Umweltpädagogische Station Heidhof - Regionales Zentrum für schulische Nachhaltigkeitsbildung - Metropole Ruhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.rvr.ruhr Umweltpädagogische Station Heidhof Regionales Zentrum für schulische Nachhaltigkeitsbildung Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Die Umweltpädagogische Station Heidhof – Regionales Zentrum für schulische Nachhaltigkeitsbildung Als Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Regional- verbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof ein breites Spektrum jahrgangs- spezifischer Themenangebote für den außerschulischen Fachunterricht der Klassen 5-13 aller Schulformen an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitge- mäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt und an den Lehrplänen ausgerichtet. Durch den Freiland- unterricht in Kleingruppen und das Beobachten, Expe- rimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu handlungsorien- tierten Lernerfahrungen. Die Station wurde 1992 eröffnet und arbeitet seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperati- onsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Mit ihren langjährigen Praxiserfahrungen ist sie ein wichtiger Akteur in der regionalen Bildungslandschaft. Für die Durchführung und weitere Entwicklung der Unterrichtsangebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. 2
Unsere Unterrichtsbausteine die ganzheitliche Herange- zur Umweltbildung berücksich- hensweise mit allen Sinnen tigen ökologische, naturwis- und die Erprobung vernetzter senschaftliche, raumorientierte Denkweisen. Außerdem wird und sozialwissenschaftliche exemplarisch die Anwendung Perspektiven. verschiedener Methoden der ökologischen Messwerterfas- Sie sind fächerübergreifend sung und mathematischen konzipiert und durchgehend für Auswertung geübt. das selbst organisierte Lernen in Kleingruppen ausgearbeitet. Bei der praktischen Arbeit an unseren zahlreichen naturna- hen Untersuchungsstandorten erleben die Lerngruppen die Freude an der Naturerfahrung und am entdeckenden Lernen. Sie können sich in der realen Begegnung vielschichtig und konkret mit forschenden Frage- stellungen auseinandersetzen. Im Vordergrund stehen dabei 3
Unsere Unser Zielgruppen Programm ■■ sind Schülerinnen und Schü- Die Bausteine unseres Pro- ler aller Schulformen der gramms wurden von den Lehr- Sekundarstufen I und II, personen der Station entwi- ■■ sind Studierende, Schülerin- ckelt und sind eng mit den nen und Schüler in der schu- geltenden Curricula aller Schul- lischen Ausbildung, formen der Sekundarstufen I ■■ sind Lehrerinnen und Lehrer und II verzahnt. aller Schulformen des Sekun- darbereichs, Der inhaltliche und methodi- ■■ sind LehramtsstudentInnen sche Aufbau unserer Angebote und -anwärterInnen, fördert den systematischen ■■ sind Multiplikatoren. Wissensaufbau sowie den Er- 4
ten standortbezogene Untersu- chungsanleitungen zum selbst- ständigen Forschen im Freiland und geben Raum, im individu- ellen Lerntempo zu arbeiten. Die Bausteine „Superfood am Wegesrand“, „Süße Beeren aus aller Welt“ und „Natur Arte“ sind in einer methodisch- didaktischen Variante auch für die Arbeit mit Inklusionsklas- sen und Sprachfördergruppen geeignet. Im Vorgespräch kann vereinbart werden, je nach Interesse ein- zelne Elemente unseres „Bau- kastens“ miteinander zu kom- binieren, auch aus verschiede- nen Themenreihen. Vor dem Besuch der Station bekommen werb konzept- und prozessbe- Sie die entsprechenden Materi- zogener Kompetenzen bei den alien zugesandt und können sie Lernenden. Sie berücksichtigen so in Ihre Unterrichtsplanung auch die aktuellen Vorgaben für einbeziehen. das Zentralabitur. Wir unterstützen zusammen Unsere Themenangebote sind mit den begleitenden Lehrerin- nach einem „Baukastensys- nen und Lehrern die Gruppen tem“ gegliedert und können in bei der Arbeit im Freiland. Die Absprache mit den Mitarbei- Station kann somit auch von terinnen und Mitarbeitern der fachfremd unterrichtenden Kol- Station an die Bedürfnisse der leginnen und Kollegen genutzt Lerngruppe angepasst werden. werden. Für die Oberstufe bie- Sie sind grundsätzlich als Halb- ten wir darüber hinaus die Be- tagesangebote aufgebaut, bie- treuung von Facharbeiten an. 5
Unsere Themenbausteine Themen und Inhalte Jahrgangsstufe Die geheimnisvolle Welt der Bachlebewesen Ab Klasse 5 Sammeln und Bestimmen von Lebewesen im Schwarzbach Was lebt denn da im Boden? Ab Klasse 5 Sammeln und Bestimmen von Bodenlebe wesen Gesteine – Boden – Fossilien als natur Ab Klasse 5 bis geschichtliche Zeugnisse. Sekundarstufe II Spurensuche auf der Halde Haniel Untersuchungen zu Gesteinen und Boden (Härte, Körnung, chemische Eigenschaften, N EU Profilbildung), Fossiliensuche auf der Halde Haniel Walderfahrung mit allen Sinnen Ab Klasse 5 Untersuchungen und Spiele zum Natur erleben im Wald Spurensuche – Dem Täter auf der Spur! Ab Klasse 5 Suchen und Bestimmen von Spuren und Fährten der Waldbewohner Der Naturdetektiv Ab Klasse 5 Schulung der Sinnesorgane, Teamtraining, anschließende Suche nach Tieren, Fährten und Spuren im Wald; Auszeichnung durch eine Urkunde Was blüht so früh am Heidhof? Ab Klasse 5 Bestimmung von Frühblühern, Stärkenach- weis, Temperatur- und Lichtmessungen NaturArte – Ästhetische Umweltbildung Ab Klasse 5 bis Kreativität und Naturerlebnis durch Wahr Sekundarstufe II/ nehmungsübungen und Gestaltungsauf Berufskolleg gaben, Bewusstsein für Naturschutz und Nachhaltigkeit stärken, Sprachförderung durch Naturerfahrungen (optional) N EU * Auch für Sprachfördergruppen und InklusionsschülerInnen geeignet 7
Themen und Inhalte Jahrgangsstufe Superfood am Wegesrand / Ab Klasse 5 bis Süße Beeren aus aller Welt Sekundarstufe II/ Suchen und Bestimmen von Wildkräutern, Berufskolleg Früchten und Beeren, Verarbeitung zu ein- fachen Gerichten, Aspekte Gesundheit und Klimaschutz Wir untersuchen Boden Ab Klasse 6 Einfache Experimente zu Bodentieren, Laubstreuleiter, chemische Untersuchungen, Bodenprofil, Wasseraufnahmefähigkeit, Zeigerpflanzen Der Wald und seine Funktionen Ab Klasse 7 Wirtschaftsfaktor, Lebensraum (Bodentiere, Laubstreuzersetzung, Bodenprofil, Baumar- ten), Schutzfunktionen (Wasserspeicher, Waldklima, Lärmschutz, Erholung) Der Schwarzbach – ein naturnaher Waldbach? Ab Klasse 8 Untersuchung der Bachstruktur, Fangen und Bestimmen von Bachtieren, einfache Wasser- analyse (Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Nit- rat-, Nitrit- und Phosphatgehalt, Wasserhärte) Lebensraum für Moorfrosch und Kreuzotter – Ab Klasse 8 Wir renaturieren eine Feuchtheide Plaggen und Entkusseln als pflegerische Maß- nahmen, Untersuchung des Bodens, der Flora und Fauna. Dieser Baustein kann nur in be- stimmten Saisonzeiten angeboten werden. Der Schwarzbach – Sekundarstufe II ein aquatisches Ökosystem Ökomorphologie, biologische Gewässergüte- bestimmung, physikalisch-chemische Wasseranalyse * Auch für Sprachfördergruppen und InklusionsschülerInnen geeignet 8
Themen und Inhalte Jahrgangsstufe Ein Bach wird zum See – Bergsenkungen in Sekundarstufe II der Kirchheller Heide Vergleichende Untersuchung der biologi- schen, chemischen und ökomorphologischen Faktoren eines naturnahen Baches und eines sich bildenden Bergsenkungssees Der Heidhofsee – ein Ökosystem Sekundarstufe II aus Menschenhand Untersuchung des Wasserkörpers eines Bag- gersees vom Boot aus, der abiotischen und biotischen Faktoren und des Uferbereichs Bitte beachten Sie: Entsprechend dem Wandererlass ist die Beglei- tung durch eine Person, die das Deutsche Rettungsschwimmabzei- chen (Bronze) besitzt, erforderlich. SchülerInnen im Boot müssen über das Jugendschwimmabzeichen (Bronze) verfügen. Lebensraum Wald – Sekundarstufe II ein terrestrisches Ökosystem Kartierung, Zeigerpflanzen, Waldprofil, abio- tische Faktoren, Bodenprofil, Bodenfauna, Laubstreu und Funktionen des Waldes Gesundheitserziehung in der frühkindlichen Sekundarstufe II/ Bildung – verknüpft mit Freilandarbeit Berufskolleg Suchen und Bestimmen von Wildkräutern, Früchten und Beeren, Verarbeitung zu einfa- chen Gerichten, Aspekte Gesundheit und Klimaschutz; mit Arbeitsmaterialien, die auch für InklusionsschülerInnen und Sprachförder- gruppen geeignet sind Mit Kindern in der Natur arbeiten Sekundarstufe II/ SchülerInnen in der Ausbildung für pädago- Berufskolleg gische Berufe erproben für Kinder geeignete Zugänge zur Natur, z.B. Naturerlebnisspiele, NaturArte, Naturdetektiv, Begegnung mit Flora und Fauna des Waldes, Spieleketten 9
11
Unsere Freilandflächen Für unsere Angebote stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschie- denen Ökosystemen wie natur naher Wald, Fließgewässer, Seen, Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs- und Rekulti- vierungsflächen zur Verfügung. Unsere Ausstattung ■■ Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikros kopen, Binokularen und einer ■■ Um den Wasserkörper des Dokumentenkamera zur Heidhofsees zu untersuchen, Untersuchung von Gewäs- bieten wir Gruppen der serproben, Lebewesen oder Sekundarstufe II die Befah- Fundstücken. rung des Sees mit unserem ■■ Für die Arbeit im Gelände Boot an. sind wir mit den erforderli- chen Geräten ausgestattet: Gemäß den Richtlinien für Wasser- und Bodenbestim Schulwanderungen und Schul- mungskits, Kescher, Bohr fahrten muss die Gruppe bei stöcke, Secchischeibe, Was der Befahrung des Heidhofsees serschöpfgeräte und Mess- von einer Person begleitet wer- instrumente wie Fotometer, den, die das Deutsche Rettungs- Luxmeter, Anemometer, schwimmabzeichen in Bronze Schallpegelmessgeräte und nachweist. SchülerInnen, die andere. mit dem Boot den Wasserkör- ■■ Wir arbeiten mit eigenen per untersuchen, müssen über standortspezifischen Bestim- das Jugendschwimmabzeichen mungshilfen. in Bronze verfügen. 12
Bildung für nach sinnlich-ästhetische Empfin- haltige Entwicklung dungen und Kreativität geför- dert. Unsere Programme bieten Lern- situationen zur Stärkung zen- traler Fähigkeiten im Rahmen der Nachhaltigkeitsbildung wie interdisziplinäres Denken und sozialinteraktives Handeln. Das praktische Arbeiten im Freiland erleichtert den Schü- lerinnen und Schülern das Ver- ständnis für die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur. Durch die Erlebnisorien- tierung und ganzheitliche Herangehensweise werden 13
Die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zur Erhaltung der werden bei ihren konkreten Un- biologischen VielfaIt. tersuchungen in der Natur sen- sibilisiert für deren Wertschät- Auf diese Weise unterstützt die zung und bekommen Anstöße Arbeit an der Umweltpädagogi- zum verantwortungsvollen, schen Station Heidhof die An- zukunftsfähigen Handeln. bahnung von Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen für Ganz konkret leisten sie zum ökologische, ökonomische und Beispiel bei unseren pädagogi- soziale Entscheidungen, auch schen Renaturierungsprojekten in globaler Perspektive. 14
Kampagne Artenschutzkoffer und „Schule der Zukunft“ Simulationsspiel Die Umweltpädagogische Stati Unterrichtsmedien zum Thema on kooperiert eng mit der Natur- Nachhaltigkeit können an der und Umweltschutzakademie Station kostenlos ausgeliehen NRW (NUA) und ist Ansprech- werden. Hierzu gehören der partner für die Bottroper Schu- WWF-Artenschutzkoffer mit len bei der landesweiten Kam- umfangreichen Materialien und pagne „Schule der Zukunft – Demoobjekten zur biologischen Bildung für Nachhaltigkeit“. Die Vielfalt sowie „Cooling down“, Kampagne will erreichen, dass ein Simulationsspiel zum Kli- die Grundsätze einer Bildung mawandel für SchülerInnen der für nachhaltige Entwicklung Sekundarstufe II im Klassensatz. bei der Gestaltung von Unter- richt und Schulalltag stärker DVD zum Klimaschutz wirksam werden. Für die Ko- Als Einstieg in den Themen- operation und Betreuung des kreis Klimaschutz eignet sich Netzwerkes „Bottroper Schulen der Kurzfilm „Wie viele Gründe der Zukunft“, das mit seinen braucht Ihr noch?“, in dem außerschulischen Partnern ge- SchülerInnen verschiedener meinsame Projekte entwickelt, Altersstufen ihre persönlichen wurde die Station 2012 und Wünsche und Erwartungen für 2015 vom Land ausgezeichnet. die Zukunft äußern. Der Film Im Jahr 2016 startete die neue kann von Schulen als Einzel- Kampagnenrunde des Schul- exemplar bei Selbstabholung und des Umweltministeriums an der Station unentgeltlich für den Zeitraum bis 2020 mit erworben werden. Die DVD ist einer Auftaktveranstaltung an außerdem über den RVR Online der Umweltpädagogischen Shop zu beziehen. Station.
16
Fortbildungen und Anmeldung und Praxisseminare Kontakt Unsere praxisnahen Fort Die Teilnahme an allen unse- bildungen und Seminare ren Angeboten ist kostenfrei. richten sich an: Dabei werden Ihnen die erfor- ■■ einzelne Lehrerinnen und derlichen Materialien und Unter- Lehrer aller Schulformen im suchungsgeräte zur Verfügung Sekundarbereich, gestellt. Die Terminabsprache ■■ Fachgruppen oder ganze sollte möglichst frühzeitig tele- Kollegien, fonisch, per Mail oder Fax er- ■■ LehramtsstudentInnen und folgen. -anwärterInnen, ■■ Fachgruppen von Universi- Da wir häufig im Gelände sind, täten und übermitteln Sie uns am besten ■■ Erzieherinnen und Erzieher in Ihre Mailadresse bzw. Telefon- der Ausbildung. nummer. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. Angepasst an Ihre Interessen lage sprechen Sie die Inhalte Für das Gelingen der Veranstal- der Fortbildungen mit uns ab tung ist es erforderlich, in einem und vereinbaren einen indivi- telefonischen Vorgespräch die duellen Temin. Oder Sie melden didaktischen und organisatori- sich für einen unserer festge- schen Fragen zu klären. setzten Fortbildungstermine zu einem bestimmten Thema an. Die Teilnahme an den Veran- staltungen erfolgt auf eigene Unser umfangreiches Angebot Gefahr. Bitte denken Sie an in diesem Bereich finden Sie im wetterfeste Kleidung und ge- Flyer „Fortbildungen und Semi- eignetes Schuhwerk. nare spezial“. Regionalverband Ruhr Umweltpädagogische Station Heidhof Zum Heidhof 25 46244 Bottrop-Kirchhellen T 02045 4056-14, F 02045 4056-22 umweltbildungheidhof@rvr.ruhr www.umweltstationheidhof.rvr.ruhr 17
18
19
Haltestelle Kaplan-Xanten-Str. Heidhof Haltestelle Hiesfelder Str. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmit Impressum teln: Ab ZOB-Bottrop mit dem Bus SB 16 Regionalverband Ruhr bis Haltestelle Kaplan-Xanten-Straße; Die Regionaldirektorin anschließend mit dem Bus 269 bis zur Referat Strategische Entwicklung Haltestelle Hiesfelder Straße. Alternativ: und Kommunikation Ab Bahnhof Gladbeck-West mit dem Bus Kronprinzenstraße 35 SB 36 bis Haltestelle Schulte-Delitzsch- 45128 Essen Straße; anschließend mit dem Bus 269 T 0201 2069-0, F 0201 2069-500 bis Haltestelle Hiesfelder Straße. Bei dem info@rvr.ruhr, www.rvr.ruhr Bus 269 handelt es sich um einen soge- nannten „Taxibus“. Für Gruppen muss Texte er 14 Tage vorher bestellt werden unter Mareike Hromek, Ute Jegelka, Ingrid Kasten, der Telefonnummer 02366 186287 (Herr Karin Lammers, Astrid Müller, Birgit Offert, Breuer). Er ist im Preis des VRR-Tickets Anja Wieacker enthalten. Fußweg von der Haltestelle Hiesfelder Fotos Straße (ca. 1,7 km): An der Kreuzung S. 6 unten, S.15, S. 16 unten: Claudia Dreyße; rechts in die Hiesfelder Straße; nach ca. S. 13 unten: Ralph Lueger; Titel und übrige: 300 m den Alten Postweg überqueren; ca. Stefan Schejok 800 m weiter auf der Hiesfelder Straße gehen; rechts in den Weg Schwarzbachtal Redaktion abbiegen; am Ende des Weges nach ca. Ute Jegelka, RVR 500 m rechts abbiegen; dann noch ca. 150 m bis zum Heidhof. Gestaltung und Layout Fußweg von der Haltestelle Kaplan- Team Kommunikationsdesign, RVR Xanten-Straße (ca. 4 km): Der Bottroper Straße in nördlicher Richtung folgen; Regionalverband Ruhr nach 400 m links in die Heinrich-Grewer- Umweltpädagogische Station Heidhof Straße; nach 2 km rechts in den Alten Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop-Kirchhellen Postweg; nach 200 m links in die Straße T 02045 4056-14, F 02045 4056-22 Zum Heidhof; nach 1,5 km liegt der umweltbildungheidhof@rvr.ruhr Heidhof auf der rechten Seite. www.umweltstationheidhof.rvr.ruhr Essen, August 2018
Sie können auch lesen