Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog

Die Seite wird erstellt Veit Herzog
 
WEITER LESEN
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Spannende Einblicke in die Welt der
Wissenschaften für 11-14-Jährige
    Programm Schuljahr 2018-19
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Unser Credo
• Nur hervorragende Wissenschaftler/innen (oft
  Preisträger/innen) garantieren hohe Qualität!
• Unsere Kooperationspartner (Universität, TU, Boku, Vetmed,
  FH-Campus, Akademie der Wissenschaften und deren
  Institute)
• Kind- bzw. Jugendgerechte Vorträge und Workshops für alle
  Schultypen
• Möglichst unterschiedliche Wissenschaftsgebiete abdecken
• Schüler/innen Einblick auch in Karrieren in der Wissenschaft
  ermöglichen
• Die Möglichkeit bieten unterschiedliche Forschungsstätten in
  Wien kennenzulernen
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Wie die Wiener ihre Flüsse zähmten und dabei
         Überraschendes erlebten
Eröffnungsvortrag Junior Science Club 2019                   In Wien fließt Wasser in Donau, Neuer Donau
Referentin: Univ. Prof. Dr. Verena Winiwarter                und Donaukanal, auch im Wienfluss und der
                                                             Liesing. Es steht in der Alten Donau, die eigentlich
Termin: 12. Februar 2019                                     ein See ist. In den Leitungen fließt Wasser aus
Zeit: 10 bis 11 Uhr mit anschl. Buffet                       dem Rax- und Schneeberggebiet, das Abwasser
Ort: Festsaal des Stadtschulrates für Wien,                  wiederum fließt in unterirdischen Kanälen bis
Wipplingerstraße 28, 1010 Wien                               zum tiefsten Punkt von Wien, zur
                                                             Hauptkläranlage. Wer sucht, wird in Wien viel
                                                             Wasser finden, doch viele Bäche sind heute in
                                                             den Untergrund verschwunden. Die an der
                                                             Oberfläche fließen zumeist brav in ihrem Bett,
                                                             Hochwässer sind etwas außergewöhnliches. Doch
                                                             die Wiener Donau war einst ein so wilder Fluss,
                                                             dass niemand dauerhaft in ihrer Nähe wohnen
                                                             konnte.
                                                             Die Wäschermädel am Alserbach, der Ottakringer
                                                             Bach samt Krebseninsel und dem Stadtgraben,
                                                             den er füllte, sind heute verschwunden. Wie
                                                             Kaiser, Kriegsrat, Adelige und Bürger die
                                                             Gewässer zu zähmen versuchten und welche
                                                             Überraschungen sie dabei erlebten, erforscht die
                                                             Umweltgeschichte.
                                                             Komm mit auf eine Zeitreise und lass Dich
                                                             überraschen!
Die Donau im Jahr 1570 im Vergleich zur heutigen Situation
© Severin Hohensinner
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Supermodels im Labor
Workshop: Vienna Open Lab – Das                Mikroskopiere Modellorganismen in einem
molekularbiologische Mitmachlabor am Vienna    echten Labor! In diesem Laborpraktikum
BioCenter                                      geben Hefe, Bakterien, Wimperntierchen,
Dauer: 2 Stunden                               Fruchtfliegen und unser pflanzliches Modell
                                               Arabidopsis ihre Geheimnisse preis. Als
Termine: Fr, 15.2.2019, Mo, 25.2.2019,         Erinnerung dürfen die SchülerInnen ihre
Di, 2.4.2019, Di, 30.4.2019,
                                               schönsten Mikroskopie Fotos ausgedruckt mit
                                               nach Hause nehmen.
Mi, 5.6.2019,
Zeit: jeweils von 9.00-11.00

Wichtige Information: Der Kurs beginnt
pünktlich! Wir bitten um Eintreffen im Foyer
mind. 15 min vorher!
Ort: Vienna Open Lab, Dr. Bohr-Gasse 3 1030
Wien / Lab2

Anbindung:
U3, Linie 18, 71 oder 74A,, S7
Nur für NMS-Klassen maximale Schülerzahl 30
pro Kurs!!
                                                    © Vienna Open Lab   Drosophila melanogaster
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Kann die Technik von Tricks aus dem
         Pflanzenreich lernen?
                                             Die Technik hat sich schon einiges aus dem
Referentin: Dr. N. Gierlinger                Pflanzenreich abgeschaut, wie zum Beispiel
                                             Stacheldraht und Klettverschluss und bietet nach wie
Interaktive Vorlesung                        vor viele spannende Mechanismen zum Entdecken.
                                             Zum Beispiel selbstreinigende Oberflächen die ein
Termin: 19.02.2019                           Leben lang sauber bleiben und von denen selbst
                                             Honig einfach abperlt. Können diese Tricks in immer
Zeit: 10:00-11:00                            saubere Kleidung oder Häuser oder Autos umgesetzt
                                             werden? Oder können Kiefernzapfen als Vorbild für
Ort: BOKU, Schwackhöfer-                     Aktuatoren oder Sensoren dienen? Warum die Äste
                                             eines Baumes nicht der Schwerkraft folgend nach
Haus, Seminarraum 06, Peter                  unten hängen wird anhand des intelligenten
Jordan Str. 82, 1190                         Aufbaues von Geweben und Zellen erklärt und live
                                             demonstriert wie stark Holz wirklich ist.
Anbindung: Haltestelle
Dänenstraße: Buslinie 40A,
37A, 10A
http://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H0100
0/H10090/H10400/H10420/Gebaeude/Uebers
ichtsplan-Tuerkenschanze.pdf
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
„Allergien - Wenn unser
        Immunsystem verrückt spielt“
Referentin:                            Wie verteidigt sich unser Körper gegen
                                       Krankheitserreger und was passiert wenn die
FH-Prof. Univ. Doz. Dr. Ines Swoboda   Immunreaktion aus dem Ruder läuft, wie das bei
                                       Allergien der Fall ist?
Termin: 19. Februar 2019               Ungefähr ein Viertel der Bevölkerung in
Zeit: 10.00 bis 11.00                  westlichen Ländern leiden an Allergien und die
                                       Zahl der Betroffenen nimmt ständig zu.
Ort: FH Campus Wien / AudiMaRx         Warum ist das so? Wie entstehen Allergien? Und
                                       wogegen kann man überhaupt allergisch werden?
Helmuth-Qualtinger-Gasse
                                       In ihrem Vortrag wird Prof. Swoboda versuchen,
1030 Wien                              diese und andere Fragen zu beantworten, und wird
                                       auch davon berichten, wie Allergien diagnostiziert
Treffpunkt: Aula                       und wie sie behandelt werden können.
Anbindung: U3, 18, 74A

Bevorzugt 4. Klassen!
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Rauchende Kamine, blauer Dunst und
    Feinstaub: Aerosole und die menschliche
                  Gesundheit
Referentin: Dr. Anna
Wonaschütz                     Wieso ist Feinstaub ein Problem?
Termin:         12. Februar    Was bedeuten die Grenzwerte, die in
2018                           vielen Städten Europas gemessen
Zeit: 10.30-11.30              werden? Mit jedem Atemzug atmen
                               wir über eine Million Partikel ein und
Ort: im Lise Meitner Hörsaal   das bei guter Luftqualität! Bei
1.Stock                        Smogepisoden, aber auch in
Strudlhofgasse 2-4             manchen Situationen des Alltags sind
1090 Wien                      es wesentlich mehr. Wie Partikel
                               unsere Gesundheit belasten, wo wir
Wipplingerstraße 28 ; 1010     ihnen besonders ausgesetzt sind,
Wien                           und was in Europa und anderswo
                               getan wird, um die Belastung durch
                               Feinstaub zu verringern, wird in
                               diesem Vortrag erkundet.
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
Bei den Römern zu Tisch: Ernährung
              im antiken Rom
Referent/in: Dominik Hagmann, BA MA
Nisa Iduna Kirchengast, BA                     Wenn wir heute „italienische Küche“
                                               hören, denken wir gerne an Pizza,
Termin: 26.2.2019                              Spaghetti und Co. Doch wie und vor
Zeit: 10:00 - 11:30                            allem was aßen die Römer vor 2000
Ort: Institut für Klassische Archäologie der   Jahren? Um diese Frage zu beantworten,
Universität Wien                               versuchen wir zusammen, uns die
                                               römische Ernährung etwas genauer
Franz-Klein-Gasse 1 1190 Wien                  anzusehen und erarbeiten uns anhand
2. Klasse NMS oder AHS                         von Anschauungsmaterialien zu den
                                               antiken Quellen und durch unsere eigene
                                               Diskussion die Nahrungsgepflogenheiten
                                               der Antike. Wir beschäftigen uns dafür
                                               besonders mit dem Thema, woher wir
                                               überhaupt wissen, was bei einer
                                               römischen Familie auf den Tisch kam und
                                               was nicht.
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
"Was können uns alte Knochen alles
                      erzählen?"
Referentin: Dr. Sylvia Kirchengast               Evolutionäre Anthropologen erforschen die
Termin: 27. Februar 2018                         Herkunft des Menschen, aber auch wie die
Zeit: 10:00-11:00                                Lebensbedingungen unserer Vorfahren aussahen.
Ort: Biozentrum Althanstrasse 14, 1090 Wien im   Hierzu werden vor allem Knochen und Zähne, die
Seminarraum Anthropologie
                                                 oft Millionen Jahre erhalten bleiben, untersucht.
                                                 Evolutionäre Anthropologen untersuchen aber
                                                 auch menschliche Skelette, die bei
                                                 archäologischen Ausgrabungen geborgen werden
                                                 und - im Falle der Forensik – auch die Skelette
                                                 die in Zusammenhang mit Kriminalfällen stehen.
                                                 Was können uns Knochen alles erzählen? In
                                                 diesem Workshop wird einerseits die Arbeit von
                                                 Evolutionären Anthropologen vorgestellt,
                                                 andererseits werden wir gemeinsam menschliche
                                                 Skelette untersuchen, und dabei Geschlecht,
                                                 Sterbealter und Krankheiten oder Verletzungen
                                                 bestimmen. Wir werden so sehen, wieviel uns
                                                 alte Knochen über das Leben eines Menschen
                                                 erzählen können.
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften für 11-14-Jährige Programm Schuljahr 2018-19 - Oekolog
„Von Nano-Bausteinen zu
           magnetischen Igeln“
                              Welche Nano-Bausteine brauchst Du, um
Workshopleitung: Dr. Sofia    einen magnetischen Igel zu bauen?
Kantorovich, Dr. Pedro        Welche Kräfte musst Du aufbringen, um
Sanchez, Martin Keiser und    ihn zu bewegen?
Margaret Rosenberg            Gemeinsam mit ForscherInnen und
                              KünstlerInnen könnt Ihr ein Kunstwerk
Termin: 28.02.2019            mit magnetischen Flüssigkeiten
                              entwerfen. In einzelnen Mosaikstücken
Zeit: 10:00 – 11:30           werden magnetische Felder sichtbar
Ort: Fakultät für Physik,     gemacht und nach Euren Vorstellungen
UniversitätWien               in einem Gesamtmosaik angeordnet. Auf
                              einem speziellen Computerschirm könnt
Strudlhofgasse 4, 1090 Wien   Ihr mit 3D-Brillen magnetische Nano-
                              Bausteine auswählen und diese
Treffpunkt: Aula              miteinander interagieren lassen, um eine
Nur 4. Klassen!               Nanostruktur entstehen zu lassen.
Schlaue Frösche?
Referentin: Dr. Eva Ringler    Brutpflege,     flexibles    Verhalten,
                               Problemlösen … das sind Begriffe, die
Termin: 28. Februar 2019       man meist nicht unmittelbar mit
Zeit: 11:00-12:00              Amphibien in Verbindung bringt.
                               Dennoch gibt es im südamerikanischen
Ort: Biozentrum Althanstraße   Regenwald eine Familie an Fröschen, die
UZA1 / Hörsaal 1               sogenannten Pfeilgiftfrösche, die all
Althanstraße 14                diese Fähigkeiten und Verhaltensweisen
                               zeigt.
1090 Wien                               Seit 2006 forscht Eva Ringler
Anbindung: U6, U4, D, 37, 38   und ihr Team an der Pfeilgiftfroschart
                               Allobates femoralis, und untersucht
                               dabei                Paarungsstrategien,
                               Brutpflegeverhalten, und Raumnutzung
                               dieser   Froschart.    Zum    Abschluss
                               besuchen wir dann diese Frösche im
                               Wiener „Regenwald-Froschlabor“.
„Bodenerosion – was geht verloren?“
             Wie kann man sie verhindern?
Referent/in: Dr. Wilfried Hartl   Wie kann man wertvollen
& Lisa Doppelbauer Bsc            Ackerboden davor schützen
Termine: 29. April 2019 + 2.      verloren zu gehen? Viele
Mai 2019                                         Exponate
Zeit: jeweils von 9.00 -12.00                    unterstützen
                                                 den interaktiven
Ort: Bio Forschung Austria,                      Vortrag!
Esslinger Hauptstr.
132 - 134, 1220 Wien
Besucherzentrum
www.bioforschung.at
Anbindung: 26A, 88A, 99A,
99B bis Seefeldergasse
Für maximal 30 SchülerInnen
der 4. Klasse NMS/WMS!
„PlasticFreeDanube“ Makro-
Kunststoffverschmutzungen in und entlang der Donau

Workshop Leitung:                        Kunststoffe sind aus unserem heutigen Leben nicht
                                         mehr weg zu denken. Trotz der vielen Vorteile stellen
Gudrun Obersteiner, Sabine Lenz,         Plastikabfälle jedoch mittlerweile ein
                                         ernstzunehmendes globales Umweltproblem dar.
Johannes Mayerhofer                      Flüsse werden dabei als einer der Hauptpfade für
                                         marine Verschmutzungen angesehen.
Termin: 12.03. 2019                      Das Projekt „PlasticFreeDanube“ fokussiert auf Makro-
                                         Kunststoffverschmutzungen (> 5 mm) in und entlang
Zeit: 9:30 – 11:30                       der Donau. Ziel des Projekts ist die Etablierung eines
                                         fundierten Wissensstands zu
Ort: Muthgasse 107, 3 Stock, 1190 Wien   Kunststoffverschmutzungen sowie die Festlegung
                                         standardisierter Methoden zur Einschätzung von
Anbindung: U4 –Heiligenstadt (10 Min     Eintragsquellen, Quantitäten, Transportverhalten und
Gehzeit)                                 Umweltgefahren.
                                         Im Zuge einer vereinfachten Sortieranalyse des in der
Für NMS oder AHS, max. 30 SchülerInnen   Donau gefundenen Plastikmülls sollen die
                                         Schülerinnen und Schüler zu einer Diskussion über
zw. 11-14 Jahren                         mögliche Herkunft, Eintragspfade, Umweltrelevanz
                                         und Vermeidungsmöglichkeiten der Abfälle angeregt
                                         werden. Ebenso werden ihnen einige Grundlagen der
                                         Kunststoff-Analytik in den Laborräumen des Instituts
                                         vorgestellt. Neben der Vermittlung von
                                         projektinternen Erkenntnissen steht die
                                         Sensibilisierung der SchülerInnen hinsichtlich der
                                         Problematik von Kunststoffverschmutzungen im
                                         Vordergrund. Zugleich soll auch mit so manchen
                                         abfallwirtschaftlichen Mythos aufgeräumt werden.
Mit dem U-Boot
             zu den heißen Quellen in der Tiefsee
Referentin: Univ. Prof. Dr. Monika Bright
                                            Der Ostpazifische Rücken um 9° Nord ist für
Termin: . 18. März 2019                     die MeeresbiologInnen der Universität Wien
Zeit: 9.00-10.00                            ein vertrauter Begriff. Inmitten des Ozeans
Ort: Festsaal SSR Wipplingerstraße 28,      erhebt sich ein Vulkan in dessen Krater in
                                            2500 Metern Wassertiefe Hydrothermal-
1010 Wien                                   quellen mit ihren heißen Schloten liegen.
                                            Diese schaffen das Umfeld für viele exotische
                                            Lebewesen, darunter eine erstaunliche
                                            Symbiose, des Riesenröhrenwurms Riftia
                                            pachyptila mit seinen Schwefelbakterien.
                                                      Seit 1992 fährt das Team von
                                            Monika Bright des Departments für
                                            Limnologie und Bio-Ozeanographie mit dem
                                            amerikanischen Forschungsschiff R/V Atlantis
                                            zu diesem Vukan, um mit dem Tiefsee U-Boot
                                            Alvin Proben zu holen und Experimente
                                            durch-zuführen.      Auch      der      letzte
                                            Vulkanausbruch im Jahr 2006 konnte die
                                            Forschung nicht stoppen.
Was können Roboter so alles?
Referentin: Dr. Lara Lammer       In einem Hörsaal lauschen junge
                                  Menschen einem altersgerechten Vortrag
und Studierende der TU Wien       über Roboter. Sie erfahren was Technik
Termin: 26. März, 2. April oder   ist, wie Roboter funktionieren, und sehen
                                  verschiedene Anwendungsbereiche der
9. April 2019                     Robotik. Nach einer kurzen Pause gibt es
Zeit: jeweils 9:00 - 11:30 Uhr    im Stationenbetrieb (in zwei Gruppen
                                  geteilt), zum einen, den Mini-Workshop
Ort: TU Wien, Fakultät            mit Thymio Robotern über Sensoren und
Elektrotechnik und                Verhalten Programmieren, und zum
                                  anderen eine Pepper Roboter Demo.
Informationstechnik, Gußhaus
Campus, Gußhausstraße 27-
29, 1040 Wien
Treffpunkt: Vor dem Gebäude
Gußhaus Campus
Tausend und eine Sprache
Referent: Dr. Mihailo Popovic + Dr.                1000 und eine Sprache: Welche Sprachen,
Preiser-Kapeller                                   Schriften und Kulturen gab es vor 1000
Termin: 8.+9. April 2019                           Jahren am östlichen Mittelmeer?
Zeit: von 9.00-10.30 oder 11.00-12.30
Ort: Stadtschulrat für Wien, Wipplingerstraße 28   Du warst vielleicht schon in Griechenland, der
1010 Wien                                          Türkei oder einem anderen Land im östlichen
Festsaal                                           Mittelmeerraum auf Urlaub und hast dort alte
Anbindung: U2 / U3 /U4 sowie Ringlinien und        Städte, Bauwerke oder Inschriften gesehen.
3A, 1A                                             Bei uns erfährst du, wie die Menschen in
                                                   diesen Gegenden vor 1000 Jahren lebten,
                                                   welche Sprachen sie benutzten und in welchen
                                                   Schriften sie ihre Texte schrieben. Dabei
                                                   werden wir gemeinsam versuchen, selbst
                                                   einige dieser
                                                   Sprachen zu sprechen und ihre Schrift zu
                                                   entziffern. Wir werden auch sehen, welche von
                                                   diesen Sprachen wir heute noch in diesen
                                                   Ländern finden und welche Spuren diese
                                                   Kulturen und Sprachen sogar in Wien
                                                   hinterlassen haben.
Nanomaterialien ganz groß

Referentin:                            Nano ist in aller Munde, aber dass
Dr. Daria Setman                       "Nano" auch richtig groß sein kann,
Termin: 25. April 2019                 wird in diesem Workshop gezeigt.
Zeit: 9.00 bis 10.00                   Außerdem beschäftigen wir uns mit
Ort: Strudlhofgasse 2-4 (Aula Treff)   den Fragen, warum Nanomaterialien
1090 Wien                              wichtig sind und wo sie eingesetzt
Anbindung:                             werden und wie man ein
Linien 37,38,40,42                     Wasserstoffauto damit sicher
                                       betreiben kann. Zum Abschluss darf
                                       der Spaß in der Wissenschaft nicht
                                       fehlen mit ein paar spannenden
                                       Versuchen.
Kleines Leben – was der Blick durch ein
         Mikroskop offenbart
Referentin: Dr. Ingeborg Lang   Manche Dinge sind zu klein,
Interaktive Vorlesung           um sie mit freiem Auge zu
                                erkennen. Wir werfen einen
                                Blick durchs Mikroskop und
Termin: 29. April 2019          sehen uns lebende Zellen an.
Zeit: 9.00 – 10.30              Welche Strukturen gibt es im
Ort: Biozentrum Althanstrasse   Inneren und wozu dienen sie?
UZA1, Übungsraum 7
Ebene 2, Spange 4
Althanstrasse 14, 1090 Wien
Anbindung: Spittelau: D, U4,
U6
Lebensmittelabfällen auf der Spur – Warum es
  wichtig ist mehr darüber zu erfahren, wieviel
              Essen im Müll landet!
Workshop Leitung:                        Ein Drittel der produzierten Lebensmittel
Gudrun Obersteiner, Sandra Schwödt       geht entlang der Wertschöpfungskette
Termin: 16.05.2019                       verloren – in Österreich erleben wir
                                         besonders hohe Verluste auf Ebene der
Zeit: 9:30 – 11:30                       Konsumentinnen. Fehlendes Wissen im
Ort: Muthgasse 107, 3 Stock, 1190 Wien   Umgang mit Lebensmitteln sowie eine
Anbindung: U4 –Heiligenstadt (10 Min     geminderte Wertschätzung als auch
Gehzeit)                                 Gewohnheiten führen zu großen Mengen
Für NMS oder AHS, max. 30 SchülerInnen   an vermeidbaren Lebensmittelabfällen.
zw. 11-14 Jahren                         Gemeinsam lernen wir
                                         Lebensmittelabfälle, deren
                                         Entsorgungswege sowie die Gründe für
                                         die Entsorgung kennen und suchen nach
                                         Möglichkeiten diese zu vermeiden. Dabei
                                         erfahren die SchülerInnen interessante
                                         Informationen über Möglichkeiten zur
                                         Haltbarmachung, Haltbarkeitsdaten und
                                         richtige Lagerung. Zum Abschluss retten
                                         wir noch Obst- und Gemüse und machen
                                         uns einen köstlichen Smoothie!
Anmeldung von Schulklassen bis
       spätestens 18. Jänner 2019
                   an:

            johanna.novak@ssr-wien.gv.at

Bitte bei der Anmeldung die Schuladresse und Kontaktperson mit Anzahl der
Schüler/innen und Klassenstufe sowie die Mobilnummer einer Begleitperson
                                 angeben!
Sie können auch lesen