Führung ist auch Verhältnis zu Brecht. Grund für Gruppen buchbar. genug für eine gemeinsame Preis pro Gruppe: 130 € Lesung der Autoren am Vor- Carl E. Ricé zzgl. Eintritte abend von Brechts Geburtstag. Teilnehmer: bis 25 Personen Musikalisch umrahmt wird der Dauer: 1 Stunde Abend von Jesus Jackson und „die grenzlandreiter“. In Songs Informationen: der Band finden sich wieder- Regio Augsburg holt Brecht-Bezüge. Bei allen Petra Kraft und Erik Völker Tourismus GmbH Abenden der Reihe „Sprach- Telefon 08 21/5 02 07-33 kunst & Sprengstoff“ sitzt das www.augsburg-tourismus.de Publikum nicht auf dem Trocke- nen: Zur Lesung gibt es zum Selbstkostenpreis „Sprengstoff – Das Solidarbier“ und alkohol- Jürgen J. Jäcklin freie Getränke in Bio-Qualität. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 20 21
Musik im Brechthaus Brecht und Konsorten Mittwoch, 26.02. | 20 Uhr Sonntag, 01.03. | 11 Uhr MUSIKKABARETT | Eintritt 10 €, erm. 8 € LESUNG | Eintritt 6 € Mit Feuer und Flamme Charles Dickens: Oliver Twist Explosive Mischung aus Liedern und Geschichten Kapitalismus- und Sozialkritik als Weltliteratur • Matthias Klösel • Stefan Schön • Tom Gratza „Oliver Twist“ – von 1837 bis 1839 zunächst als Fortsetzungs- Natürlich hat man ein Problem mit Alkohol wenn man in roman in einer britischen Zeitung erschienen – war schlag- einer Apotheke groß wird. Protagonist „Lothar Engel“ kann artig ein Erfolg. Die schonungslose Armutsdarstellung und ein Lied davon singen. Aufgewachsen in einer Welt voll scharfe Kritik am britischen Wohlfahrtssystem zur Zeit der wunderlicher Geschichten und dunkler Geheimnisse, zieht industriellen Revolution saß. Beschrieben wird die Ge- er als Entertainer durch die Welt, verfolgt vom Dämon der schichte des Waisenjungen Oliver Twist: Er versucht, seinen Erinnerung an die schauerliche, wundervolle Zeit seiner katastrophalen Lebensumständen zu entkommen und wird Jugend. Dass sich Engel bei dabei ungewollt zum Mitglied einer Räuberbande. Dickens seinen Auftritten andauernd stellt in seinem Roman das Idealbild der ländlichen Idylle über seinen profilierungssüch- dem menschenverachtenden, kapitalistischen Sumpf der tigen Pianisten ärgern muss, Großstadt gegenüber, der von Gier und Korruption geprägt hebt seine Laune auch nicht ist. Durch seine drastischen Schilderungen von Themen wie unbedingt. „Mit Feuer und der Gewalt gegen Kinder, Elend und Ausbeuterei gilt der Flamme“ ist eine explosive Roman „Oliver Twist“ bis heute als einer der ganz großen Mischung aus Liedern und Klassiker der englischen Literatur. Geschichten, zum Beispiel von Kreisler und Danzer, voll von Informationen: schwarzem, hintersinnigem Brechthaus Matthias Klösel und Musik Humor. Sex & Crime in Rein- Telefon 08 21/4 54 08 15 als explosive Mischung kultur, dargeboten von der Theaterwerkstatt Augsburg. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 Szene aus „Oliver Twist“: Der hungernde Held der Handlung bittet um einen Nachschlag: Das endet böse. 22 23
Eine Brecht-Interpretin und Musik im Brechthaus Brecht und der Genuss Freitag, 06.03. | 19 Uhr Samstag, 07.03. | 18 Uhr | im Brechts Bistro KONZERT UND REZITATION | Eintritt 10 €, erm. 8 € BUCHPRÄSENTATION | Eintritt 5 € (zzgl. Verzehr) Die Hauspostille „Komm und setz dich, lieber Gast“: am Tisch mit Bertolt Brecht „Auf die Erde voller kaltem Wind, und Helene Weigel kamt ihr alle als ein nacktes Kind“ So schmecken Helene Weigels Kochrezepte • Christel Peschke (Gesang und Rezitation) • Geoffrey Abbott (Klavier) • Dr. Martha Schad Brechts Gedichtsammlung „Zuerst kommt das Fressen, „Die Hauspostille“ besteht dann die Moral“, verkündet überwiegend aus Lyrik, die in der Londoner Gangsterboss seiner Augsburger Zeit ent- Macheath in der „Drei- standen ist. „Die Hauspostille“ groschenoper“. Im Werk von enthält viele bekannte – teils Bertolt Brecht spielt das Essen düstere, teils witzige – Ge- und Trinken immer eine Rolle. dichte und Lieder: Darunter Auch im Leben Brechts und sind der „Choral vom Manne seiner Frau Helene Weigel Baal“, die „Ballade von den stößt man auf Essenslust und Bertolt Brecht war weder Christel Peschke interpretiert Abenteurern“, die „Erinnerung Gaumenfreuden, Gastlichkeit den Frauen noch den Brechts „Hauspostille“. an die Marie A.“, die „Ballade und Geselligkeit. Helene Gaumenfreuden abhold – von der Hanna Cash“ und et- Weigel hat eine Sammlung von daran erinnert ein Abend liche mehr. Christel Peschke, Kochrezepten hinterlassen, die mit der bekannten Autorin eine Brecht-Interpretin der in dem Buch der renommierten Dr. Martha Schad. leisen Töne, war jahrzehnte- Augsburger Historikerin und lang Mitglied des Ensembles Autorin Dr. Martha Schad „Komm und setz dich, lieber Gast“ am Augsburger Theater, wo sie aufgezeichnet sind. viele Brecht-Rollen besetzte. An diesem Abend rezitiert und Das Museum im Brechthaus kann an diesem Abend singt Peschke Gedichte und kostenlos besichtigt werden. Lieder, die Brecht schon im Alter von zwanzig Jahren als Veranstalter: Geoffrey Abbott ist großen Lyriker auszeichneten. Brechts Bistro an diesem Abend der Brecht-Spezialist Geoffrey „Mann am Klavier“. Abbott begleitet sie am Klavier. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 24 25
Brechtkreis 2020 Reihe „Sprachkunst & Sprengstoff“ Samstag, 07.03. | 18 Uhr Donnerstag, 12.03. | 19.30 Uhr PRÄSENTATION | Eintritt frei LESUNG | Eintritt 6 € „Schwierigkeiten mit der Wahrheit?“ „Bevor das weiße Licht kommt“ Preisträger*innen des Schulwettbewerbs Aktuelle Lyrik aus Augsburg stellen ihre Arbeiten vor • Carmen Achter • Theresa Klesper Während des Brechtfestivals wurden Gruppen- und Einzel- • Birgit Merk arbeiten von Augsburger Schüler*innen ab der 5. Klasse • Gerald Fiebig (Moderation) ausgezeichnet, die sich am Wettbewerb des Brechtkreises „Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“ beteiligt Drei aktuelle lyrische Stimmen aus dem Raum Augsburg haben. Gefragt waren Szenen, Geschichten, Gedichte, präsentieren sich erstmals in einer gemeinsamen Lesung. Lieder, Bilder oder Filme zu diesen Fragen: Carmen Achter webt komplexe intertextuelle Verweisnetze. Theresa Klesper – sie erhielt 2013 den Kunstförderpreis der • Habt ihr schon mal vor dem Problem gestanden, die Stadt Augsburg für Literatur – gibt klassischen lyrischen Wahrheit zu sagen/zu schreiben oder lieber nicht? Sprechweisen eine zeitgemäße Form. Birgit Merk verbindet • Wie orientiert ihr euch in den sozialen Medien, wem präzise Detailbeobachtung mit musikalischer Sensibilität. vertraut ihr, wie verbreitet ihr eure Meinung? Im Gespräch mit Moderator Gerald Fiebig geben die drei • Habt ihr Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Lyrikerinnen Auskunft über ihre Arbeit. Auch an diesem Diskriminierung und Mobbing, als Opfer, Täter*in Abend – wie bei allen Veranstaltungen der Reihe „Sprach- oder Zeug*in? kunst & Sprengstoff“ – sitzt das Publikum nicht auf dem Trockenen: Zur Lesung gibt es zum Selbstkostenpreis Das Thema konnte frei oder mit „Sprengstoff – Das Solidarbier“ und alkoholfreie Getränke Bezug auf Brecht bearbeitet in Bio-Qualität. werden. Alle künstlerischen Formen waren willkommen. Informationen: Brechthaus Veranstalter: Telefon 08 21/4 54 08 15 Brechtkreis Augsburger Schüler und Schülerinnen haben sich mit den „Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“ auseinandergesetzt. Birgit Merk, Carmen Achter und Theresa Klesper – drei Lyrikerinnen aus der Region Augsburg. 26 27
Brechtkreis 2020 Literatur im Brechthaus Donnerstag, 19.03. | 19 Uhr Freitag, 20.03. | 19.30 Uhr VORTRAG | Eintritt 5 € LESUNG | Eintritt frei „Brecht in der Wikipedia: Markus Orths liest aus seinem Roman: Von den Mühen der Ebenen“ Picknick im Dunkeln Wiki-Einträge zu Brecht und Brecht-Melodien Stan Laurel trifft Thomas von Aquin – warum? • Frank Seiß • Markus Orths • Stephanie Knauer (Klavier) • Prof. Stefanie Waldow, Universität Augsburg (Moderation) Ist Wikipedia aus der Zeit gefallen? Die aufwendige Be- mühung um zuverlässige und stets aktuelle enzyklopädische Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren, studierte Information wird von Leser*innen unvermindert gern genutzt, Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg und lebt Wikipedia hat aber Schwierigkeiten, Autor*innen zu finden, als freier Autor in Karlsruhe. Sein neuer Roman „Picknick im die sich der anonymen Arbeit Dunkeln“ verspricht nicht nur mit der dafür erforderlichen eine urkomische, sondern auch Frustrationsbereitschaft wid- eine todernste Begegnung ans men. Der Lektor Frank Seiß Licht zu bringen. Ein Treffen stellt Wikipedia-Einträge zu zwischen dem großartigen Bertolt Brecht vor. Dazu gibt es Komiker Stan Laurel und dem Brecht-Songs, deren Melodien mittelalterlichen Philosophen unter Umständen eine kompli- Thomas von Aquin. Was hat es zierte Geschichte haben. mit dieser Begegnung auf sich, warum hier und warum jetzt Veranstalter: und warum vor allem gerade Brecht – in der Internet- Brechtkreis diese beiden Männer? Markus Orths Enzyklopädie Wikipedia. Darüber liest und spricht Markus Orths im Brechthaus. Im Anschluss daran findet ein Gespräch über kreatives Schreiben und die Faszination des literarischen Textes statt. An dem Gespräch nimmt auch die Lektorin Heike Hauf von „text & kritik“ teil. Beide sind im Rahmen der Bayerischen Akademie des Schreibens zu Gast an der Uni Augsburg. Veranstalter: Buchhandlung am Obstmarkt Anmeldung: Telefon 0821/51 88 04 28 29
Musik im Brechthaus Brecht für Kinder Freitag, 27.03. | 19.30 Uhr Sonntag, 29.03. | 11 Uhr KONZERT | Eintritt 10 €, erm. 8 € FAMILIENPROGRAMM | Eintritt 5 €, max. 25 Teilnehmer Brecht, Weill und Zeitgenossen Fisch Fasch Brecht‘sche Klänge – und Kompositionen von Dmitri Schostakowitsch bis Charlie Chaplin Theater-Parcours durch das Geburtshaus Bertolt Brechts für Kinder ab 8 Jahren und Familien • Angela Rossel (Violine) und Mimi Park (Klavier) • Karla Andrä (Schauspiel) Von der „Dreigroschenoper“ bis zum Tango, vom Ballett • Barbara Weigel (Videokunst) bis zur Filmmusik – so trifft die Musik von Kurt Weill zu den Werken von Bertolt Brecht auf bekannte und unterhaltsame Die Schauspielerin Karla Andrä und die Videokünstlerin Kompositionen ihrer Zeitgenossen – von Dmitri Schostako- Barbara Weigel lassen sich von den Kindergedichten Bertolt witsch bis Charlie Chaplin. Brechts zum poetischen Stationentheater im Informationen: Brechthaus inspirieren. Brechthaus Das Museum wird zur Telefon 08 21/4 54 08 15 begehbaren Bühne: Hier entfaltet sich das Leben und Werk Bertolt Brechts vor den Augen der jungen Zuschauer Karla Andrä bringt Kindern Bertolt und ihrer Begleiter – Brecht im Museum im Augsburger Eltern oder Großeltern, Brechthaus nahe – so wie hier im Onkel oder Tanten… Schlafzimmer seiner Mutter. Angela Rossel und Mimi Park – Informationen: Violine und Klavier mit Komposi- Brechthaus tionen von Kurt Weill und weiterer Telefon 08 21/4 54 08 15 Zeitgenossen Bertolt Brechts. 30 31
Brechtkreis 2020 Reihe „Sprachkunst & Sprengstoff“ Dienstag, 31.03. | 19 Uhr Donnerstag, 02.04.| 19.30 Uhr VORTRAG | Eintritt 5 € LESUNG | Eintritt 6 € Brecht-Songs heute Ein skurriler Abend Neue Kompositionen zu Gedichten von Bert Brecht Etwas andere Prosa, die Grenzen niederreißt • Misuk • Mars Galliculus (Eva Gold und Girisha Fernando) • Albrecht Rau Für diese Veranstaltung haben die beiden Ausnahmetalente Der Slam-Poet Albrecht Rau zwei neue Kompositionen zu Brecht-Gedichten versprochen. (Augsburg) sowie der Punk- Man darf gespannt sein. Zusammengestellt wurde „Misuk“ Fanzine-Macher und -Musiker in Augsburg erstmals für das Brechtfestival 2009 mit dem Mars Galliculus (Bielefeld) sind Ziel, Brecht-Songs in einen zeitgemäßen musikalischen seit Jahren auf den subkultu- Kontext zu stellen. Aus einer einzigartigen Bandchemie rellen Bühnen der Republik entstanden gänzlich unterwegs. Gemeinsam haben neue Songs, gekleidet sie dabei ihr Faible für skurrile in Jazz, Pop und Prosa. Da kann es um das Elektronik: Texte Bertolt Tauchen in Kaffeetassen gehen Albrecht Rau Brechts ergeben in oder um das Alltagsleben von Verbindung mit der Rennschnecken – stets werden facettenreichen, aus- die Grenzen zwischen banal drucksstarken Stimme und surreal, zwischen absurd Eva Gold und Girisha Fernando von Eva Gold und mit und abgedreht spielerisch stellen Songs von Bertolt Brecht den griffigen, erzähle- niedergerissen – und das in einen aktuellen Kontext. rischen Riffs und meist auf überaus erheiternde Kompositionen des Weise. Bassisten und Gitarristen Girisha Fernando einen originären Sound. Mit der EP „Nachschlag“ setzte „Misuk“ 2015 die Wie bei allen Veranstaltungen Vertonung von Brecht-Texten durch Eva Gold und Girisha in der Reihe „Sprachkunst & Fernando fort. Sprengstoff“ sitzt das Publikum Mars Galliculus hier nicht auf dem Trockenen: Veranstalter: Zur Lesung werden zum Selbstkostenpreis „Sprengstoff – Brechtkreis Das Solidarbier“ sowie alkoholfreie Getränke in Bio-Qualität angeboten. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 32 33
9. Internationales Gitarrenfestival Augsburg Brecht und Konsorten Samstag, 18.04. | 16 Uhr Sonntag, 10.05. | 11 Uhr KONZERT | Eintritt 17 €, erm. 12 € LESUNG | Eintritt 6 € Gastspiel im Geburtshaus Brechts Siegfried Lenz: „Die Deutschstunde“ Zweimal Gitarre – mal solo, mal als Duo Große Literatur – vorgestellt im Brechthaus • Emanuel Treutwein • Stefan Schön • Guo Zhi Tang Das Thema des 1968 Emanuel Treutwein und Guo Zhi Tang – Studenten am erschienenen Romans Vorarlberger Landeskonservatorium in der Gitarrenklasse ist die Loslösung eines von Professor Takeo Sato – geben mit einem reizvollen Duo- Sohnes vom strengen und Soloprogramm ein und schwierigen Vater. Gastspiel im Geburts- Polizist Jepsen – der haus Bertolt Brechts. „nördlichste Polizei- Zu hören sind unter posten Deutschlands“ – Stefan Schön anderem Werke der erhält in Berlin den Komponisten Johann Auftrag, dem nonkonformistischen Künstler Max Ludwig Sebastian Bach, Nansen in der Zeit des Nationalsozialismus das vom NS- Domenico Scarlatti, Regime ausgesprochene Malverbot zu übermitteln und die- Emanuel Treutwein und Guo Zhi Tang Johannes Brahms und ses Verbot anschließend auch zu überwachen. Der Sohn gastieren – mal als Solisten und mal Egberto Gismonti. des Polizisten – Siggi – ist wie der Vater mit dem Maler als Duo – im Brechthaus. befreundet und gerät in einen Gewissenskonflikt. Er ver- Veranstalter: sucht die Bilder Nansens zu retten und stellt sich damit Gitarrenfestival offen gegen den Vater. Augsburg Ihren speziellen Reiz bekommt die Romanstruktur durch immer wieder eingeblendete Reminiszenzen, die in die Rahmenhandlung eingebunden sind: Siggi Jepsen muss als Zögling einer Anstalt für schwer erziehbare Kinder als Bestrafung einen Aufsatz mit der Überschrift „Die Freuden der Pflicht“ verfassen. Schulheft um Schulheft füllt Siggi Jepsen mit Erinnerungen an die Geschichte seines Vaters. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 34 35
Literatur im Brechthaus Reihe „Sprachkunst & Sprengstoff“ Dienstag, 12.05. | 19.30 Uhr Donnerstag, 14.05. | 19.30 Uhr BUCHPRÄSENTATION | Eintritt frei LESUNG | Eintritt 6 € Marcel Reich-Ranicki: die Biografie Gedicht & Geräusch – aktuelle Lautpoesie Zum 100. Geburtstag des unvergleichlichen Kritikers Sprachkunst – jenseits aller Worte • Dr. Uwe Wittstock • Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim (Einführung) • Michael Barthel • Martyn Schmidt Das Leben des mächtigsten, umstrittensten und wohl auch • The Oval Language amüsantesten Kritikers Deutschlands: Gestützt auf unver- (Klaus-Peter John, Katja John) öffentlichte Dokumente und Gespräche mit Weggefährten und Gegnern zeichnet Uwe Wittstock die Biografie Marcel Ein Abend mit abstrakter, aber intensiv emotionaler Sprach- Reich-Ranickis nach. Die Deutsche Nationalbibliothek kunst jenseits von Worten, widmet Reich-Ranicki zwischen Gedicht und Ge- zum 100. Geburtstag schrei, zwischen Geräusch am 02. Juni 2020 eine und Gesang: Die Lautpoeten große Ausstellung. Michael Barthel (Leipzig) und Als Mitkurator dieser Martyn Schmidt (Augsburg) Ausstellung beschreibt machen die Stimme zum Musik- Uwe Wittstock das instrument. Das intermediale Leben des Bücher- Duo The Oval Language ver- Dr. Uwe Wittstock stellt im Brecht- menschen Marcel bindet die extrem körperliche haus seine Biografie des Literatur- Reich-Ranicki – von der Stimm-Performance von Klaus- kritikers Marcel Reich-Ranicki vor. Hölle des Warschauer Peter John mit den analog- Michael Barthel macht im Ghettos bis zum erfolg- elektronischen Sounds von Brechthaus seine Stimme reichsten Literaturkritiker Deutschlands. Uwe Wittstock Katja John. zum Musikinstrument. legt seine Biografie zum 100. Geburtstag Reich-Ranickis in aktualisierter Form und mit vielen bislang unbekannten Wie bei sämtlichen Veranstaltungen der Reihe „Sprach- Informationen und Fotos im Piper Verlag, München, neu kunst & Sprengstoff“ sitzt das Publikum im Brechthaus vor. Der Literaturkritiker arbeitete von 1980 bis 1989 in der nicht auf dem Trockenen: Zur Lesung gibt es zum Selbst- Literaturredaktion der FAZ eng mit Reich-Ranicki zusammen, kostenpreis „Sprengstoff – Das Solidarbier“ und alkoholfreie später war er für „Welt“ und „Focus“ tätig. Er wurde mit Getränke in Bio-Qualität. dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Seit 2018 ist Wittstock freier Autor. Informationen: Brechthaus Informationen: Telefon 08 21/4 54 08 15 Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 36 37
Literatur und Musik im Brechthaus Reihe „Sprachkunst & Sprengstoff“ Freitag, 22.05. | 19.30 Uhr Donnerstag, 25.06. | 19.30 Uhr KONZERT UND REZITATION | Eintritt 10 €, erm. 8 € LESUNG | Eintritt 6 € Nicht nur Brecht! „motörhead klopstöck“ - neue Gedichte von Gerald Fiebig Songs und Texte von Zeitgenossen Bertolt Brechts Ein neues Buch – und ein Sprech-Album • Karin Kurzendörfer (Gesang und Rezitation) • Stephan Kaller (Klavier) • Gerald Fiebig Neben Stücken von und Liedern nach Texten Bertolt Brechts Mit „motörhead klopstöck“ legt der Augsburger Lyriker erklingen in diesem Programm auch Songs und Texte einiger Gerald Fiebig im Jahr 2020 nicht nur einen neuen Gedicht- Zeitgenossen Brechts, wie zum Beispiel von Hugo Wiener, band im Kölner Verlag „parasitenpresse“ vor. Daneben Frank Wedekind, Georg Kreisler oder Friedrich Hollaender. zeigt ihn das Album „Voiceworks“ des Augsburger Labels Sie alle verbindet ein ähnliches Schicksal – Emigration und „atemwerft“ von einer bislang Vertreibung. Trotzdem kaum bekannten Seite – als blieben diese Künstler Stimm-Performer, Schrei- und kreativ. Neben nach- Lautpoet. An diesem Abend denklichen gibt es in stellt der mehrfache Augs- diesem Programm burger Kunstförderpreisträger auch unterhaltsame beide Veröffentlichungen Momente, denn selbst vor – und schlägt dadurch die Brecht hätte wohl Brücke von seiner literarischen Karin Kurzendörfer und Stephan Friedrich Nietzsche zu seiner klangkünstlerischen Kaller präsentieren Brecht und zugestimmt, der gesagt Arbeit. andere Vertreter der deutschen hat: „Es gibt vielleicht Gerald Fiebig: ein Stimm- Emigrantenliteratur in Text und Ton. auch für das Lachen Wie auch bei allen anderen Performer, Schrei- und noch eine Zukunft.“ Veranstaltungen der Reihe Lautpoet im Brechthaus. „Sprachkunst & Sprengstoff“ Informationen: sitzt das Publikum im Brechthaus nicht auf dem Trockenen: Brechthaus Zur Lesung gibt es zum Selbstkostenpreis „Sprengstoff – Telefon 08 21/4 54 08 15 Das Solidarbier“ und alkoholfreie Getränke in Bio-Qualität. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 38 39
Literatur im Brechthaus Musik im Brechthaus Donnerstag, 09.07. | 19 Uhr Samstag, 26.09. | 21 Uhr BUCHPRÄSENTATION | Eintritt frei KONZERT | Eintritt 10 €, erm. 8 € Poesie der Moderne - Das Motiv des Baums Musik für Gitarre und Elektronik in der Lyrik Bertolt Brechts Zwei Augsburger Musiker, ein gemeinsamer Auftritt Ein Brecht-Experte zu Brechts komplexen Bäumen • Stefan Barcsay (Gitarre) • Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim • Gerald Fiebig (Elektronik und Komposition) Der Baum – gleich in welcher Erscheinungsform, in welcher Die Augsburger Musiker Stefan Barcsay und Gerald Fiebig Spezies – ist in allen Kulturen eines der prägnantesten präsentieren im Brechthaus ihr Symbole der Selbstdeutung des Menschen. So kann es nicht erstes gemeinsames Konzert- verwundern, dass der Baum Künstler aller Sparten und aller programm. Im Mittelpunkt des Epochen zu Werken motiviert Abends steht die ungewöhnli- hat. Johann Wolfgang von che Kombination aus Barcsays Goethe dürfte im allgemeinen teilweise unkonventionell literarischen Bewusstsein als gespielter akustischer Gitarre derjenige Dichter gelten, der und elektronischen Klängen. Bäumen die bekanntesten Zur Aufführung kommen sollen Reminiszenzen erwiesen hat: auch Stücke für Gitarre und Man denke nur an den be- Zuspiel, die Gerald Fiebig rühmten Ginkgo. Bertolt Brecht speziell für diesen Abend Stefan Barcsay sorgt für die allerdings steht dem großen komponieren wird. Gitarrenklänge… Dichterfürsten in nichts nach. Der Brecht-Experte Jürgen Brechts Bäume sind sogar Informationen: Hillesheim setzt sich mit dem noch vielfältiger, reichhaltiger, Brechthaus Baum als Symbol in Werken komplexer, verschiedener, aber Telefon 08 21/4 54 08 15 Bertolt Brechts auseinander. auch widersprüchlicher als die Goethes – sie sind in seinem Werk ein großes Thema, von den Anfängen bis weit in die fünfziger Jahre. Der Baum ist Metapher für Gesellschaft- liches, Politisches, Ästhetisches, nicht zuletzt Eigenes und kommt damit einer werkkonstituierenden Isotopieebene gleich. … und Gerald Fiebig für den Informationen: elektronischen Sound. Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 40 41
Brecht und Konsorten Brecht für Kinder Sonntag, 11.10. | 11 Uhr Sonntag, 15.11. | 11 Uhr LESUNG | Eintritt 6 € FAMILIENPROGRAMM | Eintritt 5 €, max. 25 Teilnehmer Heinrich Mann: „Der Untertan“ Fisch Fasch Große Literatur – vorgestellt im Brechthaus Theater-Parcours durch das Geburtshaus Bertolt • Stefan Schön Brechts für Kinder ab 8 Jahren und Familien Wie „Oliver Twist“ erschien „Der Untertan“ von Heinrich • Karla Andrä (Schauspiel) Mann zunächst als Fortsetzungsroman – Manns Werk ab • Barbara Weigel (Videokunst) Januar 1914 in der Zeitschrift „Zeit im Bild“. Sein Roman- held Diederich Heßling zeigt sich als ein typischer Vertreter Die Schauspielerin Karla Andrä und die Videokünstlerin der Wilhelminischen Ära: angepasst, feige und ohne Zivil- Barbara Weigel lassen sich von Kindergedichten Bertolt courage – der klassische Mitläufer. Einer von den vielen, die Brechts zu einem später mit Hurra-Patriotismus in den Ersten Weltkrieg zogen. poetischen Stationen- Demonstriert – und durch die theater im Brecht- sezierende Mann’sche Ironie haus inspirieren. Das auch demontiert – wird ein Museum wird dabei Charakter, der sich als Tyrann zur begehbaren Bühne: gegen Schwächere während Hier entfaltet sich der Kindheit, als junger Mann Bertolt Brechts Leben und Student, Mitglied einer und Werk vor den Karla Andrä bringt Kindern Bertolt schlagenden Verbindung und Augen der jungen Brecht im Museum im Augsburger Stammtischagitator auslebt. Zuschauer und ihrer Brechthaus nahe. Nach der Übernahme der Begleiter – Eltern oder elterlichen Fabrik gefällt sich Großeltern, Onkel oder Kaiser Wilhelm II. steht für Heßling in schwungvollen Reden Tanten… eine Zeit der Militarisierung gegen das Proletariat, seine und des Duckmäusertums, lokalpolitischen Ambitionen Informationen: das Deutschland in den forciert er durch Intrigen. Brechthaus Ersten Welkrieg führte. Heßling identifiziert sich mit Telefon 08 21/4 54 08 15 Diese Zeit hat Heinrich den Weltmachtambitionen Mann mit seinem Roman der radikalen Nationalisten, „Der Untertan“ beschrieben. die den kommenden Weltkrieg herbeiwünschen. Informationen: Brechthaus Telefon 08 21/4 54 08 15 42 43
Musik im Brechthaus Brechtkreis 2020 Samstag, 21.11. | 19.30 Uhr Sonntag, 22.11. | 11 Uhr KONZERT | Eintritt 10 €, erm. 8 € VORTRAG | Eintritt 5 € Auf dem Weg zur Pietà Mit Vierzeilern gegen Propagandafotos: Brecht schreibt an der „Kriegsfibel“ Kompostionen – angeregt durch eine Figur von 1440 Bertolt Brechts „Fotoepigramme“ – • Stefan Barcsay (Gitarre) ein Meisterwerk der Epigramm-Form Angeregt durch die Darstellung einer Pietà – ein Werk des • Dr. Michael Friedrichs österreichischen Bildhauers Hans von Judenburg im Dom zu Bozen – hat der Augsburger Gitarrist Stefan Barcsay Fotos wirken. Sie zeigen nicht einfach Ausschnitte der Welt, das Projekt „Auf dem Weg zur Pietà“ ins Leben gerufen. sondern vermitteln einen bestimmten Blick auf diese Welt. Angesprochen hat ihn die Aktualität dieser Figur aus Propagandafotos sind ganz bewusst auf solche Wirkung dem Jahr 1440, mit der für ihn zentralen Aussage der Pietà: berechnet. Brecht, der sich viele Gedanken über Massen- Eine Mutter hält ihr medien machte, sammelte Bilder vom Zweiten Weltkrieg aus totes Kind in den Zeitungen und Zeitschriften Armen. Barcsay sieht und versuchte, den Betrachter darin eine Mutter aus mithilfe von pointierten Vier- dem Jemen oder aus zeilern (Epigrammen) zu einer dem Irak, oder eine kritischen Sicht auf das je- Flüchtlingsmutter, weilige Bild anzuleiten. Bertolt die ihr im Mittelmeer Brecht nannte diese Vierzeiler Stefan Barcsay: mit Kompositionen ertrunkenes Kind in „Fotoepigramme“ – sie gelten zum Thema der Pietà – also des den Armen hält. Mit als Meisterwerk der Epigramm- Mitleids – im Brechthaus. den Komponisten Alois Form. Die Veröffentlichung der Bröder, Stefan Blum, Sammlung mit 69 Bildern und Johannes X. Schachtner, Markus Lehmann-Horn, Larisa Texten als Buch gelang Brecht Dr. Michael Friedrichs Vrhunc und Andre Herteux hat Stefan Barcsay Gleich- erst 1955 in der DDR. befasst sich mit Bertolt gesinnte gefunden, deren Kompositionen er an diesem Brechts „Fotoepigrammen“. Abend im Brechthaus spielt. Informationen: Brechthaus Veranstalter: Telefon 08 21/4 54 08 15 Stefan Barcsay 44 45
Brecht und Konsorten Impressum Sonntag, 06.12. | 11 Uhr Regio Augsburg Tourismus GmbH LESUNG | Eintritt 6 € Verantwortlich: Götz Beck, Tourismusdirektor Gesamtkonzeption: Astrid Kellner M.A. Orhan Pamuk: „Schnee“ Große Literatur – vorgestellt im Brechthaus Konzeption, Redaktion, Gestaltung: concret Werbeagentur GmbH • Stefan Schön www.concret.cc Der Dichter Ka (Kafkas K. aus „Das Schloss“ nicht unähn- Fotos Titel: lich) kehrt aus dem Frankfurter Exil in die Türkei zurück und Martin Kluger (3) erhält von einer Zeitung den Auftrag, in der anatolischen Stadt Kars eine Serie von Selbstmorden junger Frauen zu Fotos Inhalt: recherchieren, von denen einige den militanten sogenann- Martin Kluger: S. 3, S. 4, S. 6 (2), S. 8, S. 9, S. 10, S. 11 (1), S. 18, ten „Kopftuch-Mädchen“ angehören. Ka sieht sich dort S. 24 (1), Annette Boretius: S. 11 (1), S. 20, Fernando Prats/ einer surrealen Welt Daniel Blaser: S. 13 (3), almamalerohneh: S. 15, Mim Saxl gegenüber – fest in Photography: S. 17, Martha Schad: S. 19, S. 25, Carl Ricé: S. 21 islamistischer Hand. (1), Martina Vodermayer: S. 21 (1), Ibab Kunkel: S. 22, Er wird Zeuge eines Wikipedia/ Richard Bentley: S. 23, Geoffrey Abbott: S. 24 (1), kemalistischen Putsch- Nontira Kigle: S. 26, Birgit Merk: S. 27 (1), Carmen Achter: S. versuchs, der im 27 (1), Theresa Klesper: S. 27 (1), Olaf Kutzmutz: S. 29, Privat: Theater stattfindet, S. 30, S. 44, Michael Friedrichs: S. 31, S. 43, Eva Gold: S. 32, von einem alternden Albrecht Rau: S. 33 (1), Mars Galliculus: S. 33 (1), Takeo Sato: Die winterliche anatolische Schauspieler inszeniert S. 34, Regio Augsburg Tourismus GmbH: S. 35, Uwe Wittstock: Hochebene ist der Schauplatz von wird und live im ört- S. 36, Gilles-Berquet: S. 37, Franz Hottenroth: S. 38, Martyn Orhan Pamuks Roman „Schnee“. lichen Fernsehen über- Schmidt: S. 39, Karoline Hillesheim: S. 40, Georg Drexel: S. 41 tragen werden soll. (1), Gerald Fiebig: S. 41 (1), Wikipedia/V. Scheurich, Berlin S.W., Es fließt echtes Blut, es intervenieren echte Soldaten. Friedrichstrasse 207, Reproduktion Günter Josef Radig: S. 42, Aber niemand kann die Stadt verlassen, weil es unaufhörlich Simon Schwager: S. 45, Wikipedia/Professor Caretaker: S. 46 schneit und die Stadt Kars von der Außenwelt abgeschnitten ist. Zusammen mit der in die Handlung eingewobenen Liebesgeschichte des Helden zur schönen Ipek gelingt dem türkischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk das prägnante Bild eines vielfach vom Trauma des kulturel- Information und Anmeldung len Ost-West-Konflikts zerrissenen Landes. Regio Augsburg Tourismus GmbH Brechthaus Informationen: Auf dem Rain 7 Brechthaus 86152 Augsburg Telefon 08 21/4 54 08 15 Telefon 08 21/4 54 08 15 brechthaus@regio-augsburg.de www.augsburg-tourismus.de 46
Sie können auch lesen