Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats

 
WEITER LESEN
Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats
ANWENDERBERICHT      |   CHIRURGIE

         Im vorliegenden Artikel schildert Dr. Harald Fahrenholz seine per-                             Dr. Harald
                                                                                                       Fahrenholz
         sönlichen Erfahrungen mit einem zweiteiligen Keramikimplantat-                              [Infos zum Autor]
         system, welches er seit 2008 verwendet, und geht auf die Er-
         gebnisse einer eigens durchgeführten retrospektiven Bewertung
         von 114 gesetzten Keramikimplantaten ein. Abschließend wird
         ein exemplarischer Patientenfall dargestellt.

         Sofortinsertion und Sofortbelastung
         eines Keramikimplantats
         Dr. Harald Fahrenholz

             Das Gesundheitsbewusstsein von        Die Implantatverluste standen im Zu-           nen Periimplantitisfall im Zusammen-
         Patientinnen und Patienten hat unter      sammenhang mit Knochenaugmenta-                hang mit diesen Implantaten berichten.
         anderem zu einer steigenden Nachfrage     tionen, Sinuslifts oder Sofortimplanta-        In der retrospektiven Studie von Brüll
         nach metallfreien Implantatversorgun-     tionen. Bis heute wurden vom Autor             et al. wird zusätzlich über positive Er-
         gen geführt. Durch den persönlichen       700 zweiteilige Implantate dieses Typs         gebnisse bei Sofortimplantationen mit
         Kontakt zu Dr. Johan Feith, Entwickler    gesetzt, wobei bis dato drei Frakturen         Keramikimplantaten berichtet. Im nach-
         des ZV-3-Keramikimplantatsystems, das     zu vermerken sind. Rückblickend wa-            folgenden Fallbericht soll die Eignung
         heute als Patent™ Dental Implant Sys-     ren die Frakturen auf ein inkorrektes          des eingangs erwähnten Implantatsys-
         tem auf dem Markt ist, begann der         Design der Prothetik zurückzuführen,           tems für die Sofortimplantation und
         Autor 2008, ebenjenes System zu ver-      ohne dass jedoch der Aufbau mittels            Sofortbelastung demonstriert werden.
         wenden. Um die klinische Leistung des     Glasfaserstift abgelöst oder gebrochen
         Systems zu bewerten, führte der Autor     war. Die Ergebnisse korrelieren mit den        Ausgangssituation
         gemeinsam mit Dr. Sofia Karapataki        Beobachtungen von Becker et al. 2017
         (Athen, Griechenland) eine retrospek-     und Brüll et al. 2014. In beiden Studien       Eine 30-jährige Patientin kam als Not-
         tive Bewertung des eigenen Patienten-     berichten die Autoren zudem über vor-          fall in die Praxis (Abb. 1). Ihr oberer
         stamms im Zeitraum zwischen 2009          teilhafte Weichgewebsreaktionen um             zentraler Schneidezahn (Zahn 21) war
         und 2015 durch. Die Nachbeobachtung       Keramikimplantate. Brüll et al. stellten       frakturiert (Abb. 2) und es musste um-
         umfasste 114 Keramikimplantate des be-    darüber hinaus fest, dass die Reaktion         gehend eine Entscheidung über die Be-
         sagten Systems. Während des unter-        des Weichgewebes im Vergleich zu der           handlung getroffen werden. Gemein-
         suchten Zeitraums lag die klinische       bei Titanimplantaten sogar günstiger           sam mit der Patientin wurde sich im
         Überlebensrate bei 97,6 Prozent und       ausfiel. Der Autor dieses Beitrags kann        Anschluss an eine konventionelle Rönt-
         es wurden keine Frakturen festgestellt.   bis zum heutigen Zeitpunkt über kei-           genaufnahme (Abb. 15) für eine So-

          1
                                                        3                                     5

          2                                             4                                     6

20   Implantologie Journal 11 | 2021
Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats
Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats
7                                         8                                          satz, das den Glasfaserstift fasste. Nach
                                                                                                der Einprobe erfolgte die Zementierung
                                                                                                des Glasfaserstifts (RelyX Unicem, 3M
                                                                                                ESPE; Abb. 8). Schließlich wurde chair-
                                                                                                side die provisorische Krone mittels
                                                                                                Silikonschlüssel angefertigt. Der Glas-
           9                                         10
                                                                                                faserstift wurde mit Vaselineöl isoliert,
                                                                                                bevor darauf die Krone provisorisch ze-
                                                                                                mentiert wurde, um sie zu einem spä-
                                                                                                teren Zeitpunkt leicht wieder entfernen
                                                                                                zu können. Die Krone hatte weder in
           11                                        12                                         statischer noch in dynamischer Okklu-
                                                                                                sion Kontakt mit den antagonisieren-
                                                                                                den Zähnen. Während der Einheilung
                                                                                                konnte ein gesundes Weichgewebe be-
                                                                                                obachtet werden (Abb. 9–11).

                                                                                                Prothetische Rekonstruktion
           13                                        14

                                                                                                Nach einer Dauer von sechs Wochen
                                                                                                fertigte das Dentallabor eine zweite
                                                                                                provisorische Krone an (Abb. 12), und
                                                                                                nach einer Einheilzeit von vier Mona-
                                                                                                ten wurde der Fall mit der Versorgung
                                                                                                einer definitiven Krone abgeschlossen
                                                                                                (Abb. 13 und 14). Besonderes Augen-
                                                                                                merk möchte der Autor auf die gesun-
                                                                                                den Weichgewebspartien um das Im-
                                                                                                plantat lenken. Die Abbildungen 15 bis
                                                                                                17 zeigen die Röntgenaufnahmen vor,
           15                          16                        17                             zum Zeitpunkt der Implantation sowie
                                                                                                zwei Jahre nach Abschluss der Behand-
         fortversorgung nach Extraktion mit          erfolgte das sorgfältige Kürettieren der   lung. Weiterhin wurde während des
         einem zweiteiligen Patent-Implantat         Extraktionsalveole sowie die vollstän-     gesamten Zeitraums ein stabiles mar-
         (4,5 mm Durchmesser und 13 mm Länge;        dige Entfernung von fibrösem Gewebe.       ginales Knochenniveau beobachtet.
         Zircon Medical) entschieden. Darüber
         hinaus wurde beschlossen, die Patien-       Chirurgisches Vorgehen                     Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form be-
         tin unter Anwendung eines Sofort-                                                      reits auf Englisch im Endodontie Jour-
         belastungsprotokolls noch in der glei-      Zunächst wurde eine palatinale Boh-        nal 2/20 erschienen.
         chen Sitzung mit einer provisorischen       rung in die Extraktionsalveole durch-
         Krone zu versorgen.                         geführt (Abb. 5), wodurch die bukkale
                                                     Lamelle geschont wurde. Weiterhin
                                                                                                Kontakt

         Vorbehandlung                               wurde dadurch vermieden, dass beim
                                                     Einsetzen des Implantats zu viel Druck
         Um die Chairside-Herstellung der pro-       auf sie ausgeübt wird. Im Anschluss
         visorischen Krone zu erleichtern, wurde     zur Präparation der Osteotomie wurde
         ein Silikonschlüssel angefertigt. Die Ex-   das Implantat unter Verwendung eines
         traktion wurde mittels eines durch die      speziellen Chirurgie-Kits mit einem Ein-
         angrenzenden Zähne gestützten Wur-          drehmoment von 40 Ncm eingesetzt
         zelhebers atraumatisch durchgeführt         (Abb. 6). Nachdem ein Kontrollrönt-
         (Abb. 3), um den bukkalen Knochen           genbild angefertigt worden war, wurde                Dr. Harald Fahrenholz
         zu erhalten. Nach lokaler Anästhesie        der Glasfaserstift präpariert (Abb. 7).              Zahnästhetik am Kohlmarkt
         wurde der Kraftvektor des Wurzel-           Dieser Schritt erfolgte chairside und                Wien, Österreich
         hebers in Richtung der Mittelachse des      außerhalb des Mundes der Patientin.                  Tel.: +43 664 9127454
         Zahns angesetzt und die verbleibende        Um die Präparation zu erleichtern, kam               h.fahrenholz@zahnaesthetik-wien.at
         Wurzel entfernt (Abb. 4). Anschließend      ein Mock-up des Implantats zum Ein-                  www.zahnaesthetik-wien.at

22   Implantologie Journal 11 | 2021
Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats
Zeramex
Die Zukunft: natürlich, weiss und digital

                                                     Exper
                                                  mit m ten
                                                        ehr a
                                                   15 Ja     ls
                                                        h
                                                 Erfah ren
                                                      rung
                                                  Keram in
                                                         ik

                  Das Keramikimplantat
                  Massgeschneiderte prothetische
                  Lösungen – dank umfassendem
                  Portfolio und digitalem Workflow

                  100% metallfrei, reversibel verschraubt

                  Made in Switzerland – Since 2005.

www.zeramex.com
Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats Sofortinsertion und Sofortbelastung eines Keramikimplantats
Sie können auch lesen