Spanisch - Stand: November 2019 - Gymnasium Lünen-Altlünen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gymnasium Lünen-Altlünen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch Stand: November 2019 1
Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Lünen-Altlünen 3-6 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch fortgeführt (ab Abitur 2017) a) Spanisch fortgeführt im Rahmen der Differenzierung Klassen 8 und 9 7 - 12 b) Spanisch fortgeführt in der Einführungsphase der Oberstufe 13 c) Spanisch fortgeführt GK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 14 - 16 d) Spanisch fortgeführt LK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 17 - 19 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (ab Abitur 2017) a) Spanisch neueinsetzend in der Einführungsphase 20 b) Spanisch neueinsetzend in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 21 - 23 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (bis Abitur 2016) a) Spanisch neueinsetzend bis einschließlich Abitur 2016 24 - 29 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 30 - 42 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 43 - 44 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 45 - 52 2.4 Lehr- und Lernmittel 53 3 Qualitätssicherung und Evaluation 54 - 58 2
Die Fachgruppe Spanisch 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Lünen-Altlünen Das Gymnasium Lünen-Altlünen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ne- ben dem Lateinischen, dem Englischen und Französischen auch die spanische Spra- che zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besse- rem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Gescheh- nisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mit- glieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstu- fen I und II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lünen-Altlünen soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter aus- zubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremd- sprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu för- dern und sie individuell zu unterstützen. 3
Die Fachgruppe Spanisch Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildun- gen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremd- sprachenunterrichts. Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fach- schaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist der je- weilige Fachvorsitzende. Er oder sie verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der ver- bindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig Spanisch GK(n) ab EF 4-stündig falls eingerichtet: Vertiefungskurs 2-stündig (Angebot für GK(f)) Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig falls eingerichtet: Spanisch LK(f) 5-stündig Projektkurs (Angebot für alle Kurse) 2-stündig Vertiefungskurs (Angebot für GKn) 2-stündig Unsere Schule hält sich die Möglichkeit vor, unseren Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase einen Projektkurs bzw. die Belegung als Vertiefungsfach an- zubieten. Der Projektkurs richtet sich an alle Kurstypen. Den Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das Kursangebot und die Beson- derheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den §§ 11, 14, 17 und 28. Das Angebot eines Vertiefungsfaches Spanisch richtet sich an die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase, die Spanisch in Klasse 8 begonnen haben. Das An- gebot in der Qualifikationsphase ist Schülerinnen und Schülern der neueinsetzenden Spanischkurse vorbehalten. 4
Die Fachgruppe Spanisch Für den Regelunterricht in den Sekundarstufen I und II gelten die Kernlehrpläne Spa- nisch für die Sekundarstufe I und II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunter- richt wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. . Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin so- wie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Ta- belle entnehmen: Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Frau Lena Gaube Fachvorsitzende Gaube_ga@posteo.de Herr Udo Bröker Stellv. Fachvorsitzender broeker_ga@posteo.de Frau Johanna Jany Jany_ga@posteo.de Frau Sophie Adams adams_ga@posteo.de (Lehramtsanwärterin) 5
Entscheidungen zum Unterricht Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das aufgrund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche be- wusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine (enge) Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen. Da Herr Bröker Englisch als weiteres Fach unterrichtet und Frau Jany Französisch, er- scheint es relativ einfach, dieses Vorhaben effektiv zu realisieren. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies ent- spricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompe- tenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Kon- kretisierungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts- vorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzel- nen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu ver- schaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu ge- währleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeit- bedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unter- schritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen (v.a. im Bereich der Gramma- tik), besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 6
Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch fortgeführt (ab Abi- tur 2017) a) Spanisch fortgeführt im Rahmen der Differenzierung Klassen 8 und 9: Start Schuljahr 2015/16 (gemäß Lehrbuch „Encuentros 1, Edición 3000 Método de español) Klasse 8 Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 1. Unter- Sprechen: Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- -dialogisches Sprechen Einfache Kontaktge- ges Sprachen- wissen: richtsvor- -an Gesprächen teil- spräche eröffnen lernen: Spanien / spa- haben: nehmen und fortsetzen Verfahren der nischsprachige Jmd. begrüßen, sich Wortschatzar- Welt vorstellen, über Hob- Thematisches Voka- beit praktizieren Presen- bies und Familie spre- bular: Anrede in Spa- tarse a si chen Freunde, Hobbies, Umgang mit nien mismo Angaben über sich Schule Texten und selbst machen Medien: Haltungen und - Eine Stadt vorstellen Alphabet, Ausspra- Einfachen Tex- Einstellungen cheregeln ten wesentliche in internationa- Hörverstehen: Informationen len Begeg- Comunicación en clase Bestimmte/ unbe- entnehmen nungssituatio- Einfachen Hörtexten stimmte Artikel Produktion ei- nen wesentliche Informatio- gener Kurztexte Vergleich kultu- nen entnehmen Grammatik: (schriftlich / dia- reller Besonder- Grundlegende regel- logisch) heiten der spa- Leseverstehen: mäßige Konjugatio- nischsprachigen Kurzen einfachen Tex- nen Schreiben und Welt mit eige- ten zu vertrauten All- Sprechen: ner Kultur tagssituationen wesent- Konjugation ser unter Verwen- liche Informationen ent- dung von Text- nehmen Pronomen / Frage- bausteinen Dia- wörter / Pluralbil- loge schreiben Wortfelder Schule, dung und vortragen Computer Medienkompe- tenzen: Die S*S kön- nen Aufgaben selbstständig und mittels indi- vidueller sowie kollaborativer Arbeitsformen bearbeiten und dabei mit auftre- tenden Schwie- rigkeiten ergeb- nisorientiert um- gehen (MKR 3.1) Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 2. Unter- Dialogisches Spre- Wortschatz: Schreiben und Erlangung chen: Über die eigene Per- Sprechen: grundlegender richtsvor- Persönliche Angaben son und das eigene Einfache Ar- Kenntnisse der haben: machen und erfragen Lebensumfeld spre- beitsergebnisse spanischen Le- chen mit Hilfe von bensgestaltung: 7
Unterrichtsvorhaben Mi mundo Leseverstehen: Stichwörtern Kurzen einfachen Tex- Grammatik: und einfachen ten zu vertrauten Situa- Unregelmäßige Ver- Sätzen münd- Darstel- tionen detaillierte Infor- ben: hacer, tener, lich / schriftlich lung der ei- mationen entnehmen hay, estar präsentieren Verben mit Stamm- genen Per- Schreiben: vokabelwechsel son und Kurze Alltags- und Ge- des eige- brauchstexte verfassen Lokalpräpositionen nen Leben- Mediation: Adjektive sumfeldes Inhalte sinngemäß in die Fremdsprache Zahlen bis 20 übertragen a vor Personenob- Wortfeld Familie/ jekt Freunde, Zimmerbe- schreibung Possessivpronomen Medienkompetenzen: Die S*S können produktionsorientierte oder kreative Texte zum persönlichen Lebensumfeld (auch digital) erstel- len, umformen und ergänzen. (MKR Spalte 4, insbesondere 4.1) Die SuS können digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen (MKR 1.2, 3.1) Die SuS können sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, auch digital gestützten Ge- sprächssituationen auch spontan an Gesprächen beteiligen (MKR 3.1), z.B. Sprachnachrichten erstellen Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 3. Unter- Sprechen: Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- -dialogisches Sprechen Charaktereigen- ges Sprachen- wissen: richtsvor- (kurze Rollenspiele) schaften beschrei- lernen: Spanien / spa- haben: Den Tagesablauf be- ben Arbeitsergeb- nischsprachige schreiben nisse in kurzen Welt Uhrzeit/ Datum ange- Tagesablauf und Vorträgen prä- Mis ami- ben Uhrzeiten angeben sentieren Haltungen und gos y yo Personen beschreiben Einstellungen Umgang mit in internationa- Schreiben: Grammatik: Texten und len Begeg- In Briefen oder E-Mails Reflexive Verben Medien: nungssituatio- Verabre- eigene Lebensum- Modalverben und In- Einfachen Tex- nen dungen stände beschreiben finitiv ten wesentliche Vergleich kultu- Zahlen bis 100 Informationen reller Besonder- treffen Hör-/Hör-Sehverste- entnehmen heiten der spa- hen Produktion ei- nischsprachigen Einfachen Hörtexten gener Kurztexte Welt mit eige- wesentliche Informati- (schriftlich / dia- ner Kultur onen entnehmen logisch) Schreiben und Sprechen: Umschreibun- gen und Gesten für Kommunika- tion nutzen Umgang mit Texten: einem Text In- formationen entnehmen einem Hörtext Informationen entnehmen (selektives Hö- ren) 8
Unterrichtsvorhaben Medienkompe- tenzen: Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 4. Unter- Sprechen: Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- sich über Schulthemen Thematisches Voka- ges Sprachen- wissen: richtsvor- unterhalten bular zum Thema lernen: Gesellschaftli- haben: „Schule“ ches Leben in die eigene Schule vor- Umgang mit Spanien / spa- stellen Texten und nischsprachige La vida di- Abbildungen beschrei- Grammatik: Medien: Welt: aria y el in- ben Weitere Reflexivver- Einfachen Tex- Feste und Tra- stituto ben ten wesentliche ditionen Schreiben: Dativ- und Akkusa- Informationen über Schulthemen tivpronomen entnehmen Erarbeitung des schreiben Affirmativer Infinitiv Produktion ei- Themenfeldes Beschrei- Singular / Plural gener Kurztexte Schule / Beruf: Apokopen (schriftlich / dia- das spanische bung von Hör-/Hör-Sehverste- logisch) Schulsystem Alltagssi- hen Ser/ estar + Adjektiv kennenlernen tuationen Einfachen Hörtexten Selbstständi- und mit dem dt. wesentliche Informatio- mucho/ poco ges Sprachen- vergleichen nen entnehmen lernen: desde… hasta Eigenkorrektur Haltungen und Leseverstehen: von (Fremd) Einstellungen Kurzen einfachen Tex- también/ tampoco Texten in internationa- ten zu vertrauten The- Kennenlernen len Begeg- men, die für das All- eigener Fehler- nungssituatio- tagsleben relevant sind, schwerpunkte nen wesentliche Informatio- und deren Bear- Vergleich kultu- nen entnehmen beitung reller Besonder- heiten der spa- Wortschatz: Wochen- Umgang mit nischsprachigen tage Texten: Welt mit eige- einem Text In- ner Kultur: formationen Schule und entnehmen Ausbildung einem Hörtext Informationen entnehmen (selektives Hö- ren) Medienkompe- tenzen: Klasse 9: (noch mit Encuentros I, ggf. Einschub von Portfolio-Arbeit zu einer Lektüre, Ersetzen einer Klassenarbeit) Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 5. Unter- Sprechen: Wortschatz: Umgang mit Orientierungs- Kleidung kaufen und Thematisches Voka- Texten und wissen: richtsvor- darüber sprechen bular zum Thema Medien: Kennenlernen haben: Telefonate führen Kleidung, Farben, Einen Text zu- von Normen ge- Ratschläge geben Nahrungsmittel sammenfassen sellschafttliches Lebens, z.B. Schreiben: Essenszeiten, 9
Unterrichtsvorhaben Padres e Ein dialogisches Streit- Grammatik: Umgang mit Ausgehzeiten, gespräch zwischen El- Demonstrativbeglei- Texten: Gestaltung der hijos tern und Kindern ter und –pronomen Strukturierung Abendstunden, schreiben Verlaufsform im Prä- von Texten etc. Zusam- sens Verbindung von Hör-/Hör-Sehverste- Acabar de + Infinitiv Textteilen unter Haltungen und menleben hen Indirekte Rede im Verwendung Einstellungen zwischen Einfachen Hörtexten Präsens geeigneter in internationa- Eltern und detaillierte Informatio- Konnektoren len Begeg- nen entnehmen gerundio nungssituatio- Kindern Demonstrativprono- nen Leseverstehen: men Vergleich kultu- Kurzen einfachen Tex- Direkte Objektprono- reller Besonder- ten zu vertrauten The- men heiten der spa- men, die für das All- nischsprachigen tagsleben relevant sind, Welt mit eige- wesentliche und detail- ner Kultur: fami- lierte Informationen liäre Strukturen entnehmen Wortfeld Kleidung, Farbadjektive, einkau- fen, telefonieren Medienkompetenzen: Die S*S können bedarfsgerecht und kritisch reflektierend unterschiedliche Arbeits- und Hilfsmittel in Printversion und als digitales Werkzeug zur Texterschließung, Texterstellung und Selbstkorrektur nutzen (MKR 1.2) Die S*S können die Bedeutung digitaler Medien im Alltag erkennen und mit diesen reflektiert, verantwortungsvoll und selbstreguliert nutzen (MKR 5.3, 5.4) Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 6. Unter- Sprechen / Schreiben Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- Erzählen was man er- Thematisches Voka- ges und ko- wissen: richtsvor- lebt hat bular zum Thema operatives Ler- Kennenlernen haben: Nach dem weg fragen Weg- und Stadtbe- nen: regionaler Be- Einen weg beschreiben schreibung, etc Den eigenen sonderheiten Eine Region / Land / Wetter, Jahreszeiten Lernfortschritt De viaje Stadt vorstellen anhand geeig- Kennenlernen por Es- neter Evalua- diverser paňa y Grammatik: tionsinstru- Sprachvarian- Hör-/Hör-Sehverste- Konjugation regel- mente einschät- ten des Spani- América hen mäßiger Verben im zen schen in Latein- Latina Einfachen Hörtexten Indefinido amerika detaillierte Informatio- Antes de / después nen entnehmen de Kennen- Futuro inmediato lernen Leseverstehen: spanisch- Kurzen einfachen Tex- No… ten zu vertrauten The- nunca/nada/nadie sprachiger men, die für das All- Länder tagsleben relevant sind, Angehängte Prono- men 10
Unterrichtsvorhaben wesentliche und detail- lierte Informationen entnehmen Medienkompetenzen: Erstellen von Referaten: Die S*S können bei der Erstellung von Medienprodukten die rechtlichen Grundlagen des Persönlichkeits-, Urhe- ber- und Nutzungsrechts beachten (MKR Spalte 4, insbesondere 4.4) Die SuS können unterschiedliche mediale Quellen für eigene Informationsrecherchen nutzen, sowie gewonnene Informationen und Daten kritisch und zielentsprechend auswerten (MKR 2.1, 2.2) Die SuS können sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und fremden, auch digital erstell- ten, Produkten nutzen (MKR 1.4) Encuentros II: Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 7. Unter- Sprachmittlung: Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- Kernaussagen in der Thematisches Voka- ges und ko- wissen: richtsvor- anderen Sprache sinn- bular zum Thema operatives Ler- Kennenlernen haben: gemäß zusammenfas- Mallorca: Geogra- nen: regionaler Be- sen phie, Urlaub, etc Eigenständige sonderheiten Informationsbe- Mallorcas Mallorca – Hör-/Hör-Sehverste- schaffung una region hen Grammatik: Vorbereitung di- kulturspezifi- espaňola Einfachen didaktisier- Preterito perfecto vs. verser Präsen- sche Informatio- ten Hörtexten nach indefinido tationen nen der spani- ayer y hoy Vorgaben wesentliche Perfekt schen Lebens- Informationen entneh- Komparativ und Su- Umgang mit welt aufnehmen men perlativ Texten und und mit eigenen Medien: Erfahrungen Leseverstehen: Zahlen ab 1000 Lesestrategien vergleichen Informationsentnahme anwenden aus Sachtexten Sprachmittlung: Kernaussagen in der jeweils anderen Spra- che zusammenfassen Medienkompe- tenzen: Unterrichtsinhalte Kommunikative Verfügbarkeit Methodi- Interkultu- Kompetenzen sprachlicher sche Kom- relle Kom- Mittel petenzen petenzen 8. Unter- Sprechen: Wortschatz: Selbstständi- Orientierungs- In Begegnungssituatio- Verben zum Aus- ges und ko- wissen: richtsvor- nen einfache alltägliche druck von Gefühlen operatives Ler- Einblicke in das haben: Situationen sprachlich und Wünschen nen: soziale Leben / adäquat bewältigen Verfahren zur Lebenswirklich- Wortschatz Diskus- Wortschatzar- keit von Ju- Entre Leseverstehen: sion beit gendlichen in jóvenes Gezielte Informations- Spanien entnahme Vokabular Bildbe- schreibung 11
Unterrichtsvorhaben Hörverstehen: Umgang mit Klar formulierten Hör- Grammatik: Texten und texten die Hauptaus- subjuntivo Medien: sage entnehmen (Gefühls- und Wil- Lesestrategien lensäußerung) anwenden Bildung von Leseverstehen: Textinhalte in Imperative (bejaht – Schaubildern Wiederholung, ver- darstellen neint) Adverbien weitere Pronomen 12
Unterrichtsvorhaben b) Spanisch fortgeführt (EF) Die Reihenfolge der Themen wird vom jeweiligen Fachlehrer festgelegt. GK EF (f) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: La España urbana y la España rural: Thema: De la Edad Media a la Época Moderna: perspectivas y visiones de los jóvenes en España la convivencia de las religiones y la conquista de América Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: (Teil-) Kompetenzen: sich in unterschiedlichen Rollen in informel- • Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende len sowie in formalisierten Gesprächssituati- Strategie (global, detailliert und selektiv) mit onen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Ge- Hilfe funktional anwenden sprächen beteiligen • Schreiben: wesentliche Informationen und • Sprechen: zusammenhängendes Spre- zentrale Argumente aus verschiedenen chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Ar- darstellen und dazu Stellung nehmen gumentation einbeziehen • Sprachmittlung: als Sprachmittler in infor- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen mellen und formellen Kommunikationssituati- über ein grundlegendes Spektrum sprachli- onen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache cher Mittel, insbes. tiempos del pasado, im- mündlich wie schriftlich sinngemäß wieder- perfecto de subjuntivo geben • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachli- cher Mittel, insbes. Vertiefung des presente Zeitbedarf: 25-30 Std. de subjuntivo, lenguaje juvenil Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: “Mi querido México“ : La vida y la obra Thema: Los años difíciles del siglo XX : cambios de Frida Kahlo sociales y políticos (La lengua de las mariposas) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: (Teil-) Kompetenzen: • Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermit- • Leseverstehen: literarischen und Sachtex- telten Texten die Gesamtaussage, Haupt- ten Hauptaussagen, leicht zugängliche in- aussagen und Einzelinformationen entneh- haltliche Details und thematische Aspekte men entnehmen und diese in den Kontext der Ge- • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: ei- samtaussage einordnen gene Standpunkte darlegen und begründen • Schreiben: unter Beachtung grundlegender • Sprechen: zusammenhängendes Spre- textsortenspezifischer Merkmale verschie- chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten dene Formen des produktionsorientierten, darstellen kreativen Schreibens realisieren • Text- und Medienkompetenz: sich mit den • Text- und Medienkompetenz: ihr Textver- Perspektiven und Handlungsmustern von ständnis durch das Verfassen eigener pro- Akteuren, Charakteren und Figuren ausei- duktionsorientierter, kreativer Texte zum nandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel Ausdruck bringen vollziehen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachli- über ein grundlegendes Spektrum sprachli- cher Mittel, insbes. voz pasiva cher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze, condicional compuesto (rezeptiv) Zeitbedarf: 25-30 Std. Zeitbedarf: 25-30 Std. Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden c) Spanisch GK fortgeführt in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 13
Unterrichtsvorhaben Vorgaben für das Zentralabitur Abiturprüfung 2020 bis auf weiteres Die Fachkonferenz hat beschlossen, die geographisch getrennten Räume Spanien so- wie Lateinamerika getrennt und z.T. in den verschiedenen Schuljahren zu behandeln. Dennoch soll eine Vernetzung erworbenen Wissens jedoch selbstverständlich stattfin- den. GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: El bilingüismo como faceta de la España – país de inmigración y emigración: La sociedad española inmigración Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen: explizite und implizite Informatio- • Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen nen erkennen und in den Kontext der Gesamtaus- (Blogeintrag, Leserbrief) sage einordnen • Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adres- • Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines satengerecht und situationsangemessen Mitteln angemessenen Stils und Registers sowie adäqua- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ter Mittel der Leserleitung gestalten ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel • Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informa- zur Gesprächsführung und des subjuntivo, Kondi- tionen auf eventuelle Nachfragen eingehen und tionalsätze durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern Zeitbedarf: 20-25 Std. Klausur : Mündliche Kommunikationsprüfung a) Zusammenhängendes Sprechen b) An Gesprächen teilnehmen Zeitbedarf: 20-25 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV : Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias – movimientos migratorios (La Thema: Un encuentro con Andalucía: el desar- emigración) rollo de un turismo sostenible y de una agricul- tura ecológica Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: • Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen 14
Unterrichtsvorhaben Texten sowie mehrfach kodierten Texten • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Hauptaussagen, inhaltliche Details und the- Standpunkte darlegen und begründen, divergie- matische Aspekte entnehmen und diese in rende Standpunkte abwägen, bewerten und kom- den Kontext der Gesamtaussage einordnen mentieren • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen unterschiedlichen Rollen in informellen sowie und kulturellen Interesses darstellen, problemati- in formalisierten Gesprächssituationen aktiv sieren und kommentieren beteiligen • Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz • Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der eigenen interkulturellen Kompetenz in infor- der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen mellen und formellen Kommunikationssituationen Kompetenz Informationen adressatenge- wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und recht bündeln oder ergänzen wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben • Text- und Medienkompetenz: z.B. narrative • Text- und Medienkompetenz: Umgang mit dis- Ganzschrift (Auszüge) kontinuierlichen Texten u. medial vermittelten Texten (clips) • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über Zeitbedarf: 20-25 Unterrichtsstunden ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional compuesto Zeitbedarf: 25-30 Std. Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden 15
Unterrichtsvorhaben GK(f) Q2 Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El desafío de la pobreza infantil en Lati- Thema: Chile – la momoria histórica en la litera- noamérica ture dramática (z.B. La muerte y la doncella – Ar- iel Dorfman) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfang- (Teil-) Kompetenzen: reicheren und komplexeren medial vermittelten • Hör-Sehverstehen: komplexeren medial vermit- Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und telten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussa- Einzelinformationen entnehmen gen und Einzelinformationen entnehmen • Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerk- • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ar- male ein erweitertes Spektrum von Sach- und Ge- beitsergebnisse und Präsentationen darbieten brauchstexten der öffentlichen und privaten Kom- und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen ein- munikation verfassen und dabei vielfältige Mittei- gehen lungsabsichten differenziert realisieren • Text- und Medienkompetenz: dramatische • Text- und Medienkompetenz: Spielfilm (z.B. Texte (z.B. La muerte y la doncella – Ariel Dorf- Quiero ser), Clips man als Ganzschrift oder in Auszügen), Spielfilm • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über (z.B. „NO“, „Colonia Dignidad“, „La casa de los ein breites Spektrum sprachlicher Mittel espíritus“), Clips • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze Zeitbedarf: 20-25 Std. Zeitbedarf: 20-25 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Ggf. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Retos y oportunidades de la diversidad Thema: Aspectos políticos y sociales de la Es- étnica. (z.B. Los mapuche de Chile) paña de hoy Die Welt der indigenen Völker in der lateinameri- Schwerpunktmäßig zu erwerbende kanischen Gesellschaft – ein multiethnisches Zu- (Teil-) Kompetenzen: sammenleben • Schreiben: verschiedene Formen von analytisch- interpretierenden sowie produktions- bzw. anwen- • Eroberung Lateinamerikas – soziokultu- dungsorientierten Texten zu UV I-VII realisieren relle Folgen • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusam- menhängendes Sprechens (Simulation mündli- • Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, cher Prüfungen) kultureller Reichtum) • Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und Aus- • Herausforderungen des Zusammenle- sageabsichten in der jeweiligen Zielsprache bens: wirtschaftliche, politische und sozi- schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen ale Stellung der indigenen Völker adressatengerecht bündeln oder ergänzen Zeitbedarf: 10-15 Std Oder: Wiederholung der Inhalte für SuS im schriftli- chen/ mündlichen Abitur inklusive exemplarische Durchführung von Abiturprüfungen. Zeitbedarf: 10-15 Std Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden d) Spanisch fortgeführt LK in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Da am Gymnasium Altlünen ein Spanisch-LK bis auf Weiteres nicht vorgesehen ist, werden diese Vorgaben erst konkretisiert, wenn ein Spanisch-LK angewählt wird. 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch neueinsetzend (ab Abitur 2020) 16
Unterrichtsvorhaben a) Spanisch neueinsetzend in der Einführungsphase ( Orientierung: “A Tope“ Lehrbuch ) GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: (Teil-)Kompetenzen: Auskunft über sich selbst und andere geben • Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfa- und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen che Gespräche in Alltagssituationen führen, an Vorwissens und des Kontextes erschließen der Kommunikation in der Klasse teilnehmen • Schreiben: einfache, kurze Texte über den eige- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über nen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Prä- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über sens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wort- ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. schatz für die comunicación en clase, Ausspra- Gruppenverben, Adjektive, Possessiv-begleiter che- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 14-18 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida esco- Thema: Un intercambio a Madrid lar, hobbys) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gesprä- • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direk- che in routinemäßigen Situationen durchführen ter Kommunikation Aussagen verstehen, bei me- (z.B. Informationen einholen, einkaufen gehen) dial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien • Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in (global, selektiv und detailliert) anwenden der Zielsprache wiedergeben können und auf • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezi- eventuelle einfache Nachfragen eingehen fischen Merkmale Emails und Briefe über die All- • Interkulturelles Verstehen und Handeln: in ein- tagswirklichkeit verfassen fachen Begegnungssituationen in begrenztem • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über Umfang kulturspezifische Besonderheiten beach- ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Re- ten flexivverben, unpersönliche Verben, gerundio • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. im- perativo afirmativo, indefinido Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 24-28 Std. Unterrichtsvorhaben V: Ggf. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: Thema: Compromiso social de los jóvenes – De vacaciones en México proyectos en España y Latinoamérica Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen: einfache Sachtexte und literari- • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über sche Texte mittels globaler, selektiver und detail- einfache Sachverhalte diskutieren und argumen- lierter Strategie verstehen tieren • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezi- • Schreiben: einfache argumentative Texte verfas- fischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen sen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. inde- ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. sub- finido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. juntivo nach hochfrequenten Auslösern, Vokabu- a. Relativsätze) lar der Meinungsäußerung Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden In den Klausuren werden alle Teilkompetenzen mindestens einmal überprüft. Die Kommunikative Kom- petenz Schreiben wird in allen Klausuren überprüft. 17
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) b) Spanisch neueinsetzend in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Vorgaben Zentralabitur 2020 bis auf Weiteres: Grundkurs neueinsetzend 18
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: Vivir y convivir en una España multicultural Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie • Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu ei- • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu ei- nem Thema präsentieren nem Thema präsentieren • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen und eigene Standpunkte darlegen und begründen • Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren • Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aus- Aussage deuten sage deuten • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundle- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegen- gendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condi- des Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, cional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Klausur: Aufgabe 1: Lesen Aufgabe 2: Schreiben Klausur : Mündliche Kommunikationsprüfung Zeitbedarf: 34-38 Std. a) Zusammenhängendes Sprechen b) An Gesprächen teilnehmen Zeitbedarf: 33-37 Std. 19
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Barcelona: Capital polifacética de una comunidad bilingüe Thema: El desafío de la pobreza infantil Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informationen wiedergeben und • Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie auf eventuelle Nachfragen eingehen • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Thema kontrovers diskutieren • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu ei- • Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumentations- nem Thema präsentieren struktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes und eigene Standpunkte darlegen und begründen Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungsäußerung, • Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Wiederholung des subjuntivo Aussage deuten • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundle- gendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condi- Klausur: Aufgabe 1: Sprachmittlung cional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Klausur: Aufgabe 1: Hör-/Hör-Seh-Verstehen Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Schreiben Zeitbedarf: 26-30 Std Zeitbedarf: 26-30 Std. Summe Qualifikationsphase : ca. 150 Stunden 20
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben V : Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Chile – sociedad y cultura (La realidad chilena en la li- Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica (z.B. Los teratura de Antonio Skármeta) mapuche de Chile) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstel- • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, in- len haltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen den Kontext der Gesamtaussage einordnen aus Filmszenen entnehmen • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Tex- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegen- ten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen des Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Ver- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegen- gangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjun- des Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satz- tivo, voz pasiva verkürzungen • Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gat- • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen tungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen aus Filmszenen entnehmen • Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifi- • Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrati- scher Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientier- ver Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer ten, kreativen Schreibens realisieren Texte zum Ausdruck bringen • Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrati- ver Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Klausur: Aufgabe 1: Schreiben Klausur: Aufgabe 1: Sprachmittlung Aufgabe 2: Lesen Aufgabe 2: Leseverstehen Aufgabe 3: Hör-/Hörsehverstehen Aufgabe 3: Schreiben Zeitbedarf: 30 - 35 Std. Zeitbedarf: 35 – 40 Std 21
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Ggf. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: • Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie pro- duktions- bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-VII realisieren • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusammenhängendes Sprechens (Simulation mündlicher Prüfungen) • Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatenge- recht bündeln oder ergänzen Oder: Wiederholung der Inhalte für SuS im schriftlichen/ mündlichen Abitur inklusive exemplarische Durchführung von Abiturprüfungen. Zeitbedarf: 10-15 Std Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden 22
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Grundkurs neueinsetzend in differenzierterer Darstellung: GK(n) EF Los jóvenes y su rutina diaria Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswis- Interkulturelle Einstellungen und Be- Interkulturelles Verstehen und Han- sen wusstheit deln grundlegende Aspekte der persönlichen sich der Gemeinsamkeiten und Unter- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi- Lebensgestaltung und des Alltagslebens schiede ihres Lebensalltags und dem von schen ihrem Lebensalltag und dem von Ju- Jugendlicher in Spanien und Lateiname- Jugendlichen in Spanien bewusst werden gendlichen in Spanien erkennen und be- rika:Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Ver- schreiben abre-dungen, Hobbys Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in Gesprächen die Haupt- • einfachen authentischen • Verabredungen treffen, sich • Emails und Briefe über • Inhalte von Gesprächen und aussagen verstehen und didaktisierten Sach- über Hobbys und Freizeit- den Lebensalltag schrei- einfachen Sachtexten sinnge- • einfache didaktisierte Hör- texten Hauptaussagen und gestaltung austauschen ben unter Berücksichti- mäß in Deutsch wiedergeben bzw. Hör-Sehtexte zu All- wesentliche Details entneh- • wesentliche Aspekte aus gung der textsortenspezi- tagssituationen verstehen men der eigenen Lebenswelt zu- fischen Merkmale sammenhängend darstellen Verfügen über sprachliche Mittel • Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Schulleben, Brief / Email, sich verabreden, telefonieren, Zahlen, Kleidung/ Farben • grammatische Strukturen: Konjugation regelm. Verben/ Gruppenverben, Reflexivverben, unpersönliche Verben im Präsens, gerundio, Indefinido, ser/estar + Adjektive, Nutzen verschiedener Pronomen (Possessivpronomen, Objektpronomen, Personalpronomen), Komparativ/ Superlativ/ Elativ Sprachlernkompetenz Einführungsphasen GK (n) Sprachbewusstheit • zweisprachige Wörterbücher selbstständig ver- Kompetenzstufe: A1/A2 Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, wenden Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrneh- • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu- Thema: men, benennen und mit Unterstützung beheben nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen) Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys 23
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Text- und Medienkompetenz • einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen • zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen • sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe sowie Tagebucheinträge schreiben • MKR: Kurzpräsentationen in Kleingruppen zu einem landeskundlichen Aspekt Mexikos (mit Hilfe eines unterstützenden Mediums, z.B. Powerpoint) (MKR Spalte 4, insbesondere 4.1) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Mgl. Projektvorhaben: Klausur Mailaustausch mit den spanischen Austauschschü- EF(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren lern als Vorbereitung des Austausches 1 2 2 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung 2 2 2 UST 1 Klausur Schreiben, Hör/Hör-(Seh-)Verstehen 24
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) 1) Qualifikationsphase I GK(n) Q1 Vivir y convivir en una España multicultural Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entschei- • Grundprinzipien der Migrationsbewegungen erken- • sich aktiv in Denkweisen von Migranten/ spanischen dende gesellschaftliche Entwicklungen sowie deren kul- nen Einwohnern hineinversetzen und einen Perspektiv- turelle Folgen in Spanien und Gesamteuropa • sich kritisch und vergleichend mit Lebensrealität und wechsel vollziehen Wunschvorstellungen der Migranten auseinander- • Leben in einem Land unterschiedlicher Kulturen setzen • Herausforderungen: Sprache, unterschiedliche religi- • Begegnungen zwischen jugendlichen Spaniern und öse, kulturelle Traditionen, Umgang mit Vorurteilen Zuwanderern (Uni/ Schule/ Arbeitsplatz) • Chancen: Bildung/ soziale Sicherheit Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Gesprächen teil- Schreiben Sprachmittlung • wesentliche Einstellungen und • Hauptaussagen aus testimo- nehmen: • verschiedene Formen des • als Sprachmittler auf der Beziehungen der Sprechen- nios und Liedern, inhaltliche • den in einer Rolle festgelegten produktions-orientierten, krea- Grundlage ihrer interkulturel- den erfassen Details und thematische As- Standpunkterfassen und dar- tiven Schreibens realisieren len Kompetenz Informatio- • Auditiv und audiovisuell ver- pekte entnehmen und diese in stellen (z.B. innerer Monolog, Tage- nen adressatengerecht er- mittelten Texten die Gesamt- den Kontext einordnen bucheintrag...) gänzen oder bündeln (z.B. aussage, Hauptaussagen und • Statistiken beschreiben und in- • wesentliche Informationen unter Bezugnahme auf den Einzelinformationen entneh- terpretieren und zentrale Argumente aus Kontext spanischer Einwan- men • eine der Leseabsicht entspre- Sprechen: zusammen-hängen- verschiedenen Quellen in die derer in Deutschland) chende Strategie mit Hilfe des Sprechen: eigene Texterstellung bzw. Ar- funktional anwenden • Gegenüberstellung/ Abwägen gumentation einbeziehen (z.B. von Gefahren, Motiven, We- aus testimonios, Plakaten,...) gen etc. und Stellungnahme • Meinungen anhand von Be- gründungen darlegen Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (movimientos migratorios, Bildbeschreibungs-/ Diskussionsvokabular) zielorientiert nutzen • Grammatische Strukturen: Adverbialsätze und Satzverkürzungen, Passivkonstruktionen 25
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Qualifikationsphase: • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig GK(n) • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphäno- und mittels kooperativer Arbeitsformen des menen erfassen Sprachenlernens planen, durchführen und da- Q1.1 • Kommunikationsprobleme selbstständig beheben bei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnis- durch bedarfsgerechte Planung des Sprachge- orientiert umgehen Thema: brauchs • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte be- arbeiten Vivir y convivir en una España multicultural . Text- und Medienkompetenz • sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von spanischen Einwohnern (z.B. Migranten, gitanos) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen • Texte (z.B. cuento, testimonios, Bildmaterial, Tabellen, Sachtexte,...) und audiovisuelle Formate (deutsch oder spanisch) vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details (auf Deutsch oder Spanisch) zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben bzw. sprach- mitteln • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • MKR: (kritische) Verwendung und Vergleich von Online-Wörterbüchern (MKR 5.1, 5.2, 5.4) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Aufgabe 1: Lesen Aufgabe 2/3: Schreiben Gk Q1 (n) Las diversas caras del turismo en España (Schwerpunkt Andalucía) Interkulturelle kommunikative Kompetenz 26
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Ökologische und ökonomische Herausforderungen: • das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch be- • Interkulturelles Verstehen und Handeln Tourismus als wichtiger Wirtschaftsbereich, Konse- leuchten sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffe- quenzen des Massentourismus und der Industrialisie- • sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalu- nen und verschiedener Interessens-vertreter hinein- rung des Agrarsektors, nachhaltiger Tourismus und siern bewusst werden und diese hinterfragen versetzen (z.B. Hotelbranche, Umweltverband, In- ökologische Landwirtschaft als mögliche Alternativen, dustrie, Politik, Touristen) stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der An- dalusier Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Gesprächen teil- Schreiben Sprachmittlung • z.B. Kurzvideos (Dokumentati- • umfangreicheren Sachtexten nehmen • die eigene oder eine fremde • zentrale Informationen in einem onen, Werbefilme) Haupt- und über Tourismus und Landwirt- • über positive und negative As- Position zum Massentouris- Gespräch in der jeweils ande- Einzelinformationen entneh- schaft Hauptaussagen, Details pekte von Massentourismus mus bzw. zu Alternativen in ren Sprache wiedergeben men und thematische Aspekte ent- diskutieren und dabei eigene unterschiedlichen Textforma- in Diskussionen die Haupt- nehmen Standpunkte darlegen und be- ten (z.B. in einem Brief/E-Mail, und Einzelaussagen verstehen gründen Artikel etc.) darlegen • sich in unterschiedlichen Rol- len in informellen sowie in for- malisierten Gesprächssituatio- nen ggf. nach Vorbereitung beteiligen • bei sprachlichen Schwierigkei- ten grundlegende Kompensati- onsstrategien anwenden zusammenhängendes Spre- chen • Arbeitsergebnisse zusammen- hängend, mithilfe von Notizen präsentieren (u. a. Bildbe- schreibungen) • Von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • thematischer Wortschatz: Andalusien, Tourismus, Landwirtschaft; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung • grammatische Strukturen: Formen und Anwendung des imperfecto de subjuntivo und des condicional Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen, ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK(n) Sprachbewusstheit 27
Sie können auch lesen