Spione für atmosphärische Schadstoffe und Treibhausgase: neue Satelliteninstrumente ermöglichen globalen Blick - Satellite Group Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spione für atmosphärische Schadstoffe und Treibhausgase: neue Satelliteninstrumente ermöglichen globalen Blick Thomas Wagner MPI Mainz & Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg Mit Beiträgen von S. Beirle, T. Deutschmann, C. Frankenberg, M. Grzegorski, M.F. Khokhar, S. Kühl, T. Marbach, K. Mies, M. Penning de Vries, U. Platt, J. Pukite
Spione für atmosphärische Schadstoffe und Treibhausgase: neue Satelliteninstrumente ermöglichen globalen Blick Thomas Wagner MPI Mainz & Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg Mit Beiträgen von S. Beirle, T. Deutschmann, C. Frankenberg, M. Grzegorski, M.F. Khokhar, S. Kühl, T. Marbach, K. Mies, M. Penning de Vries, U. Platt, J. Pukite Überblick Motivation Grundlagen Spektroskopie Ergebnisse Ausblick
Warum Spurenstoffmessungen? • Luftverschmutzung -Sommersmog (Ozonsmog) -Wintersmog, Saurer Regen, Waldsterben • Klimawandel -Treibhausgase -Aerosole (Wolken!) • UV-Schutz -Ozonchemie der Stratosphäre • Neugierde -Faszination -Entdeckung neuer Phänomene
Warum Satellitenmessungen? Wunsch: ‘Überall alles messen’ => Satellitenmessungen kommen dem Ideal am nächsten • Globale Beobachtung: -entlegene Gebiete werden zugänglich -Messungen mit ‘gleichem Maß’ über gesamter Erde -globale Bilanzen und Budgets • Blick von ‘außen’ Globales Netz von Ozon-Messstationen => Fast keine Stationen über dem Meer!
Warum Troposphärische Messungen? (Troposphäre vom Boden bis in 8 bis 18 km) • ‘Die Luft, in der wir leben’ • Entscheidende Phänomene in der Troposphäre: -Wetter, Wolken -80% der Atmosphärenmasse -Emissionen atmosphärischer Spurenstoffe, z.B. Kraftwerke, Industrie, Verkehr, Waldbrände, Vulkane, etc.
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l )
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l ) 1 Lichtabschwächung durch Ozon für UV-Licht bei 300nm Wenn man die gleiche Menge 0.8 an Absorber addiert, Relative Intensität 0.6 verringert sich die Lichtintensität immer um das 0.4 gleiche Verhältnis! 0.2 0 0 2 4 6 8 10 Schichtdicke [km]
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l ) 1 Lichtabschwächung durch Ozon für UV-Licht bei 300nm Ozonkonzentration: 0.8 ca. 8 Billionen (1012) Moleküle Relative Intensität 0.6 Ozon pro / cm³ 0.4 (zum Vergleich: 0.2 Luftkonzentration am Boden: 0 2.5*1019Moleküle /cm³ 0 2 4 6 8 10 Schichtdicke [km]
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l ) 1 Lichtabschwächung durch Aus der Intensitätsmessung kann Ozon für UV-Licht bei 300nm 0.8 die Konzentration bestimmt werden Relative Intensität 0.6 0.4 ln⎛⎜ I ⎞⎟ 0.2 c= ⎝ I0 ⎠ 0 0 2 4 6 8 10 l ⋅σ Schichtdicke [km]
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l ) In der Realität ist es sehr ähnlich.... Lichtquelle Spiegel & Spektrograph 0.5 - 15 km
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ In der Realität ist es sehr ähnlich.... Lichtquelle Spiegel & Spektrograph 0.5 - 15 km
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ Jessica Senzig während Ihrer Diplomarbeit an unserem Institut
DOAS: ’Differentielle Optische AbsorptionsSpektroscopie’ A) Lambert-Beersches Gesetz: I = I 0 ⋅exp( −σ ⋅ c ⋅ l ) Problem: ln⎛⎜ I ⎞⎟ Das Licht wird nicht nur durch einen Spurenstoff abgeschwächt, sondern c= ⎝ I0 ⎠ durch viele verschiedene. l ⋅σ ....zusätzlich durch Staub und Dunst.
Anfänge der Spektroskopie Joseph von Fraunhofer (1787-1826) „Ich fand mit dem Fernrohre fast unzählig viele starke und schwache vertikale Linien, die aber dunkler sind als der übrige Teil des Farbbildes; einige scheinen fast schwarz zu sein “ • erste große achromatische Objektive für Fernrohre • erste Verwendung von Beugungsgittern, erste absolute Wellenlängenbestimmung • Bestimmung der Position von 234 der über 500 von ihm gefundenen Linien im Sonnenspektrum; seine Benennung wird heute noch Verwendet Von Joseph von Fraunhofer selbst koloriertes Sonnenspektrum, um 1814
Gustav Robert Kirchhoff Robert Wilhelm Bunsen 1824 - 1887 1811 - 1899 in Heidelberg: in Heidelberg: 1854 - 1874 1852 - 1899 1859, in Berichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften: Über die Fraunhoferschen Linien: Kochsalzdampf absorbiert auch dieselben von ihm emittierten Linien; diese sind mit den Fraunhoferlinien in der heißen Sonnenatmosphäre identisch.
Intensit t I( ) ln⎛⎜ I ⎞⎟ Meßspektrum c= ⎝ I '0 ⎠ l ⋅σ ' 'differentielle' optische I’ Dichte 0 O3-Absorption I σ' σ2 Cross section [arb. Units] σ1 σdiff NO2-Absorption σ3 λ1 λ2 λ3 460 480 500 520 540 Wavelength [arb. Units] Wellenlänge [nm]
Satellitenspektrometer
Satelliten-Beobachtungsgeometrien
Frühe und (und immer noch sehr erfolgreiche) Satelliteninstrumente: Wettersatelliten (Bilder) Das erste Bild derErde Tiros 1 1960 Bild im sichtbaren Bereich, 27.01.2006 http://www.bom.gov.au/weather/satellite/
Sandsturm über dem Roten Meer MODIS color image using 0.47, 0.55 &0.66 for blue green and red
Seit 1995: spektrale Information mit moderater Auflösung GOME (seit 1995), SCIAMACHY (seit 2002), OMI (seit 2004), GOME-2 (seit 2006) => Information zu vielen Troposphärischen Spurenstoffen 2.5 Spectral Irradiance [W/m2/nm] Planck function for 5800K 2.0 1.5 1.0 GOME solar spectrum 0.5 0.0 300 400 500 600 700 800 Wavelength [nm]
UV / vis (+NIR) Satelliteninstrumente GOME on SCIAMACHY OMI on GOME-2 ERS-2 on ENVISAT AURA on METOP 1990 2000 2010 2020 2030 year GOME-I SCIAMACHY OMI GOME-II GOME-II GOME-II
Set DOASof Atmospheric Absorbers Identified in GOME Spectra Satelliten-Auswertungen, at the Satellite Group at the Institut für Umweltphysik entwickelt während der letzten 10 Jahre O4 GOME & SCIA spectral properties O3 UV OClO H2O HCHO O2 0.6 Spectral albedo 0.4 0.2 Satellite group: http://satellite.iup.uni-heidelberg.de 0.0 300 400 500 600 700 800 Wavelength [nm] SCIAMACHY: SO2 NO2 BrO O3 vis 240 – 2300nm => CO, CH4, CO2
GOME H2O Messungen Einzelmessung H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen Einzelmessung H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen 1 Orbit H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen 1 Tag H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen 3 Tage H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen 1 Monat (August 1998) H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
GOME H2O Messungen 1 Monat (Dezember 1998) H2O slant column density [1e23 molec/cm²]
H2O-Absorption niedrig hoch Thomas Wagner
SO2-absorption niedrig hoch Fahim Khokhar
HCHO-Absorption niedrig hoch Thierry Marbach
SCIAMACHY, 2003/04 Troposphärische NO2 Säulendichte Steffen Beirle NO2 VCD [1015 molec/cm²]
SCIAMACHY, 2003/04 Troposphärische NO2 Säulendichte Was kann man weiter aus den ‚Bildern‘ lernen? a) Noch genauer anschauen b) Vergleich mit anderen ‚Bildern‘ c) Statistik, z.B. Korrelationen, Trends d) Vergleich mit Modellen Steffen Beirle NO2 VCD [1015 molec/cm²]
Unsere Karten helfen, sauberere Arbeitsplätze zu finden! Mainz Heidelberg Troposphärische NO2 VCD, SCIAMACHY Steffen Beirle NO2 VCD [1015 molec/cm²]
SCIAMACHY, 2003/04 Troposphärische NO2 Säulendichte Steffen Beirle NO2 VCD [1015 molec/cm²]
Schiffs-Emissionen: SCIAMACHY NO2 2003-2006, 2D hochpass- gefilterte NO2 VCD Steffen Beirle AMVER Schiffsverkehrsdichte (% of total)
Korrelation über Europa:
NO2 von Waldbränden: Feuerhäufigkeit (ATSR) Troposphärische NO2 VCD 1997 1998 1999 2000 1997 1998 1999 2000 Jan. Jan. Feb Feb Mar Mar Apr Apr May May Jun Jun x1015 molec/cm2 (Steffen Beirle)
NO2 von Waldbränden: Korelation der NO2 VCD mit Feuerhäufigkeit für verschiedene Gegenden weltweit South America North America Central Africa (east) Indonesia North Australia Eastern Russia Steffen Beirle
Anthropogene Quellen: Wochenzyklus von NO2 US Eastcoast Europe Freitag Samstag Sonntag 1015molec/cm2 Beirle et al., Weekly cycle of NO2 by GOME measurements, ACP 3, 2225-2232, 2003
rel. units Anthropogene Quellen: Wochenzyklus von NO2 (Steffen Beirle)
Direkte Vergleiche, Trends für verschiedene Regionen der Welt GOME (narrow mode) 1996 - 2002 NO2 VCD [1015 molec/cm²]
Direkte Vergleiche, Trends für verschiedene Regionen der Welt SCIAMACHY 2003 - 2004 NO2 VCD [1015 molec/cm²]
Methanverteilung vom Satelliten gemessen CH4 VCD from SCIAMACHY C. Frankenberg, IUP Heidelberg J.F. Meirink, KNMI, Utrecht Science, March 2005 SCIAMACHY, Aug-Nov 2003
Methanverteilung vom Satelliten gemessen CH4 VCD from SCIAMACHY C. Frankenberg, IUP Heidelberg J.F. Meirink, KNMI, Utrecht Science, March 2005 SCIAMACHY, Aug-Nov 2003 TM3 model, Aug-Nov 2003
Differenz SCIAMACHY – Modell, Aug-Nov 2003 C. Frankenberg, IUP Heidelberg Die größten Unterschiede wurden über üppiger Vegetation gefunden Science, March 2005 MODIS Enhanced Vegetation Index
Zusammenfassung – Ich hoffe, ich konnte zeigen daß: • Satellitenmessungen einen völlig neuen Blick auf unseren Planeten und seine Lufthülle ermöglichen • Insbesondere auch die schwachen Spurenstoffabsorptionen ‘sichtbar’ gemacht werden können • Satellitenmessungen wichtig sind zur Erforschung globaler Phänomene wie Klimawandel, Luftverschmutzung
Globale Temperatur- Die Zeitreihe der Entwicklung (IPCC) UV / VIS / NIR Satelliten- instrumente (1995 - 2021) überdeckt eine sehr interessante Periode 1990 2000 2010 2020 2030 year GOME-I SCIAMACHY ? OMI GOME-II GOME-II GOME-II
Globale Temperatur- Die Zeitreihe der Entwicklung (IPCC) UV / VIS / NIR Satelliten- instrumente (1995 - 2021) überdeckt eine sehr interessante Periode 1990 2000 2010 2020 2030 year GOME-I Vielen Dank? für die SCIAMACHY OMI Aufmerksamkeit! GOME-II GOME-II GOME-II
Sie können auch lesen