Smarter eBiken in der Zukunft - EUROBIKE

Die Seite wird erstellt Kjell Brenner
 
WEITER LESEN
31.08.2021

Bosch eBike Systems präsentiert vollvernetztes eBi‐
ke-System für die Mobilität von morgen

Smarter eBiken in der Zukunft

       • Mehr Intelligenz, Komfort und Sicherheit:
         Mit dem smarten System schafft Bosch die
         Grundlage für die eBike-Mobilität der Zu‐
         kunft
       • Over-the-air-Updates ermöglichen eine kon‐
         tinuierliche Weiterentwicklung des eBikes
         mit dem smarten System
       • Das eBike wird zum Teil des Internets der
         Dinge – eine wichtige Voraussetzung für die
         Bike-to-X-Kommunikation
       • Bosch eBike Systems verfügt über einzigar‐
         tiges Know-how in eBike-Technologien und
         Kompetenzen im Bereich AIoT

Stuttgart/Reutlingen – Spürbar komfortabler, ganz
auf die persönlichen Bedürfnisse und den eigenen
Fahrstil zugeschnitten und mit jedem Tag auch etwas
smarter: Bosch eBike Systems sorgt mit dem smar‐
ten System für ein einzigartiges eBike-Erlebnis und
schreibt das nächste Kapitel der zukünftigen eBike-
Mobilität. „Mit unseren Connected Biking Lösungen
ergänzen wir das physische Fahrerlebnis um eine di‐
gitale Erlebniswelt“, sagt Claus Fleischer, Geschäfts‐
leiter von Bosch eBike Systems. „Jetzt gehen wir mit
dem smarten System noch einen Schritt weiter. Es
sorgt mit digitalen Features für jede Menge Fahrspaß,

                                                   1/5
der kontinuierlich erweitert werden kann. So machen
wir das eBike fit für die Mobilität der Zukunft “.

Das eBike, das sich mit der Zeit weiterentwi‐
ckelt
Die eBike Flow App ist die zentrale Verbindung zum
eBike mit dem smarten System und dadurch mit al‐
len eBike-Komponenten perfekt vernetzt. Via Up‐
dates Over-the-Air können neue und verbesserte
Funktionen direkt aufs eBike geladen werden. Das
bedeutet für eBiker*innen: Ihr eBike mit dem smar‐
ten System von Bosch entwickelt sich nach dem Kauf
stetig weiter und das persönliche eBike-Erlebnis wird
immer wieder durch neue digitale Funktionen und
Dienste bereichert.

Zunehmende Individualisierung des eBikes
Funktionen wie etwa das individuelle Anpassen der
Fahrmodi in der neuen eBike Flow App sind erst der
Anfang. Die Technologie des smarten Systems von
Bosch eBike Systems ist die Grundlage für die Wei‐
terentwicklung des eBikes im Hinblick auf Konnektivi‐
tät, Individualisierung und neue Services. Das eBike
wird immer mehr zu einem digitalen Hub, der auf
Basis von Daten ein noch individuelleres Erlebnis
bietet und nahtlos mit Services von Drittanbietern
verbunden werden kann. „Das eBike wird sich in Zu‐
kunft automatisch auf die persönlichen Bedürfnisse
der Fahrer*innen einstellen. Es passt sich unserem
Fahrstil an, schlägt Routen vor, die uns Spaß machen
und leitet uns sicher von A nach B. Es lernt unsere
Vorlieben und Interessen kennen und bietet so ein
perfekt auf uns zugeschnittenes eBike-Erlebnis“, er‐
klärt Fleischer.

                                                     2/5
Sicherheit als zentrales Thema der Digitalisierung
Individualisierung, Leistungsmessung, Wartung und
Service – das smarte, vernetzte eBike bietet unzähli‐
ge Möglichkeiten. Großes Potenzial besteht insbeson‐
dere rund um das Thema Sicherheit. Digitale Lösun‐
gen und Services werden hier zum einen für mehr Si‐
cherheit beim Fahren sorgen – wie etwa der virtuelle
Schutzengel, der den Radfahrenden auf seiner Tour
begleitet und im Ernstfall Hilfe holt. Zum anderen
werden sie dazu beitragen, das eBike noch besser
vor Diebstahl zu schützen – vom digitalen Verriegeln
des Rads bis hin zur GPS-Ortung. „Die Zukunft des
smarten eBikens ist spannend und wird eine Vielzahl
an neuen Möglichkeiten bieten. Fest steht: Die Digi‐
talisierung wird das eBiken komfortabler, einfacher
und auch sicherer gestalten. Dadurch rücken Fahr‐
spaß und Erlebnis immer mehr in den Vordergrund“,
so Fleischer.

Das eBike als Teil des Internets der Dinge
Das vernetzte eBike-Erlebnis ist heute noch eng mit
dem Smartphone verknüpft, das mit dem Internet
verbunden ist und über Bluetooth mit dem eBike Da‐
ten austauschen kann. Zukünftig werden Menschen
aber nicht nur beim Radfahren mit dem eigenen eBi‐
ke vernetzt sein, sondern können überall auf ihr eBi‐
ke zugreifen – ob es nun in der Garage oder viel‐
leicht am Bahnhof steht, wo es morgens abgestellt
wurde. Das eBike wird sogar selbst zum Internet der
Dinge (IoT) gehören – so wie jetzt schon Kühlschrän‐
ke, Waschmaschinen oder auch Rasenmäher. Da‐
durch wird das eBike Teil der Mobilität von morgen,
kann Daten mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen

                                                     3/5
und der gesamten Umgebung austauschen und auf
diese Weise mit ihnen kommunizieren – für ein kom‐
fortables und sicheres Fahrerlebnis.

Bike-to-X-Kommunikation bietet Potenzial für Ver‐
kehrssicherheit
Die Vernetzung des eBikes mit anderen Fahrzeugen
und der Infrastruktur könnte vor allem in der Stadt
für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Auf diese Weise
könnten eBikes eine Verbindung mit Autos oder Last‐
kraftwagen herstellen und die Fahrer*innen frühzei‐
tig warnen. Dadurch ließen sich beispielsweise für
Radfahrende die Gefahren des toten Winkels deutlich
reduzieren und viele Unfälle beim Abbiegen verhin‐
dern. Fleischer erklärt: „Während die Car-to-X-Kom‐
munikation langsam voranschreitet, bleibt die Bike-
to-X-Kommunikation sicherlich noch viele Jahre Zu‐
kunftsmusik. Aber wir sehen hier ein großes Potenzi‐
al, um das eBiken noch sicherer zu machen.“

Bosch mit Know-how in Schlüsseltechnologien der
Zukunft
Für die Gestaltung des vernetzten eBike-Erlebnisses
steht Bosch eBike Systems einzigartiges Know-how
zur Verfügung. Als Pionier hat das Unternehmen mit
innovativen Produkten und Lösungen die Entwicklung
des eBikes maßgeblich vorangetrieben. Außerdem
bringt Bosch eBike Systems als Teil der Bosch-Grup‐
pe das Konzernwissen in wichtigen Schlüsseltechno‐
logien der Zukunft ein: AIoT, also die Verbindung von
künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge.
Dadurch wird beispielsweise die Ankunftszeit von
eBiker*innen dynamisch auf Basis von Erfahrungs‐

                                                  4/5
werten anderer Radfahrender abgeschätzt und nicht
mehr nur statisch nach Karte.

Vernetzung beim eBike sorgt für Neudefinition der Mo‐
bilität
Voraussetzung für faszinierend neue Fahrerlebnisse
in der vernetzten Welt ist das perfekte Zusammen‐
spiel von Hardware und Software. Ziel ist es, eine
nahtlose Konnektivität zu schaffen und das Radfah‐
rerlebnis noch stärker mit dem digitalen Erlebnis zu
verschmelzen. „Wir sind überzeugt: Das vollvernetz‐
te, smarte eBike wird die Mobilität von morgen neu
definieren – auf den kurzen Wegen im Alltag genau‐
so wie auf ausgedehnten Touren in der Freizeit“, sagt
Claus Fleischer. „Das smarte System stattet das eBi‐
ke mit mehr Intelligenz, Komfort und Sicherheit für
die Mobilität des 21. Jahrhunderts aus. Damit lassen
wir unsere Vision von der eBike-Mobilität der Zukunft
Schritt für Schritt Realität werden.“

                                                  5/5
Sie können auch lesen