Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal - 1.Fortschreibung-interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke und Hagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Fortschreibung Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal | Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal Entwicklungsstudie 1.Fortschreibung- interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke und Hagen Dieter Blase Projekte Konzepte Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH | Landschaftsarchitektur | Stadtentwicklung | Umweltplanung
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL 33 IMPRESSUM ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal AG Aktiengesellschaft 1. Fortschreibung AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen Essen, Juni 2020 B 226 Bundesstraße 226 DGEG Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Verfasser: EN-Kreis Ennepe-Ruhr-Kreis interkommunale Kooperation EU Europäische Union der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke und Hagen GPS Global Positioning System Ansprechpartner: Stadt Wetter (Ruhr) Birgit Gräfen-Loer HVG Hagener Versorgungs und Verkehrs GmbH Stadt Hattingen Jens Hendrix Stadt Hagen Henning Keune IGA 2027 Internationale Gartenausstellung 2027 Stadt Herdecke Daniel Matißik Stadt Witten Stefan Rommelfanger LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe MHKBG Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW Dieter Blase Projekte Konzepte Mathildenstr. 3 MS `Schwalbe´ Motorschiff `Schwalbe´ 45130 Essen Telefon: (02 01) 82 154 829 NRW Nordrhein-Westfalen Mobil: (0163) 83 63 817 dieter.blase@web.de RTG Ruhr Tourismus GmbH www.dieterblase.de RTRW RuhrtalRadweg Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH RVR Regionalverband Ruhr Landschaftsarchitektur | Stadtentwicklung | Umweltplanung RWE Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk AG Im Löwental 76 45239 Essen SGV Sauerländischer Gebirgsverein Telefon: (02 01) 74 73 61-0 Telefax: (02 01) 74 73 61-10 STVO Straßenverkehrsordnung post@dtp-essen.de www.dtp-essen.de TER TouristikEisenbahnRuhrgebiet GmbH Ansprechpartner: TU Technische Universität Dennis Mescher Martin Richardt WABe mbH Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbH Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
INHALT VORWORT 03 AUSGANGSLAGE 04 Die Kooperation als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 05 Leitlinien der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruhrbänder und Ruhrfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 RUHRBÄNDER-PROJEKTE 08 RuhrtalRadweg und ergänzende Strecken . . . . . . . . . . . . . . 08 Radweg Ruhrtal8 in Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen . . . . . . . . 10 Radweg Wetter (Ruhr)-Gevelsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Lenneroute Hagen, Herdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lückenschluss Kohlenbahn Hattingen . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Emscher-Ruhr-Tour Witten/Dortmund . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Weiterentwicklung der Ruhrtaleisenbahn . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ruhr als touristische Wasserstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Der Ruhrhöhenweg als Qualitätswanderweg . . . . . . . . . . . . . 16 RUHRFENSTER INFO KOMPAKT 18 Hattingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Gethmannscher Garten und historischer Ortskern Blankenstein . Henrichsforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruhrpromenade Winz-Baak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Witten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Mühlengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muttental/ Zeche Nachtigall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haus Herbede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herdecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Pumpspeicherwerk Koepchenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . Wetter (Ruhr). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Burgruine mit Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserwerk Volmarstein mit Seilhängebrücke . . . . . . . . . . Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 SeePark Hengstey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SeeBad Hengstey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserschloß Werdringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PROJEKTSTECKBRIEFE HAGEN 20 SeeBad Hengstey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 SeePark Hengstey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wasserschloss Werdringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 AUSBLICK UND UMSETZUNG 28 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL VORWORT VORWORT Zur ersten Fortschreibung der Entwicklungsstudie „Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ Vor gut einem Jahr haben die Städte Herdecke, Wetter, Witten und Hattingen die „Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ in den Räumen des RVR der Öffentlichkeit vorgestellt – im Beisein der Bezirksregierung Arnsberg, des LWL und des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die Qualität der Arbeitsergebnisse fand viel Anerkennung. Die Stadt Hagen äußerte den Wunsch, der interkommunalen Kooperation beizutreten. So wurde aus der Zusammenarbeit der vier eine Kooperation von fünf Städten der Mittleren Ruhr. Mit der nun vorliegenden ersten Fortschreibung der „Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ sind die Projekte der Stadt Hagen in den gemeinsamen Planungsprozess integriert worden. Gemeinsam setzen wir nun unseren Weg fort, die Realisierung unserer Arbeitsergebnisse 2027 im Rahmen der IGA zu präsentieren. Unseren Partnern in der Landesregierung, bei der Bezirksregierung Arnsberg, dem RVR, dem LWL und dem Ennepe-Ruhr-Kreis danken wir für ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit! Abb. 1 Die Bürgermeister der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft (v.l.) Frank Hasenberg, Landrat Olaf Schade, Erik Schulz, Sonja Leidemann, Dirk Glaser, Dr. Katja Strauss-Köster (Qu.: Referat für Kommunikation der Stadt Witten ) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
04 ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL AUSGANGSLAGE DIE KOOPERATION ALS PROZESS Vorgeschichte: die Kooperation der Städte Bezirksregierung Arnsberg. Besiegelt und auch Rahmen der Konzeption „Flusslandschaft Mittleres Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr) und Herdecke öffentlich bekannt gemacht wurde die neue Allianz Ruhrtal“ integriert. Methodisch und inhaltlich baut beim Treffen der BürgermeisterInnen der fünf am die Fortschreibung von 2020 auf der Entwicklungs- Die vier Ruhrstädte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr) 09.02.2020 in Witten. studie von 2019 auf. Die Studie von 2019 bleibt und Herdecke haben sich 2017 gemeinsam auf den Grundlage des gemeinsamen Arbeitsprozesses. Weg gemacht, interkommunal Projektideen für den Im fachlichen Dialog, unter anderem auf den Foren mittleren Ruhrabschnitt zu entwickeln und zu quali- des RVR zum IGA-Prozess wurde deutlich, dass es fizieren. Gemeinsam ist aus den bisherigen Ideen mit der Umsetzung der Maßnahmen der Entwick- der vier Kommunen eine Perlenkette von Projekten lungsstudie gelingen kann, das Mittlere Ruhrtal als entlang der Ruhr entstanden. Teilraum der Metropole Ruhr mit besonderen Allein- Die Entwicklungsstudie „Flusslandschaft Mittleres stellungsmerkmalen zu etablieren. Ruhrtal“ wurde am 01.04.2019 dem RVR förmlich Das Mittlere Ruhrtal - eingebettet in die Höhen des übergeben als Bewerbung im Rahmen der IGA 2027, Ardeygebirges als Ausläufer von Sauerland und im Beisein der Bürgermeisterinnen und Bürger- Bergischem Land - wartet auf mit seinen histori- meister, des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises, schen Ortskernen, seiner hohen Dichte an Schlös- des LWL und der Bezirksregierung Arnsberg. Die sern, mittelalterlichen Burgen und Zeugnissen des Präsentation wurde sehr positiv aufgenommen. frühen Bergbaus. Diese Region, zukunftsfähig mit Seitdem ist die Studie Grundlage der weiteren moderner Industrie und Hochschulen, hat gleich- Abb. 2 Die Städte der interkommunalen Kooperation (Qu.:eigene Darstel- Bearbeitung der Projekte. lung) wohl ihre Qualität als historische Kulturlandschaft bewahrt - in Abgrenzung zum schwerindustriell Der Beitritt der Stadt Hagen zur Kooperation der Erste Fortschreibung der Entwicklungsstudie – geprägten Mittleren Ruhrgebiet mit dem Fluss- vier Städte Integration der Hagener Projekte system der Emscher, dessen Renaturierung in nächster Zeit abgeschlossen wird. Mitte des Jahres 2019 äußerte die Stadt Hagen Mit der nun vorliegenden ersten Fortschreibung sind den Wunsch der Kooperation der vier Städte beizu- die großen Ruhrtal bezogenen Projekte der Stadt treten. Die Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr) Hagen, SeeBad und SeePark Hengstey, Wasser- und Herdecke haben diesem Wunsch entspro- schloss Werdringen und die Radrouten Lenneroute chen – in enger Abstimmung mit dem RVR und der und Ergänzungen der Ruhrtal8 in den planerischen IGA METROPOLE RUHR 2027 Abb. 4 derzeitiges Label zur IGA 2027 (Qu.: RVR) Abb. 3 Ruhr bei Hattingen (Qu.: Ruhr Tourismus GmbH) Abb. 5 Der Regionalverband Ruhr als strategischer Partner (Qu.: RVR) interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL 05 RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LEITLINIEN DER ENTWICKLUNG Grundsätzliche Zielsetzung der Kooperation der fünf Städte an den Fluss bringen Ruhrstädte ist die Weiterentwicklung des Ruhrtals als erfolgreiche Freizeit-, Kultur- und Tourismus- Den Städten des Mittleren Ruhrtales fehlt es oftmals landschaft. Unter der Überschrift „Flusslandschaft an qualifizierten, komfortablen Anbindungen zum Mittleres Ruhrtal“ werden Entwicklungspotenziale Flussraum. Teilweise präsentieren sich die Städte für die städtebauliche und freiraumplanerische mit Industrie- und Gewerbeanlagen zum Fluss. Die Entwicklung mit Verbundcharakter vorgeschlagen, Verknüpfung der zentralen Stadtlagen an den Natur- die die regionalen Begabungen hervorheben und und Erholungsraum der Ruhr wird eine vordring- weiterentwickeln. liche Aufgabe der nächsten Jahrzehnte bleiben. Es geht um folgende Themenfelder: • Natur und Landschaft/Wasser • Historische Kulturlandschaft mit Industrie- Abb. 8 Leitlinie Städte an den Fluss bringen (Qu.: DTP) kultur • Städtebau/Architektur • Tourismus, Sport und Spiel • Wirtschaftliche und soziale Zukunftsent- wicklung Schöne Aussichtspunkte schaffen Auf den Hochpunkten über dem Flussraum wurden Das Mittlere Ruhrtal weist eine Vielzahl interes- schon früh Aussichtspunkte angelegt. Sie sind santer Orte auf, die es gilt, in Wert zu setzen und zu heute sehr begehrt und bieten fantastische Blicke vernetzen. Im Vordergrund stehen die Leuchtturm- in das Ruhrtal. Diese gilt es in Zukunft zu sichern, projekte der Städte. Diese besonderen Orte entlang auszubauen und die Anbindungen von Aussichts- Abb. 6 Zusammenfluss von Ruhr und Lenne am Hengsteysee (Qu.: Stadt Hagen) der Ruhr werden, wie bei einer Perlenkette, durch punkt und Flussraum zu qualifizieren. Aber auch lineare Infrastrukturen miteinander verbunden. Zu neue Orte sollen entstehen. nennen sind hier insbesondere der RuhrtalRadweg, der Ruhrhöhenweg, die Ruhr als Wasserstraße sowie die Ruhrtaleisenbahn. Auf diese Weise entsteht für die lokale Bevölkerung sowie die Gäste ein beson- e derer Freizeit- und Erholungsraum an der Schnitt- Lipp Abb. 9 Leitlinie Schöne Aussichtspunkte schaffen (Qu.: DTP) stelle von ehemals industriell geprägten Bereichen mit ihren bauhistorischen Zeugen und den natur- räumlichen Potenzialen entlang der Ruhr. Für die am Ruhrtal liegenden Stadtteile und Städte sollen sc her Außergewöhnliche Orte öffnen ansprechende Eingangssituationen entstehen, Em Rh die in Zukunft die Besucher dazu einladen, in den Das Mittlere Ruhrtal beherbergt neue und alte Orte ein Städten zu verweilen. der kulturellen und industriellen Vergangenheit, die heute nicht oder nur eingeschränkt für Besucher Die Konzeption für das Ruhrtal wird geschärft durch Ruhr zugänglich sind. Dabei bieten diese Orte aufgrund den Bezug auf die eigenständigen landschaftlichen ihrer einzigartigen Ausprägung und der Lage im Elemente dieses Flusstals – so entwickeln Ruhrtal, Mittleren Ruhrtal ganz besondere Potenziale. Lippetal und das neue Emschertal ihr spezifisches Profil. An dieser regionalen Strategiefindung ist der RVR maßgeblich beteiligt. Abb. 10 Leitlinie Außergewöhnliche Orte öffnen (Qu.: DTP) Abb. 7 Ideenskizze wassergeprägte Freiraumstrategie Metropole Ruhr (Qu.: DTP) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
06 RUHRBÄNDER UND RUHRFENSTER Die besonderen Potenziale des Mittleren Ruhrtals werden miteinander in Beziehung gesetzt Ruhrbänder • Die Landschaft des Ruhrtals • Der Fluss • Die Höhen und Täler entlang des Flusses • Die Infrastruktur, die dem Fluss folgt der RuhrtalRadweg der Ruhrhöhenweg die Ruhrtaleisenbahn der Wasserweg Die Sicherstellung einer qualitätvollen Erschließung und Anbindung an das touristische Infrastrukturnetz stellt eine zentrale Aufgabe für die zielo- rientierte Entwicklung der städtebaulichen Projekte der Ruhrfenster dar. Die Qualifizierung von leistungsfähigen Verknüpfungszonen sowie Ein- und Umstiegspunkten, welche die verschiedenen Verkehrsarten mitein- ander verbinden, sind dabei wichtige Instrumente. Ruhrfenster • Aufgereiht auf der Perlenkette sind die herausragenden Projekte wie Koepchenwerk, SeeBad Hengstey, Wasserwerk Volmarstein, Museum Zeche Nachtigall, die Ruhrpromenade Winz-Baak, die histo- rischen Ortskerne • Die Aussichtspunkte auf den Höhen • Die Verbindung über den Fluss: Fähren und Brücken • Die zahlreichen privaten Angebote, Hotels, Gastronomien • Die neuen Standorte mit Universitäten und zukunftsfähiger neuer Industrie Die Ruhrfenster sind die von der interkommunalen Kooperation identifi- zierten Schlüsselprojekte. Diese sind in besonderer Weise dazu geeignet, die herausragenden Orte am Fluss für die Menschen zu öffnen. Sie binden das historische Erbe in die Naherholungs- und Kulturlandschaft des Mittleren Ruhrtales ein und geben Einblicke in dessen Industriege- schichte und Gartenkultur. Ruhrfenster öffnen aber auch die Städte zum Flusstal und erweitern schließlich die Kulturregion in den Köpfen Ihrer Bevölkerung und ihrer Gäste. So wird das Flusstal behutsam weiterentwickelt. Sanfter, mittelständisch organisierter Tourismus steht im Vordergrund. Großprojekte der Freizei- tindustrie sind nicht vorgesehen. Land NRW (2020): Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung
08 ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL RUHRBÄNDER-PROJEKTE RUHRTALRADWEG UND ERGÄNZENDE STRECKEN Eselsohren Tour r-Ruhr- Emsche Es els Unicampus/ oh Pferdebachtal ren WITTEN Umstiegszonen ausbilden Mühlengraben Ruhrpromenade Muttental Die Verknüpfung unterschiedlicher umwelt- und Winz-Baak Kemnader See Haus Herbede klimafreundlicher Verkehrsarten bietet große Koepchenwerk Chancen für die touristische Erschließung der Hengsteysee Freizeit- und Naherholungsangebote im Ruhrtal. Lenne-Ro Burgruine + SeePark Von einer klugen Ausgestaltung dieser Zonen sind Henrichsforum Gethmannscher Garten + Freiheit g er historischer Ortskern Blankenstein SeeBad sb darüber hinaus deutliche Erlebniszugewinne für alle ute HERDECKE el ev HATTINGEN + G historischer Stadtkern )- Nutzenden zu erwarten. Ru / hr r( r te uh Lückenschluss Harkortsee et R Kohlenbahn W ur Aber auch der Alltagsverkehr profitiert, wenn die eg hr z dw Ru Wasserschloss Umstiegsmöglichkeiten von einem Verkehrsmittel Ra on V Werdringen auf das Andere verbessert und offensiv beworben WETTER Volmerad (RUHR) werden. Vo Abb. 11 Leitlinie Umstiegszonen ausbilden (Qu.: DTP) n Ru hr weg zu rR uh r Wasserwerk Volmarstein HAGEN Bänder zu Premiumprodukten entwickeln Mit dem RuhrtalRadweg, dem Ruhrhöhenweg, Land NRW (2020): Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung den Museumsbahnen und der Ruhr als touristi- Abb. 14 Entwicklungsskizze RuhrtalRadweg (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) scher Wasserstraße bietet das Ruhrtal vielfältige Angebote, um sich im Flussraum zu bewegen. In Kurzbeschreibung und Ausgangslage Zukunft gilt es, die vorhandenen Angebote quali- tativ zu verbessern und an das veränderte Nutzer- Der RuhrtalRadweg gehört zu den bundesweit Der RuhrtalRadweg ist ein Erfolgsprodukt, das sich durchgeführt. verhalten anzupassen, bzw. das Qualitätsniveau zu beliebtesten touristischen Fernradwegen Auf einer seit 2006 lokal, regional und überregional etabliert Unter dem Themenkomplex „Wegequalität“ wurden sichern. Länge von 240 Kilometern bietet er von der Quelle und gefestigt hat. Der RuhrtalRadweg ist zugleich Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähig- in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in ein interkommunales Vorzeigeprojekt mit 23 Anrai- keit formuliert. Für das Thema „Fluss- und Raumer- Abb. 12 Leitlinie Lineare Premiumprodukte entwickeln (Qu.: DTP) Duisburg eine spannende und abwechslungs- nerkommunen, dem Hochsauerlandkreis, dem lebnis, Aussichtspunkte, Rast- und Verweilorte“ reiche flussbegleitende Radtour. Märkischen Kreis, der Sauerland Tourismus e. V. , wurden öffentliche Stege am Wasser, Themen- Dabei wechselt das Landschaftsbild von der waldrei- der Ruhr Tourismus GmbH und dem Regionalver- schleifen zu höher gelegenen Blickpunkten und chen Mittelgebirgslandschaft im Hochsauerland band Ruhr. Verweilpunkten mit dauerhaft freiem Blick auf den über die flussnahe Kulturlandschaft im märkischen Fluss als Ziele benannt. Zur Verbesserung von Sauerland bis hin zur industriellen Kulturlandschaft „Orientierungsqualität und Anbindung“ wurden der Metropole Ruhr. Ziele und Umsetzung einfache, klar gestaltete „Tore“ zu den Innenstadt- lagen gefordert. Über 41 km verläuft der RuhrtalRadweg im Mittleren Trotzt seiner 4-Sterne-Auszeichnungen und der Ruhrtal Hier werden die Stadtgebiete Hagen, Beliebtheit hat der RuhrtalRadweg infrastruktu- Mit der Qualitätsoffensive für den RuhrtalRadweg Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten, Bochum und relle Problemabschnitte, die deutlich optimiert kann das Mittlere Ruhrtal als Vorreiter fungieren und Hattingen passiert. Diese Ortspassagen ermögli- werden müssen. Aus diesem Anlass wurde 2019 die anschließende Entwicklung des Gesamtver- chen attraktive Besichtigungs- und eine Werkstatt mit Experten des RVR, der Ruhr laufes des Weges anstoßen. Versorgungsmöglichkeiten. Tourismus GmbH (RTG) sowie Vertretern der Städte interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL Projektsteckbriefe 09 Realisierungszeitraum 2021 - 2026 Verknüpfung zu weiteren Projekten • Bau von regionalen Lückenschlüssen und Verbindungswegen • Ruhrhöhenweg • Ruhrtaleisenbahn • Ruhr als touristische Wasserstraße • Die punktuellen Schlüsselprojekte der inter- kommunalen Kooperation Mittleres Ruhrtal Planungsstand und weitere Schritte Beauftragung einer Machbarkeitsstudie in 2020 zur Prüfung der Optimierungsbedarfe und deren Umsetzbarkeit. Anschließende Abstimmung mit dem RVR und den weiteren RuhrtalRadweg-Anrai- nern über die umzusetzenden Qualitätsstandards im Gesamtverlauf des Weges Träger der Maßnahmen/Beteiligte RVR, RTG, interkommunale Kooperation Mittleres Ruhrtal, WABe mbH Maßnahmen Abb. 15 Der RuhrtalRadweg am Harkortsee (Qu.: Stadt Hagen) • Ergänzen und Standort-Optimierung Ortsschilder als Starterprojekt • Optimierung des RuhrtalRadwegs nach folgenden Kriterien: - Trennung von Fuß- und Radweg in hochfre- quentierten Bereichen - Erhöhung der Wegebreite auf durchgängig min 3,50 m - Durchgängige Asphaltierung - Erhöhung des Fluss- und Raumerlebnisses | Grünpflege - Anbindung von Innenstädten und touristi- schen Highlights - Rast- und Verweilorte, Aussichtspunkte - Verbesserung der Orientierung und Wegwei- sung - Zeitplan zur Umsetzung der Maßnahmen geschätzter Kostenrahmen Gastronomie rd. 6,7 Mio. Euro brutto im Abb. 16 Fährverbindung RuhrtalRadweg Hardenstein (Qu.: Ruhr Tourismus GmbH) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
10 Projektsteckbriefe ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL RUHRTALRADWEG UND ERGÄNZENDE STRECKEN Eselsohren r-Tour er-Ruh Emsch Es els Unicampus/ oh Pferdebachtal re n WITTEN Mühlengraben Ruhrpromenade Muttental Winz-Baak Kemnader See Haus Herbede Koepchenwerk Hengsteysee Lenne-Ro Burgruine + SeePark Freiheit Henrichsforum Gethmannscher Garten + g er historischer Ortskern Blankenstein SeeBad sb ute HERDECKE el ev HATTINGEN + G historischer Stadtkern )- Ru / hr r( r te uh Lückenschluss Harkortsee et R Kohlenbahn W ur eg hr z dw Ru Wasserschloss Ra on V Werdringen WETTER Volmerad (RUHR) Vo n Ru hr weg zu rR uh r Wasserwerk Volmarstein HAGEN Land NRW (2020): Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung Abb. 17 Entwicklungsskizze RuhrtalRadweg ergänzende Strecken (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) RADWEG RUHRTAL8 IN WETTER (RUHR), HERDECKE, HAGEN das Teilstück des RuhrtalRadweges bereits jetzt. Chancen und Ziele Kostenrahmen: ca. 2,6 Mio. Euro Der Radweg „Von Ruhr zur Ruhr“ ist also bereits Die Ruhrtal8 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Realisierungszeitraum: 2020 – 2026 heute ein toller Freizeit-, aber auch Alltagsradweg, Wetter, Herdecke und Hagen. Sie versteht sich als der durch den weiteren Ausbau in Form geplanter Erweiterung des Ruhrtalradwegs und verbindet – Lückenschlüsse auf der ehemaligen Elbschebahn- der Form einer acht gleich – die drei Städte. trasse noch an Attraktivität gewinnen wird. RADWEG WETTER (RUHR)-GEVELSBERG Die Radwegeverbindung eröffnet anreisenden Planungsstand und nächste Schritte Touristen einen attraktiven Weg entlang der Ruhr Chancen und Ziele zum Koepchenwerk und dem SeePark Hengstey. Mit dem Radwegebau auf Gevelsberger und Mit der Volmebrücke gelingt ein Lückenschluss Der als Schleife des RuhrtalRadweges vermarktete Wetteraner Stadtgebiet sollen Lückenschlüsse zwischen dem Laufwasserkraftwerk am Hengs- Alleenradweg „Von Ruhr zur Ruhr“ führt überwie- zwischen bestehenden Teilstücken hergestellt teysee und dem Wasserwerk Volmarstein in Wetter gend auf ehemaligen Bahntrassen von Hattingen werden. (Ruhr). über Sprockhövel und Gevelsberg bis nach Wetter-Wengern. Von dort geht es auf dem Ruhrtal- Projektbeteiligte: Straßen.NRW und die anlie- Planungsstand und nächste Schritte Radweg über Witten zurück nach Hattingen. Die genden Städte Die Maßnahme ist bereits finanziert und soll im Jahr Gesamtlänge des Rundkurses beträgt knapp 60 2020 mit dem Brückenschlag und 2021 mit dem km. Realisierungszeitraum: abschnittsweise Umsetzung Bau des Geh- und Radwegs fertiggestellt werden. Die Anbindung an eine der Hauptrouten des der Lückenschlüsse Projektbeteiligte: Städte Wetter (Ruhr), Herdecke Radtourismus in Nordrhein-Westfalen besteht durch und Hagen interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL Projektsteckbriefe 11 LENNEROUTE HAGEN, HERDECKE Chancen und Ziele Planungsstand/nächste Schritte Die Lenneroute verläuft als interkommunaler Fluss- Für die Verlängerung bis zur Innenstadt tritt Straßen. radweg über 142 Kilometer von Winterberg bis zur NRW als Träger der Maßnahme auf und bereitet Mündung der Lenne in die Ruhr in Hagen. Touris- aktuell die Planung vor. Die Möglichkeit einer tisch erschlossen und beworben wird die Lenne- Weiterführung bis zur Ruhr wird noch geprüft. route bis Iserlohn. Ziel ist es, dieses Potenzial auch über das Hagener Stadtgebiet bis zum Anschluss Projektbeteiligte: Stadt Hattingen, Straßen.NRW, an den RuhrtalRadweg an der Dortmunder Straße RVR, ggf. private Eigentümer für den Projektraum zu erschließen. Dazu bedarf es des Lückenschlusses von der Realisierungszeitraum: 2022 – 2025 Stadtgrenze durch den Stadtteil Hohenlimburg. Die Entwicklung dieser Netzergänzung beinhaltet Kostenrahmen: ca. 2,0 Mio. Euro eine Routenführung und zahlreiche bauliche Maßnahmen. Im weiteren Verlauf durch das Lennetal wir die Lenne aktuell in drei Abschnitten gemäß Wasserrahmenrichtlinie renaturiert. Parallel EMSCHER-RUHR-TOUR WITTEN/ dazu soll der Radweg baulich, wie auch touris- DORTMUND tisch aufgewertet werden. Die Routenführung des Ozeanwegs sowie Abstecher zu Ankerpunkten der Chancen und Ziele Route Industriekultur, z.B. dem Hohenhof mit seiner Gartenanlage, deren Rekonstruktion im Rahmen Es wird eine wichtige Netzergänzung geschaffen des Aktionsprogramms Grüne Lückenschlüsse durch eine neue Nord-Süd Verbindung zwischen gefördert wird, sind dann erst möglich. dem Emscher Weg in Dortmund und dem Ruhrtal- Radweg in Witten - mit Bedeutung für Tourismus Planungsstand und nächste Schritte und guter Alltagstauglichkeit. Die Lenneroute soll nach den Standards für das regionale Radwegenetz des RVR im Zweirichtungs- Der Weg beginnt im Ruhrtal nahe dem LWL verkehr mit getrenntem Geh- und Radweg ausge- Museum Zeche Nachtigall und führt über den baut werden. Für den Lückenschluss in Hohenlim- Standort „Neuer Unicampus Witten/Herdecke“ und burg ist eine Machbarkeitsstudie Voraussetzung. den Stadtteil Witten-Annen nach Dortmund-Barop und erreicht nahe der TU Dortmund den Radweg Projektbeteiligte: Stadt Hagen, RVR am Rüpingsbach, einem Nebenlauf der Emscher. Realisierungszeitraum: 2022 - 2027 Planungsstand/nächste Schritte Kostenrahmen: rd. 3,2 Mio. Euro Der Trassenverlauf ist weitgehend festgelegt. Nächster Schritt ist die Erstellung einer Machbar- keitsstudie zur Ermittlung von Qualitätsstandards und Kosten. LÜCKENSCHLUSS KOHLENBAHN HATTINGEN Projektbeteiligte: Städte Witten und Dortmund, Emschergenossenschaft, RVR Chancen und Ziele Realisierungszeitraum: 2022 – 2026 Der touristisch bedeutsame Weg verbindet auf alten Bahntrassen das Bergische Land mit dem Ruhrtal Kostenrahmen: ca. 3 Mio. Euro in Hattingen. Der Lückenschluss entsteht nahe der Hattinger Innenstadt. Dabei werden die S-Bahn Haltepunkte Hattingen-Mitte und Hattingen-Ruhr an den regional bedeutsamen Weg angebunden. Abb. 18 RuhrtalRadweg bei Herdecke (Qu.: Ruhr Tourismus GmbH) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
12 Projektsteckbriefe ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL WEITERENTWICKLUNG DER RUHRTALEISENBAHN Land NRW (2020): Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung Abb. 19 Entwicklungsskizze Ruhrtaleisenbahn (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) Kurzbeschreibung und Ausgangslage Ziele und Umsetzung Seit Anfang 2005 wird die Bahnstrecke für den touris- dessen Tochterunternehmen TouristikEisenbahn- Der Ennepe-Ruhr-Kreis und die interkommunale tischen Verkehr genutzt. Die nostalgischen Fahrten, Ruhrgebiet GmbH (TER) für die Unterhaltung Kooperation sehen in der Ruhrtaleisenbahn ein die mit Dampflok oder historischem Schienenbus der Strecke sorgt. Die darüber hinausgehenden bedeutendes touristisches Potenzial. Vorausset- vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen oder Abschnitte gehören zum Netz der Deutschen Bahn. zung für künftige Förderung ist jedoch eine nachhal- von Hattingen (Ruhr) Bf über Witten-Bommern Bis 2018 erfolgten Fahrten zwischen Hattingen und tige Konzeption. In den Jahren 2020/21 beabsichtigt nach Wetter-Wengern bis zum Hagener Haupt- Wetter-Wengern von Anfang Mai bis Ende Oktober der Kreis die Erarbeitung einer Potenzialstudie, die bahnhof erfolgen, führen über eine insgesamt rund an allen Sonn- und Feiertagen mit 30.000 – 40.000 touristische und eisenbahntechnische Fragestel- 36 Kilometer lange Bahnstrecke entlang der Ruhr, Fahrgästen pro Saison. Im Jahre 2019 kamen nur lungen klären soll. Auch die Eignung für den ÖPNV die zu den landschaftlich schönsten Eisenbahnstre- wenige Fahrten zustanden. Grund war Dissens soll untersucht werden. Positiv ist zu bewerten, dass cken Deutschlands gehört. zwischen den potentiellen Betreibern. 2020 werden die Bahninfrastruktur in einem zufriedenstellenden 14 Fahrten vom Eisenbahnmuseum durchgeführt. Zustand ist. Durch die Ruhrtaleisenbahn werden zahlreiche Standorte der Route der Industriekultur, beispiels- weise die Henrichshütte und das Muttental mit der Zeche Nachtigall, erschlossen. Highlight des Eisen- bahnmuseums ist das neue Empfangsgebäude des Architekten Max Dudler. Eigentümer der Hauptstrecke zwischen Hattingen und Wetter-Wengern Ost (17, 2 km) ist der RVR, interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL Projektsteckbriefe 13 Realisierungszeitraum 2020 - 2024 Verknüpfung zu weiteren Projekten • RuhrtalRadweg • Personenschifffahrt Ruhr • Ruhrhöhenweg • Ruhrfenster-Projekte Planungsstand und weitere Schritte • Touristische Potenziale herausarbeiten: Besucher, Zielgruppen, Erreichbarkeit beson- derer Orte, Nutzung historischer Fahrzeuge • Potenzialstudie 2020/21 zur zukünftigen Entwicklung der Ruhrtaleisenbahn unter folgenden Gesichtspunkten: - Modernisierungsbedarf von Bahnsteigen und Streckeninfrastruktur - Ergänzung Linienführung - zusätzlicher Haltepunkt Volmarstein - Höhere Taktung | Ganzjahresbetrieb | ÖPNV-Nutzung Abb. 20 Haltestelle der Ruhrtaleisenbahn (Qu.: Stadt Hagen) • Verknüpfung mit verschiedenen Verkehrsarten und Infrastruktureinrichtungen optimieren: bsplw. Fahrrad und Kanumitnahme • Haltepunkt Herbede verschieben (s. eigener Steckbrief) • Verknüpfung Haltepunkt Blankenstein mit Fähranleger • Ergänzung Linienführung etablieren: Wengern-Ost als Kopfbahnhof nach Witten Hbf über Ruhr-Viadukt ebenfalls KopfbahnhofWei- terfahrt nördlich der Ruhr über Wetter (Ruhr) Bhf, Querung Harkortsee, über Hagen-Vorhalle nach Hagen Hbf Träger der Maßnahme/Beteiligte Ennepe-Ruhr-Kreis, TER, RVR, RTG, interkommu- nale Kooperation, Eisenbahnmuseum Bochum geschätzter Kostenrahmen rd. 2,0 Mio. Euro brutto Abb. 21 historische Dampflok im Eisenbahnmuseum Bochum (Qu.: DTP ) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
14 Projektsteckbriefe ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL RUHR ALS TOURISTISCHE WASSERSTRASSE Land NRW (2020: Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung Abb. 22 Entwicklungsskizze Ruhr als touristische Wasserstraße (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) Kurzbeschreibung und Ausgangslage Die Ruhr, einst Schlagader der Industrie, war im zur touristischen Wasserstraße werden, die sowohl Eine erste Flussbademöglichkeit soll am nördli- 19. Jahrhundert eine der meistbefahrenen Wasser- das WasserErlebnis auf den Stauseen, als auch chen Ruhrufer in Hattingen Winz-Baak entstehen straßen Deutschlands. Heute wird sie nur noch auf das FlussErleben auf den Teilstrecken dazwischen und hier, mit den bestehenden Angeboten, einen den letzten 12 Flusskilometern ab Mülheim an der fördert. Freizeitschwerpunkt in Innenstadtnähe etablieren. Ruhr von Güterschiffen befahren. Neben wirtschaft- Inwieweit dies auch in den anderen Städten möglich lichen Aspekten, wie der Trink- und Brauchwas- Ziele und Umsetzung ist, muss im Weiteren geprüft werden. serversorgung sowie der Energiegewinnung, liegt ihr besonderer Wert in einem so dicht besie- Für die durchgängige Befahrbarkeit für Wasser- delten Ballungsraum wie dem Ruhrgebiet in ihrer wandernde sind die fehlenden Bootsgassen, landschaftlichen Qualität. soweit unter technischen Gesichtspunkten reali- sierbar, nachzurüsten. Ebenso sollen ergänzende Vor allem die Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal ist als Anlegestellen die Attraktivität der Wasserlagen für Naherholungsgebiet der Metropole Ruhr bekannt. Kanu- und Bootsfahrende steigern. Zunächst ist je Hier fließt die Ruhr auf einer Länge von etwa 30 km eine neue, potenzielle Anlegestelle in den Betrach- in gemäßigter Geschwindigkeit durch die Stadt- tungsräumen der vier Schlüsselprojekte identifi- gebiete von Hagen, Herdecke, Wetter (Ruhr), ziert worden. Dazu gehören Anleger an der neuen Witten und Hattingen. Mit dem Hengsteysee, dem Ruhrbrücke bei Hattingen Winz-Baak, am Wasser- Harkortsee und dem Kemnader See werden dabei zugang Mühlengraben in Witten, am Wasserwerk drei der insgesamt sechs Ruhrstauseen passiert. Volmarstein in Wetter (Ruhr), vor dem Koepchen- Vier Personenschiffe, eine Vielzahl von Bootsver- werk in Herdecke und am SeeBad Hengstey in leihstationen sowie Wassersportvereine lassen sie Hagen. Abb. 23 Ausflugsziel Ruhrtal für Wasserwanderer (Qu.: Stadt Hagen ) interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL Projektsteckbriefe 15 Realisierungszeitraum 2020 - 2022 Verknüpfung zu weiteren Projekten • RuhrtalRadweg • Ruhrtal8 • Ruhrtaleisenbahn • Ruhrhöhenweg • Schlüsselprojekte Ruhrfenster der interkommu- nalen Kooperation Mittleres Ruhrtal Planungsstand und weitere Schritte Verbesserung der Bewerbung/ Marketing unter Regie des RVR Träger der Maßnahmen/ Beteiligte RVR, Ruhrverband, RTG, interkommunale Koopera- tion, Personenschifffahrtsbetreiber Maßnahmen • Ergänzung und Modernisierung der Anlege- Abb. 24 Der Ruhrlauf mit dem Ruhrviadukt in Herdecke (Qu.: Stadt Hagen ) stellen für Wasserwandernde • Ausbau von Bootsrutschen an fünf Ruhrwehren, prüfen der technischen Machbarkeit • Flussbademöglichkeit Ruhrpromenade Winz-Baak • Verbesserung der Bewerbung/Marketing unter Regie des RVR/ RTG • Abstimmen von Fahrplänen mit anderen Verkehrsmitteln geschätzter Kostenrahmen rd. 1,0 Mio. Euro brutto Abb. 25 Drachenbootrennen, Essen Baldeneysee (Qu.: DTP) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
16 Projektsteckbriefe ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL DER RUHRHÖHENWEG ALS QUALITÄTSWANDERWEG Land NRW (2020): Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Datensatz (URL): https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung Abb. 26 Entwicklungsskizze Ruhrhöhenweg (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) Kurzbeschreibung und Ausgangslage Beim Ruhrhöhenweg handelt es sich um einen der Der Ruhrhöhenweg hat das Potenzial, den Status schönsten Fernwanderwege in NRW. Eingebettet eines vom Deutschen Wanderverband zertifizierten in die Wanderregion des Ruhrgebietes wurde er Qualitätswanderweg zu erlangen. Dieser Status im Jahr 1975 vom Sauerländischen Gebirgsverein steht für hohe Erlebnis- und Wegequalität, die auf (SGV) angelegt und wird bis heute von diesem allen Streckenabschnitten gegeben sein muss. gepflegt. Mit 244 km Länge begleitet er die Ruhr Zusätzliche Anbindungen an die Ortskerne von von der Quelle in Winterberg im Hochsauerland Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten und Hattingen, bis zur Mündung an der Rheinorange-Skulptur in sowie an die Uferlagen der Ruhr sollen geschaffen Duisburg und ist darüber hinaus mit einer Vielzahl werden. weiterer Wanderwege vernetzt. Mit ihm wird die Natur- und Kulturlandschaft entlang der Ruhr auch Ziele und Umsetzung von den Höhen aus erlebbar. Der Ruhrhöhenweg soll zu einem überregional und Die siebte und achte Etappe führen durch das deutschlandweit beachteten Qualitätswanderweg Mittlere Ruhrtal, von Herdecke bis Hattingen sind entwickelt werden. Angestrebt wird, ihn als durch- es knapp 50 Kilometer Wegstrecke. Vom Kaiser-Wil- gehende "Quelle-Mündung-Erfahrung" auf die helm-Denkmal und dem Berger-Denkmal werden Landkarte der Wandergäste zu heben. spektakuläre Ruhrblicke möglich. Ebenso bieten G Burgruinen und Denkmäler wie das Muttental – als i historische Wiege des Kohleabbaus – interessante Erlebnisorte entlang des Weges. Abb. 27 Imagebild Wandern (Qu.: DTP) interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL 17 Realisierungszeitraum frühestens 2020 – 2024 RUHRFENSTER Verknüpfung zu weiteren Projekten • RuhrtalRadweg • Ruhrtaleisenbahn • Ruhr als touristische Wasserstraße • Ruhrfenster • Ruhrtal8 Planungsstand und weitere Schritte 2019 wurde eine erste Bestandserhebung durch den SGV durchgeführt. Die Städte der Koopera- tion und der RVR wollen von einem erfahrenen Planungsbüro eine Machbarkeitsstudie für einen Qualitätswanderweg erarbeiten lassen. Träger der Maßnahmen/Beteiligte Ennepe-Ruhr-Kreis, SGV, RVR, RTG, interkom- munale Kooperation Mittleres Ruhrtal, Deutscher Wanderverband Maßnahmen Abb. 28 Wegemarkierung Ruhrhöhenweg (Qu.: DTP) Abb. 29 Imagebild Rastort Wandern (Qu.: DTP) • Weiterentwicklung zum Qualitätswanderweg innerhalb eines aufeinander aufbauenden Stufenprogramms: 1. Bestandserhebung im Mittleren Ruhrtal durch den SGV als Grundlage weiterer Zertifi- zierung 2. Machbarkeitsstudie zum Streckenabschnitt im mittleren Ruhrtal mit Deutschem Wanderver- band 3. Interkommunales Benehmen herstellen zur Entwicklung eines Qualitätswanderweges- das Mittlere Ruhrtal als Vorreiter der gesamten Region geschätzter Kostenrahmen rd. 1,0 Mio. Euro brutto Abb. 30 Imagebild Wandern (Qu.: DTP) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
18 ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL RUHRFENSTER INFO KOMPAKT HATTINGEN WITTEN GETHMANNSCHER GARTEN UND HENRICHSFORUM RUHRPROMENADE WINZ-BAAK MÜHLENGRABEN MUTTENTAL/ ZECHE NACHTIGALL HAUS HERBEDE HISTORISCHER ORTSKERN BLANKENSTEIN e ad Sc en om h Pr wa lbe RT RW Wasser- g Umstiegszone: zugang we ac h ad nb ÖPNV/MIV/Rad/Museumsbahn/Boot Edelstahlwerke ne lR an r Skate- Freizeit+Verknüpfung Camping/Gastronomie hrta W r -T ou Tor Haus Herbede park - Neubau Brücke Ru Ringhotel Parkhotel r-R uh - Haltepunkt HH Verbindung Bolzplatz - Perspektive Optimierung RuhrtalRadweg - Flussbaden Witten ) H s ch e - ergänzende Hotellerie + Gastronomie - Stärkung Stadtteiltreff ng - Ergänzung Freizeitangebot rroute Em Umstiegszone ind u inte erb - neuer Kanuanleger Fischtreppe best. eg (W Umstiegszone: Herbede n Rad, Bahn, Boot Bootsanleger hrv dw ah Fä - Promenade mit Aufenthalten Feuerwehr- lRa ÖPNV/MIV/Rad/Bahn/Boot Entrée Muttental Fußgängertunnel ue hrta alb ne - Optimierung Stadtteilanbindung Ru - Anbindung Stadtteil verbessern barrierefreier Bahnübergang museum - Neues Entrée Muttental Minigolf Wehr Haus Herbede hrt Verknüpfung - Merkzeichen Kreisverkehr Ru Belvedere-R Innenstadt+Ruhr i - Neubau Parkplatz - Inszenierung Geologischer Aufschluss Kreisverkehr P oute Ruhrverbindung MB HP. Henrichshütte - saisonaler Shuttleservice verlegter Haltepunkt Henrichsforum Landhaus Grum Mühlengraben Schwerpunkt - neue Fährverbindung zw. - Ausbau Haltepunkt Museumsbahn H - Aufwertung Wegeverbindung entlang des Mühlengrabens Verbindung Ruhrerlebnis - Sanierung Brücke Neben- - Neuordnung+Ausbau Besucherplatz im Ortskern Sch - Herstellung Unterquerung - Aufwertung Wegeverbindung Umstiegszone hr leus enin MS "S - Ausblicke in die Ruhraue - MIV, Ru eingang - Ausbau der Belvedere-Route als sel Ruhrdeich B 226 für Fußgänger und chwal be" - Informationsangebote arm Ach se Ru H Birschels Mühle Alt Ruhrufer durch Radfahrer - Aufenthaltsbereich an der Ruhr mit Wasserzugang Friedhof Haltepunkt Blankenstein Burg hr-L Bezirksregierung Arnsberg Garten WL -Mu Einzugsgebiet Herbede Lakebrücke Gethmannscher seu mq uali i LWL Henrichshütte Potentielle H i Renaturierung Ruhr - ergänzende, barrierefreie fizie Radwegebrücke Umstiegszone: ren Wohnbaufläche Auenentwicklungsfläche ÖPNV/MIV/Rad/Museumsbahn/Boot InfoPunkt Muttental Haupteingang Infozentrum Muttental Nebeneingang Museen Bf. Hattingen (Ruhr) Ruhr-Einzugsgebiet Serviceangebot Übergang Museumsbahn Abstellanlage Stadtmuseum/ - Henrichsforum - S-Bahn Optimierung für Hattingen - Rad Zeche Nachtigall - Räumliche Verknüpfung der Museen - Museumsbahn Potentielle Fußwegeverbindungen i Wasserwanderer Burg Museumsbahn mit Gruben- und Blankenstein - LWL Museum - Wasserwandern Wohnbaufläche HP. Zeche Feldbahnmuseum sowie mit Zeche Nachtigall - Feuerwehrmuseum hnitt Marke - Info i Freisc MB Lü histor. Ortskern An cke Au Blankenstein Umstiegszone: + bin nsc fw ertu An du hlu sc ng ng Herbede Zentrum P ÖPNV/MIV/Rad/Bahn hlu B ss K Ba P ss hf oh hn RT Ha len ho fss RW ttin bah tra ge n ( ntra ße LWL-Museum Zeche Nachtigall Ru ss Freischnitt "Fenster" in die Geschichte des Ruhrbergbaues hr e ) - Erweiterungsbau LWL - neue Medien - ... An bestehender bin g P ) Parkplatz du un ute Potentielle ng d Infozentrum Zeche Nachtigall in Erweiterungsfläche rro Abb. 31 Entwicklungsskizze Gethmannscher Garten (Qu.: DTP auf Abb. ev 33 Entwicklungsskizze Henrichsforum (Qu.: DTP auf Grundlage er b Abb. 35 Entwicklungsskizze Ruhrpromenade Winz-Baak (Qu.: DTP auf Abb. 37 Entwicklungsskizze Ruhrfenster Mühlengraben (Qu.: DTP auf Abb. 39 Entwicklungsskizze Ruhrfenster Muttental (Qu.: DTP auf Grund- Abb. 41 Entwicklungsskizze Ruhrfenster Haus Herbede ( Qu.: DTP auf me om eg Grundlage Land NRW) W Land NRW) Grundlage Land NRW) Grundlage Land NRW) lage Land NRW) Grundlage Land NRW ) (S Der denkmalgeschützte Landschaftsgarten, den Ausgehend vom Industriemuseum des Landschafts- Trotz der räumlichen Nähe fehlen sowohl dem Der Ausbau des Ruhrfensters Mühlengraben wird Das Muttental gilt mit seinen Zeugnissen Jahrhun- Der historische Stadtkern des Ortsteil Herbede der Blankensteiner Kommerzienrat Carl Friedrich verbandes Westfalen-Lippe (LWL) soll auf dem Hattinger Innenstadtbereich, als auch dem Ortsteil den Einstieg in die Verknüpfung zwischen der derte langer Bergbautradition als „Wiege des liegt in der Nähe zum Ruhrtal und zum Kemnader Gethmann ab 1808 errichtete, bildet gemeinsam Areal der Henrichshütte ein kultureller Knoten- Winz-Baak der direkte Bezug zur Ruhr mit ihren Ruhraue und dem Grünzug Mitte, der durch die Bergbaus“. Gleichzeitig veranschaulichen geolo- See, wird aber von touristischen Besuchern kaum mit der mittelalterlichen Burg und dem historischen punkt entstehen, der Kultur- und Bildungsange- Auenbereichen und Freizeitangeboten. Kern der Innenstadt in Richtung Norden des Stadtgebietes gische Aufschlüsse die erdgeschichtliche Entwick- wahrgenommen. Gewerbebetriebe und Gleis- Ortskern Blankensteins ein wundervolles Ensemble bote bündelt, städtisches Leben zur Henrichshütte Planungen ist das Anlegen einer Promenade zum verläuft, schaffen. Dabei bildet die Erschließung des lung des Raums in besonderem Maße. Das hier anlagen erschweren die Durchgängigkeit in die oberhalb der Steilhänge der Ruhr. Neben der verlagert und die Verbindung zwischen Ruhrtal und Flanieren, Radfahren und Verweilen. Hier können, Mühlengrabens ein wichtiges Verbindungselement ansässige LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Ruhrwiesen. Das Haus Herbede wird zukünftig denkmalgerechten Sanierung des Gartens sollen historischer Altstadt belebt. unter Beibehaltung der Funktion als Retenti- zwischen der Ruhrstraße und dem Ufer der Ruhr. bildet einen Ankerpunkt in der Route der Indus- durch eine private Investition wieder zum Anzie- die Eingangsbereiche des Parks neu gestaltet Für diesen Zweck soll das Gebäude Werkstraße onsflächen, Freizeit-, Bade- und Spielangebote triekultur und beherbergt in Ergänzung seiner hungspunkt für die Öffentlichkeit werden und die werden. 40, früher Verwaltungssitz der Thyssen-Henrichs- geschaffen werden. Treppen in die Ruhr laden zum Im Mündungsbereich des Mühlengrabens kann ein Ausstellung ein Informationszentrum des GeoParks Passage der nahegelegenen Gleisanlage soll dann Dies erleichtert den Zugang und die Orientierung hütte, entwickelt werden. Es liegt eingebettet in Sitzen, Spielen oder Baden ein. Durch einen neuen niederschwelliges Angebot zum Aufenthalt am Fluss Ruhrgebiet. über einen ebenerdigen Bahnübergang verlaufen. zum Park und der Übergang vom Ortskern zum den Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte, Steg über die Ruhr werden nicht nur vorhandene und zur Aussicht für die Bevölkerung geschaffen Zukünftig will sich das Museum um ein Besucher- Darum soll die Verbindung zwischen dem Südufer Park wird attraktiver. Darüber hinaus ist eine bessere der ideale Möglichkeiten bietet, Radtouristen des Freizeitangebote vernetzt, er ermöglicht auch eine werden. Auf diese Art werden die Wahrnehmung zentrum erweitern und über Angebote im gesamten des Sees und dem Ortskern als „Tor Haus Herbede“ Anbindung an die umliegenden Stadtteile und die Ruhrtalradweg sowohl an das Industriemuseum attraktive Anbindung der nördlichen Stadtbereiche und die Erlebbarkeit des Flusses und der angren- Muttental informieren. Ergänzend dazu ist nördlich inszeniert werden. Die Lakebrücke wirkt aktuell touristischen Verkehrsnetze der Ruhrbänder vorge- und das Henrichsforum, als auch an das Feuer- an die Innenstadt. zenden Ruhraue gesteigert. Die Ruhraue soll der Ruhr ein repräsentatives Entrée geplant. Von wegen ihrer geringen Dimensionierung wie ein sehen, um die Erreichbarkeit grundsätzlich zu wehrmuseum heranzuführen. Über attraktive Geh- Teile der Ruhrauen sollen bewusst extensiviert in diesem Bereich in Kürze unter der Regie der hier soll der Besucherverkehr über die Nachtigall- „Nadelöhr“ bei der Lenkung der Besucherströme verbessern. Ergänzend ist die Aufwertung von Frei- und Radwege durch den Landschaftspark ist die werden, um einen Ausgleich zwischen intensiver Bezirksregierung Arnsberg renaturiert werden. brücke gezielt ins Muttental gelenkt werden. aus dem Ruhrtal in den Ortskern. Ein leistungsfä- und Spielflächen vorgesehen. Altstadt Hattingens auf kurzem Wege zu erreichen. Erholungsnutzung und natürlichen Ruhezonen higerer Neubau könnte diese Verbindung wieder herbeizuführen. stabilisieren. Abb. 32 Historische Grußkarte mit Blick auf Blankenstein (Qu.: Stadt Abb. 34 Denkmalgeschützte Gebäude Werkstraße 40, Hattingen (Qu.: Abb. 36 Ruhr-Altarm bei Birschels Mühle (Qu.: DTP) Abb. 38 Mühlengraben in Blickrichtung B 226 (Qu.: Stadt Witten) Abb. 40 Ringofen Museumsgelände Zeche Nachtigall (Qu.: DTP) Abb. 42 Ruhraue bei Haus Herbede (Qu.: DTP) Hattingen) DTP) interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP www.dtp-essen.de | © 2020
ENTWICKLUNGSSTUDIE FLUSSLANDSCHAFT MITTLERES RUHRTAL 19 HERDECKE WETTER (RUHR) HAGEN PUMPSPEICHERWERK KOEPCHENWERK BURGRUINE MIT FREIHEIT WASSERWERK VOLMARSTEIN MIT SEEPARK HENGSTEY SEEBAD HENGSTEY WASSERSCHLOSS WERDRINGEN n SEILHÄNGEBRÜCKE ungelt RuhrtalRadweg nsta r Vera g nd ndun Richtung Dortmu Anbi Eisenbahnviadukt Harkortsee le fü Seebad Shutt Richtung Dortm und - Familienbad - Gastronomie Boot- - Beachclub Speicherbecken Öffnung + Nachnutzung - Bed & Bike Weiße Flotte Koepchenwerk Treppen- - Marke RWE P - Lichtkonzept - Aussichtspunkt Schieberhaus zugang N.D. Kohlstollen NSG Kaisbergaue - Machbarkeitsstudie Kaisberg Hik Ruhrtalradweg RTRW Erweiterung der Parkplätze ing - Verbreiterung Radweg Wasserzugang - Trennung Fuß- und Radweg Haus Baukey, Baudenkmal Ausblick auf Ruhrviadukt Ru Geopfad Kaisberg hrta Ru hr l8/R uh hrta Ru rta lra Neugestaltung der Burgruine lRa dw eg ng Übernachtungsmöglichkeit dw H ru eg k Freizeitentwicklung rie Maschinenhalle - geschichtliche Inwertsetzung der Burgruine Ankunftsort Fuß + Rad Sea wal tu mit Gastronomie Südufer Hengsteysee SeePark e na V ü erb - Zugänglichkeit verbessern - Marke + Info aldfläch Forestwalk neue Fuß- und H ne W Re Stadt Hagen Radwegebrücke T be in unterschiedliche Freizeitangebote se über die Volme (g rep r Sta dun Anleger - Bruno Taut Kraftwerk belas gf. pe n g - Neugestaltung Aussichtpunkt P Natur Anb für verschiedene Zielgruppen R na ds obe uts nla eil n - Neubau Steg - Neugestaltung der Straßen-, Platz- und en ch ge ba +u r prüf indu u Weh e) hn nte u. n ba Freiflächen Rück ng l8 he i äc Ruh - Lichtinszenierung der Burgruine rta bn isfl Deichkronen-Loop uh rle rh Verbreiterung Radweg bzw. lde g/R öhen 1.500 m Trennung Fuß|Rad Wa we Kaisberg mit ad weg Freiherr-vom-Stern-Turm uf lR .a rta (Sch Umtragestelle tlw h Museum Wasserschloss Werdringen Ru zukünftig mit GeoPark Informationszentrum, leife Café Rastpunkt RTRW rha lle H mit Panoramablick Koeppchenwerk II Vo h e fad nd äc Geop MB Ankunftsort - u itfl Bf Hagen-Vorhalle / ort ize eg Anbindung Ruhrtal8 Sp Fre Anbindung Bahnhof/Zentrum bindung al8 adw Kulturlandschaftspfad NSG Uhlenbruch Po N.D. hrt lR Treppen- Fischtreppe te Geologischer Aufschluss Potentielle Fährever Ru hrta nti Beweidung Frei- ell zugang eF Ru Kulturlandschaftsszenarien schnitt äh e ss e rv erb ch se ntra Rastpunkt Radabstellanlage ind stf lä wie Ruhrtalradweg RTRW ch sb ah un un en Rei ,K Ruhrtal8 Aufmerksamkeitsfeld g se blu m - Verbreiterung Radweg wie ild mit Fahrradabstellanlage Wasserzugang Frei- potentielle ge e, W - Trennung Fuß- und Radweg NSG ehem. Lie t h Jachthafen Harkortsee schnitt or Restaurierung denkmalgeschützte Seilhängebrücke äc Sanierung nd zfl rk Koepchenwerk - SeePark -u an Brücke rill Pfl Ha G Öffnung + Nachnutzung Seeblick S Höhenweg mit Außengastronomie Wasserwerk Volmarstein Rastpunkt RTRW n M mit Panoramablick Koepchenwerk SeePromenade msb ah Aussichtspunkten Wasserzugang Rückbau - Machbarkeitsstudie - Aktionsfläche mit Seepromenade Mus eu und Naturdenkmalen Ökologische Landwirtschaft - Ufertreppe mit Panoramablick Wehr Koepchenwerk Neu angelegter Parkplatz - neue Freifläche für Uferweg Veranstaltungen am See l8 Familienpark - Optimierung Freizeitbad hrta - Rast- + Infopunkte Nationaler Geotop Ziegeleigrube Vorhalle Ru A Seeplatz alle R nbi rh Wetter (Ruhr) Vo uh nd II Anleger für Wasserwandern d pfa rta un eo G N.D. lra g Geologischer dw eg i Laufwasserkraftwerk ren Hengstey ptimie it o rke rba fah Z-Be Natur Freibad KF Wetter (Ruhr) Abb. 43 Entwicklungsskizze Koepchenwerk ( Qu.: DTP auf Grundlage Abb. 45 Entwicklungsskizze Burgruine mit Freiheit in Wetter (Ruhr) (Qu.: Abb. 47 Entwicklungsskizze Wasserwerk Volmarstein mit Seilhängebrü- Abb. 49 Entwicklungsskizze SeePark Hengstey (Qu.: DTP auf Grundlage Abb. 51 Entwicklungsskizze SeeBad Hengstey (Qu.: DTP auf Grundlage Abb. 53 Entwicklungsskizze Wasserschloss Werdringen (Qu.: DTP auf Land NRW ) DTP auf Grundlage Land NRW) cke (Qu.: DTP auf Grundlage Land NRW) Land NRW) Land NRW) Grundlage Land NRW) Das Koepchenwerk wurde 1930 als eines der ersten Die Burgruine ist eine wichtige Landmarke im Das Wasserwerk Volmarstein stellt mit der Ruhrinsel, Das Südufer am Hengsteysee bietet bereits heute Das SeeBad am Hengsteysee mit seinem histo- Seit 2004 ist im Wasserschloss Werdringen das Pumpspeicherkraftwerke Deutschlands durch die Mittleren Ruhrtal und prägt die Silhouette der Stadt den Denkmälern Seilhängebrücke und Bruno-Taut- einen Ort für Freizeit- und Erholungstätigkeiten, der rischen Strandhaus bilden seit 1929 ein beliebtes städtische Museum für Archäologie und Geologie RWE AG fertiggestellt und war bis Mitte der 1990er Wetter (Ruhr) maßgeblich. Sie soll mit der umlie- Kraftwerk einen unverwechselbaren Ort am Wasser u.a. durch den RuhrtalRadweg eine überregionale Ausflugsziel für die Hagener Bevölkerung, aber untergebracht. Zukünftig soll das Museum auch Jahre in Betrieb. In 2016 ging das Denkmal in den genden Freiheit als historischer, kultureller und dar, der nach der Aufgabe des Wasserwerks Bedeutung genießt. Das ehemalige Rangierbahn- auch für neugierige Badegäste aus der Region. eines von drei Geo-Informationszentren des Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und touristischer Erlebnisraum an der Ruhr herausge- erstmals für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht hofsgelände wurde vom Regionalverbund Ruhr zu Für die geplante Freizeitentwicklung am Südufer GeoPark Ruhrgebiet e.V. beherbergen und als Geschichtskultur über. hoben und als Anziehungspunkt entwickelt werden. werden kann. Zudem bietet sich hier ein großes Gunsten der Stadt Hagen von der Deutschen Bahn soll das Familienbad einen zentralen Ankerpunkt Ankerpunkt für Wanderungen und Radtouren in Trotz seiner attraktiven Lage am Hengsteysee, in Flächenpotential in den Ruhrauen und auf der erworben, um die ca. 20 ha große Fläche zu revita- bilden. Durch die Schaffung von neuen Angeboten der Region dienen. Neben der Verknüpfung von unmittelbarer Nähe zum Ruhrhöhenweg und zum Durch die Neugestaltung soll der Ort als Ursprung Ruhrinsel für Naherholung und Naturschutz. lisieren und umzugestalten. soll der Standort SeeBad neben dem Badebe- fußläufigen Attraktionen in der näheren Umgebung, RuhrtalRadweg ist das Koepchenwerk derzeit kaum der Wetteraner Stadtentwicklung attraktiv gestaltet trieb im Sommer ganzjährig für Spaziergänger wie dem Freiherr von Stein Turm, liegt der Focus in touristisch erschlossen. und der historisch-bauliche Zusammenhang Zentrale Nachnutzungs- und Entwicklungsidee für Der "SeePark Hengstey" als ein freizeitorientierter und Radfahrer erlebbar gemacht werden. Im Zuge der Aufwertung von bestehenden Routen und der Ziel ist die dauerhafte Sicherung und Sanierung erlebbar gemacht werden. Darüber hinaus soll das Areal ist deshalb eine naturnahe Freizeit- und Grün- und Erholungsraum soll die Bedürfnisse der Umgestaltung des Strandhauses zu einem Entwicklung von neuen Fuß- und Radwegverbin- des überregional bedeutsamen Denkmals als die Verknüpfung zwischen der über dem Ruhrtal Erholungsnutzung. Wichtig hierfür ist die Anbin- unterschiedlicher Nutzergruppen abdecken und neuen ganzjährig geöffneten Gastronomiebetrieb dungen zwischen dem Museum und dem ehema- Landmarke, die Verbesserung der touristischen liegenden Burgruine und dem Ruhrufer mit dem dung an bestehende Wege des Radtourismus wie mit seinem multifunktionalen Raumkonzept diverse mit Beherbergungsmöglichkeiten soll ein öffentli- lige Ziegeleisteinbruch Vorhalle. Ziel ist es, die Erschließung des Standortes sowie die Öffnung und Ruhrtalradweg durch die Schaffung von Rastplätzen die Ruhrtal8 und die Herstellung einer direkten Nutzungen verknüpfen. Dazu zählen z. B. moderne cher Aufenthaltsbereich mit Beachbar am Ufer des Fundstelle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Nachnutzung des Ensembles für Gastronomie und und Verweilpunkten mit Informationsmöglichkeiten Verbindung zwischen Alt-Wetter und Volmarstein. Sport- und Erlebnisflächen, ein Familienpark mit Hengsteysees geschaffen werden. Eine Verbin- und eine räumliche Beziehung in Form einer attrak- Kulturveranstaltungen. Ebenfalls vorgesehen sind verbessert werden. Diese Projekte sind Bestandteil Das ehemalige Wasserwerk könnte zu einem Spielplätzen, Grill- und Liegewiesen sowie eine dung zwischen Standhaus, neuer Beachbar und tiven Fuß- und Radwegeverbindung, dem GeoPfad der Ausbau des Rad- und Fußweges im Bereich des der Umbaumaßnahme Innenstadt Alt-Wetter. spannenden außerschulischen Lern- und Erleb- Seepromenade mit dem neu ausgebauten Ruhrtal- Seeufer soll über eine einzigartige Stegkonstruktion II, zwischen dem Museum und dem Steinbruch in Koepchenwerks und die Reaktivierung der Stand- nisort werden. Radweg. erfolgen. Vorhalle herzustellen. seilbahn. Abb. 44 Das Koepchenwerk aus der Luft ( Qu.: Hans Blossey) Abb. 46 Burgruine Wetter (Ruhr) ( Qu.: Stadt Wetter (Ruhr) ) Abb. 48 Betriebsgebäude des Wasserwerkes (Qu.: Stadt Wetter (Ruhr)) Abb. 50 SeePark Hengstey (Qu.: Stadt Hagen) Abb. 52 SeeBad Hengstey (Qu.: Stadt Hagen) Abb. 54 Wasserschloss Werdringen (Qu.: Stadt Hagen) © 2020 | www.dtp-essen.de interkommunale Kooperation der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hagen | Dieter Blase Projekte Konzepte | Planungsbüro DTP
Sie können auch lesen