Sportprogramm 2019 - TWG 1861
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sportprogramm 2019 Herausgeber: Turn- und Wassersportverein Göttingen von 1861 e.V. Sandweg 11, 37083 Göttingen Tel.: 0551-705508 Fax: 0551-705559 E-Mail: info@twg1861.de www.twg1861.de Juli 2019 1
Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt eine aktualisierte Ausgabe keit, in allen Abteilungen den verschiede- unseres Sportprogramms. Da sich manche nen Sportarten nachzugehen. Hier reicht Trainingszeiten auch mal schneller ändern, das Angebot von Wettkampfsportarten als wir drucken können, sei auf unsere wie Schwimmen, Kanusport, Leichtath- Homepage verwiesen. Dort finden Interes- letik und Triathlon bis hin zum Breiten- sierte tagesaktuelle Angaben. sport wie Crossminton, Boxen, Handball, Als zweitgrößter Göttinger Verein mit über Jiu Jitsu, Kinderturnen und Gymnastik 2000 Mitgliedern bieten wir ein breitgefä- bzw. Wassergymnastik. chertes Programm im Leistungs-, Ge- Auch für das typische Vereinsleben, das sundheits- und Breitensport an. weit über den Sport hinausgeht, bietet der Bei den Kursprogrammen, die größten- TWG 1861 seinen Mitgliedern und Teil- teils in unserem Sport- und Gesundheits- nehmern viel Raum. So finden gesellige zentrum am Kiessee stattfinden, haben Veranstaltungen wie Kaffeenachmittage, nicht nur Vereinsmitglieder die Möglichkeit, Disco-Abende oder Schlachteessen in sich in verschiedenen Sportarten über ei- dem geräumigen Saal im Sport- und nen festgelegten, überschaubaren Zeit- Gesundheitszentrum am Kiessee statt. raum zu betätigen. Nehmen Sie sich die Zeit, unser Pro- Bei der Zusammenstellung der Kurspro- grammheft gründlich durchzusehen. gramme haben wir darauf geachtet, dass Sicherlich ist auch etwas für Sie dabei auch sogenannte Trendsportarten im An- und Ihre Gesundheit wird es Ihnen dan- gebot enthalten sind. Sollten Sie Interes- ken, wenn Sie sich sportlich betätigen. se an einer von uns noch nicht angebote- Der Verein bietet Ihnen hierzu die Gele- nen Sportart haben, so sind wir für Anre- genheit - egal ob Sie jung oder alt, dick gungen dankbar. oder dünn, bereits fit oder vollkommen Die Vereinsmitglieder haben die Möglich- untrainiert sind. Turn- und Wassersportverein Göttingen von 1861 e.V. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.twg1861.de oder schicken Sie eine E-Mail an info@twg1861.de www.twg1861.de Juli 2019 2
Sport- und Freizeitangebot 2019 Informationen Kurse oder Workshops Sie haben ein Angebot gefunden, das Sie Das sind die „offenen“ Angebote, die Sie interessiert? Sie haben aber noch Fragen? ohne Vereinsmigliedschaft buchen kön- Dann bekommen Sie von unseren Mitar- nen. Die Angebote sind zeitlich begrenzt, beiterinnen also perfekt zum „Reinschnuppern“ und eine gute Gelegenheit, den TWG 1861 Sabine Pense und Lisette Gharbi kennen zu lernen und eventuell Vereins- dienstags und mittwochs mitglied zu werden. Teilnehmen kann aber 10.00 bis 12.00 Uhr Jede/r, Vereinsmitglieder zahlen dann eine sowie ermäßigte Gebühr. donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr oder Vereinsgruppen telefonisch unter 0551-705508 Auch diese Angebote stehen Ihnen offen, nach zweimaligem „Schnuppern“ sollten Auskunft. Sie beantworten Ihre Fragen Sie dann Mitglied werden. Die Besonder- rund um das Sportangebot. Bei sport- heiten der Vereinssportgruppen: Das Trai- fachlichen Fragen setzt sich ggf. der ning läuft dauerhaft, außer in den Schul- Übungs- oder Abteilungsleiter mit Ihnen in ferien und Sie können zu jeder Zeit ein- steigen. Häufig finden sich hier Gruppen, Verbindung. die lange gemeinsam trainieren, sich ge- genseitig motivieren und private Kontakte Suchen - Anmelden - Mitmachen außerhalb des Vereins schließen. Die Die Sportangebote bieten wir in zwei un- Vereinssportgruppen werden durch Ihre terschiedlichen Formen an - jede mit spe- Vereinsbeiträge finanziert. Unter dem zifischen Vorteilen. Welche für Sie die Strich „lohnt“ sich die Mitgliedschaft für richtigen sind, entscheiden Sie. Menschen, die regelmäßig Sport treiben wollen. Auch die offenen Kurse sind für Vereinsmitglieder deutlich günstiger. Sozialcard für Kinder und Jugendliche Um Menschen in schwierigen Lebensla- schiedliche Angebote ermäßigt oder gen über öffentliche Einrichtungen hinaus sogar kostenlos nutzen. zu helfen, hat der Rat der Stadt Göttingen So zahlen Kinder und Jugendliche bis 18 die Einführung einer Sozialcard beschlos- Jahre, die beim TWG Mitglied sind, in sen. Mit Hilfe der Karte können Empfän- Göttingen wohnen und in Besitz einer ger von Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Sozialcard sind, keinen Beitrag. Weitere Sozialhilfe sowie von Leistungen nach Infos erteilt die Geschäftsstelle. dem Asylbewerberleistungsgesetz unter- www.twg1861.de Juli 2019 3
Hinweis: Ab Juli 2019 beträgt die Badbenutzungsgebühr für Erwachsene 5.- Euro und für Kinder 2,50 Euro/Monat www.twg1861.de Juli 2019 4
für Erwachsene Funktionstraining Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Funktionstraining wird vom Arzt verschrieben. Ziel des Funktionstrainings ist es, das Muskel- und Gelenkverhalten zu verbessern, um die Leistungsfähigkeit und die Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparats zu steigern. Bei dieser speziellen Form der Gymnastik werden Gelenke, Sehnen und Bänder nicht übermäßig belastet und gedehnt. Sie stärkt vor allem die Rumpfmuskulatur und die Körperhaltung. Die Funktionsgymnastik soll die natürliche Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates erhalten bzw. verbessern, wobei Beziehungen von Muskeln und einzel- nen Gelenkstrukturen wie Bändern, Knorpeln und Kapseln zu berücksichtigen sind, was zu einer körpergerechten Bewegungsausführung über Bewegungsrichtung und -tempo, Ausgangs- und Endposition sowie Gelenkstellung führt. Dabei sollen nicht nur die Muskeln gekräftigt werden, es wird auch viel Wert auf Entspannen und Dehnen gelegt. Wichtig für das Funktionstraining ist, dass die Muskulatur nicht isoliert, sondern als Teil eines komplexen Systems betrachtet wird und man ihr eigene Besonderheiten zugesteht. Wenn etwa ein Muskel vor allem der Stabilisierung und dem Halten dient, soll nur diese ursprüngliche Funktion trainiert werden um das Gleichgewicht zu stärken. Je nach den „Problemstellen“ der Teilnehmer werden individuelle Schwerpunkte gesetzt. Kurs: Jutta Tyra (Physiotherapeutin) Di 09.00 - 09.45 Uhr SpuG Kurs: Jutta Tyra (Physiotherapeutin) Di 10.00 - 10.30 Uhr SpuG >>> Nur nach ärztlicher Verordnung !
Funktionales Krafttraining in Kleingruppen Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Krafttraining mit Kleingeräten zur Erhaltung der Gesundheit und der allgemeinen Körper- leistungsfähigkeit für alle Altersgruppen: Durch das die Wirbelsäule schonende Rumpfkrafttraining wird ein Ausgleich bei alltagsbedingten Fehlhaltungen, besonders bei sitzender Tätigkeit, erreicht. Ziele: Leistungsverbesserung durch Training verschiedener Kraftarten, Ausgleich muskulärer Dysbalancen und Verletzungsprophylaxe, Verbesserung der Ausdauer (Intervallmethode) und der Gelenkmobilität sowie muskulärer Flexibilität. Durch das Training in Kleingruppen ist eine intensive Betreuung durch das Trainerteam möglich. Wir trainieren gemeinsam, was durch die Gruppendy- namik motivierender ist und bieten gleichzeitig eine individuelle Betreuung. Kurs: Sebastian Kamlot Mo 16.30 - 18.00 Uhr SpuG Kurs: Sebastian Kamlot Mi 16.30 - 18.00 Uhr SpuG Kurs: Christoph Weißmann Mi 18:30 - 20.00 Uhr SpuG Termine auch nach Vereinbarung Kosten: Monatsbeitrag für Nicht-Mitglieder 40,-- Euro, TWG- Mitglieder 35,-- Euro Line Dance Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Line Dance wird in Linien (Reihen) neben- und hintereinander getanzt. Es sind festgelegte, sich wiederholende Figuren, die synchron von der Gruppe getanzt werden - also ähnlich einem Formationstanz. Es gibt Tänze, die nur aus wenigen Figuren bestehen und Tänze, die mehr als 120 Schrittfolgen beinhalten. Es gibt keine Partnerwahl(!), denn jeder kann sich in die Gruppe einfügen. Gerade so, als ob man für sich und doch alle gemeinsam tanzen. Kurs: Ute Janus-Müller Di 18.00 - 19.00 Uhr SpuG Kosten: Zehnerkarten pro Person 50,-- Euro www.twg1861.de Juli 2019 7
Indoor / Sensitive Cycling Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Indoor Cycling Beim Cycling wird gemeinsam in der Gruppe zu Musik auf Standfahrrädern geradelt. Die Musik und die Anleitung durch professionelle Trainer steigern die Motivation und auch die Effektivität des durchgeführten Trainings. Zudem können Menschen unterschiedlichen Alters und Fitnesslevels gemeinsam trainieren. Kurs 1: Petra Möller & Elke Schulze Mo 20.30 - 21.30 Uhr SpuG Kurs 2: Gabi Mitteneder Di 20.30 - 21.30 Uhr SpuG Kurs 3: Maren Schulz Fr 18.30 - 19.30 Uhr SpuG Kurs 4: Melanie Dannemeyer Fr 19:45 - 20:45 Uhr SpuG Kurs 3 nur für Anfänger Kurse 1, 2, 4 für Anfänger u. Fortgeschrittene Kosten: Zehnerkarten für Nicht-Mitglieder 85,-- Euro, TWG-Mitglieder 35,-- Euro Sensitive Cycling Das Trainingskonzept beim Sensitive Cycling besteht aus gruppendynamischem und herzfrequenz- gesteuertem Training zur Verbesserung der aeroben Ausdauer im Grundlagenausdauerbereich. Anders als beim "normalen" Indoor Cycling Training ist das Rad durch ein Zusatzmodul etwas modifiziert. Der Lenker wird so weit nach oben positioniert, dass die Trainierenden in einer auf- rechten und entspannten Sitzposition fahren. Durch diese Veränderung wird es nun auch Senio- ren, Rückenpatienten, Übergewichtigen und Untrainierten möglich, uneingeschränkt auf dem Indoor- Bike zu trainieren. Kurs: Maren Schulz Mi 11.30 - 12.30 Uhr SpuG Kosten: Zehnerkarten für Nicht-Mitglieder 85,-- Euro, TWG-Mitglieder 35,-- Euro Orthopädischer Rehasport Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Erkrankungen, Verletzungen oder altersbedingter Verschleiß können in vielfältigster Weise zu Beschwerden führen. So sind es z.B. Rücken-, Schulter-, Hüft oder Knieprobleme denen durch gezielte gymnastische Mobilisierungs-, Kräftigungs- und Dehnübungen entgegen gewirkt wird. Kurs: Franziska Hoffmann (Sportwissenschaftlerin) Mo 11.00 - 12.00 Uhr SpuG Die Teilnahme auf Grund einer ärztlichen Verordnung ist möglich Teilnehmer ohne ärztliche Verordnung: Zehnerkarte 85.- Euro (Nichtmitglieder) bzw. 35.- Euro (Mitglieder) www.twg1861.de Juli 2019 8
Kraulschwimmen Nähere Informationen und Anmeldung: Kerstin Krumbach - Tel.: 0551-705569 - E-Mail: kerstin.krumbach@twg1861.de Kraulschwimmen für Anfänger Sie können eigentlich schwimmen, sind auch gerne im Wasser – aber wie die Badegäste nebenan es schaffen, zu kraulen, ist Ihnen ein Rätsel? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des modernen Kraulschwimmens, das heißt die Atmung sowie die Arm- und Beinbewegungen, integriert in die Rotationsbewegung des Körpers. Mit vielfältigen Übungen unter Nutzung unterschiedlichster Materia- lien wird hier einmal pro Woche geübt, wobei die Freude an der Bewegung im Wasser natürlich nicht zu kurz kommen darf. Kurs 4: Konrad Curth Mi 21.15 - 22.00 Uhr BpGr 10 feste Termine Kurs 2: Lotti Klages Sa 11.30 - 12.15 Uhr BpGr Kraulschwimmen für Fortgeschrittene Sie können schon ein bisschen Kraul schwimmen, aber irgendwie schaffen Sie es nicht wirklich gut vorwärts zu kommen bzw. mehrere Bahnen durchzuhalten? In diesem Kurs werden die Grundlagen des Kraulschwimmens vertieft bzw. individuell die Technik verbessert. Dazu dienen ausgewählte Übungen basierend auf neuen Erkenntnissen der Schwimmsportforschung. Kurs 1: Rico Paul Mo 21.00 - 21.45 Uhr BpGr Kurs 3: Sebastian Kamlot Sa 12.15 - 13.00 Uhr BpGr Kosten: Nicht-Mitglieder 95,-- Euro, TWG-Mitglieder 35,-- Euro Lungensport Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Angeleitet durch eine speziell geschulte Übungsleiterin soll das Training, das ganz auf die Bedürf- nisse der Teilnehmer abgestimmt ist, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit verbessern, den Muskelaufbau unterstützen, Atem- und Entspannungstechniken vermitteln, die körperliche Belast- barkeit steigern und so den bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenwirken. Kurs: Franziska Hoffmann (Sportwissenschatlerin) Mo 10.00 - 11.00 Uhr SpuG Mi 09.00 - 10.00 Uhr SpuG Mi 10.00 - 11.00 Uhr SpuG Mi 11.00 - 12.00 Uhr SpuG Teilnahme aufgrund ärztlicher Verordnung, keine Mitgliedschaft erforderlich. Teilnehmer ohne ärztlicher Verordnung: Zehnerkarten für Nicht-Mitglieder 85,-- Euro, TWG-Mitglieder 35,-- Euro www.twg1861.de Juli 2019 9
Yoga Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Power-Yoga Power-Yoga ermöglicht, eine bewusste Körperwahrnehmung zu entwickeln sowie auf körperli- cher als auch auf geistig-emotionaler Ebene Anspannung und Entspannung ins Gleichgewicht zu bringen. Es vitalisiert Körper und Geist, unterstützt die Flexibilität und fördert emotionale und geistige Ausgeglichenheit. Ihr Potential und ihre Fähigkeiten können mehr und mehr zum Ausdruck kommen. Durch Stress aufgebaute Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, können mit Hilfe akti- ver dynamischer Körperübungen sowie bewusster Atemführung aufgespürt und gelockert wer- den. Muskulatur und Nervensystem werden gekräftigt, die Funktion innerer Organe wie Herz und Kreislauf gestärkt. Kurs: Maren Schulz Di 18.00 - 19.00 Uhr SpuG Kurs: Maren Schulz Di 19.00 - 20.00 Uhr SpuG Kosten: Zehnerkarten für Nicht-Mitglieder 85,-- Euro, TWG-Mitglieder 35,-- Euro Hatha-Yoga (Präventionskurs) Die Teilnehmer bringen bequeme Kleidung, eine Decke und eventuell ein Kissen mit. Begonnen wird mit einfachen kleinen Dehnübungen bei denen Gelenke und Muskeln gelockert werden. Die An- spannungen des Alltags werden abgeschüttelt. Es folgt ein „Warm-up", der Sonnengruß. Langsam und mit viel Zeit üben wir dann die klassischen Yogastellungen (Asanas). In den kleinen Zwischen- pausen auf der Matte spüren wir der Übung nach. Die Energie beginnt zu fließen. Den Abschluss der Yogastunde bildet immer eine Tiefenentspannung. Wir bieten so dem Körper im wachen Zustand die Möglichkeit sich zu regenerieren, Körper, Geist und Seele können sich wieder einschwingen und in Balance kommen. Positive Gedanken, Lebenslust und Kreativität sind die kleinen Schätze, die wir mit nach Hause nehmen können. Kurs: Annette Landau Mi 17.30 - 19.00 Uhr FKG Kosten: Zehn feste Termine für Nicht-Mitglieder 110,-- Euro, TWG-Mitglieder 50,-- Euro Yoga 60+ Sie wollen das Angebot Yoga wahrnehmen, glauben aber nicht, dass Sie die "schwierigen" Übungen gut ausführen können? Dann sind Sie hier genau richtig. Kurs: Ewa Dietz Do 09.15 - 10.45 Uhr SpuG Kosten: Zehn feste Termine für Nicht-Mitglieder 110,-- Euro, TWG-Mitglieder 50,-- Euro www.twg1861.de Juli 2019 10
für Kinder Kleinkinderschwimmen Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de >> Kleinkinderschwimmen ( 3 bis 5 Jahre )
Fortsetzung Mutter-Kleinkind Angebote Beim Baby- und Kleinstkindschwimmen soll mit spielerischen Bewegungsformen den Kindern die Angst vor dem Wasser genommen und die vielfältigen Möglichkeiten des Elements vermittelt werden. Sie lernen den sicheren Umgang mit Ihrem Kind im Wasser, erfahren Griff- und Tauchtechniken, sowie Spielformen und Bewegungsmöglichkeiten mit denen die Kinder Freude und Erfahrung im Wasser erleben. Babyschwimmen ( 3 - 12 Monate ) Fr 08.30 - 09.15 Uhr BpB Kleinstkindschwimmen ( 1 - 3 Jahre ) Fr 09.15 - 10.00 Uhr BpB Kosten für 8 Einheiten: Mit Vereinsmitgliedschaft ( 1 Erw. u. 1 K. ) 24,-- Euro Ohne Mitgliedschaft 57,-- Euro Schwimmen lernen für Kinder Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Kursverlauf: Die Kurse am Dienstag und Donnerstag finden 2x in der Woche statt und dauern somit 8 Wochen. Die Kurse am Samstag finden 1x in der Woche statt und dauern somit 16 Wochen. Es werden die Fertigkeiten des Schwimmens vom Tauchen bis zur alleinigen Bewegung im Schwimm- becken vermittelt. Neben dem Gleiten, Springen und Tauchen nimmt die Vermittlung der Schwimmart Brust viel Zeit ein. Selbstverständlich werden auch der Wechselbeinschlag sowie das Schwimmen in Rücken- lage eingeführt. Ziel des Kurses ist der Erwerb des Seepferdchens. Danach besteht die Möglich- keit direkt in eine Trainingsgruppe der Schwimmabteilung zu wechseln, damit das Erlernte noch weiter vertieft werden kann, um später dann das Bronzeabzeichen zu erwerben. Bei den weiter- führenden Gruppen ist eine Mitgliedschaft nötig! Anfänger-Kurs 1 Trainer/-in: Sabine Weczerek, Ahmed Ayed Di 15.45 - 16.30 Uhr Do 17.45 - 18.30 Uhr BpL Fortgeschrittenen-Kurs 1 Trainer/-in: Sabine Weczerek, Ahmed Ayed Di 15.00 - 15.45 Uhr Do 17.00 - 17.45 Uhr BpL Anfänger-Kurs 2 Trainer/-in: Sina Cillien, Melina Schüttler, Jana Plessow, Fabianna Gonzalez Sa 11.30 - 12.15 Uhr BpL Fortgeschrittenen-Kurs 2 Trainer/-in: S.Cillien, M.Schüttler, J. Plessow, F. Gonzalez Sa 12.15 - 13.00 Uhr BpL Kosten für 16 Einheiten: Mit Vereinsmitgliedschaft 40,-- Euro Ohne Mitgliedschaft 80,-- Euro www.twg1861.de Juli 2019 12
Rund ums Wasser Aqua-Jogging Nähere Informationen: Sabine Weczerek - Tel.: 0551- 4896844 - E-Mail: sabwec@gmx.de Aqua-Jogging ist für Teilnehmer jeden Alters geeignet. Auch für Menschen die regelmäßig Sport betreiben, ist dieses Angebot eine hervorragende Ergänzung. Aqua-Jogging ist empfehlenswert als Regenerationstraining nach Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat, für Rheumatiker, Arthrosepatienten und als Training für Übergewichtige. Diese Sportart ist beim TWG 1861 ein Angebot im präventiven Breitensport. Es ist ein Ausdauertraining für Herz und Kreislauf, stärkt die Haltung und fördert die Bewegung. Im Gegensatz zum Training an Land, werden die Wirbelsäule, der Bewegungsapparat und die Gelen- ke unmittelbar beim Einsteigen ins Wasser entlastet. Bei den Übungen im Wasser werden diese nicht belastet und daher geschont. Das Training findet im Badeparadies Eiswiese statt. Interessierte sind zum „Schnuppern“ gerne eingeladen. Trainerin: Vanessa Herlitschke Di 20.00 - 21.00 Uhr BpGr Johann Hellmann Trainerin: Sabine Weczerek Fr 20.00 - 21.00 Uhr BpGr >>> Anmeldungen nur über die Geschäftsstelle möglich !
Kanu & Drachenboot Nähere Informationen: Kevin Schatz - Tel.: 0551-40172511 oder 0160 93864991 - E-Mail: kevin.schatz@twg1861.de Dominik Mayer - Tel.: 0172 6243703 - E-Mail: reyamkinimod@googlemail.com ( Drachenboot ) Am Sport - und Gesundheitszentrum des TWG 1861 verfügt die Kanuabteilung über zwei Boots- hallen mit ca. 50 Liegeplätzen, in denen das Bootsmaterial des Vereins sowie Privatboote der Mitglieder Platz finden. Unsere aktiven Kanuten sind Kinder ab sechs Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene, die sich mit Kanuwandern, Drachenboot- oder Wildwasserfahren befassen. Voraussetzung zum Kanutraining ist der Besitz des bronzenen Schwimmabzeichens. Die Grundlagen zum Kanufahren erlernen die Teilnehmer bei unseren Übungsleitern. Im Sommer trainieren wir auf dem Göttinger Kiessee, im Winter in der Schwimmhalle im Badeparadies Eis- wiese. Paddeln kannst Du direkt vom Vereinsgelände auf dem See und auf der Leine. Termine für Paddeltouren werden an den Trainingstagen abgesprochen. Für Wildwasser-Begeis- terte werden mehrfach im Jahr Fahrten zu den Übungsstrecken in Hildesheim oder Hohenlimburg angeboten. Im Sommer finden regelmäßig Kanukurse für Anfänger zum Erlernen der Paddeltechnik und Boots- beherrschung statt. Eimal in der Woche wird auch im Drachenboot trainiert. Beim Drachenboot kommt es neben Kraft und Ausdauer vor allem auf ein perfektes, rhythmisches Zusammenspiel und einem guten Team- geist an. Wir wollen mit viel Spaß am Sport und einer gewissen Portion Ehrgeiz regelmäßig an Fun- Rennen teilnehmen, jährlich eine eigene kleine Fun- Regatta organisieren und uns stetig weiterent- wickeln. Wir freuen uns über jeden, der sich aktiv in unser Team einbringen möchte. Voraussetzungen sind Lust aufs Drachenboot fahren, Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Training und Wetter- festigkeit. Hauptzielgruppe sind junge Erwachsene bis 25 Jahre und alle die sich als solche fühlen. Drachenboot-Training Drachenboottraining Do 18.30 - 20.00 Uhr SpuG Kanu-Training (Freizeit- und Wildwassergruppe) Kanu-Training Kinder Mi 18.30 - 20.00 Uhr SpuG(Sommer) Kanu-Training Erwachsene Mi 18.30 - 20.00 Uhr SpuG(Sommer) After-Work Paddeln (Zehner-Karte) Mi 18.30 - 20.00 Uhr SpuG(Sommer) Spiele und Kondition Mi 18.30 - 20.00 Uhr FKG (Winter) Kentertraining (Kinder/Jugend/Erw.) So 12.00 - 13.30 Uhr Bp (Winter) (Treffpunkt um 11.45 Uhr Kassenbereich) Kanu-Training (Rennsport) zur Zeit kein Angebot www.twg1861.de Juli 2019 14
Mitgliederschwimmen Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Dreimal pro Woche besteht für TWG - Mitglieder die Möglichkeit, (ohne Anleitung) im allgemeinen Badebetrieb im Badeparadies zu schwimmen, mittwochs gibt es dieses Angebot unter Anleitung von Christa Schatz im Zentrum für ältere Menschen in Grone. Beim Mitgliederschwimmen im Badeparadies kann an der Kasse das Soleangebot zu gebucht werden. Hierzu bitte die Vereinskarte unaufgefordert dem Kassenpersonal vorlegen. Es wird dann eine zusätzliche Karte ausgehändigt mit der ein Sole - Chip am Kassenautomat ausgegeben wird. ohne Betreuung Mo 18.00 - 19.00 Uhr BP im allgem.Badebetrieb (Winter) ohne Betreuung Mo 18.00 - 19.00 Uhr FB in der Freibadsaison (Sommer) mit Anleitung Mi 19.00 - 20.00 Uhr ZfäM ohne Betreuung Do 11.30 - 12.30 Uhr Bp im allgemeinen Badebetrieb ohne Betreuung Fr 18.00 - 19.00 Uhr Bp im allgemeinen Badebetrieb ohne Betreuung Di 09.15 - 11.00 Uhr ZfäM (nur für Frauen) Info: Johanna Knüppel 0551 - 615 04 Wann findet das Mitgliederschwimmen statt, wann fällt es aus? Was ist in der Freibadsaison? Das Mitgliederschwimmen findet in den Oster- und Herbstferien wie gewohnt statt, außer am Karfreitag und Ostermontag. An Feiertagen ist grundsätzlich kein Mitgliederschwimmen. In den Weihnachtsferien ist zwischen Heiligabend und Neujahr kein Betrieb. In den Sommerferien findet ebenfalls kein Mitgliederschwimmen statt. In der Freibadsaison findet das Mitgliederschwimmen montags von 18:00-19:00 Uhr im Freibad Brauweg statt. Die beiden Zeiten am Donnerstag und Freitag bleiben im Badeparadies. www.twg1861.de Juli 2019 15
Trainingszeiten Nachwuchs- und Freizeit-Schwimmen Nähere Informationen: Kerstin Krumbach - Tel.: 0551-705569 - E-Mail: kerstin.krumbach@twg1861.de Karina Grosser - Tel.: 0551-705569 - E-Mail: karina.grosser@twg1861.de Gruppe Tag Zeit Bahn/Ort Trainer/-in Kleinkinderschwimmen siehe Kursangebote Seepferdchen Seepferdchen 2 Do 15:15 - 16:00 Bp Timothy Veldkamp Seepferdchen 3 Do 16:15 - 17:00 Bp Antonia Wettschereck Seepferdchen 4 Di 15:15 - 16:00 Bp Paula Bachmann Seepferdchen 5 Di 15:15 - 16:00 Bp Fabrianna Gonzalez Seepferdchen 6 Do 15:30 - 16:15 Bp Emilia Bachmann Nachwuchsbereich I Zebrafische Do 15:00 - 16:00 Bp Silja Ghadimi Paradiesfische Do 16:00 - 17:00 Bp Sina Cillien Regenbogenfische Di 16:00 - 17:00 Bp Merit Heise Nachwuchsbereich II Haubentaucher Mi 15:00 - 16:00 IfS Vanessa Herlitzschke Seelöwen Do 16:00 - 17:00 Bp Max Niere Pinguine Di 16:00 - 17:00 Bp Paula Bachmann Delphine Di 16:00 - 17:00 Bp Freya Pense Do 16:15 - 17:15 Bp Freya Pense Freizeitgruppen Wale Di 16:00 - 17:00 Bp Fabrianna Gonzales Haie Mo 16:00 - 17:00 IfS Antonia Wettschereck Freizeitgruppe 1 Do 17:00 - 18:00 Bp Emilia Bachmann Freizeitgruppe 3 Fr 19:00 - 20:00 Bp Jan-Luca Reschke Freizeitgruppe 4 Do 19:00 - 20:00 Bp Maximilian Andres Freizeitgruppe 5 Mi 16:00 - 17:00 IfS Vanessa Herlitzschke www.twg1861.de Juli 2019 16
Trainingszeiten Wettkampfbereich Nähere Informationen: Kerstin Krumbach - Tel.: 0551-705569 - E-Mail: kerstin.krumbach@twg1861.de Gruppe Tag Zeit Bahn/Ort Trainer/-in Wettkampfmannschaft 4 Di 15:45 - 17:00 Bp D. Elster / L. Rossmann Do 17:00 - 18:00 Bp D. Elster / L. Rossmann Wettkampfmannschaft 3 Mo 15:00 - 17:00 Ifs S. Krumbach / Ph. Krumbach Di 17:00 - 18:30 Bp S. Krumbach / Ph. Krumbach Mi 14:00 - 15:30 Bp S. Krumbach / Ph. Krumbach Do 16:30 - 18:00 Bp S. Krumbach / Ph. Krumbach Wettkampfmannschaft 2 Di 17:00 - 18:30 Bp N. Sperling Do 17:00 - 19:00 Bp C. Dießelberg Fr 18:30 - 20:00 Bp C. Dießelberg / N. Sperling So 16.00 - 18.00 Bp C. Dießelberg / N. Sperling Wettkampfmannschaft 1 Mo 16.30 - 18.30 NOM K. Krumbach Di 06:30 - 08:00 Bp K. Grosser Di 18:30 - 20:30 Bp K. Krumbach Do 19:00 - 20:00 Bp K. Krumbach / K. Grosser Fr 20:15 - 21.30 Bp K. Krumbach Sa 09.30 - 11.30 Bp K. Krumbach / K. Grosser So 18:00 - 20:00 Bp K. Krumbach / K. Grosser Trainingszeiten -- Masters -- Nähere Informationen: Catharina Dießelberg -Tel.: 0551-705508 - E-Mail: catharina_diesselberg@web.de Ab 20 Jahren darf man im Schwimmsport bei Masters- Wettkämpfen starten, die TWG 1861- Mas- ters sind dementsprechend eine buntgemischte Gruppe, von denen viele noch regelmäßig an Wett- kämpfen teilnehmen. Trainiert wird nach abwechslungsreichen Trainingsplänen auf zwei Bahnen mit unterschiedlichem Leistungsniveau, sodass alle auf ihre Kosten kommen. Training Di 20.30 - 22.00 Uhr Bp (Winter) Training Do 20.00 - 21.30 Uhr Bp (Winter) Training Fr 20.00 - 21.30 Uhr Bp (Winter) Training Di 20.00 - 21.00 Uhr FB (Sommer) Training Do 20.00 - 21.00 Uhr FB (Sommer) Training Fr 20.00 - 21.30 Uhr FB (Sommer) www.twg1861.de Juli 2019 17
Technik und Verbesserung der Schwimmstile Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Erwachsene die gerne im Wasser sind, bereits (Brust) schwimmen können und jetzt weitere Techniken erlernen möchten, sind hier richtig. Vermittelt werden u. a. Grundlagen des Rücken- und Kraulschwimmens und die Brusttechnik wird weiter verfeinert. Trainer: Rolf Nietzold Do 20.00 - 21.00 Uhr BpGr Unterwasser-Rugby Nähere Informationen: Eva Noack - Tel,: 0551-705508 - E-Mail: twg@unterwasserrugby.eu Erfolgreich präsentiert sich der TWG 1861 in Kooperation mit dem Unisport in der noch jungen Sportart Unterwasserrugby. Neue SpielerInnen sind immer willkommen. Gespielt wird unter Was- ser mit einem mit Meerwasser gefüllten Ball, der in Körben platziert werden muss. Die Spieler tragen neben ihrer Badebekleidung Wasserballkappen, Flossen, Taucherbrille und Schnorchel. Schnorcheltraining nach Absprache Di 20.00 - 21.00 Uhr Bp UWR-Training in Kooperation mit dem Hochschulsport Göttingen Mo 20.00 - 21.00 Uhr IfS UWR-Training Fr 20.00 - 21.00 Uhr IfS Wassergymnastik für Jedermann Nähere Informationen Montags-Gruppen: über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Nähere Informationen Mittwochs-Gruppen: Yvonne Hendriks-Mack - Tel.: 0551-6337826 - E-Mail: yhendriksmack@gmx.net Wasser ist ein optimales Element für ein vielseitiges und effektives Training nahe der Schwerelo- sigkeit. Gezielte Wassergymnastik fördert Beweglichkeit und Muskelkraft, ist schonend für die Gelenke und erfrischend für die Seele. Herz- und Kreislauf werden in Schwung gebracht und überzählige Kalorien verbrannt. Gezielte Übungen unter der Anleitung einer erfahrenen Übungsleiterin bei einer Wassertemperatur von 30°C lösen Verkrampfungen der Muskulatur, fördern Kraft und Ausdauer und bringen Wohlbe- finden für Körper und Seele. Trainerin: Danica Homann Mo 17.45 - 20.45 Uhr ZfäM 4 Gruppen Trainerin: Yvonne Hendriks-Mack Mi 08.30 - 11.45 Uhr ZfäM 4 Gruppen www.twg1861.de Juli 2019 18
Outdoor Leichtathletik Nähere Informationen: Ilse Bannenberg - Tel.: 0551-2921560 - E-Mail: ibannenberg@web.de Leichtathletikgemeinschaft (LG) Göttingen Leichtathletik-Interessierte des TWG 1861 betreiben ihren Sport in der LG Göttingen, der der TWG 1861 als einer von 3 Stammvereinen (außerdem LAV und ASC) angehört. Trainingszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der LG Göttingen. www.lggoettingen.de/training.html Rasenkraftsport Nähere Informationen: Christian Adam - Tel.: 0551-487364 oder 0152 29877085 - E-Mail: cadam@web.de Der Rasenkraftsport-Dreikampf besteht aus den Teildisziplinen Hammerwurf, Gewichtwurf und Steinstoßen. Die Reihenfolge der Disziplinen ist nicht fest vorgeschrieben. Sie variiert je nach Wettkampf-Organisation. Aus den erzielten Leistungen der Einzeldisziplinen und einem bestimm- ten Koeffizienten werden die Dreikampf-Punkte errechnet. Training Di 16.00 - 17.00 Uhr JSP-W Training Do 16.00 - 17.00 Uhr JSP-W Seniorensport Nähere Informationen: Ortrud Krüger - Tel.: 0551-95164 Seniorengruppe „Jahnplatz“ Di 09.30 - 11.00 Uhr JSP Do 09.30 - 11.00 Uhr JSP www.twg1861.de Juli 2019 19
Triathlon Nähere Informationen: Jens Rudolph - Tel.: 0551-29219200 oder 0171 3110488 - E-Mail: jrudolphr@aol.com In der Triathlonabteilung bereiten sich SportlerInnen unterschiedlicher Leistungs- und Altersklas- sen auf ihre Ausdauerwettkämpfe vor. Von der Jedermann- bis zur Langdistanz ist alles vertreten. Auch wer (momentan) keine Wettkämpfe bestreiten, aber gerne gemeinsam trainieren möchte, ist herzlich willkommen. Neben drei Wassertrainingseinheitet besteht die Möglichkeit, an festen Termi- nen gemeinsam zu laufen, schwimmen und Rad zu fahren. Schwimmen Mo 21.00 - 22.15 Uhr Bp (Winter) Di 20.00 - 22.15 Uhr Bp (Winter) Di 20.00 - 21.00 Uhr FB (Sommer) Do 20.00 - 21.00 Uhr FB (Sommer) Fr 19.00 - 20.15 Uhr Bp Radfahren Mi 17.30 Uhr * So 10.00 Uhr * Lauftraining nach Absprache * Treffen zum Radfahren an der Bushaltestelle am Westufer des Kiessees, bitte Licht mit bringen. Nordic Walking / Walking Nähere Informationen: Ursula Spörhase - Tel.: 0551-77667 Christa Brucker- Tel.: 0551-380709 Walking (Ursula Spörhase) Mo 16.30 - 18.00 Uhr SpuG Nordic Walking (Christa Brucker) Mi 10.00 - 11.30 Uhr Bp (Eingang) Wandern Nähere Informationen: Henny-Marga Lange - Tel.: 0551-31593 Wandern ist ein Erlebnis für die Seele und deshalb bietet unsere Wanderleiterin Marga Lange auch weiterhin attraktive Wanderungen im Umland von Göttingen an. Auf den Wanderungen können wunderschöne Mittelgebirgslandschaften erkundet, neues entdeckt und die Geheimnisse unserer Region aufgespürt werden. Treffen ist jeweils um 9:30 Uhr am Parkplatz vor der Leineberg- schule, Weserstraße. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet, feste Schuhe, ggf. Regen- kleidung und Wanderstöcke mitbringen. Eine Brotzeit und Getränke sollten im Rucksack sein, da nicht immer und überall eine Einkehr möglich ist. Wandergruppe „Lange“ So nach Ankündigung* LeBS * Termine für 2019 2.Hj: 11.8. / 8.9. / 20.10. / 24.11./ Dezember Termin nach Absprache www.twg1861.de Juli 2019 20
Indoor Boxen Nähere Informationen: Karl-Heinz Bsufka - Tel.: 0551-703634 - E-Mail: karl-heinz.bsufka@twg1861.de Das Box-Training ist abwechslungsreich und ideal für alle, die sich fit halten wollen. Es werden Grundfähigkeiten wie Schnelligkeit, statische und dynamische Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleich- gewicht, Wahrnehmung und Reaktion trainiert. Hinzu kommt das Erlernen und Üben boxspezifischer Fertigkeiten durch die Arbeit an und mit Boxgeräten. Training Mo 18.00 - 20.00 Uhr KKS Di 18.00 - 19.30 Uhr KKS Jugend 7-14 Jahre Do 17.00 - 18.00 Uhr KKS Fr 18.00 - 20.00 Uhr KKS Crossminton Nähere Informationen: Infos über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Crossminton kombiniert als neueste Rückschlagsportart der Welt Badminton, Squash und Tennis. Es ist wie Badminton, aber so schnell wie Squash und so weit wie Tennis. Die Raffinesse dieser Racketsportart ist, dass ohne Netz, mit squashähnlichen Schlägern und federballähnlichen Spezial- bällen, den Speedern, gespielt wird. Diese sind kleiner und schwerer als die ursprünglichen Federbälle und können bei Wind und sogar nachts mit Hilfe von Knicklichtern gespielt werden. Die Speeder erreichen Spielgeschwindigkeiten von bis zu 290 km/h. Crossminton kann Indoor und Outdoor, ob in der Sporthalle, auf dem Sportplatz, auf Rasen, am Strand oder im Park erlebt werden. Mit dem Sport kann man schon im Alter von sechs Jahren beginnen. Trainingszeiten für Anfänger u. Fortgeschrittene Mo 20.30 - 22.00 Uhr THG www.twg1861.de Juli 2019 21
Dart Nähere Informationen: Peter Hennigs - Tel.: 0551-795635 - E-Mail: phennigs@arcor.de Beim Dart geht es darum, kleine Pfeile auf eine runde Scheibe mit 20 Feldern zu werfen. Dart kann von der Jugend bis ins hohe Alter gespielt werden, fördert das mathematische Verständnis, verbes- sert die Kondition und stellt hohe Anforderungen an die individuelle Leistungsfähigkeit und die Fein- motorik. Mo + Do 19.30 - 23.00 Uhr SpuG Freikampf Nähere Informationen: Thomas Neidert - Tel.: 0170-4456554 - E-Mail: tneidert@gmx.de Oliver Care - E-Mail: olivercare@outlook.de Der Freikampf bzw. Reenactment - Combat-Fighting oder Mittelalterlicher Freikampf ist eine Sport- art, die ihre Entstehung in dem Anspruch hat, historische Schlachten nachzustellen. Man suchte nach einem Regelsystem um Feldschlachten zu rekonstruieren, bei denen der Ausgang des Kampfes vorher nicht abgesprochen ist. Es ist damit kein Schaukampf oder keine Choreographie, sondern freies "Fechten" bei dem klar definiert ist, wann man aus dem Gefecht ausscheidet - nämlich wenn man mit der entsprechenden Waffe innerhalb der Trefferzone berührt wird. Die Trefferzonen werden vorher abgesprochen. Die Fairness der einzelnen Kämpfer steht dabei hoch im Kurs, denn bei uns gibt es keine Schiedsrichter. Unsere Sportgeräte sind Repliken der im Mittelalter und Frühmittelalter gängigen Kampfausrüstung, dazu zählen Rundschilde, einhändige Schwerter, Säbel, Äxte, zweihändig geführte Äxte und Speere aus Stahl. Natürlich herrschen klare Sicherheitsvorschriften, die die Waffen erfüllen müssen, um zugelassen zu sein. Im Wesent- lichen dürfen die Sportgeräte nicht gefährlich sein. Trainiert wird sowohl der Zweikampf als auch das Kämpfen in der Gruppe in kleinen Trainingsspielen. Do 20.30 - 22.00 Uhr EBS Freizeitspiele Nähere Informationen: Günter Berg - Tel.: 0551-55952 - E-Mail: g.berg1@arcor.de Seniorengruppe Basketball Mo 18.45 - 20.15 Uhr WSH Nähere Informationen: Heiko Knorr - Tel.: - E-Mail: Freizeitgruppe ehem. Handballer Mo 20.15 - 22.00 Uhr WSH www.twg1861.de Juli 2019 22
Gymnastik / Gesundheitssport Infos und Anmeldungen über die Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de >> CardioFit > Frauengymnastik > Pilates und Entspannung > Rücken- (RG) und Wirbelsäulengymnastik (WG)
Fortsetzung Gymnastik / Gesundheitssport >> RückenFit > Seniorengymnastik > Fit am Vormittag > Zumba ®
Fortsetzung Gymnastik / Gesundheitssport >> Body Complete und Faszien-Training
Hip-Hop ( Move’n Dance ) Nähere Informationen: Geschäftsstelle - Tel.: 0551-705508 - E-Mail: info@twg1861.de Bei Move`n Dance, dem Hip Hop- und Streetdancebereich des TWG 1861 könnt ihr mit dem erfahrenen und erfolgreichen Trainerteam in familiärer Atmosphäre tanzen. Ob Anfänger oder Wettkampftänzer, Jung oder Alt - jede/r ist bei unserem Trainerteam gut aufgehoben. Von richtiger Technik über Gefühl für Musik bis hin zu verschiedenen Stilen wird das Tanzen von der Pike auf gelehrt. Wir sind bedacht auf didaktisch erfolgreiches Training, ein gutes Gruppengefühl, Nach- wuchsförderung im Wettkampfbereich und vor allem gute Laune beim Tanzen. Wenn ihr Lust habt zur aktuellen Musik zu tanzen, gut gefördert zu werden und mit viel Spaß und Musik fit zu bleiben, seid ihr bei uns genau richtig! Hobby Kurse Mini Kids (ab 3 J.) bei Seline Di 15.45 - 16.30 Uhr SpuG Kids (ab 12 J.) bei Seline Di 16.30 - 17.30 Uhr SpuG Breakdance (ab 7J.) bei Danyal Do 17.00 - 18.00 Uhr FKG Wettkampf Kurse Kinder WK bei Luna & Alina Di 16.30 - 17.30 Uhr SpuG Junioren WK bei Pantea & Seline Mo 16.30 - 17.45 Uhr SpuG Junioren WK bei Pantea & Seline Fr 18.00 - 20.00 Uhr FKG Erwachsene WK bei Yesim & Jan Mi 18.30 - 20.00 Uhr SpK-A Solo / Duo bei Yesim & Jan Mi 17.00 - 18.30 Uhr SpK-A >>> Für diese Sportangebote wird ein Zusatzbeitrag erhoben !
Inline-Skater Hockey Nähere Informationen: Fabian Rudolph - E-Mail: F.rudolph22@gmx.de Inline- Hockey ist eine auf Inlineskates gespielte Mannschaftssportart, die von der Ausrüstung, dem Spielgerät Puck und einem Großteil der Regeln stark dem Eishockey gleicht. Die Black-Lions ist die Inline-Hockey-Abteilung des TWG 1861. Die Lions laden Anfänger und Fortgeschrittene zum Mitspielen ein. Für die ersten Versuche wird sich immer eine Ausrüstung finden. Anfänger u. Fortgeschrittene Fr 20.30 - 22.00 Uhr SHZ Inline-Skating Nähere Informationen: Asghar Eshraghi - Tel.: 0551-487363 - E-Mail: inline4all@web.de Alle Menschen, ob groß oder klein, die schon immer mal das Fahren auf acht Rollen lernen wollten, sind herzlich willkommen. In der ersten Stunde legen wir besonderen Wert auf das Erlernen von Grundtechniken, wie Vorwärtslaufen, Vorwärtsübersetzen, Rückwärtslaufen, sicheres Brem- sen und Fallen sowie Atemtechnik. Darüber hinaus werden Fragen zur Materialkunde und zu gesetzlichen Vorschriften beim Draußen- laufen beantwortet. Der Trainingsabend wird geleitet von Asghar Eshraghi, einem erfahrenen Inline-Skate Instructor. Er steht bei Bedarf allen Teilnehmern individuell zur Seite. Inline-Skating für alle Mi 20.00 - 22.00 Uhr WSH Fr 19.00 - 22.00 Uhr WSH STADiE Intelligent Schließen mechanische & elektronische Schließsysteme Baubeschläge mail@stadie.de www.stadie.de www.twg1861.de Juli 2019 27
Jiu Jitsu Nähere Informationen: Detlef Neumann - Tel.: 0172 5922023 - E-Mail: neumann.jj@web.de Maja Reise - Tel.: 0163 7702161 - E-Mail: majareise@gmail.com Jiu Jitsu die „sanfte Kunst” wurde ursprünglich von den Samurai in Japan gelernt, um auf dem Schlachtfeld auch ohne Waffen überleben zu können. Als Ursprung aller japanischen Kampfs- portarten vereint das Jiu Jitsu in sich die Techniken, die heute u.a. in Judo, Karate und Aikido Verwendung finden. Nach Jahrhunderten langer Tradition und Entwicklung ist aus der Kriegs- kunst eine dynamische Selbstverteidigungssportart für Jung und Alt entstanden. Man erlernt auf praktische Art sowohl das Bestehen im Wettkampf, als auch die erfolgreiche Verteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angriffe auf der Straße. Kinder ab 6 Jahre Fr 17.30 - 19.00 Uhr LeBS Jugendliche ab 14 Jahre Fr 19.00 - 20.00 Uhr LeBS Kendo Nähere Informationen: Stephan Töllner (Rüstungsträger) - Tel.: 0551-3828307 - E-Mail: stephtoe@web.de Kendo ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendo verfolgt nicht nur die Techniken und Taktiken des Schwertkampfs, sondern auch die geistige Ausbildung des Men- schen. Die Übenden sollen durch Kendo vor allem Charakterfestigkeit, Entschlossenheit und mo- ralische Stärke erlangen. Kendo-Training Fr 17.00 - 18.30 Uhr THG Kartenspiel Nähere Informationen: Jürgen Windel - Tel.: 0551-68336 Doppelkopf ist ein altes deutsches Kartenspiel, das in Deutschland sehr verbreitet ist. Es ist von der Art des Kartenspiels mit dem Skat verwandt. Wann immer vier Leute beisammen sind, kann es gespielt werden. Es geht darum "Stiche" zu machen und es spielen normalerweise immer zwei Spieler gegen die anderen beiden. Es stellt sich erst im Spielverlauf heraus, wer mit wem spielt. Doppelkopf So 10.00 Uhr SpuG Das Skatspiel gehört zu den beliebtesten Kartenspielen. Zwei verdeckt gelegte Blätter, kurz Skat genannt, gaben dem Spiel seinen Namen. Zu einer Skatrunde gehören mindestens drei Spieler, die zwei Parteien bilden: Allein- und Gegenspieler. Preisskat erster Freitag im Monat 19.00 Uhr SpuG www.twg1861.de Juli 2019 28
Kinder in Bewegung Nähere Informationen: Silvia Hampe - Tel.: 05502-4791698 - E-Mail: silvia.hampe@twg1861.de Alarmierende Meldungen wie „ständig wachsendes Übergewicht“ und „zunehmender Bewegungs- mangel“ bei Kindern sind immer häufiger zu lesen. In diesem Zusammenhang rückt das erweiterte Sportangebot des TWG 1861 Göttingen immer stärker ins Interesse. Wir stellen uns dieser gesell- schaftlichen Herausforderung. Mit dem Kinderturnen als motorische Grundlagenausbildung verfü- gen wir über ein Angebot, das Kindern zahlreiche Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet, die sie für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung benötigen. In mehreren Gruppen wird sich - je nach Alter - unter fachkundiger Leitung fleißig bewegt. Durch vielfältige Bewegungsformen werden schon früh die motorische Entwicklung und der Spaß an der Bewe- gung gefördert und wichtige Grundlagen für ein späteres Engagement in den unterschiedlichsten Sportarten gelegt. Traininerin: Silvia Hampe Eltern-Kind-Turnen ( 1-3 Jahre ) Di 16.00 - 17.00 Uhr KLJH Eltern-Kind-Turnen ( 1-3 Jahre ) Di 17.00 - 18.00 Uhr KLJH Eltern-Kind-Turnen ( 2-6 Jahre ) Mi 16.00 - 17.30 Uhr LeBS Traininerin: Antje Vogeley - E-Mail: antvo@gmx.de Bewegungsförderung und Di 16.30 - 18.00 Uhr LeBS Körperwahrnehmung ( 4-7 Jahre ) . >>> Hierfür besteht eine Warteliste !
Roller-Derby Nähere Informationen: E-Mail: rollerderbygoe@gmx.de Rollerderby ist ein weltweit rasant wachsender Vollkontaktsport auf Rollschuhen Seit einiger Zeit bietet der TWG 1861 Roller Derby an. Diese Sportart ist ein weltweit rasant wachsender Vollkontaktsport auf Rollschuhen, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten. In Deutschland gibt nur eine Bundesliga für Frauenteams, es gibt aber auch Männer im Roller Derby. Auf einer ovalen Bahn fahren vier SpielerIinnen pro Team im „Pack“ zusammen, während zwei weitere, die JammerIinnen, versuchen, sich durch das Pack zu kämpfen. Pro überholter Person aus dem gegnerischen Team gibt es einen Punkt. Um den/ die eigene JammerIn zu unterstützen und die/den gegnerische JammerIin aufzuhalten, ist voller Körpereinsatz erlaubt, aber zum Beispiel keine Ellenbogenchecks, keine Tritte, keine Schläge oder Kopfstöße. Neben den Spielenden auf dem Track braucht es beim Roller Derby auch SchiedsrichterIinnen – mit Skates (Refs) und ohne (Non-Skating-Officials). Meldet euch bei uns bei Interesse. Training Mo 20.30 - 22.00 Uhr HHS Do 20.30 - 22.00 Uhr WSH >>> Die Trainingszeit am Montag ist Frauen vorbehalten ! > Für dieses Sportangebot wird ein Zusatzbeitrag erhoben !
Tanzen . Nähere Informationen: Ute Janus-Müller - Tel.: 0174 3746094 - E-Mail: ute.janus-mueller@gmx.de Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, wer Musik mag, sich gerne dazu bewegt, Vorhandenes auffrischen oder Neues dazu lernen möchte, ist in der Tanzabteilung richtig. An mehreren Aben- den in der Woche wird in unterschiedlichen Kursen im Saal des Sport- und Gesundheitszentrums am Kiessee getanzt. Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Mo 18.00 - 19.30 Uhr SpuG Tanzkreis (ca. 6 Jahre Tanzerfahrung) Mo 19.30 - 21.00 Uhr SpuG Tanzkreis (ca. 3-4 Jahre Tanzerfahrung) Di 19.00 - 20.30 Uhr SpuG Tanzkreis (ca.3 Jahr Tanzerfahrung) Do 19.00 - 20.30 Uhr SpuG Line Dance siehe Kursangebote Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. >>> Für dieses Sportangebot wird ein Zusatzbeitrag erhoben !
Kooperationspartner und Mitgliedsvereine Rollkunstlauf Ansprechpartner: Karin Limbach - Tel.: 0551-2052288 - E-Mail: k.limbach@rcgoettingen.de 1. Rollkunstlauf-Club Göttingen e.V. Trainingszeiten siehe auf der Homepage des 1. RC Göttingen www.rcgoettingen.de Kyudo Ansprechpartner: Ralf Frickemeier - Tel.: 0551-76426 - E-Mail: r.frickemeier@t-online.de Kyudo-Gesellschaft Leine-Dojo Göttingen e.V. Trainingszeiten Dienstag, 20.00 - 22.00 Uhr Wörthsporthalle Kyudo bedeutet wörtlich: Der Weg des Bogens und entstand aus dem Bogenschießen als Kriegs- kunst, dem seit dem 6. Jahrhundert bestehenden Kyujutsu. Im japanischen Bogenschießen spielt die rituelle Ausübung eine große Rolle. So wird Kyudo oft im Sinne des Zen erörtert. Kyudo nimmt aber nicht nur meditativen Einfluss, sondern übt auch die Konzentration sowie eine gute Haltung und Rückenmuskulatur. Das Treffen sollte eine eher nebensächliche Rolle einnehmen, was nicht bedeutet, dass man nicht ein gutes Trefferbild anstrebt. Was leider viel schwieriger ist als man denkt! Allgemein geht man davon aus: Wenn die Form stimmt, trifft man auch! Dazu muss man die Hassetsu, die acht Abschnitte des Schießablaufs beherrschen. Diese Positionen regeln die Bewegungsabläufe vom Heben des Bogens bis zum Abschuss des Pfeils. www.twg1861.de Juli 2019 32
Sporthallenverzeichnis der Trainingsorte Bp Badeparadies Eiswiese Windausweg 60 BpGr Badeparadies Eiswiese (Gruppenbad) Windausweg 60 BpB Badeparadies Eiswiese (Beweg.-Bad) Windausweg 60 BpL Badeparadies Eiswiese (Lehrschw.B.) Windausweg 60 BBS II Berufsbildene Schule II (Sporthalle) Godehardstraße 11 BGS Brüder-Grimm-Schule (Turnhalle) Robert-Koch-Straße 11 EBS Egelsbergschule (Turnhalle) Bebelstraße 25 EKS Erich-Kästner-Schule (Turnhalle) Sollingstraße 1 FKG Felix-Klein-Gymnasium II (Gym.-Raum) Böttinger Straße 17 FB Freibad am Brauweg Brauweg 60 GSG Gesch.-Scholl-Gesamtschule (Turnhalle) Grätzelstraße 1 HG Hainberg-Gymnasium (Gym.-Raum) Friedländer Weg 19 HHS Heinrich-Heine-Schule (Turnhalle alt) Backhausstraße 14 HS Hölty-Schule (Turnhalle) Am Pfingstanger 38 IfS Institut für Sportwissenschaften Sprangerweg 2 JSP-B Jahnsportpark (Bouleplatz) Sandweg 5 JSP-W Jahnsportpark (Werferplatz) Sandweg 5 KKS Käthe-Kollwitz-Schule (Gym.-Raum) Stadtstieg 15 JSH Jahnsporthalle (Sporthalle) Bürgerstraße 36 KLJH Kleine Jahnhalle (Turnhalle) Bürgerstraße 36 LeBS Leinebergschule (Turnhalle) Weserstraße 32 LoBS Lohbergschule (Gym.-Raum) Breslauerstraße 31 MPG Max-Planck-Gymnasium (Sporthalle) Wöhlerstraße 1 MBS Mittelbergschule (Turnhalle) Hetjershäuser Weg 30 SpK-A Sparkassen-Arena (Gym.-Halle) Godehardstr. (Schützenplatz) SpuG Sport- u. Gesundheitszentrum (Vereinshaus) Sandweg 11 SHZ Sporthalle Zietenterrassen (Sporthalle) Bertha-von-Suttner-Straße 2-4 THG Theodor-Heuss-Gymnasium (Turnhalle) Grotefendstraße 1 VH Grone MTV Grone (Vereinshaus) Martin-Luther-Straße 22 WSH-V Außenstelle TWG (Vereinshaus) Leibnizstraße 2 WSH Wörthsporthalle (Sporthalle) Leibnizstraße 2 ZfäM Zentrum für ältere Menschen (Hallenbad) Martin-Luther-Straße 16 >>> Im Trainingsplan stehen die Kürzel der Trainingsorte
Monatliche Beiträge u. weitere Preise Kind einzeln 7,00 Euro Studenten, Schüler ab 18 Jahre, Auszubildende, ALG 2-Empfänger * 7,50 Euro Erwachsene einzeln 12,00 Euro Rentner 10,50 Euro 2 Kinder aus einer Familie 13,00 Euro 1 Erwachsener und ein Kind 16,00 Euro Ehepaare 19,00 Euro Familien, einschl. Kinder bis zum 18. Lebensjahr 21,00 Euro Anmeldegebühren (einmalig) Einzelperson 10,00 Euro Familien 15,00 Euro Wasser- Zusatzbeitrag (Schwimmen) Erwachsene Kinder pro Monat 5,00 Euro 2,50 Euro Kurse und andere Angebote Nichtmitglieder Mitglieder Lungensport (Zehnerkarte) 65,00 Euro 35,00 Euro Kraulschwimmen (12 x 45 Minuten) 95,00 Euro 35,00 Euro Schwimmunterricht für Kinder (16 x 45 Minuten) 80,00 Euro 40,00 Euro After Work Paddeln (10 x 90 Minuten) 65,00 Euro kostenlos Tanzkurs Line Dance (Zehnerkarte) 50,00 Euro 50,00 Euro Yoga (Zehnerkarte) 110,00 Euro 50,00 Euro Andere Kurse (Zehnerkarte) 85,00 Euro 35,00 Euro Nutzungsgebühr Saal ** 195,00 Euro 145,00 Euro * Nur gegen regelmäßigen Nachweis, jeweils zu Beginn eines Halbjahres. Ohne Nachweis werden automatisch die Normalbeiträge erhoben. ** Die Nutzungsgebühr für den Saal beinhaltet den Thekendienst für sechs Stunden. Die Endreinigung wird mit 45 Euro berechnet. Gültig ab 01.07.2019 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Sport - und Gesundheitszentrum, Sandweg 11, 37083 Göttingen Tel.: 0551-705508, Fax: 0551-705559 E-Mail: info@twg1861.de Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch 10.00 -12.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Ansprechpartner Sabine Pense, Lisette Gharbi, Kerstin Krumbach, Karina Grosser Bankverbindung Sparkasse Göttingen IBAN: DE23 2605 0001 0001 0672 48 Vereinsarzt Vereinsarzt Dr. Lisbeth Oberdieck, Hermann-Rein-Straße 2a 37075 Göttingen, Tel.: 0551-374800, Fax: 0551-374808 www.twg1861.de Juli 2019 34
Vorstand Vorsitzender Jürgen Hammel Tel. 0551-94241 Ehrenvorsitzender Günter Berg Tel. 0551-55952 stellv. Vorsitzender Karl-Heinz Bsufka Tel. 0551-703634 stellv. Vorsitzender (Sport) Klaus Pense Tel. 0551-7701025 Vorstandsmitglied (Sport) Gisela Bunzel-Wachenhausen Tel. 0551-77747 Vortstandsmitglied (Finanzen) Dieter Schwabe Tel. 0551-3067403 stellv. Vorstandsmitglied (Finanzen) Helmut Illie Tel. 0551-3848170 Vorstandsmitglied (Öffentlichkeitsarbeit) Gerd Bode Tel. 0176-95866835 Vorstandsmitglied (Jugend) n.n. Vortstandsmitglied (Liegenschaften+Recht) Sylvia Binkenstein Tel. 0551-499560 Vortstandsmitglied (Gesundheitssport) Silke Dudda Tel. 0551-97006 Erweiterter Vorstand Schwimmen Martin Bruse Tel. 0160 7658301 stellv. Schwimmen Dr. Ulrich Steinmetz Tel. 05508-999333 Mastersschwimmen Catharina Dießelberg Tel. 0551-705508 Unterwasser- Rugby Eva Noack Tel. 0551-705508 Triathlon Jens Rudolph Tel. 0551-29219200 Kanu Kevin Schatz Tel. 0160-93864991 Tanzen Ute Janus-Müller Tel. 0174 3746094 Tischtennis Geschäftsstelle Tel. 0551-705508 Hip-Hop (Move’n Dance) Yesim Demiran Tel. 0551-705508 Boxen Karl-Heinz Bsufka Tel. 0551-703634 Handball Uwe Viebrans Tel. 0163 8308437 Inline-Skating /-Hockey Asghar Eshraghi Tel. 0551-487363 Kendo Stephan Töllner Tel. 0551-3828307 Crossminton Geschäftsstelle Tel. 0551-705508 Freikampf Thomas Neidert Tel. 0170-4456554 Rasenkraftsport Christian Adam Tel. 0551-487364 Tai Chi Chuan Axel Großmann Tel. 0176-25685465 Volleyball Claudius Lohl Tel: 0551-7974442 Roller-Derby Sophie Hübner Tel. 0551-705508 Wandern Henny-Marga Lange Tel. 0551-31593 Dart Peter Hennigs Tel. 0551-795635 Kartenspiel Jürgen Windel Tel. 0551-68336 Datenschutz-Beauftragter Mathias Göbel Tel. 0551-705508 Vereins- u. Sportentwicklung Silvia Hampe Tel. 05502-4791698 Veranstaltungsausschuss Norbert Hampe Tel. 0551-76900 Kontoführung Jürgen Windel Tel. 0177-1958673 Frauenwartin Hannelore Braun Tel. 0551-93352 Koordinatorin Sport Karina Grosser Tel. 0551-705569 Koordinatorin Schwimmen Kerstin Krumbach Tel. 0551-705569 www.twg1861.de Juli 2019 35
Bei uns können Sie feiern.. ..wenn zuhause der Platz nicht reicht.. Auf der überdachten Terrasse können Sie im Sommer sitzen und den Blick über den See genießen. Wenn Sie bei uns feiern, kümmern Sie sich um den Aufbau, die Dekoration, das Büffet und die Musik selbst, hierbei bera- ten wir Sie gerne. Tische, Stühle, Geschirr und Besteck sind in ausreichender Zahl vorhanden. Der TWG 1861 besitzt ein modernes Vereinshaus am Göttinger Kiessee. Während der „sportfreien Zeit“ können die Räume für private Feiern und Ta- gungen genutzt werden. Im Saal bieten wir mit Tischen und Stühlen für ca.100 Personen Platz. Ein kleinerer Raum für ca. 30 Perso- nen steht ebenfalls zur Verfügung. Kinderstühle sind vorhanden, sowie auch eine Projektionsleinwand. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Gäs- te im TWG 1861 Sport- und Gesundheits- zentrum am Kiessee begrüßen zu kön- nen. Terminanfragen und Reservierungen nimmt die Geschäftsstelle des TWG 1861 unter der Telefonnummer (0551) 70 55 08 entgegen. www.twg1861.de Juli 2019 36
Sie können auch lesen