Discount-Zertifikate- Studie - Mai 2018 - Deutsche Bank X-markets - Deutscher Derivate Verband

Die Seite wird erstellt Luis Lang
 
WEITER LESEN
Deutsche Bank
X-markets

  Discount-
  Zertifikate-
  Studie
  Mai 2018
Zusammenfassung

    Untersuchungsgegenstand:
    144.540 Discount-Zertifikate vom X-markets-Team der Deutschen Bank

    Untersuchungszeitraum:
    4. November 1999 bis 31. Dezember 2017

                         der untersuchten Discount-Zertifikate wiesen im betreffenden

79,1 %                   Zeitraum über die jeweilige Produktlaufzeit eine positive
                         Wertentwicklung auf, während 61,6 Prozent der entspre-
                         chenden Basiswerte über die jeweilige Produktlaufzeit eine
                         positive Rendite erzielten.

55,9 %
                         der Discount-Zertifikate haben sich im betreffenden Zeitraum
                         über die jeweilige Produktlaufzeit besser entwickelt als der
                         ­ihnen zugrunde liegende Basiswert.

18,5 %
                         der Discount-Zertifikate brachten den Anlegern eine positive
                         Rendite, obwohl sich der ihnen zugrunde liegende Basiswert
                         in der jeweils selben Zeitspanne negativ entwickelte.

60,3 %                   der Discount-Zertifikate erzielten im betreffenden Zeitraum
                         ihre maximale Rendite.

16,6 %
                         war der Marktanteil der Deutschen Bank an Umsätzen in
                         Discount-Zertifikaten in 2017, die damit den 1. Platz belegte.

2
Inhaltsverzeichnis

Der Untersuchungsgegenstand        4

Der Untersuchungszeitraum          5

Die Methodik                       5

Die Performance                    6

Discount-Zertifikate auf Indizes   7

Discount-Zertifikate auf Aktien    8

Der Markt und seine Entwicklung    9

Wichtige Hinweise                  10

Service                            11

                                        3
Der Untersuchungs‑
            gegenstand
Untersucht wurden insgesamt 144.540 Discount-­                               europäischen Indizes mit 8,4 Prozent und US-amerikani-
Zertifikate vom X-markets-Team der Deutschen Bank,                           schen Aktien oder Indizes mit 5,8 Prozent. Die Anzahl der
die nach dem 4. November 1999 emittiert wurden und                           in der Studie vertretenen Herkunftsländer von Basiswer-
deren Laufzeit bis zum 31. Dezember 2017 endete. Dabei                       ten blieb im Vergleich zur Vorjahresstudie mit 38 Ländern
bezogen sich insgesamt 96.760 Discount- Zertifikate auf                      konstant.
Aktien, 47.458 Discount-Zertifikate auf Indizes und 322
auf Rohstoffe. Mit 72,3 Prozent stellten deutsche Aktien                     Die durchschnittliche Laufzeit aller Discount-Zertifikate
und Indizes den Großteil der Basiswerte dar, gefolgt von                     betrug 439 Tage (3 Tage mehr als in der Vorjahresstudie).

Grafik 1: Herkunft der Basiswerte (Anzahl)

      Deutschland                                                                                                                       104.446
Europäische Union                                                                                              12.149
              USA                                                                 8.396
        Frankreich                                         4.504
        Hongkong                              2.908
        Österreich                            2.665
            Japan                             2.465
      Niederlande                             2.313
         Russland                1.101
          Schweiz            790
          Spanien            599
         Finnland            513
            China            204
        Dänemark             202
        Norwegen             162
    Großbritannien           134
           Kanada            116
        Schweden               98
         Südkorea              74
           Belgien             70
       Tschechien              57
         Südafrika             54
            Italien            45
           Ungarn              41
             Polen             34
            Türkei             29
          Brasilien            8
        Australien             6
       Luxemburg               6
         Singapur              5
          Kroatien             4
           Mexiko              4
           Taiwan              4
Ver. Arab. Emirate             4
     Griechenland              3
          Gibraltar            2
             Chile             1
         Marokko               1

                      0     1k       2k      3k       4k    5k     6k   7k   8k    9k     10 k   11 k   12 k      13 k   90 k   100 k   110 k

                      Quelle: Deutsche Bank AG
4
Der Untersuchungs‑
        zeitraum
Untersuchungszeitraum war die Zeit vom 4. November            Die Performance des zugrunde liegenden Basiswerts
1999 bis zum 31. Dezember 2017. In diesen 18 Jahren           resultiert aus dem Wert des Basiswerts am Emissi-
erlebte der deutsche Leitindex längere Aufwärtsphasen,        onstag des jeweiligen Zertifikats und dem Schluss-
musste aber auch starke Rückschläge verkraften. Ende          kurs am Fälligkeitstag. Bei ausländischen Aktien und
2017 stand der DAX® bei 12.917,64 Punkten. Seine Per-         Indizes, die nicht in Euro notieren, wurde die jeweilige
formance im gesamten Untersuchungszeitraum: ein Plus          Wertentwicklung um den Wechselkurs bereinigt.
von rund 130 Prozent.                                         Etwaige Dividendenzahlungen oder Sonderausschüt-
                                                              tungen wurden als Netto-Dividende, also steuerfrei,
                                                              berücksichtigt, hingegen wurden etwaige Ausgabeauf-
                                                              schläge oder Transaktionskosten nicht berücksichtigt.
        Die Methodik
                                                              Bei Kapitalerhöhungen und sonstigen Kapitalmaßnah-
Pro Discount-Zertifikat wurde die Rendite des Zertifikats     men wurde der Stand des Basiswerts am Emissions-
der Rendite des Basiswerts gegenübergestellt.                 tag um diese Effekte bereinigt. Bei den Zertifikaten
                                                              wurden die Höchstbeträge und Bezugsverhältnisse
Die Rendite des Discount-Zertifikats ergibt sich aus ­­       entsprechend angepasst.
dem anfänglichen Kurs des Discount-Zertifikats und dem
Auszahlungsbetrag am Laufzeitende, sofern das                 Um ein genaueres Bild der tatsächlich erzielten Ren-
Cap erreicht oder überschritten wurde. Wurde die Aktie        diten zu gewährleisten, wurde in der vorliegenden
geliefert, ergibt sich die Rendite des Discount-Zertifikats   Studie als Emissionskurs jeweils der erste veröffent-
aus der Differenz des Emissionskurses und des Schluss-        lichte Kurs verwendet und dem Kurs des Basiswerts
kurses des Basiswerts am Stichtag. Die Performance            zum gleichen Zeitpunkt gegenübergestellt.
wurde um den Wechselkurs der Basiswerte, welche
nicht in Euro notieren, bereinigt.

                                                                                                                         5
Die Performance

Im Beobachtungszeitraum erzielten 55,9 Prozent aller                        Des Weiteren ist zu beachten, dass die Wertentwicklung
Discount-Zertifikate eine höhere Rendite als eine jeweils                   der Discount-Zertifikate aufgrund der Vielzahl sogenannter
zeitgleich erfolgte Direktinvestition in den Basiswert.                     Deep-Discount-Zertifikate, deren Höchstkurs (Cap) weit
Eine positive absolute Performance war bei 79,1 Prozent                     unter dem Kurs des Basiswerts bei Emission liegt, „un-
der Zertifikate feststellbar, bei einer Investition in den                  terschätzt“ wird. Deep-Discount-Zertifikate werden von
Basiswert wurde in 61,6 Prozent der Fälle eine positive                     Anlegern als Alternative zu Termingeld eingesetzt. Ihr im
Performance erreicht.                                                       Vergleich zum Basiswert konservatives Chance-­Risiko-
                                                                            Profil geht mit wesentlich niedrigeren erzielbaren Rendi-
Es ist festzuhalten, dass 14,7 Prozent der untersuchten                     ten einher.
Discount-Zertifikate eine Rendite von 20 Prozent und
mehr aufwiesen, wohingegen 31,8 Prozent der Basiswerte                      In der folgenden Grafik ist dargestellt, welche Perfor-
in diesem Bereich lagen. Dieser Unterschied erklärt sich                    mance die Basiswerte und die Discount-Zertifikate im
aus der Konstruktionsweise der Discount-Zertifikate. Sie                    Betrachtungszeitraum erzielt haben. Dabei fällt auf, ­
ermöglichen den Bezug einer Aktie, eines Index oder ei-                     dass die Verteilungskurve der Zertifikate steiler verläuft
nes Rohstoffs mit einem Preisabschlag und verzichten im                     und die Renditen nicht so stark streuen wie bei Aktien
Gegenzug auf eine unbeschränkte, über einen im Voraus                       oder Indizes. Stark positive, aber auch negative Renditen ­­
festgelegten Höchststand hinausgehende Partizipation                        werden von Aktien und Indizes häufiger erzielt als von
an den Kursgewinnen des Basiswerts.                                         Discount-Zertifikaten. Insgesamt haben über 64,6
                                                                            Prozent der Discount-Zertifikate eine Rendite zwischen
                                                                            0 Prozent und 20 Prozent erzielt. Von den Basiswerten
                                                                            lagen 29,8 Prozent in diesem Bereich.

Grafik 2: Verteilung Performance Basiswerte vs. Discount-Zertifikate

Rel. Häufigkeit in %                                                                                      Basiswerte     Discount-Zertifikate
    0,09

    0,08

    0,07

    0,06

    0,05

    0,04

    0,03

    0,02

    0,01

      0

       –100 %          –80 %      –60 %        –40 %         –20 %     0%      20 %       40 %     60 %        80 %    100 %         120 %

       Quelle: Deutsche Bank AG

6
Discount-Zertifikate
           auf Indizes
Wie in den Jahren zuvor bevorzugten Investoren                                      Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Gesamtzahl der Dis-
Discount-Zertifikate auf deutsche Indizes (siehe Grafik 3).                         count-Zertifikate. Die Anzahl der Discount-­Zertifikate auf
Discount-Zertifikate auf den DAX® bleiben die erste Wahl                            Indizes in der Schweiz, den USA, Hongkong, Russland
der Investoren. Ein hoher Anteil von Discount-Zertifikaten                          und Japan hat im Vergleich zur Vorjahresstudie um 6 bis
bezieht sich auf europäische Indizes, gefolgt von                                   28 Prozent zugelegt. Die Anzahl der Discount-Zertifikate
amerikanischen.                                                                     auf Indizes in Deutschland und der Europäischen Union
                                                                                    stieg um 11,5 bzw. 13,5 Prozent.

Grafik 3: Anzahl der Discount-Zertifikate mit Basiswerten im Indexbereich

      Deutschland                                                                                                                             22.149

Europäische Union                                                                                                  12.149

              USA                                                           6.700

        Hongkong                               2.893

             Japan                          2.347

          Russland                936

             China           192

         Südkorea            64

          Schweiz            21

       Luxemburg             2

          Brasilien          1

     Griechenland            1

             Italien         1

    Lateinamerika            1

            Taiwan           1

                       0            2.000           4.000         6.000        8.000          10.000      12.000            14.000   21.000

                       Quelle: Deutsche Bank AG

                                                                                                                                                 7
Discount-Zertifikate
            auf Aktien
56,9 Prozent aller untersuchten Discount-Zertifikate                            oder negativ entwickelt haben, Discount-Zertifikate
auf einzelne Aktien entwickelten sich über die jeweilige                        die bessere Rendite erzielten. Bei überdurchschnittlichen
Laufzeit besser als der zugrunde liegende Basiswert.                            Kursgewinnen der Aktie konnten die Discount-Zertifikate
Grundsätzlich kann man erkennen, dass bei Aktien, die                           aufgrund ihrer Struktur nicht mit der Wertentwicklung
sich während der Laufzeit der Zertifikate eher seitwärts                        mithalten.

Grafik 4: Herkunft der Basiswerte im Aktienbereich (Anzahl)

      Deutschland                                                                                                                      82.297
        Frankreich                                                                                               4.504
        Österreich                                                            2.665
      Niederlande                                                     2.313
              USA                                             1.696
          Schweiz                             769
          Spanien                       599
         Finnland                      513
        Dänemark           202
         Russland          165
        Norwegen           162
    Großbritannien         134
            Japan          118
           Kanada          116
        Schweden            98
           Belgien          70
       Tschechien           57
         Südafrika          54
            Italien         44
           Ungarn           41
             Polen          34
            Türkei          29
        Hongkong            15
            China           12
         Südkorea           10
          Brasilien         7
        Australien          6
         Singapur           5
          Kroatien          4
       Luxemburg            4
           Mexiko           4
Ver. Arab. Emirate          4
           Taiwan           3
          Gibraltar         2
     Griechenland           2
             Chile          1
         Marokko            1

                      0          500           1k   1,5 k       2k    2,5 k      3k     3,5 k    4k      4,5 k           75 k   80 k   85 k

                      Quelle: Deutsche Bank AG

8
Der Markt und
            seine Entwicklung
Seit der letzten Studie mit Stichtag Ende Dezember 2016                               Verglichen mit dem Dezember 2002 (0,4 Mrd. Euro)
reduzierte sich das ausstehende Volumen der Discount-                                 vervielfachte sich das ausstehende Volumen, die
Zertifikate von 4,59 Milliarden Euro auf 4,37 Milliarden                              Höchststände der Jahre 2007 und 2008 sind aber
Euro per Ende Dezember 2017. Dies entspricht einem                                    noch lange nicht erreicht.
Rückgang um etwa 4,8 Prozent.

Grafik 5: Ausstehendes Volumen aller Discount-Zertifikate aller Emittenten auf Monatsbasis

Mrd. Euro
  16

  14

  12

  10

   8

   6

   4

   2

   0
    Jan. 02    Jan. 03   Jan. 04   Jan. 05   Jan. 06   Jan. 07   Jan. 08   Jan. 09   Jan. 10   Jan. 11   Jan. 12    Jan. 13   Jan. 14   Jan. 15   Jan. 16   Jan. 17   Jan. 18

    Quelle: Deutscher Derivate Verband e. V.

Grafik 6: Marktanteile am Umsatz mit Discount-Zertifikaten im Jahr 2017

  in %
  18

  16

  14

  12

  10

   8

   6

   4

   2

   0

         Deutsche    DZ Bank          HSBC      Commerz-       Hypo     BNP Paribas       Société        Vontobel     Citigroup         UBS       Goldman       LBBW
          Bank                     Trinkaus &     bank      Vereinsbank                   Générale                                                 Sachs
                                    Burkhard

    Quelle: Börsenabwicklungsystem BÖGA, Deutsche Bank AG                                                                                                              9
Wichtige Hinweise

Die Auswertungen werden mit dem Technolab Analytics Framework –                 Beschränkungen. So dürfen die hierin genannten Wertpapiere weder innerhalb
der Applikation für derivative Marktanalysen und Statistiken – der Firma        der USA noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA
Technolab (www.technolab.ch) erstellt.                                          ansässigen Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden.
                                                                                Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in
© Deutsche Bank AG 2018. Stand: 04.05.2018.                                     solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den
                                                                                jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.          Vertrieb dieses Dokuments in den USA, Großbritannien, Kanada oder Japan
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung         sowie seine Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder in den
dar. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken   USA ansässigen Personen, sind untersagt. Alle hier abgebildeten Kurse und
sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge, sowie den        Preise werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen
jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und          nicht als Indikator handelbarer Kurse/Preise.
die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument
der Wertpapiere dar. Anleger können diese Dokumente sowie Kopien                Die Marke DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.
der Satzungen und die jeweiligen, zuletzt veröffentlichten Jahres- und
Halbjahresberichte bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11–17,          Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden in keiner Weise
60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher     von den Lizenzgebern der hier aufgeführten Indizes gesponsert, empfohlen,
Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.                       verkauft oder beworben. Die Lizenzgeber der hier aufgeführten Indizes geben
                                                                                keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen in Bezug auf Ergebnisse, die
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche            durch die Nutzung ihrer Indizes und/oder der Indexstände oder in anderer
Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wie            Hinsicht an einem bestimmten Tag erzielt wurden.
im jeweiligen Basisprospekt erläutert, unterliegt der Vertrieb der in dieser
Publikation genannten Wertpapiere in bestimmten Rechtsordnungen

10
Service

  Handelszeiten Anlageprodukte
  08:00 bis 22:00 Uhr – Aktien und Indizes
  08:00 bis 20:00 Uhr – Rohstoffe und Währungen
  08:00 bis 18:00 Uhr – Zinsen

 Telefon-Hotline: 069 910-38807
 Die Hotline ist börsentäglich von 08:00 bis 20:00 Uhr
 für alle Fragen rund um die Produkte erreichbar

 Website
 www.xmarkets.de

 E-Mail
 x-markets.team@db.com

 Anschrift

 Deutsche Bank AG
 X-markets-Team
 Mainzer Landstraße 11−17
 60329 Frankfurt am Main

                                                         11
Deutsche Bank AG I X-markets I www.xmarkets.de
Sie können auch lesen