Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...

Die Seite wird erstellt Saskia Hinrichs
 
WEITER LESEN
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Die Wildbienen von Hamburg
        (Hymenoptera: Anthophila)

         und ihre Nistgewohnheiten

Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P. Hamburg-Altona, 26.5.2019
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Inhalt

                                  METHODOLOGIE

TAXONOMISCHER TEIL                               NISTHILFEN-TEIL
• Wildbienen -Diversität: Systematik             • Richtig schlechte „Bienenhotels“
• Urbienen i.e.S.                                • Boden
• Grabbienen                                     • Steilwände/Mauerfugen
• Kropfbienen                                    • Holz
• Furchenbienen I                                • Hohle Stängel
• Furchenbienen II                               • Markhaltige Stängel
• Eigentliche Bienen                             • Hummeln
• Hummeln
• Kuckucksbienen i.e.S.
• Wollbienen
• Blattschneiderbienen
• Mauerbienen

                                       QUELLEN

                 ANHANG: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Methodologie
Rote Liste Wildbienen Hamburg:
• Projekt unterstützt von Universität Hamburg & CeNak
• Projektbeginn 2016
• 3 Jahre Datenaufnahme
• 1-2 Jahre Auswertung
 Fertigstellung 2019-2021

Rote Liste Wildbienen Schleswig-Holstein:
• van der Smissen, Jane (2001): Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins –
  Rote Liste (2 Bände). Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-
  Holstein, Flintbek.

Rote Liste Wildbienen Deutschland:
• Westrich, Paul et al. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen
  (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. 5. Fassung, Stand Februar 2011. Natursch.
  Biol. Vielf. 70 (3): 373-416.

 Ursprünglich rund 300 Arten in Hamburg
 In Hamburg rund 1/3 vom Aussterben bedroht oder bereits
 ausgestorben
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Wildbienen-Diversität: Systematik

Melittosphex: Poinar & Danforth (2006), Colletidae: [SF], Rest: [WP: Arnstein Staverløkk]
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Wildbienen-Diversität: Legende I

ARTEN:
Anzahl der vermutlich in Hamburg heimischen Arten (einschließlich möglicherweise
ausgestorbene), gerundet bis zur nächsten 5erstelle

AUSGESTORBEN?:
Anzahl der in Hamburg möglicherweise ausgestorbenen Arten

SOZIALverhalten:
* = Nistet einzeln
** = Nistet in Gruppen ohne Kooperation
*** = Nistet in arbeitsteiligen Gruppen ohne Kastensystem
**** = Bildet Sozialverbände mit Kastensystem („Bienenvölker“)
P: Parasitisch bei anderen Bienen

Bei „Sozialverhalten“: Bei einigen Gattungen ist ein Spektrum an Lebensweisen
angegeben.
„Nestbau“ und „Nahrungspflanzen“: Die häufigsten Verhaltensweisen der Gattungen.
Weniger häufige (aber noch bedeutsame) Verhaltensweisen sind in Klammern
angegeben.
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Wildbienen-Diversität: Legende II

NESTbau:
• A = an Steine, Pfähle oder Äste geklebte Nester aus Lehm oder Pflanzenharz
• B = selbstgegrabene Löcher im Boden
• G = in oder an Gebäuden gebaute Nester
• H = Löcher in Holz oder verholzten Pflanzenstängeln, selbst oder von holzfressenden
  Insekten angelegt
• M = Spalten in Mauerwerk
• N = verlassene Vogel- oder Nagetiernester, unbenutzte Nistkästen
• S = leere Gehäuse von größeren Schneckenarten, v.a. Gefleckte Weinbergschnecke
  („Gartenschnecke“, Cornu aspersum = Helix aspersa)
• U = Bodennahes Unterholz oder niedriger krautiger Bewuchs
• W = selbstgegrabene Löcher in Lehm/Löss/Torf-Wänden oder –Steilhängen

NAHRUNGspflanzen:
• M = monolektisch: nutzt nur eine Pflanzenart oder sehr wenige nah verwandte Arten
• O = oligolektisch: nutzt eine artenreiche Gattung, oder eine Reihe Arten derselben
  (Unter)familie, oder zeigt bei Nutzung vieler Pflanzenfamilien starke Präferenz für
  eine oder wenige Arten
• P = polylektisch: nutzt diverse Pflanzenfamilien ohne ausgeprägte Präferenzen
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Urbienen i.e.S. (Melittidae)
                                                       Macropis
Dasypodainae                                           Arten: < 5
                                                       Ausgestorben? 1
Dasypoda
                                                       Sozial: **
Arten: < 5
                                                       Nest: B(W)
Ausgestorben? 1
                                                       Nahrung: M
Sozial: **
Nest: B(W)
                              Auen-Schenkelbiene M.europaea
Nahrung: O
                              [WP:AfroBrazilian]                  Melittinae

                                                              Melitta
                                                              Arten: < 5
                                                              Ausgestorben? 1
                                                              Sozial: *
                                                              Nest: B
                                                              Nahrung: OP
Dunkelfransige Hosenbiene
D.hirtipes ♂ [WP:Asterix93]
                               Glockenblumen-Sägehornbiene M.haemorrhoidalis
                                                          ♂ [WP:Line Sabroe]
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Grabbienen (Andrenidae)

                           Andreninae: Andrena            Panurginae: Panurgus
                           Arten: > 60                    Arten: < 5
                           Ausgestorben? 23               Ausgestorben? 1
                           Sozial: *-**                   Sozial: **
                           Nest: B(W)                     Nest: B
                           Nahrung: P(O)                  Nahrung: O

Fuchsrote Lockensandbiene A.fulva ♀ [WBDE]

                               Große Zottelbiene P.banksianus [WP:James K. Lindsey]
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Kropfbienen (Colletidae)

                           Colletinae: Colletes        Hylaeinae: Hylaeus
                           Arten: > 5                  Arten: > 15
                           Ausgestorben? 2             Ausgestorben? 5
                           Sozial: *-**                Sozial: *
                           Nest: B(W)                  Nest: H(MW)
                           Nahrung: O                  Nahrung: P(O)

Buckel-Seidenbiene C.daviesanus
[WP:Fritz Geller-Grimm]
                                                  Mauer-Maskenbiene H.hyalinatus ♂
                                                              [WP:André van Dam]
Die Wildbienen von Hamburg und ihre Nistgewohnheiten - (Hymenoptera: Anthophila) - Vortrag von Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer für K.E.B.A.P ...
Furchenbienen I (Halictidae: Halictinae)
                              Lasioglossum
Halictus                      Arten: > 30
Arten: > 5                    Ausgestorben? 12
Ausgestorben? 3               Sozial: *-****
Sozial: ***-****              Nest: B(W)
Nest: B(W)                    Nahrung: P(O)
Nahrung: P
                                   Gewöhnliche Schmalbiene L.calceatum ♂
                                                              [WP:Aiwok]

                                 Sphecodes
                                 Arten: > 15
                                 Ausgestorben? 2
                                 Sozial: P
                                 Nest: B(W)
                                 Nahrung: P
Rotbeinige Furchenbiene
H.rubicundus [WP:S.Rae]
                                 Riesen-Blutbiene S.albilabris [WP:Ali Karhu]
Furchenbienen II (Halictidae: Rophitinae)

                          Dufourea                               Rophites
                          Arten: < 5                             Arten: < 5
                          Ausgestorben? 2                        Ausgestorben? 1
                          Sozial: *                              Sozial: **
                          Nest: B                                Nest: B
                          Nahrung: MO                            Nahrung: O

Ungezähnte Glanzbiene D.inermis
[AH:Timofei Levchenko]

                                  Späte Ziest-Schlürfbiene R.quinquespinosus [BL:Libor
                                                                               Hudík]
Eigentliche Bienen (Apidae: Apinae I)
Anthophorini:                                                   Melectini:
Anthophora                                                      Melecta
Arten: >5                                                       Arten:
Hummeln (Apidae: Apinae II: Bombini)

                            Bombus (Bombus)                   Bombus (Psityrus)
                            Arten: > 20                       Arten: > 5
                            Ausgestorben? 7                   Ausgestorben? 1
                            Sozial: ****                      Sozial: P
                            Nest: B(GHNU)                     Nest: B(GHNU)
                            Nahrung: P                        Nahrung: P

Steinhummel B.lapidarius ♀ [WP:Ivar Leidus]

                                              Böhmische Kuckuckshummel B.bohemicus
                                                              [WP: Martin Andersson]
Kuckucksbienen i.e.S. (Apidae: Nomadinae)
                                    Epeolini: Epeolus
                                    Arten: < 5
Biastini: Biastes                   Ausgestorben? 0
Arten: < 5                          Sozial: P
Ausgestorben? 2                     Nest: B(W)
Sozial: P                           Nahrung: O
Nest: B
Nahrung: O
                                    Gewöhnliche Filzbiene E.variegatus ♀ [WBDE:jac]

                                    Nomadini: Nomada
                                    Arten: > 35
                                    Ausgestorben? 11
                                    Sozial: P
                                    Nest: B
                                    Nahrung: P(O)
Kleine Kraftbiene B.trunctus [PK]

                                                Frühe Wespenbiene N.leucophthalma
                                                             [WP:James K. Lindsey]
Wollbienen (Megachilidae: Megachilinae I: Anthidiini)
                       Anthidium
                       Arten: < 5                                  Stelis
                       Ausgestorben? 1                             Arten: > 5
                       Sozial: *                                   Ausgestorben? 3
                       Nest: B                                     Sozial: P
                       Nahrung: PO                                 Nest: H(BMW)
                                                                   Nahrung: P

Garten-Wollbiene A.manicatum ♀ [WP:Bruce Marlin]

                           Anthidiellum
                           Arten: < 5
                           Ausgestorben? 0
                           Sozial: *
                           Nest: A
                           Nahrung: O              Kurze Düsterbiene S.breviuscula ♀
                                                                   [WP:Dick Belgers]
Zwergharzbiene A.strigatum ♂ [WP:Dick Belgers]
Blattschneiderbienen
          (Megachilidae: Megachilinae II: Megachilini)

Coelioxys                             Megachile
Arten: > 5                            Arten: > 10
Ausgestorben? 4                       Ausgestorben? 4
Sozial: P                             Sozial: *
Nest: BH(MW)                          Nest: BH(MW)
Nahrung: P                            Nahrung: OP

                                        Garten-Blattschneiderbiene M.willughbiella ♀
                                                                   [WP: linsepatron]

Mandibel-Kegelbiene C.daviesanus ♀ [FNI: Pieter van Breugel]
Mauerbienen (Megachilidae: Megachilinae III: Osmiini)
                  Chelostoma               Hoplitis
                  Arten: < 5               Arten: < 5
                  Ausgestorben? 1          Ausgestorben? 1
                  Sozial: *-**             Sozial: *-**
                  Nest: H                  Nest: H(AW)
                  Nahrung: O               Nahrung: MP

                                          Gelbspornige Stängelbiene H.claviventris ♂
                                                               [BWARS:Steven Falk]
Hahnenfuß-Scherenbiene C.florisomne
[WP:Pjt56]                                 Osmia s.str.
                                           Arten: ~10
                        Heriades           Ausgestorben? 3
                        Arten: < 5         Sozial: *-**
                        Ausgestorben? 0    Nest: HMS(W)
                        Sozial: *-**       Nahrung: OP
                        Nest: H
                        Nahrung: O          Rote Mauerbiene O.bicornis (= O.rufa) ♂
                                                                        [WP:Malte]
Gewöhnliche Löcherbiene H.truncorum [WP:Dick Belgers]
Richtig schlechte „Bienenhotels“
UNGEEIGNETES MATERIAL (Niströhren)    SCHLECHTE AUSFÜHRUNG (Niströhren)
Weichholz / Nadelholz                      Zu großer Durchmesser (> 8 mm)
Markhaltige Stängel waagerecht               Bohrung in Holz längs zur Faser
Lochziegel                                            Kurze Rohre (< 15 cm)
Plastikrohre                                             Gesplitterte Enden

                                                      Oben: [WBI]
                                                      Unten: [NGF]

Kiefernzapfen
Holzspäne                                                    Lose hängend
Schneckenhäuser                                          „Florfliegenhotel“
Braunfaules Holz                                     „Schmetterlingshotel“
Harter Ton / Lehm                             Lichtundurchlässiges Vordach
UNGEEIGNETES MATERIAL (sonstiges)      SCHLECHTE AUSFÜHRUNG (sonstiges)
Nisthilfen I - Boden
Rund ¾ der heimischen Wildbienenarten
• Nester einzeln oder in Gruppen ->
  Mindestens 1 m² Fläche
• Bis über 50 cm tief -> auch Kasten aus
  Trockenmauerwerk o.ä. möglich
• Sonniger warmer Standort -> am
  besten Südostlage
• Lehmiger Sand -> etwas bindig und
  feuchtigkeitshaltend
• Siehe auch Gregory & Wright (2005)

FEHLER
• Zu flaches Substrat (< 50 cm)
• Zu kleine Fläche (
Nisthilfen II – Steilwände/Mauerfugen
Eher selten und meist als alternativer Nistplatz für
Bodennister
• Wände aus kompaktem (Löss)lehm oder Torf
• Schichtdicke mindestens 15 cm -> auch Fugen
  von Lehm-Trockenmauern, fertige
  Baulehmsteine (aber siehe unten!)
• Evtl Grassoden als Alternative für torfnistende
  Arten?
• Keine große Oberflächen nötig (schon ab 20
  cm²) -> auch in Kästen umsetzbar
                                                          Oben: [WBDE]
• Standort analog „Boden“
                                                          Unten: [WBC]

FEHLER
• Reiner oder gebrannter Ton (ungebrannter
  lehmiger Ton geht)
• Leichtlehmsteine, unspezifischer Baulehm
  (enthält Stroh/Fasern und evtl Pestizide)
• Unzureichende Schichtdicke
• Falscher Standort (analog Bodennister)
Nisthilfen III - Holz
Hauptnistplatz von Blattschneider- und Mauerbienen; gelegentlich Ausweichnistplatz
von Boden-/Steilwandnistern
• Viele holznistende Arten benötigen vorgebohrte Löcher
• Einige Arten (in Hamburg vermutlich keine) nagen selbst Löcher in weißfaules Holz
• Trockenes Hartholz -> Esche, Eiche, Buche, Apfel, Birne; am besten 1-2 Jahre
  abgelagert
• Lochdurchmesser 2-8 mm, Rückseite geschlossen
• Materialdicke/Lochtiefe 10-15 cm -> größere Löcher: größere Dicke
• Löcher müssen frei von Splittern und dicken Fasern sein -> quer zur Holzfaser
  bohren, Eingang abschleifen
• Keine große Oberflächen nötig -> auch in Kästen umsetzbar
• Standort warm und regengeschützt in mindestens 1,5 Meter Höhe
  -> lichtdurchlässiges Vordach
FEHLER
• Zu dünnes Material
• Falsches Material (Weichholz: fault; Nadelholz: harzig)
• Zu große Löcher (am besten die meisten
HAVE YOU SEEN ME?

                     Oben: beachte Verlauf
                     der Holzfasern
                     (Maserung)
                     [WBI]

                     Unten: [WBC]

                                   Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ♀ [EW]
                               Hummelgroß, schwarze Flügel, nagt Nester in weiß-
                               faules Holz. In Mitteleuropa nur 2 ähnliche Arten, keine
                               davon nördlich von Sachsen und Franken.
                               Holzbienen (Xylocopinae) sind ursprünglich (sub-)
                               tropisch; diese Art ist einer der nördlichsten Vertreter
                               der Unterfamilie. Sie ist Bioindikator für Klimawandel,
                               und hat auf ihrer Ausbreitung nach Norden um 2015
                               das südliche Niedersachsen erreicht.
-> Etwaige Funde von X.violacea in Hamburg und Umgebung bitte fotografieren und mit
Datum und Ort dokumentieren lassen zB von CeNak/Universität Hamburg
Nisthilfen IV – Hohle Stängel
Vorwiegend Blattschneider- und einige Mauerbienen
• Stängel waagerecht gelagert
• Mindestlänge 15 cm durchgängig (keine Knoten)
• Außendurchmesser 5-10 mm
• Junge Bambusrohre, Schilfrohre, Sprosse von Staudenknöterich oder großen
  Lippenblütlern (Herzgespann, Gefleckte Taubnessel), Pappröhrchen
• Eingang muss frei von Splittern sein
• Auch in Bündeln, Kästen, in Löcher von Lochziegeln gesteckt, etc
• Standort analog „Holz“

FEHLER
• Falsches Material (Plastikrohre, stark verholzte
  Bambusstäbe: Innenraum schimmelt)
• Zu kurze Röhren
• Zu große Löcher (am besten die meisten
Nisthilfen V – Markhaltige Stängel
Wenige Arten: in Hamburg v.a. Maskenbienen, einige Blattschneider- und
Mauerbienen
• Stängel senkrecht oder leicht schräg gelagert
• Mindestlänge 50 cm, besser 1 Meter
• Einzeln anbringen, Abstand 50 cm
• Außendurchmesser 5-10 mm
• Sprosse von Königskerzen (am besten), Brom-/Himbeeren, Rosen, Gewöhnlichem
  Beifuß, großen Disteln, evtl Schmetterlingsflieder
• Auch lebende Strauch/Heckenrosen, Brombeeren etc nach Rückschnitt
• Standort warm und etwas geschützt -> gut an den Seiten von Pflanzkisten
  anzubringen
FEHLER
• Falsches Material (marklose Stängel, Holunderstängel)
• Zu kurze Stängel
• Zu großer Durchmesser (am besten 5-7 mm Durchmesser)
• Stängel mit Knoten am Oberende
• Gesplitterte Eingänge
• Waagerechte Anbringung
• Anbringung in Bündeln oder Gruppen
• Falscher Standort (feucht-kalt /Starkwind-exponiert oder   Nest in Königskerzen-
  ständig pralle Sonne)                                              Stängel [WBI]
Nisthilfen VI - Hummeln
Staatenbildend, bauen komplexe Nester mit Klumpen aus schüsselförmigen Waben
• „Erdhummeln“: Nest in vorhandenen Löchern im Boden (bis ca 50 cm tief)
• Andere Arten: Nest in Verstecken (meist weniger als 50 cm über dem Boden)
• Einflugloch 15-20mm Durchmesser
• Verlassene Mauselöcher etc nicht zuschütten
• Kleinvogelnistkästen (Flugloch verkleinern) oder verlassene Kleinvogelnester in
   Bodennähe in dichtem Bewuchs (Krautschicht im Unterholz, Gestrüpp) ablegen
• Umgedrehter großer Tonblumentopf (Durchmesser 30 cm oder mehr) mit
   erweitertem Abzugsloch in Erdloch oder Versteck
• Am einfachsten: professionelle Hummelnistkästen kaufen
• Für Details siehe Martin [2019]
                                                 Auswahl professioneller Nistkästen für
                                                     verschiedene Hummel-Arten [WBI]

FEHLER
• Improvisierte Nisthilfen werden in der Regel
  kaum angenommen
• Selbstkonstruierte Nisthilfen werden meist nur
  bei sehr guter Ausführung angenommen
• Bei Hummeln ist es wirklich lohnenswert,
  professionelle Nistkästen zu erwerben
Quellen I: Literatur

• David (2018a): Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen (3. Aufl.). pala verlag.
• Eder et al. (2017): Wildbienenhelfer: Wildbienen & Blühpflanzen. Tipp 4-Verlag.
• Gregory & Wright (2005): Creation of patches of bare ground to enhance the habitat
  of ground-nesting bees and wasps at Shotover Hill, Oxfordshire, England. Conserv.
  Evidence 2: 139-141.
• Poinar & Danforth (2006): A fossil bee from Early Cretaceous Burmese amber.
  Science 314(5799): 614.
• Radchenko (1989): О гнездовании Andrena nigroaenea и Lasioglossum xanthopus
  (Hymenoptera, Andrenidae, Halictidae) на юго-востоке Украины [On the Nesting of
  Andrena nigroaenea and Lasioglossum xanthopus (Hymenoptera, Andrenidae,
  Halictidae) in South-West Ukraine]. Vestn. Zool. 1989(1): 71-75.
• van der Smissen (2001): Die Wildbienen und Wespen Schleswig-Holsteins – Rote Liste
  (2 Bände). Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein,
  Flintbek.
• Westrich (2018): Die Wildbienen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer.
• Westrich et al. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera,
  Apidae) Deutschlands. 5. Fassung, Stand Februar 2011. Natursch. Biol. Vielf. 70 (3):
  373-416.
Quellen II: Online-Datenbanken

• Bees Wasps & Ants Recording Society [2019]: Bees, Wasps & Ants. http://bwars.com/
• David [2018b]: Wildbienenschutz im Naturgarten. https://www.naturgartenfreude.de/
• Fockenberg et al. [2019]: Wildbiene.com. https://wildbiene.com/
• Kuhlmann et al. [2018]: Checklist of the Western Palaearctic Bees (Hymenoptera:
  Apoidea: Anthophila). http://westpalbees.myspecies.info
• Martin [2019]: Wildbienen. http://wildbienen.de/
• Westrich [2019]: Faszination Wildbienen. http://wildbienen.info/

                                    Bildquellen
    [AH]: Atlas Hymenoptera                 [SF]: Steven Falk
    [BWARS]: Bees Wasps & Ants Recording    [WBDE]: Martin [2019]
    Society [2019]                          [WBI]: Westrich [2019]
    [EW]: Eike Wulfmeyer                    [WBC]: Fockenberg et al. [2019]
    [PK]: Pavel Krásenský                   [WP]: Wikimedia Commons
    [FNI]: Saxifraga - Free nature images

      Hintergrundbild: Wiesenhummel(?) ♂ (Bombus cf. pratorum) an Feuerbohne [EW]
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen I
                       Name                       Lebens-    Blüten-     Blüte-
                                                   form       farbe       zeit
                      AMARYLLIDACEAE – AMARYLLISGEWÄCHSE
Allium angulosum Kantenlauch                        K:S        lila      VII-IX
Allium carinatum Kiellauch                          K:S        lila      VI-VII
Allium oleraceum Rosslauch, Kohllauch               K:S     weißlich     VI-VIII
Allium schoenoprasum Schnittlauch                   K:S        lila      V-VIII
Allium scorodoprasum Schlangenlauch                 K:S     dunkellila   V-VIII
Allium vineale Weinberglauch                        K:S     dunkellila   VI-VIII
                             APIACEAE – DOLDENBLÜTLER
Aegopodium podagraria Giersch                       K:S       weiß       VI--VII
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel                K:Z-S      weiß       IV-VII
Daucus carota[*] Möhre, Karotte                     K:Z       weiß       V-VII
Eryngium campestre Feld-Mannstreu                   K:S     blassgrün    VI-VIII
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau              K:S       weiß       VI-IX
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle              K:S       weiß        VI-X
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen II
                        Name                         Lebens-    Blüten-    Blüte-
                                                      form       farbe      zeit
                          ARALIACEAE – ARALIENGEWÄCHSE
Hedera helix[*] Efeu                                 H:L-H:B   gelbgrün     IX-X
                             ASTERACEAE – KORBBLÜTLER
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe            K:S       weiß       V-VI
Anthemis arvensis Acker-Hundskamille                  K:E-Z    weiß+gelb   VI-IX
Carduus crispus Krause Ringdistel                      K:Z        lila     VII-IX
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume                    K:S        lila      V-X
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume              K:S        lila     VI-VIII
Cichorium intybus[*] Wegwarte, Radicchio, Chicoree     K:S      hellblau    VI-X
Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel                K:Z        lila     VII-X
Cota tinctoria[*] Färberkamille                       K:E-S      gelb      VI-IX
Crepis biennis Wiesen-Pippau                           K:Z       gelb      V-VIII
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau                 K:E       gelb      V-XI
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen III
                       Name                          Lebens-    Blüten-     Blüte-
                                                      form       farbe       zeit
                      ASTERACEAE – KORBBLÜTLER (Fortsetzung)
Cyanus segetum[*] Kornblume                            K:E        blau       V-X
Eupatorium cannabinum Gewöhnlicher Wasserdost          K:S        rosa      VI-IX
Helichrysum arenarium Sand-Strohblume                  K:S     orangegelb   VII-X
Hieracium lachenalii[*] Gewöhnliches Habichtskraut     K:S        gelb      VI-VIII
Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut            K:S        gelb      VII-X
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut          K:S        gelb       VI-X
Inula britannica[*] Wiesen-Alant                       K:S        gelb      VII-IX
Jacobaea vulgaris[*] Jakobs-Kreuzkraut                K:Z-S       gelb      VI-IX
Leontodon hispidus Steifhaariges Milchkraut            K:S        gelb       VI-X
Leucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-                K:S     weiß+gelb     V-IX
Margeriten
Matricaria recutita Echte Kamille                     K:E-Ü    weiß+gelb     V-IX
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen IV
                        Name                           Lebens-    Blüten-    Blüte-
                                                        form       farbe      zeit
                      ASTERACEAE – KORBBLÜTLER (Fortsetzung II)
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut            K:Z-S      gelb       V-X
Pilosella officinarum[*] Kleines Habichtskraut           K:S      hellgelb   V-X
Pilosella piloselloides[*] Florentiner Habichtskraut     K:S       gelb      V-VI
Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut                   K:S       gelb      VII-IX
Scorzoneroides autumnalis Herbst-                        K:S       gelb      VII-IX
Schuppenlöwenzahn
Taraxacum sect. Taraxacum[*] Gewöhnlicher                K:S       gelb      IV-V
Löwenzahn
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart                    K:S       gelb      V-VIII
Tanacetum vulgare Rainfarn                               K:S       gelb      VI-IX
Tripleurospermum perforatum[*] Geruchlose               K:E-Ü    weiß+gelb    VI-X
Kamille
Tussilago farfara Huflattich                             K:S       gelb       II-IV
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen V
                    Name                        Lebens-     Blütenfarbe     Blüte-
                                                 form                        zeit
                    BALSAMINACEAE – SPRINGKRAUTGEWÄCHSE
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut         K:E           gelb        VII-VIII
                       BORAGINACEAE – RAUBLATTGEWÄCHSE
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf           K:Z-S      rosa/blau       V-X
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell        K:S       gelbweiß/lila    V-X
                              BRASSICACEAE – KREUZBLÜTLER
Barbarea vulgaris Winterkresse                    K:Z           gelb         V-VI
Brassica nigra Schwarzer Senf                     K:E           gelb         VI-IX
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut            K:S        weißrosa       IV-VII
Raphanus raphanistrum Ackerrettich, Hederich      K:E       gelbweiß+lila    VI-X
Sinapis arvensis Acker-Senf                       K:E           gelb         V-X
Sisymbrium officinale Wegrauke                    K:E           gelb        V-VIII
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen VI
                      Name                     Lebens-       Blüten-     Blüte-
                                                form          farbe       zeit
                  CAMPANULACEAE – GLOCKENBLUMENGEWÄCHSE
Campanula patula Wiesen-Glockenblume              K:S       blassblau    V-VII
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume        K:S        hellblau    VI-IX
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume       K:Z-S      blassblau    VI-VIII
Campanula rotundifolia Rundblättrige              K:S        hellblau    VI-IX
Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige             K:S        hellblau     VII-VIII
Glockenblume
Jasione montana Berg-Sandglöckchen              K:Ü-Z         blau       VI-VIII
                     CAPRIFOLIACEAE – GEISSBLATTGEWÄCHSE
Dipsacus fullonum[*] Wilde Karde                 K:Z         helllila    VII-VIII
Dipsacus pilosus[*] Behaarte Karde               K:Z        weißlich     VII-VIII
Knautia arvensis Acker-Witwenblume               K:S         helllila    VII-VIII
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt             H:L       blassorange   VI-VIII
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche            H:S         weißlich     V-VI
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen VII
                      Name                     Lebens-   Blüten-farbe    Blüte-
                                                form                      zeit
                CAPRIFOLIACEAE – GEISSBLATTGEWÄCHSE (Fortsetzung)
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose              K:S       blasslila      VI-X
Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss     K:S         blau        VII-IX
Valeriana officinalis Echter Baldrian            K:S         weiß        V-VII
                        CARYOPHYLLACEAE – NELKENGEWÄCHSE
Lychnis flos-cuculi[*] Kuckucks-Lichtnelke       K:S        helllila     V-VII
Stellaria holostea Große Sternmiere              K:S         weiß        IV-VI
                       CONVOLVULACEAE – WINDENGEWÄCHSE
Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde          K:S         weiß         V-IX
                        CRASSULACEAE – DICKBLATTGEWÄCHSE
Hylotelephium telephium[*] Große Fetthenne       K:S     grünlichgelb/   VII-IX
                                                           magenta
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen VIII
                      Name                      Lebens-    Blüten-    Blüte-
                                                 form       farbe      zeit
                CRASSULACEAE – DICKBLATTGEWÄCHSE (Fortsetzung)
Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer                  K:S       gelb      VI-VIII
Sedum rupestre[*] Felsen-Fetthenne, Tripmadam     K:S       gelb      VI-VIII
                        CUCURBITACEAE – KÜRBISGEWÄCHSE
Bryonia alba Weiße Zaunrübe                       K:S     blassgrün   VI-VII
                        ERICACEAE – HEIDEKRAUTGEWÄCHSE
Calluna vulgaris Besenheide                       H:H      rotlila    VIII-X
Erica tetralix Glocken-Heidekraut, Sumpfheide     H:H       rosa      VI-IX
Vaccinium myrtillus Heidelbeere, Blaubeere        H:H     weißlich    IV-VIII
Vaccinium oxycoccos Gewöhnliche Moosbeere         H:H        rosa      V-VIII
Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere                H:H     blassrosa    V-VIII
                 FABACEAE: Faboideae – SCHMETTERLINGSBLÜTLER
Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster       H:S       gelb       V-VI
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen IX
                        Name                        Lebens-    Blüten-     Blüte-
                                                     form       farbe       zeit
           FABACEAE: Faboideae – SCHMETTERLINGSBLÜTLER (Fortsetzung)

Genista anglica Englischer Ginster                   H:H         gelb      V-VI
Genista pilosa Behaarter Ginster, Heide-Ginster      H:H         gelb      V-VIII
Genista tinctoria Färber-Ginster                     H:H         gelb      V-VIII
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse                  K:S        gelb      VI-VIII
Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse, Wilde            K:S     dunkelrosa   VI-VIII
Platterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse                 K:S      magenta     VI-VII
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee              K:S        gelb       V-IX
Lotus pedunculatus[*] Sumpf-Hornklee                  K:S        gelb      VI-VII
Lotus tenuis Salz-Hornklee, Schmalblatt-Hornklee      K:S        gelb      VI-VIII
Medicago lupulina Hopfen-Luzerne                     K:E-Z       gelb       V-X
Medicago (sativa) falcata Sichel-Luzerne              K:S        gelb       V-X
Melilotus albus Weißer Steinklee, Bucharaklee        K:E-Z      weiß       VI-X
Melilotus altissimus Hoher Steinklee                  K:Z       gelb       VII-IX
Melilotus officinalis Echter Steinklee, Honigklee    K:Z-S      gelb       VI-IX
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen X
                      Name                            Lebens-    Blüten-     Blüte-
                                                       form       farbe       zeit
          FABACEAE: Faboideae – SCHMETTERLINGSBLÜTLER (Fortsetzung II)
Ononis repens[*] Kriechende Hauhechel                 K:S-H:H      rosa      VI-VII
Ononis spinosa Dornige Hauhechel                        H:H        rosa      IV-IX
Trifolium medium Mittlerer Klee, Zickzack-Klee          K:S      magenta     VI-VIII
Trifolium pratense Rotklee, Wiesenklee                 K:E-Z      rotlila     IV-X
Trifolium repens Weißklee, Kriechklee                   K:S        weiß       V-X
Vicia cracca Vogel-Wicke                                K:S      blaulila    VI-VII
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke, Acker-Wicke             K:E       weiß       VI-VII
Vicia sepium Zaun-Wicke                                 K:S      helllila    V-VIII
                    GERANIACEAE – STORCHSCHNABELGEWÄCHSE
Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel               K:E     dunkelrosa   V-IX
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel    K:E-Z     magenta     V-VIII
Geranium molle Weicher Storchschnabel                   K:E      magenta      V-X
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel                  K:S       rotlila    VI-IX
Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel                 K:E-Ü    dunkelrosa    V-X
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel         K:E-Z     magenta     IV-X
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XI
                      Name                         Lebens-    Blüten-      Blüte-
                                                    form       farbe        zeit
                  GROSSULARIACEAE – STACHELBEERENGEWÄCHSE
Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere                  H:S     gelbgrün       IV-V
Ribes rubrum Rote/Weiße Johannisbeere                H:S     blassoliv      IV-V
Ribes spicatum Ährige Johannisbeere                  H:S     blassoliv      IV-V
Ribes uva-crispa Stachelbeere                        H:S     blassoliv      IV-V
                            LAMIACEAE – LIPPENBLÜTLER
Ajuga genevensis Genfer Günsel, Heide-Günsel         K:S     dunkelblau     IV-VI
Ajuga reptans Kriechender Günsel                     K:S        blau        IV-VI
Ballota nigra Schwarznessel, Stink-Andorn            K:S        lila        VI-IX
Galeopsis angustifolia Schmalblättriger Hohlzahn    K:E-Z      lila+gelb    VI-X
Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn              K:E     rosa+gelb     VII-IX
Galeopsis ladanum Acker-Hohlzahn                     K:E      lila+weiß     VI-X
Galeopsis pubescens Weichhaariger Hohlzahn           K:E       lila+gelb   VII-IX
Galeopsis segetum Saat-Hohlzahn                      K:E     weiß+gelb     VII-VIII
Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn                   K:E       gelb+lila    VI-X
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn               K:E     rosa/weiß      VI-X
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XII
                      Name                        Lebens-      Blüten-     Blüte-
                                                   form         farbe       zeit
                     LAMIACEAE – LIPPENBLÜTLER (Fortsetzung)
Glechoma hederacea Gundermann                       K:S        hellblau    IV-VII
Lamium album Weiße Taubnessel                       K:S         weiß        IV-X
Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel              K:E        magenta      III-X
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann                K:S        blassrosa    VI-IX
Nepeta cataria Echte Katzenminze                    K:S        weißlich     VI-IX
Origanum vulgare Oregano, Gewöhnlicher Dost         K:S        blasslila   VII-IX
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle             K:S         blaulila    VI-X
Stachys palustris Sumpf-Ziest                       K:S       lila+weiß     VI-IX
Stachys sylvatica Wald-Ziest                        K:S     purpur+weiß     VI-IX
Teucrium scordium Knoblauch-Gamander                K:S         blassrot   VII-VIII
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander                 K:S        blassgelb   VII-IX
Thymus pulegioides Feld-Thymian, Arznei-Thymian    H:H          helllila   VI-IX
Thymus serpyllum Sand-Thymian, Quendel             H:H         blasslila   VII-IX
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XIII
                       Name                      Lebens-   Blüten-     Blüte-
                                                  form      farbe       zeit
                        LYTHRACEAE – WEIDERICHGEWÄCHSE
Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich       K:S     magenta     VI-IX
                          MALVACEAE – MALVENGEWÄCHSE
Malva moschata Moschus-Malve                       K:S     blassrosa    VI-X
Malva sylvestris[*] Wilde Malve                   K:E-S    magenta      V-IX
                      MENYANTHACEAE – FIEBERKLEEGEWÄCHSE
Menyanthes trifoliata Fieberklee, Bitterklee       K:S     blassrosa   IV-VI
                      ONAGRACEAE – NACHTKERZENGEWÄCHSE
Chamerion angustifolium[*] Feuerkraut,             K:S     magenta     VI-VIII
Schmalblättriges Weidenröschen
                  OROBANCHACEAE[*] – SOMMERWURZGEWÄCHSE
Rhinanthus minor[*] Kleiner Klappertopf            K:E       gelb      V-VIII
Rhinanthus angustifolius[*] Großer Klappertopf     K:E       gelb      V-IX
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XIV
                       Name                    Lebens-   Blüten-farbe   Blüte-
                                                form                     zeit
                          PAPAVERACEAE – MOHNGEWÄCHSE
Papaver rhoeas Klatschmohn                      K:E-Ü    rot+schwarz    V-VII
                     PLANTAGINACEAE[*] – WEGERICHGEWÄCHSE
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut          K:S        hellgelb     V-X
                                                            +orange
Plantago lanceolata Spitzwegerich                K:S     grünweißlich    V-IX
Plantago major[*] Breitwegerich                  K:S       hellgrün      VI-X
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis          K:S         blau       IV-VII
                       POLYGONACEAE – KNÖTERICHGEWÄCHSE
Bistorta officinalis[*] Schlangen-Knöterich      K:S        hellrosa    V-VII
                          PRIMULACEAE – PRIMELGEWÄCHSE
Lysimachia nummularia Pfennigkraut               K:S         gelb       V-VII
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Felberich       K:S         gelb       VI-VIII
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XV
                      Name                        Lebens-    Blüten-    Blüte-
                                                   form       farbe      zeit
                    RANUNCULACEAE – HAHNENFUSSGEWÄCHSE
Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei               K:S      blaulila   V-VI
Ficaria verna[*] Scharbockskraut                    K:S       gelb       III-V
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß                 K:S       gelb       V-X
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß             K:S       gelb      V-VIII
Ranunculus lanuginosus[*] Wolliger Hahnenfuß        K:S       gelb      V-VII
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß             K:S       gelb      V-VIII
                         RESEDACEAE – RESEDENGEWÄCHSE
Reseda luteola Färber-Resede, Färber-Wau           K:E-Z    blassgelb   VI-IX
                           ROSACEAE – ROSENGEWÄCHSE
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß                  K:S       weiß      VI-VII
Fragaria moschata Zimt-Erdbeere                     K:S     weiß+gelb    V-VI
Fragaria vesca Wald-Erdbeere                        K:S     weiß+gelb   IV-VI
Fragaria viridis Knack-Erdbeere, Hügel-Erdbeere     K:S     weiß+gelb    V-VI
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XVI
                       Name                       Lebens-     Blüten-     Blüte-
                                                   form        farbe       zeit
                     ROSACEAE – ROSENGEWÄCHSE (Fortsetzung)
Geum rivale Bach-Nelkenwurz                         K:S     rötlichgelb   IV-VII
Geum urbanum Echte Nelkenwurz                       K:S        gelb        V-X
Potentilla erecta Blutwurz, Tormentill              K:S        gelb        V-X
Rosa balsamica Flaum-Rose                           H:S      weißlich     VI-VII
Rosa caesia Lederblättrige Rose, Blaugrüne Rose     H:S     dunkelrosa    VI-VII
Rosa canina Hunds-Rose, Heide-Rose                  H:S        rosa        VI
Rosa corymbifera Busch-Rose, Hecken-Rose            H:S      hellrosa      VI
Rosa dumalis Vogesen-Rose, Graugrüne Rose           H:S        rosa       VI-VII
Rosa pseudoscabriuscula Falsche Filz-Rose           H:S        rosa       VI-VII
Rosa rubiginosa Wein-Rose, Zaun-Rose                H:S        rosa        VI
Rosa sherardii Samt-Rose                            H:S     rosa+weiß     VI-VII
Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose                   H:S        rosa       VI-VII
Rosa subcollina Falsche Hecken-Rose                 H:S     dunkelrosa     VI
Rosa tomentella Stumpfblättrige Rose                H:S        weiß       V-VI
Rosa tomentosa Filz-Rose                            H:S      hellrosa     VI-VII
Rosa villosa Apfel-Rose                             H:S     dunkelrosa    VI-VII
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XVII
                       Name                        Lebens-      Blüten-   Blüte-
                                                    form         farbe     zeit
                    ROSACEAE – ROSENGEWÄCHSE (Fortsetzung II)
Rubus caesius Ackerbeere, Kratzbeere                H:H        weiß        V-X
Rubus sect. Corylifolii[*] Haselblatt-Brombeeren    H:S      blassrosa     V-VI
Rubus idaeus Himbeere                               H:S        weiß       V-VIII
Rubus sect. Rubus[*] Echte Brombeeren               H:S      weißrosa     VI-VIII
Rubus saxatilis Steinbeere, Felsen-Himbeere         K:S        weiß       V-VII
                          SALICACEAE – WEIDENGEWÄCHSE
Salix caprea[*] Sal-Weide, Palmweide                H:B      hellgrün     III-IV
                   SCROPHULARIACEAE – BRAUNWURZGEWÄCHSE
Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz                 K:S        braun     VI-VII
Scrophularia umbrosa Flügel-Braunwurz                K:S        braun     VI-VIII
Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze        K:Z       gelb       VI-IX
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze               K:Z-S    gelb+lila     V-X
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze           K:H       gelb       VI-VIII
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XVIII – Legende I
                       ANMERKUNGEN (in der Tabelle mit [*] markiert)
•    Bistorta officinalis: Auch Persicaria bistorta, Polygonum bistorta.
•    Chamerion angustifolium: Auch Chamaenerion angustifolium, Epilobium
     angustfolium.
•    Cichorium intybus: Auch Kultursorten geeignet; Vorsicht vor Verkreuzung.
•    Cota tinctoria: Auch Anthemis tinctoria.
•    Cyanus segetum: Auch Centaurea cyanus.
•    Daucus carota: Auch Kultursorten geeignet; Vorsicht vor Verkreuzung.
•    Dipsacus fullonum: Auch D.sylvestris; verkreuzt sich mit Weber-Karde.
•    Dipsacus pilosus: Auch Cephalaria pilosa, Virga pilosa.
•    Ficaria verna: Auch Ranunculus ficaria.
•    Hedera helix: Nur sehr alte Pflanzen (meist über 20 Jahre) blühen.
•    Hieracium lachenalii: Auch H.vulgatum.
•    Hylotelephium telephium: Auch Sedum telephium.
•    Inula britannica: Auch Pentanema britannica.
•    Jacobaea vulgaris: Auch Senecio jacobaea.
•    Lotus pedunculatus: Auch L.uliginosus.
•    Lychnis flos-cuculi: Auch Silene flos-cuculi.
•    Lysimachia: Produziert keinen Nektar, für die meisten Bienen uninteressant.
•    Malva sylvestris: Auch Kultursorten (Mauretanische Malve, Zebramalve) geeignet;
     Vorsicht vor Verkreuzung.
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XVIII – Legende II
                                ANMERKUNGEN (Fortsetzung)
•    Ononis repens: Auch O.spinosa ssp. repens.
•    Orobanchaceae: Früher in Familie Scrophulariaceae.
•    Pilosella officinarum: Auch Hieracium pilosella.
•    Pilosella piloselloides: Auch Hieracium piloselloides.
•    Plantaginaceae: Enthält viele der ehemaligen Scrophulariaceae („Rachenblütler“).
•    Plantago major: Einschließlich P. uliginosa (Kleiner Wegerich).
•    Ranunculus lanuginosus: Einschließlich Ranunculus umbrosus.
•    Rhinanthus angustifolius: Auch R.major, R.serotinus; Halbparasit, benötigt
     Wirtspflanzen (v.a. Süßgräser).
•    Rhinanthus minor: Halbparasit, benötigt Wirtspflanzen (v.a. Süßgräser).
•    Rubus sect. Corylifolii: Auch „Rubus corylifolius “. Die zahllosen Arten variieren leicht
     in Blütenfarbe und –zeitpunkt.
•    Rubus sect. Rubus: Auch „Rubus fruticosus “. Die zahllosen Arten variieren leicht in
     Blütenfarbe und –zeitpunkt.
•    Salix caprea: Nur männliche Pflanzen liefern Bienennahrung.
•    Sedum rupestre: Auch Petrosedum reflexum, Sedum reflexum.
•    Taraxacum sect. Taraxacum: Auch Taraxacum sect. Ruderalia, „Taraxacum officinale“.
•    Tripleurospermum perforatum: Auch T.inodorum, T.maritimum ssp. inodorum..
Anhang: Hamburger Wildbienenfutterpflanzen XIX – Legende III
                                        LEBENSFORM
•    K:E: Einjähriges Kraut (sommerannuell)
•    K:Ü: Einjährig-überwinterndes Kraut (winterannuell)
•    K:Z: Zweijähriges Kraut; blüht im zweiten Jahr und stirbt dann ab
•    K:H: Mehrjährig-einmalblühendes Kraut (hapaxanth); blüht nach 3 oder mehr Jahren
     und stirbt dann ab
•    K:S: Ausdauerndes Kraut (Staude); blüht meist ab dem zweiten oder dritten Jahr
•    H:H: Halbstrauch / Zwergstrauch
•    H:K: Kletterpflanze/Liane
•    H:S: Strauch
•    H:B: Baum

                                   BLÜTEZEIT
Angabe der Hauptblütemonate im deutschen Durchschnitt in römischen Ziffern; in
Hamburg geringfügige Abweichungen möglich.
Sie können auch lesen