Sprachrohr - Fernstudis.de

Die Seite wird erstellt Jasmin Haas
 
WEITER LESEN
Sprachrohr - Fernstudis.de
Die Zeitschrift der Studierendenschaft
                        der FernUniversität in Hagen

     Sprachrohr                Ausgabe 3/2017

                                         Mitmachen!
                        Simulation des Europäischen Parlaments - S. 37

     Das Flüstern der       Knigge fürs 21. Glossar der   Wie viel Nähe braucht
Geschichte im Lärm der Zeit Jahrhundert? Hochschulpolitik   ein Fernstudium?
Sprachrohr - Fernstudis.de
2                                                               EDITORIAL/INHALTSVERZEICHNIS  Sprachrohr 3/2017

Liebe LeserInnen,
E
            in Wahlsonntag hat genügt,           In diesem Heft starten wir deshalb eine
            um lange vergessene Ge-              kleine Serie, in der wir einige Begriffe aus
            spenster wieder zum Leben            der Hochschulpolitik erklären werden. Ein
            zu erwecken. Kurzzeitig stand        weiterer interessanter Einstieg in die Politik
            es wieder zur Debatte, ob es         könnte die von uns veranstaltete Simulati-
in NRW Studiengebühren geben soll oder           on des Europäischen Parlaments sein (siehe
nicht. Zum Glück wurde diese Idee, nach          Seite 37), oder aber ihr schaut euch eine
kurzer Debatte, erstmal wieder begraben.         Sitzung des Studierendenparlaments direkt
Kommen wird aber die Studiengebühr für           an. Alle Sitzungen sind öffentlich, eine Ein-
Nicht-EU-Ausländer. Nach Medienberichten         ladung dazu erhaltet ihr über den Vorsitz
sollen von den 1500 Euro 300 Euro direkt         des Studierendenparlaments.
bei der Hochschule verbleiben. Warten
wir‘s ab.                                        Viele weitere Informationen über unsere
                                                 Arbeit findet ihr natürlich auch in diesem
Gezeigt hat diese Wahl aber auch, dass das       SprachRohr. Besonders möchte ich auch auf
Private politisch ist und man selbst beim        unsere Seminare und Veranstaltungen hin-
Studium ganz schnell von der Tagespolitik        weisen, ihr findet sie im Mittelteil ab Seite
eingeholt werden kann. Nur wer sich betei-       16.
ligt, hat die Möglichkeit, in seinem persönli-
chen Umfeld mitzubestimmen. Und das gilt         Ich wünsche einen guten Start ins neue           Jens-Raimer Beuerle
natürlich auch für unsere Studierendenver-       Semester.                                        AStA-Referent für SprachRohr und Kultur,
tretung an der FernUni, die nur durch das                                                         Sprecher Fachschaftsrat Kultur- und Sozial-
Engagement von interessierten Kommilito-         Herzlichst                                       wissenschaften
nInnen funktionieren kann.                       Jens-Raimer Beuerle                              (SPD-Hochschulgruppe/Juso-HSG)
                                                                                                  Jens.Beuerle@asta-fernuni.de

Inhaltsverzeichnis

Editorial2                                      Reiseführer                                      Hochschulsport
                                                                                                  Psychologiestudent auf dem Siegertrepp-
Grußwort des SP-Vorsitzes                  3
                                                                                                  chen32
                                                 Regionalzentrum Budapest                  17
Kultur                                                                                            Fachschaft Wiwi
Das Flüstern der Geschichte im Lärm der          Seminare                                         Relative Noten                         34
Zeit4
                                                 Seminare der BHS                          22
Hochschulpolitik                                 Übersicht über die Seminare               24    Fachschaftsrat Meti
Nachteilsausgleiche6                                                                             Aus dem Fachschaftsrat                 35
Knigge fürs 21. Jahrhundert?               7
                                                 Unilife
Glossar der Hochschulpolitik               9                                                     SimEP
                                                 Nach dem Studium Bethlehem                27
Wie viel Nähe braucht ein Fernstudium?14                                                         Simulation des Europäischen Parlaments
                                                 Kleine Exkursion 2017                     30    an der FernUni in Hagen               37

           Redaktionsschluss für das SprachRohr 4.2017 ist der 3.10.2017. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
                                  Schickt diese bitte an: sprachrohr@asta-fernuni.de
Sprachrohr - Fernstudis.de
Sprachrohr 3/2017   GRUSSWORT DES SP-VORSITZES                                                                                        3

                Grußwort der Vorsitzenden des
                   Studierendenparlaments

Z
            u dem Zeitpunkt, in dem ihr die-    Anträge ergeben hat, findet diese Sitzung
            ses SprachRohr in euren Brief-      statt und wir hoffen, alle vorliegenden An-
            kästen findet, ist die Einschrei-   träge abarbeiten zu können. Außerdem ha-
            bung für das Wintersemester         ben wir die Beschlussübersicht der vergan-
            2017/2018        abgeschlossen.     genen Wahlperiode überprüft und werden
Wir begrüßen alle Erstsemester herzlich an      noch offene SP-Beschlüsse aus dieser Zeit
der FernUniversität und wünschen euch viel      aufrufen und auf ihre Erledigung hin über-
Erfolg beim Studium.                            prüfen. Manchmal erledigen sich ja auch
                                                Dinge von selbst …
Wir, der Vorsitz des Studierendenparla-         Außerdem ist geplant, Herrn Rechtsanwalt
ments, haben in den Grußworten der ver-         Teipel einzuladen. Dieser plant eine Platt-
gangenen Ausgaben versucht, euch die            form für Studierende zur Beratung in Prü-
Studierendenvertretung, ihre Zusammen-          fungsangelegenheiten. Auf Wunsch des
setzung und ihre Aufgaben näherzubringen.       Haushaltsausschusses soll er gebeten wer-
Ihr findet die alten Ausgaben des Sprach-       den, seine Überlegungen im Studierenden-
Rohrs auf der Seite der Studierendenschaft      parlament vorzutragen.
www.fernstudis.de.
                                                Verabschiedung unseres
Sitzung in Budapest                             Haushaltsplans
Die letzte Sitzung des Studierendenparla-       Am 02.09. ist dann schon die nächste Sit-
ments fand im Regionalzentrum der Fern-         zung mit der Verabschiedung des Haus-
Universität in Budapest statt. Wir danken       haltsplans für 2017/2018. Zu diesem
der Leiterin des Regionalzentrums, Frau         Termin haben wir die Rektorin der FernUni-
Dr. Györgyi Germán, und den Kommilito-          versität, Frau Prof. Dr. Ada Pellert eingela-
ninnen und Kommilitonen sehr herzlich für       den. Es hat bisher zeitlich nicht geklappt,
die Aufnahme und die Bereitschaft, uns zu       dass sie sich dem Studierendenparlament
Auskünften über das Studium an der Fern-        vorstellen kann, so dass wir sehr hoffen,
Uni in Budapest zur Verfügung zu stehen. Es     dass dieser Termin nun stattfinden wird.        André Radun
war erfreulich, zu hören, dass sich die Stu-                                                    (RCDS)
dierendenzahlen in Budapest positiv entwi-      Wir beenden unser Grußwort, wie immer,          SP-Vorsitzender
ckeln und dass die neuen Räumlichkeiten         mit dem Hinweis, dass wenn euch etwas
dazu beitragen. Dietmar Knoll und Daniel        auf den Nägeln brennt, ihr euch jederzeit
George danken wir für die Unterstützung         an uns wenden könnt . Wir leiten eure An-
bei der Organisation.                           frage dann gegebenenfalls an den zustän-
                                                digen AStA-Referenten oder die zuständige
Neue Wahlordnung beschlossen                    AStA-Referentin weiter.
In dieser Sitzung wurde die neue Wahl-
ordnung beschlossen. Eine wesentliche           Auch wenn ihr euch in der Studierenden-
Neuerung ist, dass der Wahlausschuss und        vertretung engagieren oder einfach nur mal
die Wahlleitung mit Studierenden besetzt        an einer Sitzung des Studierendenparla-         Ulrike Breth
werden müssen, die nicht kandidieren.           ments teilnehmen wollt, könnt ihr euch an       (SPD-Hochschulgruppe – Juso-HSG)
Überlegt euch schon mal, ob ihr Lust habt,      uns wenden.                                     SP-Vorsitzende
euch zeitlich begrenzt bei den Wahlen zu                                                        Kontakt über: vorsitz@sp-fernuni.de
engagieren; Reisekosten werden erstattet
und eine Aufwandsentschädigung gibt es          Viele Grüße
natürlich auch. Akut wird die Sache im Win-
terhalbjahr 2017/2018.

Die nächsten Sitzungen
Der Sitzungstermin des Studierendenparla-
ments am 22.07. war ursprünglich als Not-
termin gedacht. Da sich mittlerweile aber
ein Stau undiskutierter und unerledigter
Sprachrohr - Fernstudis.de
4                                                                                                    KULTUR  Sprachrohr 3/2017

             Das Flüstern der
          Geschichte im Lärm
                     der Zeit:
                                   Westberlin Revisited
                                                                Zunächst stand die Theo-      einschneidende Bedeutung des Baus der
                                                                rie im Vordergrund: Zwei      Berliner Mauer im August 1961 für die
                                                                intensive      Seminartage    Stadtgeschichte etwa im Vergleich zur Situ-
                                                                ganz im Zeichen der Refe-     ation davor in den Diskussionen sehr deut-
                                                                rate der Arbeitsgruppen,      lich herausgearbeitet. Die ohnehin stets
                                                                in denen versucht wurde,      kritische Lage im Nachkriegsberlin erfuhr
                                                                vor allem aus der Perspek-    durch diese präzedenzlose „Abgrenzungs-
                                                                tive unterschiedlicher so-    maßnahme“ seitens der Regierung der DDR
                                                                zialer Gruppierungen wie      eine unerwartete Verschärfung, die sicher-
                                                                etwa Studenten, Gastar-       lich nicht ohne Folgen für die Mentalität
                                                                beiter, Künstler und Mu-      der Bewohner des verwaltungsrechtlichen
                                                                siker die Lebenswirklich-     Provisoriums Berlin (West) blieb. Aber auch
                                                                keiten in der „Mauerstadt“    die Bevölkerungsstruktur der westlichen
                                                                auf Basis multipler Quel-     Stadtbezirke im Berlin von heute z. B. als
                                                                len wie Essays, Inter-        Resultat von Ab- und Zuwanderungsbewe-
                                                                views,     Zeitungsartikel,   gungen versteht man viel besser, wenn die
                                                                autobiografische Texten,      sozioökonomischen Prozesse während des
                                                                Schallplatten, Filmen und     kalten Krieges einmal gründlich unter die
                                                                Hörfunkbeiträgen nachzu-      Lupe genommen werden.
                                                                zeichnen. Begriffsbildung

                                                                                              I
                                                                – Rahmenbedingungen –              nsofern erschien der für den Sonn-
                                                                Ereignisse: In seiner Rolle        tagmorgen angesetzte Spaziergang
                                                                als Moderator steuerte             mit Prof. Peter Brandt wie eine logisch
                                                                Prof. Schlegelmilch, sach-         zwingende Praxisübung nach diesen
                                                                kundig unterstützt von             zwei intensiven Tagen in der qua Po-

U
                nter der sachlichen Be-        Doktorand Edgar Liebmann, die Debatten         werpoint eher virtuellen Realität des Se-
                zeichnung „Die Geschich-       unter Nutzung unserer Schwarmintelligenz       minarraums: Treffpunkt war die Vortreppe
                te Westberlins II: 1961        wie immer zurückhaltend aber klug und          des Schöneberger Rathauses um 10:00
                – 1989“ fand vom 16. bis       gewitzt in didaktisch sinnvolle Richtungen.    Uhr. Nachdem die Gruppe komplett einge-
                18.06.2017 im neuen Re-        Gerne wurden auch die individuellen Er-
gionalzentrum Berlin am Kranzlereck eine       innerungen und biographischen Erfahrun-
bemerkenswerte Präsenzveranstaltung des        gen der TeilnehmerInnen angezapft, zumal
Lehrgebiets Geschichte der Europäischen        nicht wenige in Westberlin, Ostberlin oder
Moderne unter Leitung von Prof. Dr. Arthur     Brandenburg aufgewachsen waren. Immer
Schlegelmilch statt: Als Gastreferent führte   im Blick: die globale Konfrontation der
kein Geringerer als Prof. em. Peter Brandt     Systeme, die im Stadtplan von Berlin ein
die Seminarteilnehmer in seiner Doppel-        hochkonzentriertes, miniaturisiertes, kom-
funktion als Zeitzeuge und Historiker zum      munales Pendant gefunden hatte. Da eine
Abschluss der Veranstaltung am Sonntag zu      Reihe der Teilnehmer bereits das Vorgän-
wichtigen Erinnerungsorten der Westber-        gerseminar „Die Geschichte Westberlins
liner Stadtgeschichte.                         I: 1945–1961“ besucht hatte, wurde die
Sprachrohr - Fernstudis.de
Sprachrohr 3/2017   KULTUR                                                                                                             5

                                                     ten die zu ihm aufs Rathaus kommen.      namkongress stattfand, ein weiteres zentra-
                                                     Na ja … “                                les Ereignis in der Geschichte der Studen-
                                                                                              tenbewegung.

                                                    I
                                                            n den folgenden vier Stunden      Unterwegs zum Axel-Springer-Hochhaus an
                                                            passierten wir das Schöneber-     der Ecke Rudi-Dutschke-Straße nahmen wir
                                                            ger Rathaus inklusive Blick auf   uns noch die Zeit, das Denkmal am Ernst-
                                                            die John-F.-Kennedy-Gedenk-       Reuter-Platz in Augenschein zu nehmen
                                                            tafel und auf die leider am       und bei der Gelegenheit nochmals die un-
                                                      Sonntag verschlossene Tür des ehe-      mittelbare Nachkriegszeit in Berlin zu reka-
                                                      maligen Dienstzimmers des dama-         pitulieren.
                                                      ligen Regierenden Bürgermeisters

                                                                                              M
                                                      Willy Brandt, überquerten den Floh-                       it Blick auf die Skulptur
                                                      markt auf dem Vorplatz und nahmen                         Helmut Kohls, der zwi-
                                                      die U-Bahn bis zur 1961 eröffneten                        schen Skulpturen von
                                                      Deutschen Oper Berlin in Charlot-                         George Bush und Michail
                                                      tenburg, die wegen der Abschottung                        Gorbatschow vor dem
                                                      durch die Mauer der Staatsoper Un-      Axel-Springer-Hochhaus das Ensemble „Vä-
trudelt war, legte der ob seiner Aufgabe als   ter den Linden im Ostteil schnell eine hohe    ter der Einheit“ bildet, das übrigens 2011
Stadtführer sichtlich amüsierte Emeritus       kulturelle wie politische Signifikanz ge-      feierlich von Helmut Schmidt enthüllt wor-
des Historischen Instituts der FernUniver-     wann, u. a. für den umstrittenen Besuch des    den ist, verabschiedete sich Peter Brandt
sität direkt los: In seiner unnachahmlichen,   persischen Schahs , der dort 1967 ebenfalls    und langsam löste sich unsere Gruppe nach
humorvollen, zwischen Authentizität und                                                       dieser bemerkenswert eloquenten, mehr-
Improvisation oszillierenden Rhetorik, de-                                                    stündigen Stadtführung der besonderen Art
ren besondere Kennzeichen die geniale Ab-                                                     auf, um sich für die Heimreisen zu zerstreu-
schweifung und der unerwartete Einschub                                                       en.
sind, evozierte Peter Brandt an ausgewähl-
ten Orten die geschichtliche Realität West-                                                   PS: Diese Songs waren übrigens auf mei-
berlins aus seiner persönlichen Perspekti-                                                    nem MP3-Player in Heavy Rotation:
ve. Hier eine Kostprobe:
„Ich war damals ja noch klein. Und eines Ta-                                                  •   They Might be Giants - „Road Movie to
ges nahm mich mein Vater zur Seite, so wie                                                        Berlin“ (1990)
man damals eben so sprach, und sagte zu        eine Oper sehen wollte. Peter Brandt lenk-     •   Leonard Cohen - „First we take Manhat-
mir: ‚Sohn, es kann sein, dass ich demnächst   te unsere Aufmerksamkeit auf das wuchti-           ten, then we take Berlin“ (1988)
eine Zeitlang im Rathaus bleiben muss und      ge Bronzerelief auf dem Vorplatz, das dort     •   Einstürzende Neubauten - „Halber
nicht nach Hause kommen kann, weil die         1990 aufgestellt wurde: Es handelt sich da-        Mensch“ (1985)
Regierungsgeschäfte das erfordern! Also,       bei um ein bereits 1971 geschaffenes Werk      •   Udo Lindenberg - „Sonderzug nach
                                               des Bildhauers Alfred Hridlick mit dem Titel       Pankow“ (1983)
                                               „Tod des Demonstranten“, welches an den        •   IDEAL - „(Ich steh auf) Berlin“ (1980)
                                               am 2. Juni 1967 bei einer Anti-Schah-De-       •   DAF - „Kebab Träume“ (1979)
                                               monstration erschossenen Benno Ohnesorg        •   David Bowie - „Heroes“ (1977)
                                               erinnert. Von dort aus marschierten wir zum    •   Lou Reed - „Berlin“ (1973)
                                               eigentlichen Tatort in der nahen Krummen       •   Ton Steine Scherben - „Rauch Haus
                                               Straße, wo seit 2008 ebenfalls eine Stele          Song“ (1972)
                                               steht.                                         •   Frank Zappa - „Holiday in Berlin“ (1970)

wenn das passiert, mach dann bitte deiner
Mutter keinen Kummer!‘ Ja, so war das da-
mals … 1961 hier in Berlin … ja, und hier im
Schöneberger Rathaus, hier wurde die Po-
litik von und für die Bevölkerung gemacht.

                                               A
Das war wohl wirklich nicht einfach, zumal                  uf dem Weg zur Technischen
die Kommandanturen der Alliierten immer                     Universität spazierten wir
noch überall ein Wörtchen mitzureden hat-                   über die Straße des 17. Juni.
ten … Mein Vater ist da ja nie hingegangen,                 Dort galt unser Interesse vor     Jesper-Magnus Schäfers, stud. phil.
zu den Kommandanturen. Wenn die Militärs                    allem dem Audimax, in dem         (Text und Fotos)
was wollten, so sein Standpunkt, dann soll-    im Februar 1968 der Internationale Viet-
Sprachrohr - Fernstudis.de
6                                                                           HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 3/2017

                  WICHTIG!               RECHTZEITIG BEANTRAGEN!                             WICHTIG!

        Studieren mit Behinderung oder chronischer
                        Erkrankung

      Nachteilsausgleiche
          bei

                                                                                                          Gluiki/Shutterstock.com

          Prüfungsleistungen                                                            Beeinträchtigung nicht in der vorgegebenen

D
      amit Menschen mit Handicap             Studierende mit Behinderungen und          Weise oder im vorgesehenen (Zeit-) Rahmen
      erfolgreich    studieren    können,    chronischen Erkrankungen haben ein         erbringen. Sie benötigen zeitlich und/oder
      haben     sich   die    Hochschulen    Recht darauf, chancengleich studieren      formal modifizierte Bedingungen.
und Hochschulstädte in Nordrhein-            zu können. Dazu müssen individuell und
Westfalen auf die Bedürfnisse behinderter    situationsbezogen Benachteiligungen im     Das gilt für alle Leistungsnachweise im
Studierender eingestellt – zum Beispiel      Studium ausgeglichen werden, die durch     Studium: insbesondere für Klausuren,
durch folgende Maßnahmen:                    die Beeinträchtigungen bedingt sind. Man   Referate,     mündliche         Prüfungen,
•   Nachteilsausgleiche in Prüfungs- und     spricht von Nachteilsausgleichen.          Hausarbeiten    und     Abschlussarbeiten.
    Studienordnungen,                        Nachteilsausgleiche sind keine             In jedem Fall ist individuell zu prüfen,
•   rollstuhlgerechte Zugänge zu Hörsälen,    „Vergünstigungen“.                        worin     die  beeinträchtigungsbedingte
    Seminarräumen und Bibliotheken,                                                     Benachteiligung konkret besteht und wie
•   moderne PC-Arbeitsplätze für blinde      Viele     Studierende    können      die   diese im Einzelfall sinnvoll auszugleichen
    und sehbehinderte Studierende            Prüfungsleistungen    aufgrund     ihrer   ist.
Sprachrohr - Fernstudis.de
Sprachrohr 3/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                       7

Wichtig ist, dass der Antrag auf
Nachteilsausgleich rechtzeitig gestellt wird.
An der FernUni gibt es dazu einen Leitfaden,
den ihr unter folgendem Link findet:

https://www.fernuni-hagen.de/imperia/
md/content/studium/behinderte/
leitfaden_chteilsausgleich_19_05.pdf

Selbstverständlich stehe ich euch zur              Petra Lambrich
Unterstützung und Beratung jederzeit zur           Stv. AStA-Vorsitzende,
Verfügung.                                         Referentin für die Studierenden mit Behin-
                                                   derung und/oder chronischer Erkrankung
Eure Petra                                         sowie Gleichstellung
                                                   Inklusion@asta-fernuni.de

                                      Knigge fürs
                                21. Jahrhundert?
              Zehn Gebote der (Digitalen) Ethik

                                                                                                W
                                                                                                                        ie umgehen mit
                                                                                                                        Hasskommentaren
                                                                                                                        im Netz? Gerade
                                                                                                                        Frauen werden häu-
                                                                                                                        fig in diskriminieren-
                                                                                                der Weise im Netz angepöbelt. Doch nicht
                                                                                                nur unter Gleichstellungsgesichtspunkten
                                                                                                ist ein gesellschaftlicher Konsens zur digi-
                                                                                                talen Ethik dringend notwendig. Jede*r von
                                                                                                uns braucht Respekt und Wertschätzung
                                                                                                für die eigene Art, das eigene Denken, die
                                                                                                eigene „Wahrheit“. Im Deutschlandfunk dis-
      PDF                                                                                       kutierten drei Fachfrauen über das Thema.
                                                                                                „Benehmen kann man lernen!“ Und: „Es

                          10 Gebote der                                                         geht nicht in erster Linie um Regeln, son-
                                                                                                dern um einen Prozess der Empathie und
                          Digitalen Ethik                                                       der Reflexion“, denn erst wenn ich mich
                                                                                                ein wenig in die Situation der anderen ein-
                          Wie können wir im Web
                          gut miteinander leben?                                                zufühlen vermag, innerlich versuche, die
                                                                                                Position zu wechseln, und überlege, wie es
                                                                                                mir an Stelle der/des anderen gehen würde,
                                                                                                kann ich mich auf Regeln einlassen, ohne
                                                                                                die ein Gemeinwesen auf Dauer nicht funk-
                                                                                                tioniert. Also nicht Regeln „von oben“ dik-
Sprachrohr - Fernstudis.de
8                                                                                   HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 3/2017

    tiert, sondern gemeinsam überlegte und          chen Umfeld das Du an?“, „Wann sollte das     und Vertrauen ermöglicht. Aus dieser Hal-
    ausgearbeitete. Und nicht Regeln um der         Handy lautlos in der Tasche bleiben?“ oder    tung lassen sich Regeln des Zusammenle-
    gesellschaftlichen Distinktion willen, um       eben die richtigen Umgangsformen bei of-      bens entwickeln. Und ohne diese Haltung
    sich elitär abzugrenzen, sondern Regeln         fiziellen Firmenanlässen . Während letzte-    kann ein Mensch sich zwar perfekte Tisch-
    für ein konstruktives, respektvolles Zu-        re auch „rein mechanisch“ gelernt werden      sitten antrainieren, innerlich aber doch ein
    sammenleben sollen es sein.                     können, braucht alles andere einen länge-     großes Schwein sein, so Wolf. Statt Etikette
                                                    ren Denk- und Umstellungsprozess.             sagt sie denn auch lieber Umgangsformen.
    Was geschieht, wenn Respekt und Wert-                                                         Und diese sollten ein-, nicht ausschließen.

                                                    I
    schätzung verschwinden, konnten wir alle             nge Wolf vom „Arbeitskreis Um-
    in den letzten Jahren sowohl in Deutsch-             gangsformen International“ ergänzte      Wenn ihr Lust habt, noch mehr zu dem
    land als auch weltweit beobachten. Es wird           die Ausführungen ihrer Vorrednerin-      Thema zu hören, hier der genaue Sende-
    höchste Zeit, uns auf das zu besinnen, was           nen und bestätigte, dass ein neues       termin: Deutschlandfunk, Sendung „Markt-
    das Leben in unserem Land lebenswert                 Bewusstmachen solcher Umgangs-           platz“ vom 11.05.2017.
    macht und allen Luft zum Atmen lässt!           formen auch auf internationaler Ebene un-
                                                    bedingt notwendig wäre. Viele verhalten
    Professorin Dr. Petra Grimm, Hochschule         sich nämlich gar nicht aus Böswilligkeit
    der Medien in Stuttgart, leitet das Institut    falsch, sondern treten anderen Menschen
    für Digitale Ethik. Sie betont, dass es wich-   eher aus Gedankenlosigkeit oder Nicht-
    tig ist, gerade Kinder und Jugendliche mit      wissen zu nahe. Auch für Wolf sind nicht
    diesem Thema vertraut zu machen. Mas-           die Regeln das Wichtigste. Vielmehr will
    terstudierende ihrer Hochschule haben           sie aus psychologischer Sicht nachvoll-
    deshalb ein Modul entwickelt, das den           ziehbar machen, warum Menschen auf
    richtigen Umgang mit dem Netz themati-          eine bestimmte Art agieren oder reagieren.
    siert. Die Ergebnisse sind im Internet frei     Denn ein nicht regelkonformes Verhalten
    einsehbar unter dem Stichwort „10 Gebo-         kann leichter nachgesehen werden, wenn
    te für die digitale Ethik“. Auch für Erwach-    sichtbar wird, dass sich das Gegenüber
    sene geeignet! Dennoch wurde es vor al-         wohlwollend bemüht und Respekt und            Kornelia Ellinger
    lem für Schulen und Jugendeinrichtungen         Wertschätzung zeigt: „Es gibt viele kleine    Studentische Stellvertreterin der zentra-
    entwickelt, die bereit sind, sich medien-       Dinge, die nicht zu stören brauchen, wenn     len Gleichstellungsbeauftragten
    pädagogisch mit dem ganzen Bereich des          sie mit Herzensbildung falsch gemacht         (Grau & Schlau)
    Cybermobbings und der digitalen Kom-            wurden.“ Wolf stößt vor allem auf, wenn je-   kornelia.ellinger@
    munikations-(un)-kultur zu befassen – und       mand vor den Augen anderer bloßgestellt       studium.fernuni-hagen.de
    es aufgrund täglicher Herausforderungen         wird – und das passiere im Alltag ständig.
    auch müssen.                                    Wird die Würde von Menschen angegrif-
                                                    fen, besteht ihrer Meinung nach immer

L
                inda Kaiser, Stellvertreten-        Handlungsbedarf. Jedem und jeder tun
                de Vorstandsvorsitzende der         Höflichkeit und Respekt gut. Und wer bei-
                Deutschen-Knigge-Gesell-            des gibt, erhöht die Chancen, diese auch
                schaft, hob darauf ab, dass es      selbst zu erfahren. Regeln der Höflichkeit
                Adolf Freiherrn Knigge (1752        zu vermitteln ist nach Wolf schon deshalb
    – 1796) nicht um eine elitäre Tischkul-         von Bedeutung, weil die meisten sie heute
    tur ging, sondern er vielmehr gerade den        nicht mehr durch häusliche Erziehung er-
    Adel kritisierte, der im Umfeld der Fran-       lernen.
    zösischen Revolution nicht den Ideen der

                                                    S
    Aufklärung folgte, sondern vielmehr durch                   ogenannten Killersätzen wie:
    Benimmregeln andere Bevölkerungsgrup-                       „Das müssen Sie doch anders
    pen als die eigene auszugrenzen bemüht                      sehen!“ oder „Das können Sie
    war. Knigges Schrift „Über den Umgang                       doch nicht so sagen!“ selbst-
    mit Menschen“ wollte keine steife Etiket-                   bewusst meine Sicht der Dinge,
    te, sondern ein wertschätzendes und res-        meine Wahrheit, meine Erfahrung entge-
    pektvolles Miteinander aller fördern. Sehr      genzuhalten und dasselbe meinem Gegen-
    wohl aber sollten die moralische Selbst-        über zuzugestehen, sieht sie als guten Weg
    verantwortung und ein sicheres Auftreten        für ein konstruktives gesellschaftliches
    sowie eine gewisse Kenntnis der aktuellen       Miteinander. Jede*r darf seine/ihre „Wahr-
    Umgangsformen gefördert werden. Dazu            heit“ behalten, wird respektiert – und kann
    gehören in heutiger Zeit Themen wie „Te-        sich vor diesem Hintergrund freiwillig und
    lefonieren in der Öffentlichkeit“ und „Ver-     neugierig auf die jeweils andere Sicht ein-
    halten im Straßenverkehr“ genauso wie die       lassen. Dahinter steht eine demokratische,
    angemessene Kommunikation über soziale          von Achtung geprägte Haltung zum Men-
    Medien. Aber auch „Wer bietet im berufli-       schen, die der/dem Einzelnen Sicherheit
Sprachrohr - Fernstudis.de
Sprachrohr 3/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                    9

              Kleines Glossar der
                Hochschulpolitik
                                                                                                                    (Teil 1)

AStA, FSR, SP, LAT … einige dieser Abkür-        tiativen und Verbände. Träger des
zungen findet man im SprachRohr wieder,          Aktionsbündnisses ist der Träger-
andere hat man schon mal gehört, nicht im-       verein des Aktionsbündnisses ge-
mer weiß man sofort, was sich dahinter ver-      gen Studiengebühren e. V. mit Sitz
birgt. Mit dieser kleinen Serie wollen wir die   in Darmstadt.
wichtigsten Akteure und Begriffe kurz und
bündig darstellen. Der erste Teil fängt an       Die Studierendenschaft der Fern-
mit dem (leider) immer noch wichtigen Ak-        Universität in Hagen ist Bünd-
tionsbündnis gegen Studiengebühren und           nispartner des ABS und unter-
endet mit dem Deutschen Studentenwerk.           stützt die Arbeit aktiv.
                                                 Zu erreichen unter:
Dieses Glossar und noch ein paar Begriffe        http://www.abs-bund.de/
mehr findet ihr auf unserer Website:
www.fernstudis.de
                                                 AStA – Allgemeiner Studie-
                                                 rendenausschuss
ABS – Aktionsbündnis gegen Studi-                Der Allgemeine Studierendenaus-
engebühren                                       schuss ist das ausführende Organ
Das Aktionsbündnis gegen Studienge-              der Studierendenschaft. Er erle-
bühren wurde im April 1999 gegründet.            digt die Geschäfte der laufenden
Es kämpft gegen Studiengebühren in jeg-          Verwaltung der Studierenden-
licher Form. Seine Bündnispartner bilden         schaft und ist deren Vertretung
Studierendenvertretungen und ‑verbände,          nach außen.
politische Hochschulgruppen, Fachschaf-
tenorganisationen, Gewerkschaften und
SchülerInnenorganisationen, Parteien, Ini-

                                                                                               Neben den gesetzlich festgelegten Aufga-
                                                 Der AStA wird für zwei Jahre vom Studieren-   ben berät und unterstützt der AStA die Stu-
                                                 denparlament gewählt, welches ebenfalls       dierenden in vielen Fragen. So gibt es unter
                                                 alle zwei Jahre von sämtlichen Studieren-     anderem eine Sozialberatung, eine psycho-
                                                 den der FernUni per Briefwahl gewählt wird.   logische Beratung und der AStA informiert
                                                                                               die Studierenden durch die Herausgabe
Sprachrohr - Fernstudis.de
10                                                                                HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 3/2017

des SprachRohrs. Die Tätigkeiten des Allge-     (z. B. das europaweite Studi-Austauschpro-     der Studierenden.“ Die Studentenwer-
meinen Studierendenausschuss werden auf         gramm ERASMUS). Mitglieder im DAAD sind        ke gingen nach dem Ersten Weltkrieg aus
verschiedene Referate verteilt. (Eine Auf-      – auf Antrag – die Hochschulen, die in der     Selbsthilfeinitiativen der nicht-korporierten
listung aller Referate findet ihr im hinteren   Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertre-       Studierenden hervor, die Mensen, „Studen-
Teil des SprachRohrs unter Kontakt.)            ten sind, sowie viele ihrer Studierenden-
                                                schaften. Gegründet 1925, 1945 aufgelöst
                                                und 1950 wieder gegründet. Sitz in Bonn;
BMBF – Bundesministerium für Bil-               wird finanziert von Bund, Ländern und EU.
dung, Wissenschaft, Forschung und               Präsidentin ist seit Anfang 2012 Margret
Technologie                                     Wintermantel.
Das Bundesministerium für Bildung und           http://www.daad.de                             tenhäuser“ und Darlehenskassen betrieben.
Forschung hat seinen Hauptsitz in Bonn                                                         Finanzierung: Landeszuschüsse (ca. 25 %),
und ist 1994 aus den Ministerien für Bil-                                                      Sozialbeiträge der Studierenden (im Bun-
dung und Wissenschaft sowie Forschung           DFG – Deutsche Forschungsgemein-               desdurchschnitt ca. 25,- € pro Person und
und Technologie entstanden. Die themati-        schaft                                         Semester), eigene Einnahmen aus Mensen,
schen Schwerpunkte des Ministeriums wer-        Ein Zusammenschluss von 65 Universitäten       Cafeterien und Mieten. Heute sind die Stu-
den durch die acht Abteilungen abgebildet.      sowie Forschungseinrichtungen, Akademi-        dierendenwerke durch Ländergesetze ein-
Schwerpunkte sind unter anderem: Digi-          en der Wissenschaften und wissenschaft-        gerichtet und nahezu alle als Anstalten des
taler Wandel, Berufliche Bildung und das        lichen Verbänden. Fördert Forschung an         öffentlichen Rechts organisiert.
Wissenschaftssystem. Zu den hochschul-          Hochschulen und öffentlich finanzierten        Die Studierendenwerke in Nordrhein-West-
politischen Aufgaben des BMBF zählen            Forschungsinstituten in der BRD. Ziele: fi-    falen bewirtschaften 37.000 Wohnplätze
beispielsweise die Exzellenzinitiative, der     nanzielle Unterstützung und Förderung der      und betreiben 90 Mensen und 63 Cafeteri-
Hochschulpakt 2020 oder der Qualitätspakt       Zusammenarbeit unter den Forschenden,          en. Im Auftrag von Bund und Land vergaben
Lehre, Fragen der Bologna-Reform und des        Beratung von Parlamenten und Behörden,         sie im Jahr 2015 488 Mio. Euro BAföG und
Hochschulrechts sowie das BAföG. Geführt        Pflege der Beziehungen der Forschung zur       betreuen über 1000 Kinder in Kindertages-
wird das Ministerium derzeit von Johanna        Wirtschaft und zur ausländischen Wissen-       stätten.
Wanka.                                          schaft.
http://www.bmbf.de                                                                             Die Mensa der FernUni Hagen wird vom
                                                Getragen von Bund und Ländern, gefördert       Studentenwerk Dortmund aus betrieben.
                                                vom Stifterverband und anderen privaten        Weitere Dienstleistungen werden in Hagen
DAAD – Deutscher Akademischer                   Gönnern. Über den Wirtschaftsplan der DFG      nicht angeboten; ein Sozialbeitrag für die
Austauschdienst                                 entscheidet der Hauptausschuss aus 39 Se-      Studentenwerke fällt daher für FernUni-Stu-
Brücke der deutschen Hochschulen zur            natoren mit Vertretern von Bund, Ländern       dierende nicht an.
Welt. Vermittelt Studierende, Praktikan-        und Stifterverband. Sitz in Bonn, Gründung     http://www.studentenwerke.de
                                                1949, in Nachfolge der „Notgemeinschaft
                                                der Deutschen Wissenschaft“.
                                                http://www.dfg.de

                                                                                               Jens-Raimer Beuerle
                                                DSW – Deutsches Studentenwerk                  AStA-Referent für SprachRohr und Kultur,
tInnen, WissenschaftlerInnen und wissen-        Freiwilliger Zusammenschluss der 58 Stu-       Sprecher Fachschaftsrat Kultur- und Sozial-
schaftliche Lehrkräfte an Hochschulen welt-     dentenwerke in Deutschland. Aufgaben           wissenschaften
weit und vergibt Stipendien an deutsche         laut Satzung ist: „wirtschaftliche, soziale,   (SPD-Hochschulgruppe/Juso-HSG)
und ausländische Hochschulmitglieder            gesundheitliche und kulturelle Förderung       Jens.Beuerle@asta-fernuni.de
Sprachrohr 3/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                 11

 DÜSSELDORF – wir kommen
Hiermit möchte ich – wie in jedem Jahr – alle Studierenden der FernUni in Hagen mit Behinderung und/oder
chronischer Erkrankung und an Inklusion Interessierte nach Düsseldorf einladen, um gemeinsam die dort
jährlich stattfindende

                       Internationale Fachmesse Reha Care 2017
zu besuchen, die vom 4. bis 7. Oktober 2017 in Düsseldorf stattfinden wird.

Falls du von weiter weg anreisen                                      Homepage www.fernstudis.de. Die Teil-
musst, kannst du auch gerne in Düssel-                                nehmerzahl ist begrenzt!
dorf übernachten. Die Anreise (Bahn
2. Klasse) wird von uns übernommen,                                 REHACARE: die weltgrößte Fachmesse
ebenso evtl. anfallende Übernach-                                   der Branche
tungskosten.                                                        Die REHACARE ist die internationale
                                                                    Fachmesse für Rehabilitation, Präventi-
Bitte melde dich möglichst schnell an,                              on, Inklusion und Pflege. Über 30 Jahre
besonders wenn du ein barrierefreies                                Fachkompetenz und ausgeprägte Mark-
Zimmer benötigst.                                                   terfahrung bieten eine optimale Informa-
                                                         tions- und Kommunikationsplattform für Menschen
Als gemeinsamer Besuchstag steht der Freitag oder        mit Behinderungen, mit Pflegebedarf, im Alter und
der Samstag zur Wahl. Um auch hier besser planen         mit chronischen Krankheiten. Mehr als 700 Aussteller
zu können, bitte ich darum, sich möglichst schnell bei   aus 30 Ländern, von Belgien bis zu den USA, präsen-
mir zu melden.                                           tieren eine Kombination aus Produktdemonstration
                                                         und komplexen Systemlösungen. Zahlreiche Themen-
Nähere Informationen erhaltet ihr bei Petra Lambrich     parks und Informationsveranstaltungen runden das
(petra.lambrich@asta-fernuni.de) oder auf unserer        Angebot für Besucher ab.

                                                         Petra Lambrich
                                                         Stv. AStA-Vorsitzende,
                                                         Referentin für die Studierenden mit Behinderung und/oder chroni-
                                                         scher Erkrankung sowie Gleichstellung
                                                         Inklusion@asta-fernuni.de
12                                                                                  HOCHSCHULPOLITIK                 Sprachrohr 3/2017

             Zweiter Gleich-
       stellungsbericht der
          Bundesregierung
                                                                                               welcher Migrationshintergrund vorhanden

                                              L
                                                          ebensverläufe werden u. a.           ist oder auch welche sexuelle Orientierung
                                                          durch verschiedene Lebenspha-        usw. usf. entscheidet oft „unbemerkt“ über
                                                          sen und unterschiedliche In-         das berufliche Fortkommen und die gesell-
                                                          stitutionen geformt. Kristalli-      schaftliche Akzeptanz.
                                                          sationspunkte sind dabei die

                                                                                               A
                                              Übergänge von einer Lebensphase in die                          ls Barrieren und Hindernisse
                                              nächste, z. B. der Eintritt in das Berufsleben                  für gleiche Chancen werden
                                              oder die Familiengründung. Die Lebenslauf-                      Diskriminierungen      unter-
                                              perspektive zeigt die langfristigen Auswir-                     schiedlichster Art, Gewalt-
                                              kungen von bestimmten Ereignissen und                           verhältnisse,    strukturelle
                                              Entscheidungen in unterschiedlichen Le-          Benachteiligungen sowie Rollenbilder und
                                              bensphasen und ermöglicht ihren Vergleich        Geschlechterstereotypen genau untersucht
                                              (siehe www.gleichstellungsbericht.de/de/         und beschrieben. Ihr findet das alles sowie
                                              topic/6.erster-gleichstellungsbericht.html).     die Zusammensetzung der wissenschaft-
                                                                                               lichen Sachverständigenkommission im

                                              D
                                                              er Zweite Gleichstellungs-       knapp 200 Seiten starken, gut zu lesen-
                                                              bericht der Bundesregie-         den Zweiten Gleichstellungsbericht: http://
                                                              rung wurde am 21.6.2017          www.gleichstellungsbericht.de/de/topic/2.
                                                              verabschiedet. Er macht          zweiter-gleichstellungsbericht-der-bun-
                                                              auf der Basis wissenschaft-      desregierung.html
                                              licher Befunde konkrete Vorschläge, wie
                                              Fortschritte in der tatsächlichen Gleichbe-      Viel Spaß bei der Lektüre!
                                              rechtigung der Geschlechter erzielt werden
                                              können. Denn obwohl das Leben der Men-
                                              schen in Deutschland immer vielfältiger

I
      m Jahr 2005 beschloss die damalige      wird, unterscheiden sich doch nach wie vor
      Große Koalition, dass in jeder Legis-   die Lebenswirklichkeiten von Frauen und
      laturperiode ein Bericht zum Stand      Männern deutlich voneinander. Wesentli-
      der Gleichstellung von Frauen und       che Ansatzpunkte zeigt schon der Titel des
      Männern erstellt werden soll. Außer-    neuen Berichtes auf: „Erwerbs- und Sorge-
dem wurde eine interdisziplinär zusam-        arbeit gemeinsam gestalten“ benennt die
mengesetzte Sachverständigenkommission        Eckpfeiler aller Gleichstellungsarbeit, denn
beauftragt, das jeweilige Gutachten zum       sowohl in der Erwerbsarbeit als auch in der
Gleichstellungsrapport der Bundesregie-       Sorge für Kinder und betreuungsbedürftige
rung zu erarbeiten. Die Bundesregierung       nahe Menschen bestehen noch immer ekla-          Kornelia Ellinger
wiederum erarbeitet eine Stellungnahme        tante Unterschiede zwischen Männern und          Studentische Stellvertreterin der zentralen
dazu. Beides zusammen – das Gutachten         Frauen. Die Kommission titelt demzufolge         Gleichstellungsbeauftragten
der Sachverständigenkommission und die        schon im Einführungskapitel: „Gleichstel-        (Grau & Schlau)
Stellungnahme der Bundesregierung – bil-      lung der Geschlechter: ein nicht erreichtes      kornelia.ellinger@
deten den Ersten Gleichstellungsbericht       Ziel“ und sieht der Tatsache ins Auge, dass      studium.fernuni-hagen.de
der Bundesregierung (Titel: „Neue Wege –      Lebensverwirklichungschancen in Deutsch-
Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frau-     land noch immer eine Frage des Geschlech-
en und Männern im Lebensverlauf“), der im     tes sind. Und nicht nur das: Auch ob jemand
Juni 2011 veröffentlicht wurde.               im Osten oder Westen Deutschlands wohnt,
Sprachrohr 3/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                          13

   Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung
                                und/oder chronischer Erkrankung

 „Vielfalt gestalten II – Auf dem Weg zur
         diversitären Universität“
                                 vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen
Seit Ende 2015 befindet sich die FernUniversität im      lichen Mitarbeiter_innen. Die studentische Betei-
Audit-Verfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterver-     ligung in Form des World-Cafés soll auch in diesem
bandes und beschäftigt sich dabei unter anderem in-      Jahr stattfinden.

                                                         Insbesondere soll die Mitarbeit bei der Konzeption
                                                         eines Inklusionskonzepts erfolgen. Zudem sollen die
                                                         Studierenden weitere Informationen zum Thema
                                                         Nachteilsausgleiche, Studieren mit nicht sichtbaren
                                                         Beeinträchtigungen und Möglichkeiten einer inklusi-
                                                         ven Hochschulausbildung erhalten.
                                                         Erweitert wird das Programm der Jahrestagung
                                                         durch ein umfangreiches Beratungsprogramm zum
                                                         Studium ohne Barrieren.

                                                         In diesem Jahr startet unsere Tagung bereits am Don-
                                                         nerstagabend, so dass wir am Freitag gemeinsam
                                                         eine Begehung des Campus vornehmen können, um
                                                         diesen auf Barrierefreiheit zu prüfen. Wer von euch
                                                         also die Möglichkeit hat, bereits am Donnerstag-
                                                         abend oder Freitagvormittag anzureisen, ist herzlich
                                                         zu dieser Begehung eingeladen.
tensiv mit dem Themenschwerpunkt Inklusion.              Das Anmeldeformular und weitere Informa-
                                                         tionen sowie das Tagungsprogramm findet
Die Jahrestagung im Oktober 2016 diente zum Erfah-       ihr auf unserer Homepage, oder ihr mailt an:
rungs- und Wissensaustausch der Studierenden mit         jahrestagung@asta-fernuni.de und bekommt die In-
Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der          formationen per Mail.
FernUniversität Hagen sowohl innerhalb dieser Grup-      Der Eigenanteil beträgt 15 €, alle übrigen Kosten (Un-
pe als auch mit am Auditierungsverfahren beteiligten     terkunft, Verpflegung, Fahrtkosten) werden erstattet.
wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Durch den in-
tensiven Austausch wurden auch neue Impulse und          Ich freue mich schon auf euch!
Inputs für das Auditierungsverfahren erarbeitet.
                                                         Liebe Grüße
Bei der diesjährigen Jahrestagung soll an dieser The-
matik weitergearbeitet werden.
Insbesondere greift sie die Themenschwerpunkte der
letztjährigen Tagung auf – im Kontext mit dem Diver-
sity-Audit. Die universitäre Bildung an der FernUni-
versität Hagen ist eine grundlegende Voraussetzung
für die selbstbestimmte Einfügung in einen gesell-
schaftlichen Rahmen. Der besondere Aspekt dieser                                     Stv. AStA-Vorsitzende,
Tagung liegt darin, sich aktiv und selbstbestimmt am                                 Referentin für die Studieren-
hochschulpolitischen Geschehen der FernUniversität                                   den mit Behinderung und/oder
zu beteiligen. Im letzten Jahr erfolgte dies u. a. mit                               chronischer Erkrankung sowie
der Methodik des World-Cafés unter Führung von           Petra Lambrich              Gleichstellung
am Auditierungsverfahren beteiligten wissenschaft-                                   Inklusion@asta-fernuni.de
14                                                                                        HOCHSCHULPOLITIK  Sprachrohr 3/2017

                               Wie viel Nähe
                            braucht ein Fern-
                                   studium?       Bild: Sebastian Bernhard / pixelio.de

              Veranstaltungen des AStA in den
               Regional- und Studienzentren

E
            in Fernstudium zeichnet sich –    die andere auch im Alleingang glücklich            zufassen. Das Papier ist inzwischen seit
            wie der Name schon sagt – da-     und erfolgreich fernstudiert.                      Ende Februar unterwegs – wir hoffen, dass
            durch aus, dass der Hörsaal der                                                      wir das Angebot trotzdem bereits zum Win-
            Universität fern von den Stu-     Leider wird die Betreuung nicht immer in           tersemester ausbauen können.
            dierenden ist, und dass Studie-   zufriedenstellendem Umfang angeboten,
rende durch ihre Belegung Zugriff auf die     und viele Studis wünschen oder benötigen
Lehrinhalte in unterschiedlichen Formaten     zusätzliche Unterstützung. Hier springt der
erhalten und zeit- und ortsgebunden damit     AStA ein und ergänzt das Angebot in Zu-
lernen.                                       sammenarbeit mit den Zentrumsleitungen.
Schon länger ist jedoch bekannt, dass Kon-    Die Abstimmung darüber, was, wie und wo
takt und Unterstützung auch einem Fern-       durch uns angeboten werden kann und
studium durchaus zuträglich sind. Viele       darf, lief in der Vergangenheit nicht immer
Lehrgebiete verlangen inzwischen die Teil-    reibungsfrei. Da sowohl das Rektorat als
nahme an Präsenzveranstaltungen. Darüber      auch die Leitung des Dezernats 2.2 (Verwal-
hinaus wird in den Regional- und Studien-     tungsangelegenheiten der Regional- und
zentren eine mentorielle Betreuung zumin-     Studienzentren) neu besetzt ist, haben wir         Dr. Gudrun Baumgartner
dest der Grundlagenmodule angestrebt.         dies genutzt, um in einem Positionspapier          Referentin für Studium und Betreuung Süd/
Diese Betreuung trägt wesentlich zum Stu-     unsere Forderungen für eine studierenden-          West sowie Hochschulsport
dienerfolg bei – selbst wenn der eine oder    freundliche und erfolgreiche dezentrale            (Grau & Schlau)
                                              Unterstützung durch den AStA zusammen-             Gudrun.Baumgartner@asta-fernuni.de
Sprachrohr 3/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                 15

        Positionspapier

        Präambel

        Wir, der AStA der FernUniversität, sehen es als Aufgabe der FernUnversität, die Betreuung der
        Studierenden dezentral in ihren Regional- und Studienzentren bundesweit zu garantieren. Dies
        betrifft sowohl die Betreuung in den Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen.

        Unterstützungsleistungen durch die Studierendenschaft

        Ergänzend zum Lehr- und Betreuungsangebot der FernUniversität bietet der AStA Veranstaltungen
        zur Unterstützung der Studierenden an. Damit tragen wir für viele Studierende maßgeblich zu einem
        erfolgreichen Studienabschluss bei, was auch im Sinne der Hochschule ist.

        Um uns in diesem Sinne sowohl seitens des AStA als auch der Regional- und Studienzentren mög-
        lichst erfolgreich und spannungsfrei für die Bedürfnisse der Studierenden einsetzen zu können,
        scheint uns eine größere Flexibilität vonnöten. Wir erwarten und fordern vom Dezernat 2.2

            -    Das Einfordern der o.g. Betreuung durch ein Monitoring der Betreuungsleistungen.
                 Beispielsweise fehlen in manchen Regionen Basisangebote oder obligatorische Präsenz-
                 veranstaltungen werden nur punktuell angeboten. Weiterhin verfügen die Fakultäten
                 teilweise über nicht unerhebliche finanzielle Betreuungsmittel, die nicht abgerufen werden.

            -    Wir begrüßen die Bereitstellung von Räumen für studentische Lerngruppen. Allerdings
                 müssen diese Räumlichkeiten allen Studierenden offenstehen, selbst wenn sie zur Unter-
                 stützung eine (beispielsweise vom AStA finanzierte) Betreuung hinzuziehen. Damit soll keine
                 „alternative Lehre“ angeboten werden, sondern dem Wunsch der Studierenden nach
                 fachkundiger Lernbegleitung Rechnung getragen werden.

            -    Gleiches gilt für Veranstaltungen, die nicht ausschließlich Softskills vermitteln. Es besteht ein
                 Bedarf an studienbezogenen Veranstaltungen, für die daher auch explizit tangierte Kurse und
                 Module angegeben werden sollten. Auch hier soll die Lehre keineswegs ersetzt werden,
                 sondern diese Angebote sind wie beispielsweise Repetitorien zu sehen, in denen Lerninhalte
                 verfestigt werden können.

            -    Der AStA orientiert sich mit seinen Honoraren an den Mentorengehältern der
                 FernUniversität. Gerade in Ballungszentren ist es jedoch schwierig, für diesen Stundensatz
                 qualifizierte Dozentinnen und Dozenten zu gewinnen. Es sollte daher offen bleiben, ob eine
                 Eigenbeteiligung der Studierenden für hochpreisige Angebote oder ggf. eine
                 Bearbeitungsgebühr bei der Anmeldung erhoben wird.

            -    Den Regional- und Studienzentren sollte Art und Umfang der Bewerbung dieser
                 Veranstaltungen frei gestellt sein.

        AStA der FernUniversität in Hagen, Roggenkamp 10, 58093 Hagen                                          1/1
16                                                                        HOCHSCHULPOLITIK  Sprachrohr 3/2017

     Selbstverständlich würde in allen Veranstaltungen unmissverständlich darauf hingewiesen, dass es
     sich NICHT um ein Angebot der FernUniversität handelt, aus Gelerntem und Verstandenem keine
     Ansprüche auf prüfungsrelevante Inhalte oder Informationen abgeleitet werden dürfen und die
     Veranstaltung lediglich als Lernhilfe gewertet werden darf.

     Gleiches sollte für Veranstaltungen der Fachschaften gelten.

     Wir erhoffen uns von der Umsetzung der obigen Punkte größere Flexibilität bei der Gestaltung
     dezentraler Zusatzangebote und letztendlich eine Verbesserung der Betreuung vor Ort.

     Dr. Gudrun Baumgartner                  Joana Kleindienst                 Michael Krämer

     Referentin für Studium und              Referentin für Studium und        AStA-Vorsitzender
     Betreuung Süd/West sowie                Betreuung Nord/Ost                Referent für Rechtsangelegenheiten
     Hochschulsport
                                                                               Petra Lambrich

                                                                               Stv. AStA- Vorsitzende
                                                                               Referentin für Sudierende mit
                                                                               Behinderung und/oder chronischer
                                                                               Erkrankung & Gleichstellung

                                                                               Dr. Bernd Huneke

                                                                               Stv. AStA- Vorsitzende
                                                                               Referent für Hochschulpolitik und
                                                                               Gremienkommunikation

                                                                               Veronika Solloch

                                                                               Stv. AStA- Vorsitzende
                                                                               Referentin für Seminare und
                                                                               Studienangelegenheiten

     AStA der FernUniversität in Hagen, Roggenkamp 10, 58093 Hagen                                             2/2
Sprachrohr 3/2017   REISEFÜHRER                                                                                                                      17

Erkunde das Regionalzentrum Budapest
     der FernUniversität in Hagen
                                                                                                            Tolle Videos von den Mentoren zum Thema
                                                                                                            Studium stehen für Sie bei Youtube bereit.
                                                                                                            Dort stellen sich auch die Mentoren vor
                                                                                                            und erklären kurz, was Sie je Studiengang
                                                                                                            grundsätzlich erlernen, wo das Wissen ein-
                                                                                                            gesetzt wird.
                                                                                                            Entweder ist das Video in deutscher Spra-
                                                                                                            che, oder es ist in deutscher Sprache un-
                                                                                                            tertitelt.
                                                                                                            Reinsehen lohnt sich:
                                                                                                            https://www.youtube.com/channel/
                                                                                                            UCjlfHs_Y_3 y_knPv1P9Ewgw

                                                                                                            harte Nuss! Das Studienzentrum organisiert
                                                                                                            deshalb     Präsentationstechnik-Trainings,
                                                                                                            um den Studierenden die entsprechende
                                                                                                            Technik, Wendungen usw. beizubringen.
                                                                                                            Und wenn sich jemand um eine Stelle bei
                                                                                                            deutschen Unternehmen bewirbt, wird in

D
               as Fernstudienzentrum Bu-      Das alles reicht aber in Ungarn nicht. Denn                   Situationsspielen gerne das Bewerbungs-
               dapest fungiert als Kon-       hier handelt es sich fast zu 100 % um Stu-                    gespräch geübt oder der Lebenslauf über-
               takt¬stelle zwischen der       dierende, die Deutsch nicht als Mutterspra-                   prüft.
               Universität und den Studie-    che sprechen. Deshalb legt das Studienzen-
               renden. Hier finden Sie ein                                                                  Um die Einsamkeit des Fernstudiums zu
zentral gesteuertes Betreuungs-, Beratungs-                                                                 mildern, wird in Budapest für eine aktive
und Informations-system.                                                                                    Teambildung gesorgt, was immer mehr Stu-
                                                                                                            dierende – sogar Deutsche, die sich kurz
Sie möchten sich informieren, dann besu-                                                                    oder lang in Ungarn aufhalten – ausnutzen.
chen Sie uns während der Öffnungszeiten,                                                                    Also vergesst nicht das Studienzentrum in
an den Tagen der offenen Tür oder an den                                                                    Budapest zu besuchen, ihr seid immer herz-
Online-Tagen der offenen Tür. Sie erreichen                                                                 lich willkommen!
uns auch per Telefon oder E‑Mail. Für eine
persönliche Beratung können Sie gerne                                                                       Studiere, lerne Menschen kennen, lebe!
auch einen individuellen Termin mit uns                                                                     Beste Wünsche
vereinbaren.                                                                                                Björn Kothy
                                              trum großen Wert darauf, dass Studierende
Im Regionalzentrum können                     die Möglichkeit haben, die deutsche Spra-
Studierende:                                  che zu üben oder sich einfach auf Deutsch
•   sich für das Studium immatrikulieren,     über Themen zu unterhalten, wie z. B. Brexit
•   Einsendearbeiten abgebeben, Ab-           oder bargeldlose Gesellschaft. Eine Prä-
    schlussarbeiten einreichen, sich Do-      sentation im Seminar an der FernUni zu
    kumente für die FernUniversität Hagen     halten ist sogar für Muttersprachler eine
    beglaubigen lassen,
•   an diversen fachspezifischen Betreu-
    ungsangeboten teilnehmen,                 1075 Budapest, Madách Imre út 13–14.
•   sich vor Aufnahme und während des         „A“ épület IV. emelet
    Studiums von der Studienberatung          Tel: +36 1 411–0938/39
    informieren, beraten und unterstützen     Fax: +36 1 788–8509                                           Björn Kothy
    lassen,                                                                                                 Kandidat des Studierendenparlamentes,
•   als Einzelpersonen lernen oder sich in    Sprechstunden:                                                Kandidat der Fachschaft WiWi
    Lerngruppen treffen und das medien-       Montags: 11:00 – 13:00 Uhr                                    (Grüne Hochschulgruppe Hagen)
    technische Angebot nutzen.                Dienstags: 14:00 – 18:00 Uhr                                  bjoern.kothy@web.de
                                              Mittwochs: 11:00 – 18:00 Uhr
                                              h t t p : / / w w w. fe r n u n i - h a ge n . d e /s t z /
                                              budapest/
18                                                                                                  SEMINARE   Sprachrohr 3/2017

BrainBiz – Schnell-lernmerk-
Kurs für Studierende mit
Behinderung und/oder
chronischen Erkrankungen
In 3 Min. mehr merken als in 3 Std.

D
       u weißt, dass du nicht dumm bist, und    men ohne stundenlang vor Studienbriefen            Anmeldung:
       dennoch verzweifelst du schon mal        zu hocken und deine Augen und deinen               Petra Lambrich,
       daran, dass die ganzen Infos, welche     Geist zu alträtieren. Auf Basis der Gehirnfor-     petra.lambrich@asta-fernuni.de
du dir für die nächste Klausur merken sollst,   schung werden in dem Seminar Denk-Merk-            Seminartitel:
einfach nicht in deinem Kopf haften bleiben     und Lerntechniken nähergebracht, welche            BrainBiz – merk dir, was du willst!
wollen? Oder du kannst einfach nicht solan-     neue Denk-Merk-Kanäle erschließen las-             (Schnell-lern-merk-Methoden)
ge lesen, weil deine Augen nicht so wollen,     sen, um optionale und für dich individuelle        Termin:
wie du es gerne hättest? Oder du hast noch      Lerntechniken anwenden zu können. Das              Wochenend-Seminar von Fr. 27. bis So. 29.
immer keine auf dich und deine speziellen       Resultat: Neuartige gedankliche Herange-           Oktober 2017 oder als Intensiv-Seminar in
Bedürfnisse passend zugeschnittene Lern-        hensweisen helfen dir originelle Merker-           der Woche von Mo. 06. bis Fr. 10. November
methode gefunden, um Lerninhalte besser,        gebnisse zu generieren und viele, neue In-         2017
effizienter und einfacher behalten zu kön-      formationen sehr schnell und dauerhaft zu          Kostenbeitrag:
nen. Dann wird es jetzt vermutlich interes-     behalten. Dein Denkraum wird dabei deut-           15 € (Wochenend-Seminar)
sant für dich. Wie wäre es, wenn du dir in      lich erweitert. Du erhöhst mit bisoziativen        bzw. 20 € (Intensiv-Seminar)
3 Min. mehr merken könntest als sonst in        Denktechniken dein gesamtes Denk-Poten-            Veranstaltungsort:
3 Std.? Unmöglich? Nö!                          zial. Du lernst in 3 Min. mehr als in 3 Std. Die   Bildungsherberge der FernUniversität in
                                                nächste Klausur kommt bestimmt ;-) – und           Hagen
Lass dich auf ein Merk-Experiment ein           irgendwie immer „plötzlich“ in 4 Wochen.           Leitung:
und wundere dich, wie viel du dir merken                                                           Anka Hansen
kannst, wenn du andere „Denk-Merk-Kanä-         Die Themeninhalte werden im Seminar auf
le“ benutzt . Durch BMIZ-Methoden (bild-        amüsante, inspirierende und motivierende
haft metaphorisch induzierter Repräsen-         Art vermittelt.
tationszugang, nach Anka Hansen) kannst                                                            Petra Lambrich
du mehr Informationen in kürzerer Zeit
aufnehmen und vor allem als Wissen be-
halten. Mit der Passiv-Lern-Methode kannst
du z. B. auch komplexe Lerninhalte aufneh-

                                                                                                   Anka Hansen
                                                                                                   Psychologie-Studierende

                                                                        © StockPhotoPro / Fotolia
Sprachrohr 3/2017   SEMINARE                                                                                                          19

                                     NUR 15 € – NUR 15 €
                                       Herzliche Einladung an alle Studierenden mit
                                                                                               Beeinträchtigungen

              Wissenschaftliches
              Arbeiten mit WORD
                10.–12. November 2017 in der Bildungsherberge in Hagen

H
        iermit möchte ich alle Studierenden      und den Kandidatinnen und Kandidaten          Anmeldungen bitte an:
        mit      Behinderung        und/oder     dadurch das Bearbeiten des eigenen Textes     inklusion@asta-fernuni.de
        chronischer Erkrankung zum unten         zu erleichtern, so dass die Arbeit am Ende    Tel: 02331- 3487718
beschriebenen Seminar einladen.                  mehr Lust als Frust erzeugt.                  Oder an petra.lambrich@asta-fernuni.
Da das Seminar vom BMBF gefördert wird,
entsteht lediglich ein Eigenanteil von 15,- €.   Geplante Inhalte:
Die Fahrtkosten (Bahn 2. Klasse), Unterkunft
und Verpflegung werden übernommen.                 * WORD-Arbeitsumgebung
Wer kennt das nicht? Die Literaturrecherche        * Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
ist abgeschlossen, der Rohtext wurde               * Format- und Dokumentvorlagen
aufwändig handschriftlich erstellt und jetzt       * Abbildungen, Grafiken, Diagramme und
muss der Text „nur“ noch „getippt“ werden.           Formeln
Und plötzlich, zwei Tage vor Abgabe der            * Automatisches Inhaltsverzeichnis und
Hausarbeit kommt Panik auf, weil WORD                 andere Verzeichnisse
nicht das tut, was es soll.                        * Texterfassung und -bearbeitung
Dieses Seminar ist als Arbeitshilfe gedacht,       * Quellenangaben und Literaturhinweise,
wissenschaftliche Arbeiten und andere                Literaturverwaltung mit WORD
komplexe Texte sicher mit WORD zu                  * Paginierung und Beschriftung
bearbeiten. WORD ist nämlich weit mehr als         * Veröffentlichung
eine Schreibmaschine, es ist ein komplexes
Anwendungsprogramm, von dem 80 % der             Hinweis:
Anwender und Anwenderinnen nur 20 %
der Funktionen beherrschen, wie ein gern         Die Schulung erfolgt mit WORD 2016,
zitiertes Bonmot behauptet. Das Seminar          selbstverständlich mit dem Windows-
wendet sich daher an all diejenigen, für die     Betriebssystem. Studierende, die mit
WORD zumindest teilweise ein Buch mit            WORD auf ihrem MAC-Notebook arbeiten
sieben Siegeln ist.                              wollen, können gerne an der Schulung
Darüber hinaus werden auch die                   teilnehmen. Die Hilfestellung durch die       Petra Lambrich
Grundlagen für das wissenschaftliche             Dozentin ist jedoch mangels Kenntnis des      Stv. AStA-Vorsitzende,
Arbeiten      erarbeitet.   Dazu     gehören     MAC-Betriebssystems nur eingeschränkt         Referentin für die Studierenden mit Behin-
die Literaturrecherche, das Lesen und            möglich.                                      derung und/oder chronischer Erkrankung
Bearbeiten wissenschaftlicher Texte sowie        Für Rückfragen stehe ich euch jederzeit zur   sowie Gleichstellung
die Formulierung des eigenen Textes. Es ist      Verfügung.                                    Inklusion@asta-fernuni.de
der Dozentin dabei ein wichtiges Anliegen,
auf die Fallstricke beim Erstellen einer
wissenschaftlichen Arbeit hinzuweisen
20                                                                                         SEMINARE   Sprachrohr 3/2017

                Stressreduzierung
               für Studierende mit
            Behinderung und/oder
        chronischen Erkrankungen
                                                        (Lern-) Stress lass nach!

W
          ohin wir auch sehen: Viele Studis
          fühlen sich durch ihren regulären   nebensächliche Aussage eines lieben         los? Auf genau diese Fragen hat sich Anka
          Alltag schon gestresst, die einen   Mitmenschen und wir rasten aus. Innerlich   Hansen spezialisiert und bietet „Anti-
mehr, die anderen weniger. Und wenn           oder auch äußerlich.                        Ärger- & Stress-Strategie-Seminare” an. Mit
dann noch der Lern-Stress des Studiums                                                    der von ihr entwickelten BMIZ-Methode
hinzukommt, dann brennen wir schnell aus      Unser Körper reagiert auf Stress und        (bildhaft     metaphorisch        induzierter
und haben keine Geisteskraft mehr, um uns     Ärger, indem unser Blutdruck steigt,        Repräsentationszugang) gelingt es selbst
dem nächsten Kapitels oder der nächsten       unser Herz mehr Arbeit leisten muss und     „Ärger-Härtefällen “, sich nie mehr länger
Onlinevorlesung auch nur anzunähern.          Stress-Hormone ausgeschüttet werden,        als 3 Minuten zu ärgern. Sie gibt praktische,
Dass dann nichts mehr in den Kopf geht,       welche für uns nicht gesund sind. Was       alltagstaugliche und vor allem anwendbare
macht uns dann noch mehr Kummer und           kannst du also tun, um einerseits weniger   Tipps und vermittelt „Sofort-Maßnahmen
Zeitnot, denn die nächste Klausur kommt       Stress zu empfinden und andererseits        am Ärger-Ort”.
ja immer seeeehr schnell und „plötzlich“.     in Stress-Situationen schnell wieder
In solchen Zeiten sind wir dann auch nicht    „runterzukommen“, damit du dich dann        Um einen kleinen Einblick in eine der
mehr sehr fair uns selbst oder anderen        wieder wohlfühlst und genügend Kraft        zwölf Anti-Ärger-Methoden zu erhalten,
gegenüber. Dann reicht schon mal ein von      zum Lernen hast? Oder anders gefragt: Wie   welche im Kurs vermittelt werden, kannst
uns falsch interpretierter Blick oder eine    wirst du Stress und Ärger schnell wieder    du Folgendes bei deinem nächsten Stress
Sie können auch lesen