SPANISCH - CURRICULUM - Christian-Rohlfs-Gymnasium Ennepeufer 3 58135 Hagen - Christian-Rohlfs ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPANISCH - CURRICULUM Christian-Rohlfs-Gymnasium Ennepeufer 3 58135 Hagen
Vorbemerkungen Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Fachlehrplan Jahrgangsstufe 8 Fachlehrplan Jahrgangsstufe 9 Fachlehrplan Einführungsphase GK(n) Fachlehrplan Q1 und Q2 GK(n) Fachlehrplan Einführungsphase GK(f) Fachlehrplan Q1 und Q2 GK(f) Methodenkompetenz Medienkompetenz Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Leistungsbeurteilung - schriftliche Leistungsüberprüfungen und Bewertungsraster - mündliche Mitarbeit und Bewertungsraster Projektkurse/Vertiefungskurse Individuelle Förderung 1
Qualitätsentwicklung und -sicherung Vertretungsunterricht Wettbewerbe Evaluation Dokumentation zu zentralen Prüfungen Einzelinstrumente 2
Vorbemerkungen: Das Christian-Rohlfs-Gymnasium ist ein Stadtteil-Gymnasium, dessen Schüler /innen aus dem Stadtteil und aus dem Umland (Pendler) kommen. Ein großer Teil der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, so dass hier Schüler mit unterschiedlicher Herkunft das Sprachenangebot der Schule annehmen. Unsere Schule erstreckt sich über drei Gebäude (Altbau, Neubau, Anbau an den Neubau und ab dem Schuljahr 2014/2015 das separat gelegene Gebäude „Villa Heubing“, das vorher die Hauptschule beherbergte), in denen der Spanisch-Unterricht erteilt wird. Das Fach Spanisch, dessen Rolle als Weltsprache in Wirtschaft und Kultur hier nicht weiter vertieft werden soll – da allgemein bekannt -, wird als spät einsetzende Fremdsprache in der Sekundarstufe II seit dem Schuljahr 2003/04 unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wird Spanisch im Differenzierungsbereich ab der Jahrgangstufe 8 angeboten. Daher ist selbstredend deutlich, dass der Spanischunterricht unsere Schüler/innen befähigen soll, ihre kommunikative Kompetenz im Zuge zunehmender Internationalisierung und Globalisierung zu erweitern, ihr Verständnis für das spanischsprechende Ausland zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, kritisch das Geschehen im eigenen Land und im Ausland zu reflektieren. Nachfrage: Das Interesse der Schüler an dem Spanisch-Unterricht ist nach wie vor ungebrochen, was sich in den hohen Schülerzahlen, besonders in den Anfängerkursen niederschlägt. Die Resonanz ließ sich auch an der Zahl der Leistungskurse verifizieren, die mit Ausnahme des ersten Jahrgangs in Spanisch und des Abiturjahrganges 2010 regelmäßig durchgeführt wurden. Daher ist die Regelung nach G8, keinen Leistungskurs mehr anbieten zu können bei spät einsetzender Fremdsprache, sehr bedauerlich. Erfreulich ist jedoch, dass sich auch in den Grundkursen regelmäßig Schüler zur schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung anmelden. Räume und ihre Ausstattung sowie Stundenverteilung: Im Hinblick auf die Stundenverteilung wird der Spanisch-Unterricht möglichst in Doppelstunden erteilt. Auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel für die gymnasiale Oberstufe wird der Unterricht in der Jahrgangsstufe 8 und 9 (Diff.-Bereich) drei- bzw. vierstündig, in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase (GK neueinsetzend) vierstündig, sowie in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase (GK fortgeführt) dreistündig erteilt. Der Spanisch-Unterricht wird in allen Gebäudeteilen des Gymnasiums erteilt. Ab dem Schuljahr 2014/2015 verfügt die Fachschaft Spanisch über einen eigenen Fachraum (Villa Heubing). Dort sind alle Unterrichtsmaterialien (Schulbücher etc.) gelagert. 3
Stoffverteilung, Kompetenzen und Lehrwerke: In der Jahrgangsstufe 8 und 9 wird das Buch „Rutas para ti“ (Schöningh Verlag) genutzt. Im ersten Lernjahr der Einführungsphase steht der Spracherwerb im Vordergrund. Ab dem Schuljahr 2015/16 wird mit dem Lehrbuch „A tope“ (Cornelsen Verlag) gearbeitet. Das Buch wird von der Schule gestellt. Darüber hinaus werden das Heft „Bienvenidos a España, Materialien zum Stationenlernen, Cornelsen 2006“ und die Übungsbücher „Durchstarten Spanisch Grammatisches Übungsbuch für alle Lernjahre, Veritas 2009“ und “Durchstarten Spanisches Übungsbuch für das 2. Lernjahr, Veritas 2008“, das letztere sowohl in Anfängerunterricht als auch im fortgeschrittenen Unterricht, nach Bedarf genutzt. Im zweiten Halbjahr des Anfängerunterrichts ist eine Lösung von der Lehrbucharbeit sinnvoll im Rahmen bestimmter Themenschwerpunkte. Eine Hinführung an leichte Lektüren oder die Beschäftigung mit leichten authentischen Texten, aktuellen Liedern z.B. soll den Lernenden Einsichten in die Landeskunde gewähren. Die Themen und Inhalte werden im ersten Lernjahr nach Halbjahren und in der Qualifikationsphase nach Quartalen verteilt, die Vorgaben liefern die Kernlehrpläne ab 2014/2015 und die Vorgaben für das Zentralabitur des jeweiligen Jahres. In der Qualifikationsphase werden Sach- und Gebrauchstexte aus Lehrbüchern eingesetzt, die entsprechendes Material im Hinblick auf die abiturrelevanten Themen bieten, sowie authentische Sach- und Gebrauchstexte Texte aus z.B. Zeitung, Internet sowie fiktionale Texte (als Ganzschrift oder in Auszügen, z.B. „Sicario“). Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Kursen einen individuellen Spielraum einzuräumen. Allen Schülern steht Übungsmaterial (Tandembögen zu Grammatik und bestimmten Themen sowie fichas) im Fachraum Spanisch zur Verfügung. Die Anschaffung einer Grammatik wird den Schülern nicht vorgeschrieben, sondern nur empfohlen. Die wichtigsten Grammatikkapitel werden in Kopie zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines Wörterbuches wird empfohlen, zumindest den Abiturienten, in der Schule werden das zweisprachige Wörterbuch von PONS und ab der Qualifikationsphase gelegentlich das einsprachige Wörterbuch „Diccionario avanzado primaria Lengua Española (SM 2003) benutzt. Zum Einsatz kommen auch Filme (z.B. Quiero ser, Las cartas de Alou) und Dokumentationsfilme. Die von den Schülern zu erreichenden Kompetenzstufen richten sich nach dem „Allgemeinem Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Sprachen“ (vgl. Richtlinien S. 17ff. und S. 126 ff.). Im ersten Lernjahr wird die Stufe A1/A2 ((sehr) elementare Sprachverwendung) angesetzt, für die Q1 (zweites Lernjahr) die Stufe A2 und für die Q2 (drittes Lernjahr) die Stufe B1 (=Threshold). Die Anwendung der spanischen Sprache wird gestärkt, indem u.a. muttersprachliche Lehrer tätig sind und die Schüler authentisch mit ihnen auf ihrem Lernniveau kommunizieren können, außerdem werden, sofern möglich, Muttersprachler eingeladen. Sofern Praktikanten entsprechende Erfahrungen, z.B. ein freiwilliges Jahr in einem spanischsprachigen Land vorweisen, werden sie aufgefordert, davon in spanischer Sprache zu berichten. 4
Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Überfachliche Grundsätze: 1. Problemstellungen, z.B. Tourismus als Einnahmequelle vs. Naturschutz sind Ausgangspunkt des Unterrichts 2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. 3. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 4. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 5. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 6. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler. 7. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 8. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 9. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 10. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 11. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 12. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 13. Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden. 14. Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt. 15. Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt. 16. Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen. 17. Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können. 18. Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation. 19. Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert. 5
Fachlehrplan Spanisch Jahrgangsstufe 8 (3 Wochenstunden) ab Schuljahr 2015/16 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Buchrallye: Kennenlernen des Buches und seiner Nutzung Thema: Así soy yo y así somos: sich selbst und bekannte und erster Kontakt zur spanischen Sprache Persönlichkeiten vorstellen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: didaktisierten Texten wesentl. Kommunikative Kompetenzen: kurze Vorstellungsgespräche führen, Informationen entnehmen Dialogelemente und Telefonnummern verstehen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: elementare Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Fragepron., Zahlen Aussprache und Intonationsmuster kennen lernen und anwenden; 1-15, Akzente und Ausspracheregeln, Konjugation regelmäßiger und wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung; Sonderzeichen einiger unregelm. Verben im presente, Personalpronomen Methodische Kompetenzen: Vorwissen aktivieren, unbekannte Wörter Methodische Kompetenzen: Informationen entnehmen und ordnen erschließen, Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen Interkulturelle Kompetenzen: buchstabieren, Steckbriefe und dem Interkulturelle Kompetenzen: Spuren der spanischen Sprache und Kultur Internet Info über berühmte Personen entnehmen entdecken Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Una mirada hacia España y Alemania: Thema: Gente joven Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: mündl. Kurzpräsentation über Spanien, Kommunikative Kompetenzen: Bilder, Orte, Wege beschreiben , das eigene Bundesland erstellen Hörtexten wesentliche Info entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Numerus und Genus Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: persönl. von Substantiven, Artikeln und Adjektiven; elementare Ortsangaben, Lebensumfeld (piso, habitación); Ortsangaben, Verben im presente, elementare Präpositionen, Städtenamen, bejahte und verneinte Possessivpron., Mengenangaben Aussagen, Possessivpronomen Methodische Kompetenzen: detailliertes, selesktives und globales Hören Methodische Kompetenzen: Umgang mit Bildmaterial, z.B. Landkarten Interkulturelle Kompetenzen: Alltagsleben (el piso) Interkulturelle Kompetenzen: comunidades autonómas vs. Bundesländer 6
Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Ir al instituto en España y Alemania Thema: La rutina diaria Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Unterschiede zwischen span. und Kommunikative Kompetenzen: s. in einfachen Gesprächen über deutschem Schulalltag erklären (Mediation) Lebensgewohnheiten äußern Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Zeitangaben, Zahlen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: diphthongierende Schulfächer, Demonstrativpronomen, Kardinal- und Ordnungszahlen, Verben, Reflexivverben im presente; Präpositionen (en, a, para, por), Verben im presente, Modalverben (tener que, poder, querer), hay Textkonnektoren; Vokabular zum Tagesablauf, Verben im perfecto Methodische Kompetenzen: Strategien zur Verständigung, z.B. Methodische Kompetenzen: Strukturierung von Texten Umformulierung, Nachfragen etc. Interkulturelle Kompetenzen: Lebensalltag von Jugendlichen Interkulturelle Kompetenzen: Schulalltag in Spanien Unterrichtsvorhaben VII: Leistungsüberprüfungen: Thema: El tiempo libre 1. Quartal: Mündlichkeit Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: 2. Quartal: Schreiben/Lesen + Hörverständnis Kommunikative Kompetenzen: s. über eigene Interessen austauschen 3. Quartal: Schreiben/Lesen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Vokabular zur 4. Quartal: Schreiben/Lesen + Sprachmittlung Freizeitgestaltung, Vorlieben, und Gemeinsamkeiten; Struktur me gusta, periphrast. Futur, Objektpronomen, ser und estar, Die erste Leistungsüberprüfung ist verbindlich, die anderen Formate Methodische Kompetenzen: Hörverständnis: Liedern wesentl. Info sind fakultativ in der Reihenfolge anwendbar. entnehmen Die Nutzung von Wörterbüchern ist in den Leistungsüberprüfungen Interkulturelle Kompetenzen: Freizeitverhalten, Vergleich mit eigenen nicht vorgesehen. Die Dauer der schriftlichen Leistungsüberprüfung Gewohnheiten oder landesüblichen Gewohnheiten, Essensverhalten, umfasst eine Schulstunde. Vergleich mit Deutschland und/oder eigenen Gewohnheiten 7
Fachlehrplan Spanisch Jahrgangstufe 9 (4 Wochenstunden) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Vivir en la ciudad Thema: Hacer prácticas Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: eigenes Lebensumfeld (Familie, Kommunikative Kompetenzen: Haus, Viertel) beschreiben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Imperativ, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Ortsadverbien, Begrüßungs- und Abschiedsformeln im offiziellen Brief ungenaue Mengenangaben, estar-ser-hay, Vokabular zur Familie, Methodische Kompetenzen: einen Brief schreiben Wohnungseinrichtung, Viertel Interkulturelle Kompetenzen: offizieller Brief Methodische Kompetenzen: Umgang mit Stadtplan, Bildern; (Schülerbetriebspraktikum in der Jahrgangsstufe Eph) Stammbaum Interkulturelle Kompetenzen: Alltagsleben im Viertel/in der Wohnung und mit eigener Wohnsituation vergleichen Unterrichtsvorhaben III: Unterrrichtsvorhaben IV: Thema: Fiestas y costumbres Thema: Zwischen Tradition und moderner Zeit (ropa, moda, Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: consumo) Kommunikative Kompetenzen: Bildmaterial beschreiben Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Datumsangabe, Kommunikative Kompetenzen: wesentliche Info aus Anzeigen etc. Verben im indefinido; gerundio entnehmen Methodische Kompetenzen: Deutschen und Spaniern die jeweiligen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Steigerung, Feste erläutern Objektpronomen, ser und estar in Verbindung mit Adjektiven Interkulturelle Kompetenzen: Sitten und Gebräuche Spaniens Methodische Kompetenzen: wesentl. Info herausfiltern, Umgang mit Fotos Interkulturelle Kompetenzen: Alltagssituationen, z.B. Einkaufen, in Rollenspielen, Kleidung: Vergleich früher-heute 8
Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El agua – no sólo un problema de Latinoamérica Thema: Spanische Regionen (Galicia y Madrid) Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Bildmaterial beschreiben Kommunikative Kompetenzen: Bildmaterial beschreiben, eine Region Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verben im vorstellen subjuntivo de presente; Verben und Ausdrücke als Auslöser des Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Vokabular zur subjuntivo Geographie, Bevölkerung, Sprachen, Regierung, Wetter, Landschaft Methodische Kompetenzen: Diagramme erläutern, Strategien des Methodische Kompetenzen: Strategien des Leseverständnisses Leseverständnisses , wesentl. Info von Filmausschnitten entnehmen Interkulturelle Kompetenzen: unterschiedl. Sprachen, politisches Interkulturelle Kompetenzen: Wasser als kommerzialisierte Ware vs. System (comunidad autónoma vs. gobierno central) Grundbedürfnis Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Entdeckung Amerikas Thema: Die präkolumbianischen Kulturen und ihre Nachkommen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Bildmaterial beschreiben, Kommunikative Kompetenzen: Bildmaterial beschreiben, Dialog Augenzeugenbericht verfassen, fiktives Interview mit Columbus zwischen indios und blancos Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verben im Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verben im indefinido und imperfecto indefinido und imperfecto, Verben im subjuntivo Methodische Kompetenzen: Strategien des Leseverständnisses, Methodische Kompetenzen: Strategien des Leseverständnisses, Biographie; Zusatzinfo im Netz suchen Biographie; Zusatzinfo im Netz suchen Interkulturelle Kompetenzen: Kolonialzeit und heutiges Verhältnis Interkulturelle Kompetenzen: Bedeutende Kulturen, Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung Die Leistungsüberprüfung: Die Formate „Mündlichkeit, Hörverständnis, Hör-Sehverständnis, Sprachmittlung“ sind fakultativ in der Abfolge und im Umfang einsetzbar, Lesen/Schreiben ist ein essentielles Element der Leistungsüberprüfung. 9
Fachlehrplan Spanisch GK(n) Jahrgangsstufe Einführungsphase (4 Wochenstunden) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende Teil-Kompetenzen: • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich • Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte selbst und andere geben Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in erschließen Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse • Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und teilnehmen Erfahrungsbereich verfassen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die Adjektive, Possessivbegleiter, estar,hay comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 12-14 Std. Zeitbedarf: 20-22 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes, su rutina diaria y sus gustos Thema: Un intercambio a Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: • Hör- und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten routinemäßigen Situationen durchführen (z.B. Informationen Rezeptionsstrategien (global, selektiv, detailliert) anwenden einholen, einkaufen gehen) • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen • Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen verfassen, Pläne machen Meinungsäußerung, Personen eingehen beschreiben • Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, Besonderheiten beachten unpersönliche, gerundio, futuro inmediato, ser-estar , das • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein indirekte Objektpronomen Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Komparativ, Superlativ, Mengenangaben, das direkte Objektpronomen, Gruppenverben Zeitbedarf: 22-24 Std. Zeitbedarf: 20-22 Std. 10
Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: De vacaciones en Thema: Vida escolar y futuro profesional México Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache Sachverhalte • Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels diskutieren und argumentieren globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen • Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen über Berufe • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen und Zukunftspläne. Vorgaben Tagebucheinträge verfassen, von einer Reise • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein berichten Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Imperativ, saber-poder • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein (Gebrauch), Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido . der Gebrauch des Indefinido – Imperfecto Zeitbedarf: 20-24 Std Zeitbedarf: 20-22 Std. Unterrichtsvorhaben VII Thema: Compromiso social de los jóvenes – proyectos en España y Leistungsüberprüfungen: Latinoamérica 1. Quartal: Mündliche Kommunikationsprüfung 2. Quartal: Schreiben/Lesen + Hörverständnis Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: 3. Quartal: Lesen und Schreiben • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache 4. Quartal: Schreiben/Lesen + Sprachmittlung Sachverhalte diskutieren und argumentieren Die erste Leistungsüberprüfung (Mündlichkeit) ist verbindlich, die • Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen, anderen Formate sind in Abfolge und Umfang fakultativ überprüfbar. eine Zusammenfassung schreiben. • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Pretérito perfecto, der Gebrauch des indefinido, imperfecto und perfecto, Vokabular der Meinungsäußerung Zeitbedarf: 20-22 Std 11
Fachlehrplan Spanisch GK(n) Jahrgangsstufe Q1 (4 Wochenstunden) ab Abitur 2021 Unterrichtsvorhaben I (Q1.1): Unterrichtsvorhaben II (Q1.2): Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica en Latinoamérica* * entfällt für Abitur 2022 aus aktuellem Anlass (Covid-19) Bezüge zum KLP: (Stand: 25.08.2020; vgl. Standardsicherung NRW – Spanisch) a) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zum KLP: a) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit/ Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Kommunikative Kompetenzen: b) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die Schreiben einer Inhaltsangabe, Sprachmittlung, Leserbriefe schreiben gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, zwei Kommunikative Kompetenzen: Objektpronomen in einem Satz, die indirekte Rede und Frage im Präsens, Schreiben einer Inhaltsangabe, Schulung des Hörverstehens, Leserbriefe schreiben Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, das Adverb, elementare Auslöser des subjuntivo Mittel und Verfügbarkeit sprachlicher Korrektheit: Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, zwei Methodische Kompetenzen: Objektpronomen in einem Satz, die indirekte Rede und Frage im Präsens, Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Vertiefung Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, weitere Auslöser des subjuntivo von Strategien der Wort- und Texterschließung Methodische Kompetenzen: Interkulturelle Kompetenz: Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Strategien des • Zwischen Atlantik, Sierra und Mittelmeer: kulturelle und regionale Vielfalt Hörverstehens • Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Massentourismus Interkulturelle Kompetenzen: • Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultureller Reichtum) • Unterschiedliche Formen des Tourismus (turismo cultural, turismo de sol y playa, tuirsmo ecológico, etc.) • Herausforderungen des Zusammenlebens: wirtschaftliche, politische und soziale Stellung der indigenen Völker Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Sprachmittlung Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Hörverständnis 12
Unterrichtsvorhaben III (Q1.3): Unterrichtsvorhaben IV (Q1.4): Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Thema: Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe Bezüge zum KLP: Bezüge zum KLP: a) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und nationale Einheit in Spanien und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt b) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die in der spanischsprachigen Welt gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Wiederholung einer Textzusammenfassung, Analyse von Sachtexten, Gespräche führen Artikel/Blog-Eintrag schreiben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Verkürzung von Nebensätzen Verkürzung von Nebensätzen Methodische Kompetenzen: Methodische Kompetenzen: Internet-Recherche, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien, Internet-Recherche, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien, Anwendung von Präsentationstechniken, Strategien zur Verständigung und zur Anwendung von Präsentationstechniken Aufrechterhaltung des Gesprächs Interkulturelle Kompetenzen: Interkulturelle Kompetenzen: • Barcelona und seine touristischen Facetten • Kinderarmut, Straßenkinder, Kinderarbeit • Barcelona: eine Großstadt zwischen Tradition und Moderne • Lösungsansätze und Hilfsorganisationen • Darstellung Barcelonas in Literatur und Film • Projektarbeit in Lateinamerika • Fragen der Zweisprachigkeit im Alltagsleben, in der schulischen und universitären Bildung, in der Politik Geplante Leistungsüberprüfung: Mündliche Kommunikationsprüfung Geplante Leistungsüberprüfung: Lesen und Schreiben 13
Fachlehrplan Spanisch GK(n) Jahrgangsstufe Q2 (4 Wochenstunden) ab Abitur 2021 Unterrichtsvorhaben I (Q2.1): Unterrichtsvorhaben II (Q2.2): Thema: Vivir y convivir en una España multicultural Thema: La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta (I) Bezüge zum KLP: Bezüge zum KLP: a) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und b) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Gerechtigkeit/Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der Herausforderungen und Perspektiven spanischsprachigen Welt Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: komplexere Dialoge und Streitgespräche zur Thematik führen Wiederholung verschiedener Textformate, Sprachmittlung, Brief/Email verfassen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Wiederholung/Vertiefung der Vergangenheitszeiten, Vertiefung des subjuntivo, das Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Futur, das Konditional, Bedingungssätze, Kleinphänomene Wiederholung/Vertiefung der Vergangenheitszeiten, Vertiefung des subjuntivo, das Futur, das Konditional, Bedingungssätze, Kleinphänomene Methodische Kompetenzen: Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Quellen selbstständiges Erschließen Methodische Kompetenzen: eines längeren Textes, Vertiefung von Strategien des Hör/Hörsehverständnisses Anwendung von Präsentationstechniken, Beschaffung von Informationen aus dem Internet, testimonios erschließen Interkulturelle Kompetenzen: - z.B. aus der Perspektive junger Menschen mit Migrationshintergrund: Interkulturelle Kompetenzen: Herausforderungen (Sprache, unterschiedliche Traditionen, Umgang mit • Allgemeine/landeskundliche Aspekte Vorurteilen) und Chancen (Bildung, soziale Sicherheit) • Staatsstreich und Diktatur in Chile - kulturelle Vielfalt in den Städten bzw. comunidades autónomas • Machtausbau und Repression – Alltag in der chilenischen Diktatur - Begegnungen zwischen jugendlichen Spaniern und Zuwanderern - Herausforderungen/Chancen bei der Integration Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hörverständnis oder Sprachmittlung Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hör-Sehverständnis* *sofern die räuml. Gegebenheiten die Überprüf. dieses Formats nicht einschränken 14
Unterrichtsvorhaben III (Q2.3): Unterrichtsvorhaben IV (Q2.4.): Thema: La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta (II) Thema: repaso Bezüge zum KLP: Wiederholung aller abiturrelevanten Themen a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Wiederholung und Vertiefung hinsichtlich: Gerechtigkeit/Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der Kommunikativer Kompetenzen: spanischsprachigen Welt Textformate, Sprachmittlung Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Kommunikative Kompetenzen: Thematisches Vokabular, Textkonnektoren, subjuntivo, Nebensätze und literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen, diese in den Nebensatz-Verkürzung Kontext der Gesamtaussage stellen, Wiederholung der verschiedenen Textformate (v.a. analytisch-interpretierendes Schreiben), Sprachmittlung, Forumseintrag Methodische Kompetenzen: Strategien zur Texterschließung, Präsentationstechniken, Gesprächsführung Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: el estilo indirecto, Wiederholung und Vertiefung des subjuntivo, Konditionalsätze Interkulturelle Kompetenzen: und la voz pasiva, Vergangenheitszeiten, analytisches Vokabular zur Interpretation Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der spanischsprachigen Welt narrativer Texte Methodische Kompetenzen: Lesen eines literarischen Textes, Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen und deuten, extensiv lesen), produktionsorientierte und kreative Texte zum Thema verfassen Interkulturelle Kompetenzen: • Die Darstellung und Aufarbeitung der Diktatur in La composición von Antonio Skármeta Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hör-/ Hörsehverständnis 15
Fachlehrplan Spanisch GK(f) Jahrgangsstufe EF (3 Wochenstunden) ab Abitur 2021 Unterrichtsvorhaben I (EF.1): Unterrichtsvorhaben II (EF.2): Thema: Los jóvenes hoy en día - Alltagswirklichkeiten und berufliche Thema: Las Comunidades Autónomas de España - Annäherung an eine Perspektiven junger Menschen spanische Region (z.B. El País Vasco oder Galicia) Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Gesprächsbeteiligung in unterschiedlichen Rollen (informelle und formalisierte Schreiben einer Inhaltsangabe, Schulung des Hörverstehens, Leserbriefe Gesprächssituationen), Schreiben einer Inhaltsangabe, Sprachmittlung, Emails schreiben schreiben Mittel und Verfügbarkeit sprachlicher Korrektheit: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, Wiederholung und Vertiefung Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, Vertiefung des subjuntivo und des condicional, Vertiefung des subjuntivo und seine elementaren Auslöser seine elementaren Auslöser, lenguaje juvenil Methodische Kompetenzen: Methodische Kompetenzen: Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Strategien Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Vertiefung des Hörverstehens von Strategien der Wort- und Texterschließung Interkulturelle Kompetenzen: Interkulturelle Kompetenzen: • Allgemeines zu den Comunidades Autónomas in Spanien und zum • Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher (Alltagsleben, soziales Baskenland oder Galizien Zusammenleben) • Sprache und Identität • Konsumverhalten, Handy, medios comunicativos, perspectiva para el futuro, • Geschichte und Kultur mundo de trabajo) • Unabhängigkeitsbestrebungen des Baskenlandes • optativ: Lektüre, z.B. La peña (José Carlos Ortega Morena) • Der Jakobsweg und seine Geschichte Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Sprachmittlung Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Hörverständnis 16
Unterrichtsvorhaben III (EF.3): Unterrichtsvorhaben IV (EF.4): Thema: Un país latinoamericano - Begegnung mit einem Thema: La diversidad de la cultura española lateinamerikanischen Land (z.B. México oder Argentina) Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Analyse von Sachtexten, Führen einer Diskussion, Schreiben eines Kommentars Gespräche führen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Verkürzung von Nebensätzen, Vertiefung des subjuntivo zur Meinungsäußerung Verkürzung von Nebensätzen Methodische Kompetenzen: Methodische Kompetenzen: Strategien zur Verständigung und zur Aufrechterhaltung des Gesprächs/einer Internet-Recherche, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien, Diskussion, Erarbeitung unterschiedlicher Argumente (Pro- und Contra) in Bezug Anwendung von Präsentationstechniken, Wiederholung und Systematisierung auf kontroverse Themen, Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Verkürzung von Nebensätzen Texte Interkulturelle Kompetenzen: Interkulturelle Kompetenzen: • Allgemeines zum Land/Landeskundliche Aspekte • Spanische Kultur (z.B. tradiciones y fiestas, u.a. Stierkampf / música, u.a. • Conquista y descubrimiento de América Flamenco / etc.) • Wirtschaft und Politik • Kontroversen spanischer Traditionen (z.B. Stierkampf und Tierquälerei, • Emigration Tomatina und Lebensmittelverschwendung, etc.) • Kunst und Kultur (lateinamerikanische Künstler, u.a. Frida Kahlo / Musik, • thematisch passende Lektüre u.a. argentinischer Tango / fiestas y tradiciones, u.a. el Día de los Muertos, la fiesta de las Quinceañeras) Geplante Leistungsüberprüfung: Mündliche Kommunikationsprüfung Geplante Leistungsüberprüfung: Lesen und Schreiben 17
Fachlehrplan Spanisch GK(f) Jahrgangsstufe Q1 (4 Wochenstunden) ab Abitur 2021 Unterrichtsvorhaben I (Q1.1): Unterrichtsvorhaben II (Q1.2): Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica en Latinoamérica Bezüge zum KLP: Bezüge zum KLP: a) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und a) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Gerechtigkeit/Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen b) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die Kommunikative Kompetenzen: gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schreiben einer Inhaltsangabe und eines Kommentars, Sprachmittlung, Blogeintrag schreiben Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Schreiben einer Inhaltsangabe und eines Kommentars, Schulung des Hörverstehens, Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, Leserbriefe schreiben zwei Objektpronomen in einem Satz, die indirekte Rede und Frage im Präsens, Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, das Adverb, elementare Mittel und Verfügbarkeit sprachlicher Korrektheit: Auslöser des subjuntivo Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Zeiten der Vergangenheit, zwei Objektpronomen in einem Satz, die indirekte Rede und Frage im Präsens, Methodische Kompetenzen: Wiederholung und Vertiefung von Nebensätzen, weitere Auslöser des subjuntivo Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Vertiefung von Strategien der Wort- und Texterschließung Methodische Kompetenzen: Gebrauch der Regelgrammatik und des einsprachigen Wörterbuches, Strategien des Interkulturelle Kompetenz: Hörverstehens • Zwischen Atlantik, Sierra und Mittelmeer: kulturelle und regionale Vielfalt Interkulturelle Kompetenzen: • Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter im Spannungsfeld • Eroberung Lateinamerikas – soziokulturelle Folgen von Nachhaltigkeit und Massentourismus • Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultureller Reichtum) • Unterschiedliche Formen des Tourismus (turismo cultural, turismo de sol y • Herausforderungen des Zusammenlebens: wirtschaftliche, politische und playa, tuirsmo ecológico, etc.) soziale Stellung der indigenen Völker Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Sprachmittlung Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben/Lesen und Hörverständnis 18
Unterrichtsvorhaben III (Q1.3): Unterrichtsvorhaben IV (Q1.4): Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad española Bezüge zum KLP: Bezüge zum KLP: a) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und nationale Einheit in Spanien und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt b) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die in der spanischsprachigen Welt gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Wiederholung einer Textzusammenfassung, Analyse von Sachtexten, Gespräche führen Artikel/Blog-Eintrag schreiben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Tempora und Modi, Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Wiederholung und Systematisierung von Satzverknüpfungen, Stilübungen, z.B. Verkürzung von Nebensätzen Verkürzung von Nebensätzen Methodische Kompetenzen: Methodische Kompetenzen: Internet-Recherche, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien, Internet-Recherche, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien, Anwendung von Präsentationstechniken, Strategien zur Verständigung und zur Anwendung von Präsentationstechniken Aufrechterhaltung des Gesprächs Interkulturelle Kompetenzen: Interkulturelle Kompetenzen: • Sprache als Ausdruck historisch gewachsener nationaler Identität; auch: • Kinderarmut, Straßenkinder, Kinderarbeit Exkurs Sprachenpolitik in der Franco-Diktatur • Lösungsansätze und Hilfsorganisationen • Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Spanien; auch: im Bildungsbereich • Projektarbeit in Lateinamerika • die spanische Constitución und das estatuto catalán Geplante Leistungsüberprüfung: Mündliche Kommunikationsprüfung Geplante Leistungsüberprüfung: Lesen und Schreiben 19
Fachlehrplan Spanisch GK(f) Jahrgangsstufe Q2 (4 Wochenstunden) ab Abitur 2021 Unterrichtsvorhaben I (Q2.1): Unterrichtsvorhaben II (Q2.2): Thema: España, país de inmigración y emigración Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura dramática (I) Bezüge zum KLP: Bezüge zum KLP: a) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas in der sich verändernden spanischsprachigen Welt b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit/Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der Gerechtigkeit/Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt spanischsprachigen Welt c) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen: Wiederholung verschiedener Textformate, Sprachmittlung, Brief/Email verfassen komplexere Dialoge und Streitgespräche zur Thematik führen, einen Tagebucheintrag Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: verfassen (z.B. in Form eines inneren Monologs) Wiederholung/Vertiefung der Vergangenheitszeiten, Vertiefung des subjuntivo, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: das Futur, das Konditional, Bedingungssätze, Kleinphänomene Wiederholung/Vertiefung der Vergangenheitszeiten, Vertiefung des subjuntivo, das Methodische Kompetenzen: Futur, das Konditional, Bedingungssätze, Kleinphänomene Anwendung von Präsentationstechniken, Beschaffung von Informationen aus dem Methodische Kompetenzen: Internet, testimonios erschließen Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Quellen, selbstständiges Erschließen Interkulturelle Kompetenzen: eines längeren Textes, Vertiefung von Strategien des Hör/Hörsehverständnisses • Allgemeine/landeskundliche Aspekte Interkulturelle Kompetenzen: • Staatsstreich und Diktatur in Chile • Einwanderer in Spanien und deren Push- und Pullfaktoren Machtausbau und Repression – Alltag in der chilenischen Diktatur • Erwartungen vs. Realität (auch: Zusammenleben in Bezug auf das Zielland) • Vergangenheitsbewältigung: Umgang mit Tätern, Frage nach Schuld u. Sühne • Emigration junger Spanier (z. B. nach D): Ursachen und Motive • Perspektive der Opfer • Beispiele für (gelungene) Integration Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hörverständnis oder Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hör-Sehverständnis* Sprachmittlung *sofern die räuml. Gegebenheiten die Überprüf. dieses Formats nicht einschränken 20
Unterrichtsvorhaben III (Q2.3): Unterrichtsvorhaben IV (Q2.4.): Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura dramática (II) Thema: repaso Bezüge zum KLP: Wiederholung aller abiturrelevanten Themen a) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas b) Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Wiederholung und Vertiefung hinsichtlich: Gerechtigkeit/Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Kommunikativer Kompetenzen: Textformate, Sprachmittlung Schwerpunktmäßige zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Kommunikative Kompetenzen: Thematisches Vokabular, Textkonnektoren, subjuntivo, Nebensätze und literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen, diese in den Nebensatz-Verkürzung Kontext der Gesamtaussage stellen, Wiederholung der verschiedenen Textformate (v.a. analytisch-interpretierendes Schreiben), Sprachmittlung, Forumseintrag Methodische Kompetenzen: Strategien zur Texterschließung, Präsentationstechniken, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Korrektheit: Gesprächsführung el estilo indirecto, Wiederholung und Vertiefung des subjuntivo, Konditionalsätze und la voz pasiva, Vergangenheitszeiten, analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Interkulturelle Kompetenzen: Texte Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der spanischsprachigen Welt Methodische Kompetenzen: Lesen eines dramatischen Textes, Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen und deuten, extensiv lesen), produktionsorientierte und kreative Texte zum Thema verfassen Interkulturelle Kompetenzen: • z.B. Jorge Díaz: Tiempos oscuros • oder: Ariel Dorfman: La muerte y la doncella (in Auszügen) Geplante Leistungsüberprüfung: Schreiben und Lesen und Hör-/Hörsehverständnis *Die Fachkonferenz Spanisch behält sich Abweichungen vom o.a. Lehrplan unter Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse einzelner Lerngruppe vor. 21
Nachweise: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/139/KLP_GOSt_Spanisch.pdf, 11.08.2020); Zentralabitur Spanisch – Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe (https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4805, 11.08.2020); Dienstbesprechung Spanisch Frühjahr 2019 (https://www.brd.nrw.de/Schule_Lerntreff_Spanisch/pdf/DB_Reader_2019.pdf, 11.08.2020) 22
Methodenkompetenz: Die Vorgaben hinsichtlich der Sprache sind vom Allgemeinen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen festgelegt, die die Grundlage für den Spanischunterricht bilden (vgl. Richtlinien S. 17ff). Spracherwerbsphase: Entwicklung von Hörstrategien: - Generell Fragestellungen und Vorwissen nutzen, um global, selektiv, detailgenau zu verstehen - Globales, selektives und detailgenaues Hörverstehen unterscheiden und erkennen, welche Informationen herausgehört werden sollen - Notizen zum Gehörten machen - Lückentext vervollständigen (Hören des Lektionstextes und Ausfüllen der Lücken, Partnerkorrektur) Strategien zum Leseverstehen und zum Erwerb des Wortschatzes: - Wörter erschließen: mit Hilfe anderer Sprachen über Wortfamilien mit Hilfe des Kontextes mit Hilfe von Analogien - Bildung von Wörtern erkennen: Präfixe und Suffixe - Genus von Substantiven erkennen: Suffixe - Wörter umschreiben - Wortschatz lernen: nach Sachgruppen nach Wortarten nach Wortpaaren Synonyme und Antonyme Wortfamilien Erwerb von Memorierungstechniken: unterschiedliche Memorierungstechniken kennenlernen und auf eigenen Nutzen überprüfen, z.B. - Wortgruppierungen, Wörternetze etc. 23
Entwicklung der Sprechfertigkeit: Schüler sollen motiviert werden, frei - Dialogfähigkeit mit Tandembögen trainieren zu sprechen, und sie sollen erkennen, dass im Mündlichen durchaus - Liedtexte auswendig lernen und mitsingen Fehler vorkommen können. - Themen szenisch darstellen - Kleine Präsentationen wie z.B. den Partner vorstellen oder den eigenen Tagesablauf beschreiben - Ausdrücke für häufige Gesprächssituationen zusammenstellen - Ausdrücke der einfachen Meinungsäußerung zusammenstellen - Schüler entwickeln Spiele z.B. Wettbewerb mit Frage und Antwort - Vergleich mit anderen Sprachen und Nutzung ähnlicher Strategien zum Erwerb von Grammatik: Strukturen - Anhand von Lückentexte neue Phänomene üben - Mit Tandembögen üben und kontrollieren - Kurze Texte übersetzen zu best. grammatikalischen Phänomen - Deduktion des neuen grammatischen Phänomens aus dem Kontext Verfassen von unterschiedlichen Textsorten: Entwicklung der Textproduktion: Kreatives Schreiben z.B. Brief, Postkarte, e-mail, Dialog, Tagebucheintrag und Ergänzung bzw. Fortführung eines Textes - alle Informationen des Ausgangstextes nutzen, die für die Aufgabenstellung nützlich sind - eigene Ideen notieren - Merkmale der verlangten Textsorte beachten - Notizen ordnen - Textkonnektoren nutzen - Checkliste von Fehlerquellen nutzen Sie lernen kulturelle Unterschiede kennen: Kulturkompetenz: - Tagesablauf - Begrüßungsrituale (unterschiedl. Lebensalter) - Traditionen: 24
Typische, regionale Speisen und Verhalten der Spanier im Restaurant Tänze Feste, z.B. La Tomatina - Madrid - Spanisch als Weltsprache (Spanien, Lateinamerika, USA etc.) - Jugendliche in Spanien und Lateinamerika Ab Spracherwerbsphase: Entwicklung von Strategien zum Lesen und Verstehen eines Textes: - Erschließungstechniken vor der Lektüre nutzen: eigene Vermutungen und Fragestellungen Textsorte und eigene Erwartungen daran Layout des Textes beschreiben und zur Erschießung des Textes nutzen Antizipation des Inhaltes über die Überschrift, Informationen über Fotos oder Illustrationen - Erschließungstechniken während des Lesens: Globales (skimming), selektives (scanning) und detailgenaues Leseverstehen unterscheiden Manifeste und latente Informationen entnehmen Zu einem vorläufigen Textverständnis kommen und unterstreichen, was klar und partiell verstanden ist Überlegen, warum bestimmte Passagen verstanden sind (z.B. Internationalismen, Zeichen, Zahlen) Beim zweiten Lesen weitere Elemente unterstreichen, die verstanden sind Sprachliche Aspekte nutzen, um zum Verständnis zu gelangen (lexikalische Bezüge, grammatische Bezüge) Erkennen, dass „intelligentes Raten“ erlaubt ist Akzeptieren, dass nicht alles verstanden wurde und ggf. klären, was noch zum Verständnis fehlt - Schlüsselbegriffe, Gliederungssignale und Sätze, die Passagen zusammenfassen, finden - Äquivalenzen und Oppositionen, Tempusstruktur und 25
Sie können auch lesen