Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Strauß
 
WEITER LESEN
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe – Wine
Soup     from   Solothurn,
Switzerland
Diesen Monat reist die Kulinarische Weltreise von Volkermampft
in die Schweiz! Mein Geburtsland, meine alte Heimat, die mir
logischerweise sehr am Herzen liegt! Deshalb bringe ich Euch
hier eine ganz spezielle Suppe aus Solothurn. Jeder Kanton hat
seine Spezialität und in Solothurn ist diese Suppe eine davon.
  Zwischen 1530 und 1792 lebten französische Ambassadoren in
Solothurn und die prägten die Speisen dieser schönen Stadt. So
  entstand diese Suppe, die traditionell mit Chasselat, dem
      bekannten Weisswein dieser Region, gekocht wird.

                        ************

This month we from the Culinary World travel from Volkermampft
 travel to Switzerland! It is my birth country, my old home I
love so much. That’s why I bring you this recipe for this very
special soup. Each Canton has some specialties and this is one
  of them from the city of Solothurn. Between 1530 and 1792
French Ambassadors lived in Solothurn and they influenced the
   cuisine of this beautiful town. That’s how this soup was
 invented and traditionally it is cooked with Chasselat, the
            famous white wine from that region.
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Fuer 4 Portionen:
                   400 ml Brühe
200 ml trockener Weisswein, Chasselat wenn möglich
                100 ml Saure Sahne
                     2 Eigelb
                 Salz und Pfeffer
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Schnittlauch
                        Blätterteig
                    Eigelb zum Bepinseln

   Die Brühe mit dem Weisswein aufheizen. Unterdessen die 2
    Eigelbe mit Salz und Pfeffer und der Sauren Sahne gut
vermischen. Die Brühe mit dem Schwingbesen mischen und langsam
die Eimischung einfliessen lassen. Aufwärmen lassen, dann in 4
   Tassen oder Gläser verteilen. Mit gehacktem Schnittlauch
 bestreuen. 4 Teigkreise aus dem Blätterteig schneiden, ca. 4
 cm groesser als der Durchmesser der Oeffnung der Tasse oder
  des Glases. Den Tassenrand mit Eigelb bestreichen und den
Blätterteig darauf kleben. Den Teig mit Eigelb bestreichen und
  evt. mit Teigresten dekorieren. Alles nochmals mit Eigelb
                       bestreichen.
      Bei 200 C Grad im Ofen ca. 20-25 Minuten backen.

                        ************

                       For 4 Portions:
                        400 ml Broth
200 ml White Wine, if possible Chasselat or a dry white wine
                      100 ml Sour Cream
                         2 Egg-Yolks
                       Salt and Pepper
                            Chives
                         Puff Pastry
                    Egg-yolk for brushing

Heat up the broth with the wine. Meanwhile mix the 2 egg-yolks
 with salt and pepper and the sour cream. Mix the soup with a
 whisk and pour the egg mixture slowly in, while mixing. Let
   warm up, then pour into 4 oven-proof cups, or jam jars.
   Sprinkle with chopped chives. Cut 4 discs from the puff
  pastry, approx. 4 cm bigger than the opening of the cup or
  jar. Brush the rim of the cups/jars with some egg-yolk and
stick the pastry onto the cups/jars. Brush the pastry with the
 egg-yolk and decorate with some leftover puff pastry, brush
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
these too.
Bake in the oven at 200 C for 20 – 25 minutes.
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Soledurner Wysuppe - Wine Solothurn
Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes –
ohne Fix schnell auf den Tisch

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler
Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel und St. Galler
Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat und la torta da üdrion –
Tessiner Heidelbeertarte

Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti und Aargauer
Rüeblitorte und Älplermagronen und Minestrone ticinese und
Zürcher Geschnetzeltes und Solothurner Brot

Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer
Karotten-Mandel-Kastenkuchen)

Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe und Salzige
Zigerchrapfen und Gemuese Suelzli und Schweizer Ruchbrot und
Chuegeli Pastetli und St. Galler Handbuerli und Birewegge – so
typisch Schweizerisch und Schpaeck und Bohne und Meitschibei

Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte und Churer
Birnenpizokels

Dirk von low-n-slow mit Grillierte Forelle mit Mandelbutter

Conny von food for the soul mit Pane Ticinese – das Tessiner
Brot

Tina von Küchenmomente mit Roggenbrot Walliser Art und
Rhabarber-Quark-Wähe

Kathrina von    Küchentraum   &    Purzelbaum   mit   Schweizer
Butterweggli

Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit
Joghurtguss

poupou von    poupous   geheimes    laboratorium      mit   Zuger
Kirschtorte

Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und
Kartoffelstock und Bündner Gerstensuppe

Volker von Volkermampft mit Bürli – leckere Frühstücksbrötchen
aus der Schweiz

Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit

Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli

Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli

Gabi   von   slowcooker.de    mit   Lauwarmer    Quark-
Rhabarberauflauf und Gruyere-Risotto mit Schmortomaten

Michael von SalzigSüssLecker mit Schweizer Nusskipferli

Susi von Turbohausfrau mit Waadtländer Flammkuchen

Sylvia von Brotwein mit Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse
Tarte

Anja von GoOnTravel mit Basler Brunsli – Leckere Plätzchen aus
der Schweiz

Frederike von Fliederbaum mit Engadiner Nusstorte (nach Evelin
Wild)
Sie können auch lesen