Lehrgang Payroll Experte/Expertin edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon

Die Seite wird erstellt Leni Schneider
 
WEITER LESEN
Lehrgang Payroll Experte/Expertin edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Das
Zürcher
Oberland
hat
eine Schule
für den

                               Lehrgang
                 Payroll Experte/Expertin
                              edupool.ch

              Ihr Partner für Bildung im Beruf!
Lehrgang Payroll Experte/Expertin edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstrasse 10
8620 Wetzikon

Telefon 044 931 40 60
weiterbildung@wkvw.ch
www.wkvw.ch

Kontakt
Leiterin Weiterbildung
Evelin Zeyrek-Gabriel
evelin.gabriel@wkvw.ch

Sekretariat Weiterbildung
Silvia Bürgisser
weiterbildung@wkvw.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 11.45 Uhr
13.15 – 16.45 Uhr

Freitagnachmittag bleibt das
Sekretariat geschlossen
Diplom Payroll Experte/Expertin edupool.ch

Auf der Experten-Stufe erweitern und vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz in
diesen Bereichen und befassen sich mit komplexeren Sachverhalten. Spezi-
fisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationales Recht sowie Infor-
matik vervollständigt das Know-how und verschafft Ihnen die nötigen Voraus-
setzungen, um als Payroll Experte/Expertin edupool.ch tätig zu sein.

Positionierung des Lehrgangs (Ausbildungsstufen)

                                                      Expertenwissen
 Payroll Experte/Payroll Expertin edupool.ch
                                                      Diplom edupool.ch

 SB Personalwesen/Sozialversicherungen                Zertifikat/Diplom
 SB Rechnungswesen/Treuhand                           edupool.ch

 Payroll Manager / Payroll Managerin edupool.ch       Zertifikat
                                                      edupool.ch

Orientierungsabend        Montag, 30. August 2021, 19.00 Uhr

                                    3
Ziel       ____________________________________________

Dieser Lehrgang bietet qualifizierten Mitarbeitenden im Personal- und Sozial-
versicherungsbereich und Payroll- und Treuhandbereich sowie verwandten
Berufen die Möglichkeit, einen vertieften Leistungsausweis über Können und
breites Wissen in der Abwicklung von anspruchsvollen Payroll-Herausforde-
rungen zu erwerben. Sie erhalten dabei die erforderlichen Kenntnisse und
Kompetenzen der verschiedenen Sozialversicherungszweige, den arbeits-
rechtlichen Vorgaben, den internationalen Richtlinien sowie den Informatikan-
forderungen.

Zielgruppe __________________________________________

Der Diplombildungsgang richtet sich an Personen mit folgenden Berufsprofi-
len, die ihre Kenntnisse im Bereich des Payroll Managements vertiefen und
ausbauen möchten.

 Payroll Manager/-innen
 Sachbearbeiter/-innen Personalwesen, Sozialversicherungen, Rech-
  nungswesen oder Treuhand
 HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzpla-
  ner/-innen, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder/-innen
 Salärbuchhalter/-innen, HR-Consultants und Verantwortliche im Personal-
  bereich, die sich mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuch-
  haltung vertieft beschäftigen

                                     4
Generelle Kompetenzen _______________________________

 Ausführen komplexer Lohnabrechnungen und Sicherstellen des korrekten
  Transfers in die Lohnausweise
 Umsetzen und Lösen von komplexen Sachverhalten der Lohnfortzah-
  lungspflicht sowie der Berechnung von Überstunden und Überzeit mit den
  entsprechenden Zuschlägen
 Professionelles Abwickeln der Lohnbuchhaltung unter Einhaltung von ar-
  beits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben
 Erkennen der Unterschiede grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse
  und Abwickeln der daraus entstehenden Meldeverfahren
 Qualifizieren von bestehenden Lohnsystemen anhand ausgewählter Kri-
  terien unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Daten-
  schutzrichtlinien

                                   5
Voraussetzungen ____________________________________

 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Ab-
  schluss der Ausbildung sowie
   Zertifikat Payroll Managerin/Zertifikat Payroll Manager oder
   Mind. 80% Unterrichtspräsenz im Lehrgang Payroll Manager/in edu-
    pool.ch, auch ohne Prüfungsabschluss, falls der Payroll Experte direkt
    im Anschlusssemester an den Manager absolviert wird oder
   Diplom SB Personalwesen/SB Sozialversicherungen/
    SB Rechnungswesen
   oder eine gleichwertige kaufmännische Weiterbildung
   oder mind. 5 Jahre HR-Berufserfahrung mit Fokus Lohnadministration
 Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

Persönliche Anforderungen ____________________________

 Freude am Lernen
 Wille, sich einer intensiven Ausbildung zu widmen und mit Eigeninitiative
  im Selbststudium zu lernen (ca. 6-8 Stunden pro Woche)
 Regelmässiger Unterrichtsbesuch

                                    6
Handlungsfelder _____________________________________

Handlungsfelder                      Anzahl Lektionen

Lohnabrechnungen                           14

Sozialversicherungsrecht                   10

Arbeitsrecht                               12

Lohnbuchhaltung                             8

Internationales Recht                       8

Informatik                                  4

Prüfungsvorbereitung                        8

Total                                      64

                           7
Prüfung ____________________________________________

Prüfung edupool.ch

Für die Zulassung wird der regelmässige Unterrichtsbesuch (mindestens
80%) vorausgesetzt. Im Übrigen verweisen wir auf das Prüfungsreglement
von edupool.ch.

Prüfungsdauer_______________________________________

Handlungsfelder                       Prüfungsdauer

Lohnbuchhaltung                        30 Minuten

Lohnabrechnungen                       45 Minuten

Sozialversicherungsrecht               30 Minuten

Arbeitsrecht                           30 Minuten

Internationales Recht                  30 Minuten

Informatik                             15 Minuten

Total                                 180 Minuten

                                  8
Abschluss und Titel __________________________________

Kandidatinnen und Kandidaten, die mindestens 80% des Unterrichts besucht
und die interne Schlussprüfung mit einer Gesamtnote von mindestens 4.0
absolviert haben, erhalten das Zertifikat

“Payroll Experte wkvw“ resp. Payroll Expertin wkvw“.

Wer die Schlussprüfung von edupool.ch gemäss Prüfungsreglement bestan-
den hat, erhält das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Ver-
band Schweiz mitunterzeichnete Diplom:

„Payroll Experte edupool.ch“ resp. „Payroll Expertin edupool.ch“

                                   9
Dozententeam _______________________________________

Als Dozentinnen und Dozenten wirken erfahrene Fachleute mit.

Lehrgangsleiter: Daniel Guyer

Auskünfte / Anmeldung _______________________________

Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstr. 10, 8620 Wetzikon

Telefon    044 931 40 60
Internet   www.wkvw.ch

                                   10
Kursorganisation / allgemeine Geschäftsbedingungen _____

Kursbeginn          Montag, 25. Oktober 2021
Dauer               Oktober 2021 – April 2022 – ca. 64 Lektionen
Prüfung             Mittwoch, 27. April 2022
Unterrichtszeiten   Montag, 18.00 - 21.15 Uhr (4 Lektionen)
Anmeldung           Schriftlich bis Samstag, 11. September 2021
                    Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein-
                    gangs berücksichtigt. Es wird nur eine Klasse geführt.
Kursgeld            Im Internet unter www.wkvw.ch sind die aktuellen Preise
                    publiziert.
Ermässigung         KV-Mitglieder Fr. 100.– (bitte Kopie des Ausweises beilegen)
Abmeldung           Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.
                    Nach Anmeldeschluss bis 15 Tage vor Kursbeginn wird
                    eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 250.-- verrechnet.
                    Bei Abmeldungen, welche später als 15 Tage vor Kurs-
                    beginn erfolgen, sind die Kurskosten für das laufende Se-
                    mester zu bezahlen.
                    Eine Kündigung in einem laufenden Lehrgang hat spätes-
                    tens vier Wochen vor Semesterende schriftlich zu
                    erfolgen. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, sind die
                    Teilnehmer für das nächste Semester angemeldet und zur
                    Zahlung des Kursgeldes verpflichtet.
Modulprüfungen      Die Modulprüfungen sind im Kursgeld inbegriffen
Lehrmittel          ca. Fr. 200.– (ganzer Lehrgang)

Prüfungsgebühr      Fr. 650.– (Preisänderungen vorbehalten) wird von
                    edupool.ch direkt in Rechnung gestellt.

Orientierungsabend          Montag, 30. August 2021, 19.00 Uhr

                                       11
Feriendaten _________________________________________

2021
Herbstferien              10.10.2021   -   24.10.2021
Weihnachtsferien          19.12.2021   -   02.01.2022

2022
Sportferien               13.02.2022   -   27.02.2022
Frühlingsferien           15.04.2022   -   01.05.2022

                          12
Notizen ____________________________________________

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

                                                                       13
Weiter mit Bildung

So finden Sie uns

                    14
15
Sie können auch lesen