Grundkurs: E-mail, Kontakte und Termine
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundkurs: E-mail, Kontakte und Termine Inhalt: Einführung in die Programmoberfläche; Grundlegendes Arbeiten mit Outlook; E-Mails empfangen und versenden; Arbeiten mit dem Adressbuch; Einführung in die Termin- planfunktionen © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht 11. Dezember 2003 eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN .................................................................................................................... 3 1.1 Ziele der Fortbildung............................................................................................................................... 3 1.2 Methode .................................................................................................................................................. 3 1.3 Befehlsvarianten...................................................................................................................................... 3 1.4 Aufbau der Arbeitsanleitung ................................................................................................................... 3 1.5 Vereinbarungen ....................................................................................................................................... 3 1.6 Speichern der Dateien ............................................................................................................................. 4 2 EINSTIEG ........................................................................................................................................ 5 2.1 Programmstart ......................................................................................................................................... 5 2.2 Oberfläche des Programmes.................................................................................................................... 6 2.3 Anpassen der Menüs ............................................................................................................................... 7 2.4 Anpassen der Ansicht.............................................................................................................................. 8 3 GRUNDLAGEN: E-MAIL ................................................................................................................ 9 3.1 Empfangen von E-Mails.......................................................................................................................... 9 3.2 Versenden von E-Mails......................................................................................................................... 10 4 KALENDER ................................................................................................................................... 11 5 AUFGABENLISTE ........................................................................................................................ 12 6 GRUNDLAGEN: NOTIZEN ........................................................................................................... 13 7 DIE ÜBERSICHT OUTLOOK HEUTE .......................................................................................... 14 8 KONTAKTE ................................................................................................................................... 15 9 ERWEITERTE E-MAIL-FUNKTIONEN ......................................................................................... 16 9.1 Adressen über das Adressbuch einfügen............................................................................................... 16 9.2 Dateien als Anhang versenden .............................................................................................................. 18 9.3 Empfangen von E-Mails........................................................................................................................ 18 10 ARCHIVIEREN UND SICHERN VON DATEN IN OUTLOOK...................................................... 20 10.1 Autoarchivierung............................................................................................................................... 20 10.2 Manuelles Archivieren ...................................................................................................................... 22 10.3 Arbeiten mit archivierten Daten ........................................................................................................ 22 10.4 Sichern von Adressdaten (Kontakten)................................................................................................... 23 © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 3 1 Vorbemerkungen 1.1 Ziele der Fortbildung Sie erlernen die Grundfunktionen von Outlook anhand einfacher Beispiele. • Aufbau der Programmoberfläche • E-Mails versenden und empfangen • Kontakte (Adressdaten) verwalten • Einführung in die Möglichkeiten der Terminplanung • Nützliches 1.2 Methode Im EDV-Bereich ist es inzwischen völlig unbestritten, dass Selbsttätigkeit von Schulungsteil- nehmerInnen für erfolgreiches Lernen unverzichtbar ist. Da die hier anwesenden Teilnehmerin- nen und Teilnehmer einen sehr unterschiedlichen Stand bezüglich Vorwissen und Übung besit- zen, werden sich auch sehr unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten ergeben. Damit die Ge- übteren nicht gebremst und die Ungeübteren nicht gehetzt werden, hat sich das Konzept der Selbstlernmaterialien, das ein individuelles Arbeitstempo zulässt, sehr bewährt. Sie bekommen zu jedem Programmteil relativ ausführliche Arbeitsanleitungen. Bitte halten Sie sich zu Beginn eines neuen Abschnitts möglichst genau an diese Schritt- für-Schritt-Anweisungen, auch wenn Ihnen dabei manches schon sehr vertraut ist. Meine Rolle ist es, Sie bei auftretenden Schwierigkeiten zu beraten. Dies funktioniert jedoch nur, wenn ich nicht an allen Plätzen gleichzeitig gebraucht werde. Am Ende eines Abschnitts ist es geradezu erwünscht, dass Sie Ihr neues Können an selbstgestellten Aufgaben erproben. 1.3 Befehlsvarianten Auch und gerade in der "Windows-Welt" gibt es für jeden Befehl zwei bis fünf Eingabevarianten. Wir benutzen hier überwiegend die Mausvariante und die Bildschaltflächen. Das ist für den An- fang sinnvoll, da man sich wenig merken muss und die Zeit nicht mit Nachschlagen verbringt. Benutzt man einen Befehl später häufiger, so kann man dann immer noch entscheiden, ob man lieber zu Tastenkürzeln greift. 1.4 Aufbau der Arbeitsanleitung In der linken Spalte werden die notwendigen Handgriffe beschrieben, in der mittleren Spalte fin- den sich erläuternde Bildschirmausschnitte, und in der rechten Spalte wird Ziel oder Hinter- grund der aktuellen Aktion kommentiert. Es ist sinnvoll, jeweils ca. eine halbe Seite zu lesen und dieses dann direkt umzusetzen. 1.5 Vereinbarungen Befehle und Menüs werden kursiv geschrieben, Tasten und Tastenkombinationen z.B. STRG+UMSCHALT in Kapitälchen, Buchstaben die Sie eintippen sollen in Schreibmaschinen- schrift. Befehlsfolgen werden manchmal in Kurzform so angegeben: Menü/ Untermenü/ Befehl. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 4 1.6 Speichern der Dateien Während des Kurses werden Sie Dateien abspeichern und versenden. Diese Dateien speichern Sie im Normalfall auf der lokalen Festplatte im Laufwerk C: ab. Da Ihnen ein Netzwerk zur Ver- fügung steht und Sie immer Zugriff auf Ihre erstellten Daten haben, sollten Sie die Vorteile des Netzes nutzen und Ihre Daten auf dem zentralen Rechner (Server) speichern. Es stehen also folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Sie arbeiten in einem Netzwerk Ist dies der Fall, dann speichern Sie Ihre Daten in Ihrem Datenverzeichnis ab. Beispiel: Laufwerk H: (Home); für ihre persönlichen Daten Laufwerk K: (Klassen); jede Klasse hat Ihren eigenen Ordner Laufwerk P: jeder Lehrer hat einen eigenen Ordner auf den alle le- send zugreifen können 2. Sie haben kein Netz zur Verfügung Wenn dies zutrifft, dann speichern Sie Ihre Daten auf der Festplatte C: im Verzeichnis Temp des lokalen PCs ab. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 5 Praktischer Teil 2 Einstieg 2.1 Programmstart Aktion mit Maus/ Tastatur Bild Kommentar Beim Starten des Rech- ners wird automatisch Windows 2000 geladen Drücken Sie bei der ent- sprechenden Bild- schirmaufforderung gleichzeitig die Tasten STRG+ALT, halten Sie die Tasten gedrückt, und drücken Sie nun kurz auf die Taste ENTF. Tippen Sie Ihren Benut- zernamen ein, z.B. „theo.albrecht“ (Kleinbuchstaben, ä=ae, ß=ss) Anschließend geben Sie Ihr persönliches Pass- wort ein. Im Feld Anmelden an müssen Sie nichts ein- tragen, hier ist die Nummer Ihrer Schule vorgegeben (z.B. GY 1645). Bestätigen Sie Ihre Ein- gaben mit OK. Nach kurzer Zeit er- scheint die Windows Oberfläche. Öffnen Sie Outlook über das Symbol auf dem Bildschirm (Doppelklick) © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 6 2.2 Oberfläche des Programmes Der Anfangsbildschirm von Outlook 2000. Titelleiste: zeigt den gewählten Ordner an Fenstersymbole Menüleiste Symbolleiste Anzeigebereich der jeweils gewählten Ordner Outlook-Leiste mit verschiedenen Ordnern „Register“ mit unterschiedlichen Ordnern Statusleiste Bildlaufleiste Menüleiste: Wie in den meisten Windows-Programmen beinhalten die einzelnen Menüs die zur Verfügung stehenden Befehle (Funktionen) Symbolleiste: Die Bedeutung einer Schaltfläche in der Symbolleiste wird Ihnen als sogenannte „Quickinfo“ angezeigt wenn Sie mit dem Mauspfeil auf eine der Schaltflächen zeigen (ohne Tastendruck). Statusleiste: Hier wird der Status der einzelnen Ordner angezeigt. Z.B. Anzahl der gelesenen und ungelesenen E-Mails Outlook-Leiste: Enthält die Verknüpfungen zu den einzelnen Ordnern von Outlook. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 7 2.3 Anpassen der Menüs Outlook verfügt über soge- personalisiertes Menü vollständiges Menü nannte personalisierte Menüs. Es werden vorwie- gend nur Menübefehle angezeigt, die häufig be- nutzt werden. Die restli- chen werden ausgeblen- det. Klicken Sie mit dem linken Mauszeiger das Menü EXTRAS an. Das Menü öffnet sich. Nach einer kurzen Wartezeit öffnet sich das restliche Menü. Um einfacher arbeiten zu können ändern wir diese Einstellung ab. Klicken Sie in der Menü- leiste auf Extras/ Anpas- sen. LÖSCHEN Sie das Häkchen vor „MENÜS ZEIGEN ZULETZT VERWENDETE BEFEHLE ZU- ERST AN“. Klicken Sie auf SCHLIEßEN. In jedem Menü sind nun immer alle Befehle voll- ständig sichtbar. Testen Sie es, indem Sie das Menü EXTRAS erneut anklicken. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 8 2.4 Anpassen der Ansicht Outlook bietet eine so ge- nannte Outlook-Leiste um Die Ordnerleiste kann individu- zwischen den einzelnen ell an die einzelnen Bedürfnis- Funktionen zu wechseln. se angepasst werden. Das Aussehen der Leiste hängt von der jeweiligen Voreinstellung bei der Instal- lation und der Anpassung durch den Benutzer ab. Durch Anklicken der einzel- nen Symbole gelangen Sie schnell zu den entsprechen- den Bereichen. Dieser Pfeil erscheint, wenn nicht alle Symbole angezeigt Klicken Sie die einzelnen werden. Er ist vergleichbar mit Symbole an. einer Bildlaufleiste. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil damit die restlichen Symbole angezeigt werden. Die Leiste teilt sich in drei Bereiche: Grundeinstellungen; - Outlook-Verknüpfungen - Eigene Verknüpfungen OUTLOOK-VERKNÜPFUNGEN: - Weitere Verknüpfungen Symbole für Zeitplanung und Verwaltung Sie können die einzelnen Bereiche durch Anklicken EIGENE VERKNÜPFUNGEN: öffnen. Symbole für den elektroni- schen Nachrichtenaustausch. Klicken Sie die einzelnen Bereiche an und testen Sie W EITERE VERKNÜPFUNGEN: in den einzelnen Bereichen Symbole für Windows oder die unterschiedlichen Sym- Office usw. bole. Als Alternative zur Outlook- Leiste kann die Ordnerliste verwendet werden. Sie können die Ordnerliste Zum Öffnen KLICKEN Sie auf auch über das Menü das nebenstehende Symbol Ansicht/Ordnerleiste öffnen. in der Symbolleiste. Die Ordnerliste wird nun eingeblendet. Durch Anklicken der einzel- nen Ordner mit der linken Maustaste können Sie wie mit der Outlook-Leiste die einzelnen Bereiche aufrufen. Zum Ausblenden das gleiche Symbol erneut anklicken. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 9 3 Grundlagen: E-Mail Mit der E-Mail-Funktion von Outlook können Nachrichten weltweit versendet werden. Zusätzlich kön- nen Dateien (Textdokumente, Bilder, Graphiken usw.) angehängt werden. Der Dateianhang darf dabei die Größe von 2 MB nicht überschreiten. Diese Regel gilt für PCs im städt. Schulnetz. 3.1 Empfangen von E-Mails Beim Starten von Outlook werden neue E-Mail Nachrichten automatisch abgerufen. Outlook startet automatisch Der Begriff E-Mail (engl.) mit Ihrem Posteingang. steht für „elektronische Post“. Falls Ihr Posteingang nicht automatisch angezeigt wird, klicken Sie bitte auf das Symbol für POSTEIN- GANG in der Ordnerleiste. In diesem Bereich werden alle eingegangen E-Mails angezeigt. Die markierte E-Mail (blau- er Hintergrund) wird im Vorschaufenster darge- stellt. Durch einen DOPPELKLICK auf eine eingegangene E- Mail öffnen Sie diese voll- ständig. Durch einen KLICK auf das Fenstersymbol Schließen schließt sich das Fenster wieder. Erklärungen und Hinweise zu den Funktionen Antworten, Weiterleiten usw. folgen in einem späteren Kapitel. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 10 3.2 Versenden von E-Mails Klicken Sie auf das Symbol Sie müssen sich zum Ver- fassen einer E-Mail nicht in . Ein Fenster in dem Bereich Posteingang dem E-Mails verfasst wer- befinden. den öffnet sich. KLICKEN Sie auf das PULL- DOWN-MENÜ neben der Schaltfläche „NEU“ und wäh- len Sie dort den Unterpunkt E-MAIL NACHRICHT aus. Geben Sie die vollständige E-Mail-Adresse eingeben E-Mail-Adresse in das Ein- gabefeld ein (Bitte geben Betreffzeile Sie Ihre eigene Adresse ein bzw. die vom Referen- Textfeld ten genannte). Umlaute, Sonderzeichen und Geben Sie in die Betreff- Leerzeichen sind in E-Mail- Zeile Versuch Outlook Adressen nicht üblich. ein. Fügen Sie nun einen belie- bigen Text in das Textfeld ein. Die E-Mail wird nicht sofort Klicken Sie nun auf die versendet. Outlook überprüft Schaltfläche SENDEN. automatisch ca. alle 10 Mi- nuten, ob im Ordner Die E-Mail wird nun in den Postausgang E-Mails zum Ordner Postausgang ver- Versenden vorhanden sind. schoben und automatisch Gleichzeitig wird überprüft, nach einem bestimmten ob neue Nachrichten (E- Zeitintervall versendet. Mail) eingegangen sind. Um die E-Mail sofort zu versenden müssen Sie auf die Schaltfläche SEN- DEN/EMPFANGEN klicken. Nach dem Versenden wird die E-Mail in den Ordner GESENDETE OBJEKTE ver- schoben. Sie können alle E-Mails die Sie versendet haben zu einem späteren Zeitpunkt im Ordner Gesendete Ob- jekte noch einmal aufrufen. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 11 4 Kalender Es handelt sich um einen Terminplaner, bei dem die Termine und Besprechungen mit der dazugehö- rigen Dauer vermerkt werden können. Auf Wunsch kann man sich an einen Termin erinnern lassen. Das Programm Outlook muss für diese Funktion gestartet sein. Klicken Sie in der Ordner- leiste auf das Symbol KA- LENDER. Die Kalenderansicht kann individuell eingestellt wer- den. In der Standardansicht teilt es sich in die Bereiche: - Terminkalender - Datumsvorschau - Aufgabenliste Der aktuelle Tag wird in der Datumsvorschau mit einer Umrandung dargestellt. KLICKEN Sie eine Zeile im Falls Sie einen Termin für Terminkalender an und einen anderen Tag bzw. geben Sie einen beliebigen Monat eingeben möchten Termin ein. wählen Sie Ihn durch ANKLI- Bestätigen Sie Ihre Einga- CKEN des entsprechenden be mit ENTER. Datums in der Datumsvor- schau aus. Sie können Termine belie- big verschieben. In der Voreinstellung ist je- KLICKEN Sie dazu den Ter- der Termin auf 30 Minuten min mit der linken Maustas- eingestellt. te an und ziehen Sie ihn bei GEDRÜCKTER LINKER MAUSTASTE auf die neue Uhrzeit (bzw. Datum). Aufgabe: Geben Sie für den nächsten und den übernächsten Tag noch jeweils drei weitere Termine ein. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 12 5 Aufgabenliste Mit dieser Funktion können Aufgaben in eine Liste eingegeben werden. Diese Liste kann jederzeit in Outlook eingeblendet werden. Abgearbeitete Aufgaben können einfach gekennzeichnet werden. Klicken Sie in der Ordner- leiste das Symbol AUFGA- BEN an. Die Ansicht Aufgaben öff- net sich. KLICKEN Sie in die erste Zeile unter dem Begriff Betreff an und geben Sie eine beliebige Aufgabe ein. Alternativ können Sie auf das Symbol kli- cken. Wählen Sie eine aussage- kräftige Beschreibung für die jeweiligen Aufgaben. Um ein Datum für die je- weilige Aufgabe festzule- gen, KLICKEN Sie in die Zelle neben der Aufgaben- beschreibung. Durch ANKLICKEN des Pfei- les öffnet sich ein Feld mit einer Datumsvorschau. Wählen Sie ein Datum durch ANKLICKEN aus. Bestätigen Sie Ihre Einga- be mit ENTER. Sie können eine Aufgabe als bearbeitet kennzeich- nen, indem Sie mit der Maus das leere Feld neben der Betreffzeile ANKLICKEN. Aufgabe: Geben Sie drei weitere Termine ein und wechseln Sie anschließend in die Kalenderansicht um die Termine zu überprüfen. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 13 6 Grundlagen: Notizen Sie können in Outlook Notizen erstellen ähnlich wie Vermerke auf den bekannten Haftnotizen. KLICKEN Sie in der Ordner- ansicht auf das Symbol NOTIZEN. Die Ansicht NOTIZEN öffnet sich. Falls Sie noch nie eine Notiz angelegt haben er- scheint nur ein weißes Feld. Sie können auch durch ei- Um eine Notiz zu erstellen nen KLICK mit der RECHTEN KLICKEN Sie auf das Sym- MAUSTASTE auf das freie bol Neu in der Symbolleiste Feld eine neue Notiz anle- gen. Ein leerer Notizzettel öffnet sich. Geben Sie eine beliebige Notiz ein. Sie können die Größe des Notizzettels verändern, indem Sie mit der Maus an der rechten unteren Ecke vergrößern bzw. verkleinern. Sie können die Farbe der Schließen Sie den Notiz- Notizzettel verändern, indem zettel, indem Sie auf das Sie mit der rechten Maus KREUZ SCHLIEßEN in der einen Notizzettel in der rechten oberen Ecke des Übersicht anklicken und eine Notizzettels klicken. andere Farbe auswählen. Die Notiz erscheint nun in der Übersicht. Aufabe: Geben Sie drei weitere Notizen ein. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 14 7 Die Übersicht Outlook Heute Klicken Sie in der Ordner- leiste das Symbol OUTLOOK HEUTE an. In der erscheinenden An- sicht erhalten Sie eine Übersicht über die von Ihnen eingegebenen Ter- mine, Aufgaben, eingegan- genen E-Mails usw. Aktuelle Termine werden immer durch einen Pfeil markiert. Um einen Termin zu än- dern, müssen Sie diesen nur mit der RECHTEN MAUS- TASTE ANKLICKEN. KLICKEN Sie einen beliebi- gen Termin an. Das nebenstehende Fens- ter öffnet sich. Geben Sie dort das heutige Datum ein und wählen Sie die aktuelle Uhrzeit plus 20 Minuten. Sie werden 15 Minuten vor dem Termin durch ein vi- suelles und akustisches Signal an den Termin erin- nert. Klicken Sie auf die Schalt- fläche SPEICHERN UND SCHLIEßEN um Ihre Eingabe zu bestätigen. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 15 8 Kontakte Sie haben mit Outlook eine relativ komfortable Möglichkeit Adressen zu verwalten. Klicken Sie auf das Symbol KONTAKTE in der Ordner- leiste Die Ansicht Kontakte öffnet sich. Sie haben nun die Mög- lichkeit, Ihre Kontakte von Hand oder durch Importie- ren aus anderen Program- men (Word, Excel, Outlook Express usw.) einzufügen. Bitte fragen Sie Ihre/n Re- ferentin/en wie bestehende Adressdaten importiert werden. Klicken Sie auf die Schalt- Sie können auch einen neu- fläche NEU in der Symbol- en Kontakt eingeben, indem leiste um einen Kontaktein- Sie mit der RECHTEN MAUS- trag zu erstellen. TASTE auf die weiße Fläche klicken und den Eintrag NEUER KONTAKT auswählen. Das Eingabefenster zum Anlegen eines neuen Kon- taktes öffnet sich. Tragen Sie von einer Ihnen bekannten Person den Namen und die E-Mail- Adresse ein. (Sie können auch Ihre eigenen Daten eingeben) Sie können auch die restli- chen Felder ergänzen. Zum Eingeben einer Adresse Nutzen Sie dazu die jewei- ligen Schaltflächen. Manche Schaltflächen erscheinen erst, indem man in das gewünschte Feld klickt. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 16 Bestätigen Sie Ihre Einga- be durch Anklicken der Schaltfläche SPEICHERN UND SCHLIEßEN in der Sym- bolleiste. Die eingetragenen Daten erscheinen nun in der Übersicht Aufgabe: Geben Sie von mindestens drei weiteren Personen Name und Adresse ein. Die eingegebenen Adress- daten können in unter- schiedlichen Ansichten ausgedruckt werden. Wählen Sie Datei/Drucken… Druckformat Im Dialogfeld Drucken können Sie unterschiedli- Seitenansicht che Druckformate auswäh- len. Bevor Sie Ihre Aus- wahl bestätigen, kontrollie- ren Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche Seitenan- sicht. 9 Erweiterte E-Mail-Funktionen 9.1 Adressen über das Adressbuch einfügen KLICKEN Sie den Pfeil Tipp: rechts neben dem Sym- Über die Auswahl des bol NEU in der Symbol- Symbols NEU können Sie leiste mit der LINKEN für die angezeigten Berei- MAUS an. che neue Einträge vor- nehmen, ohne dass Sie Wählen Sie den Unter- vorher den einzelnen Be- punkt E-MAIL-NACHRICHT reich öffnen müssen. aus. Ein leeres Formular zum Versenden von E-Mails erscheint. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 17 Wählen Sie im Menü ANSICHT den Punkt „BCC- FELD“ aus. Ein neues Adressfeld mit der Schaltfläche BCC… wird im E-Mail-Formular eingeblendet. Bedeutung der Felder: Hauptempfänger der E-Mail Empfänger für eine Kopie der E-Mail. Cc.. = Carbon Copy (Der Hauptempfänger erfährt, wer Bcc..= Blind Carbon Copy eine Kopie erhält.) Empfänger für eine Kopie der E-Mail. (Der Hauptempfänger erfährt nicht wer eine Kopie erhält.) KLICKEN Sie mit der linken Maustaste auf die Schalt- fläche AN…. Alle Personen aus dem Ordner Kontakte werden Wählen Sie in dem Dia- angezeigt. logfenster den gewünsch- ten Namen aus, indem Sie den Namen mit der LINKEN MAUSTASTE ankli- Sie können auch mehrere cken. Personen auswählen, indem Sie eine weitere KLICKEN Sie auf die Person markieren und auf Schaltfläche an und be- den gewünschten Adress- stätigen Sie Ihre Eingabe bereich klicken. Erst wenn mit OK. alle Empfänger ausge- wählt sind bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Der gewünschte Empfän- ger wird in die Adresszei- le automatisch übernom- men. Geben Sie als Betreff Übung und als Text „Hallo Theo, anbei die Übungsdatei.“ ein. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 18 9.2 Dateien als Anhang versenden Sie können grundsätzlich jede Datei mit einer E-Mail versenden. Das Versenden von ausführbaren Dateien (*.exe, *.com, usw.) ist aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt möglich. Die Dateigröße als Anhang an eine E-Mail ist bei der Stadt München auf 2 MB begrenzt. Um eine Datei an eine E- Alternativ können Sie im Mail anzufügen klicken Menü EINFÜGEN den Un- Sie auf das nebenste- terpunkt DATEI… auswäh- hende Symbol. len. Gehen Sie in Ihr Tausch- verzeichnis und öffnen Achtung: Sie den Ordner OUT- Die nebenstehende Abbil- LOOK_SCHULUNG. dung entspricht nicht Ih- rem Tauschverzeichnis!!! Wählen Sie die Datei TEST.DOC aus und klicken Sie auf die Schaltfläche EINFÜGEN. Achten Sie beim Versen- den von Dateien darauf, dass der Empfänger über ein entsprechendes Pro- gramm verfügen muss, Die Datei erscheint nun um die Datei zu öffnen. mit einem Symbol als Anhang. Versenden Sie die E- Mail. Sie können auf die glei- che Weise noch weitere Dateien an eine E-Mail anhängen. 9.3 Empfangen von E-Mails Öffnen Sie Ihren Postein- gang. Alle Dateien, die Sie aus dem Internet herun- terladen bzw. als An- Einen Dateianhang er- hang an eine E-Mail kennt man an der Klam- erhalten, sollten auf mer vor dem Absender. Viren überprüft werden. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 19 Öffnen Sie die E-Mail und DOPPELKLICKEN Sie auf die angehängte Datei. Sie können nun die Datei ansehen und falls ge- wünscht an einem be- stimmten Ort speichern. Schließen Sie die geöff- nete Datei wieder. Sie können Adressdaten von einer eingegangen E- Mail in Ihr Adressbuch übernehmen. Klicken Sie mit der rech- ten Maustaste auf den Absender der E-Mail und wählen Sie ZU DEN KON- TAKTEN HINZUFÜGEN. Im folgenden Dialogfens- ter können Sie die Einträ- ge vervollständigen. Um die Daten in Ihr Ad- ressbuch zu überneh- men, klicken Sie die Schaltfläche SPEICHERN UND SCHLIEßEN an. Um eine E-Mail zu be- Auf die gleiche Weise antworten, klicken Sie auf können Sie eine E-Mail die Schaltfläche ANT- auch an eine andere WORTEN (die E-Mail sollte Person weiterleiten. Sie dafür noch geöffnet sein). müssen dafür nur auf Der Empfängername und die Schaltfläche Weiter- die Betreffzeile wird au- leiten klicken und die tomatisch ausgefüllt und gewünschte Zielperson der ursprünglich empfan- eingeben. gene Text im Textfeld angezeigt. Fügen Sie einen neuen Text hinzu und klicken Sie zum Versenden auf die Schaltfläche SENDEN. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 20 10 Archivieren und Sichern von Daten in Outlook Wer regelmäßig mit Outlook arbeitet, sollte seine Dateien archivieren. E-Mail, Aufgaben und Notizen können auf diese Art in einer externen Datei gespeichert werden. Das Archivieren kann manuell oder automatisch in einem bestimmten Zeitintervall durchgeführt wer- den. Adressdaten im Ordner Kontakte müssen manuell in einer Datei gesichert werden. 10.1 Autoarchivierung Die Optionen Wann, Was, Die Autoarchivierung erhöht Wie oft etwas archiviert zum einen die Übersichtlich- wird können individuell keit, da ältere Daten in einer eingestellt werden. separaten Datei gespeichert werden. Zum Anderen dient Klicken Sie den Menüpunkt sie auch teilweise als Siche- Extras/Optionen.. an. rung für bestehende Daten. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die archivierten Daten wieder herzustellen. Die archivierten Dateien besitzen die Endung *.pst Wählen Sie die Register- karte W EITERE durch ankli- cken aus. Betätigen Sie die Schaltflä- che AUTOARCHIVIERUNG…. Bei Fragen zu den Aus- wahlmöglichkeiten klicken Sie mit der linken Maus auf das Fragezeichen und an- schließend auf einen Dialog. Im folgenden Dialog kön- Ein Fenster mit einem erklä- nen Sie die notwendigen renden Hinweis erscheint Einstellungen festlegen. daraufhin. Sprechen Sie mit Ihrer/m Referentin/en um die Ein- stellungen auf Ihr Nutzer- profil abzustimmen. Bestätigen Sie Ihre Einga- ben mit OK. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 21 Sie können einzelne Ord- ner von der Autoarchivie- rung ausnehmen. Klicken Sie in der Ordner- leiste den gewünschten Ordner mit der rechten Maustaste an, z.B. Aufga- ben. Im Dialogfeld wählen Sie den Eintrag EIGENSCHAF- TEN. In den sich öffnenden Re- gisterkarten können Sie die Eigenschaften des Ordners Aufgaben individuell an- passen. Wenn Sie diesen Ordner von der Autoarchivierung ausnehmen möchten, müssen Sie die Auswahl Elemente in diesem Ordner nicht archivieren auswäh- len. Lassen Sie sich von Ihrer/m Referentin/en die Vor- und Nachteile der einzelnen Auswahlmög- lichkeiten erklären. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 22 10.2 Manuelles Archivieren Es besteht die Möglichkeit, die Autoarchivierung zu deaktivieren und nur manuell zu archivieren. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die bestehende Autoaktivierung beizubehalten und gleichzeitig auf Wunsch manuell zu archivieren. Wählen Sie in der Menü- leiste Datei/Archivieren... Lassen Sie sich auch bei diesen Auswahlmöglichkei- ten von Ihrer/m Referen- tin/en beraten, da die Ein- stellungen sehr stark von der jeweiligen Nutzung abhängen. 10.3 Arbeiten mit archivierten Daten Wählen Sie Da- Diese Vorgehensweise funk- tei/Öffnen/Persönliche tioniert nur, wenn Sie vorher Ordner-Datei Daten archiviert haben. Markieren Sie die ge- wünschte Datei und bestä- tigen Sie Ihre Auswahl mit OK. In der Outlook-Leiste wird nun der Ordner ORDNER ARCHIVIEREN angezeigt. Sie können nun mit Ihren alten Daten arbeiten. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 23 10.4 Sichern von Adressdaten (Kontakten) Wählen Sie im Menü DATEI Sie können auf diesem Weg die Auswahl IMPORTIE- auch Adressdaten aus ande- REN/EXPORTIEREN… aus. ren Anwendungen importie- ren (z.B. Excel, Outlook Ex- press, usw.) Markieren Sie mit der lin- ken Maustaste die Aktion EXPORTIEREN IN EINE DATEI aus. Klicken Sie auf die Schalt- fläche W EITER. Der gewünschte Dateityp hängt von der Art der Ver- wendung der Daten ab. Um Ihren Ordner Kontakte zu sichern, wählen Sie PER- SÖNLICHE ORDNER-DATEI (.PST) aus. Klicken Sie auf W EITER. Wenn Sie Ihre Dateien nach Excel exportieren möchten, dann wählen Sie als Dateityp Kommagetrennte Werte Markieren Sie den Ordner (Windows) aus. Kontakte durch Anklicken mit der linken Maustaste und wählen Sie die Schalt- fläche W EITER. © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Schul- und Kultusreferat Outlook 2000 24 Im folgenden Dialog geben Sie den gewünschten Speicherort an und wählen Zum Wiederherstellen wäh- Sie die gewünschte Option len Sie im Menü Datei die aus. Option IMPORTIE- Klicken Sie auf FERTIG REN/EXPORTIEREN aus. Wäh- STELLEN. len Sie IMPORTIEREN AUS ANDEREN DATEIEN ODER PRO- GRAMMEN und bestätigen Sie mit W EITER. Markieren Sie nun den ge- wünschten Dateityp PER- SÖNLICHE ORDNER-DATEI (.PST) klicken Sie auf WEITER und wählen Sie die ge- wünschte Datei aus. Nun haben Sie einen groben Überblick über die einzelnen Funktionen von Outlook erhalten. In einem weiterführenden Kurs erlernen Sie das Arbeiten mit Verteilerlisten, automatisches Sortieren und Ver- walten von empfangenen E-Mails, Autosignatur, Arbeiten mit dem Journal und das Verknüpfen mit Office-Programmen. Für einen weiterführenden Kurs wenden Sie sich bitte an das Pädagogische Institut. mechthild.langner@pi.musin.de Falls Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu diesem Selbstlernmaterial haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: theo79@gmx.de © Landeshauptstadt München Autor: Theo Albrecht eMail: theo79@gmx.de
Sie können auch lesen