Schul-Administrations-Software - eine Zusammenstellung - Kanton Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsdirektion Volksschulamt Volksschulamt Pädagogisches Pädagogisches Kontakt: René Moser, M Kontakt: René Moser, MAS e-Learning, Bildung & ICT, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 53 46, Telefon 043 259 53 46, rene.moser@vsa.zh.ch 15. April 2020 1/22 Schul-Administrations-Software eine Zusammenstellung (Version 2.3 vom 15. April 2020)
Vorwort Bildungsdirektion Volksschulamt 2/22 Im Rahmen des Projekts „Belastung – Entlastung im Schulfeld“ wurde angeregt, den Schulen eine benutzerfreundlichere Zeugnissoftware zur Verfügung zu stellen. Die nähere Prüfung dieses Wunsches durch eine Arbeitsgruppe mit allen Beteiligten des Schulfeldes (Vertretungen der Lehrpersonen, der Schulleitungen, Schulverwaltungen, Schulbehörden und des Volksschulamts) hat ergeben, dass die Schaffung einer einheitlichen Zeugnis-Software den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Schulen nicht gerecht würde. Die vorliegende Übersicht soll Schulen bei der Wahl einer entsprechenden Software unterstützen. Sie listet allerdings nur jene Produkte auf, deren Hersteller dem Volksschulamt die erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt haben. Für die Beantwortung allfälliger Fragen stehen Ihnen neben den beteiligten Softwareanbietern gerne zur Verfügung: René Moser, Bildung und ICT, Tel. 043 259 53 46, rene.moser@vsa.zh.ch Verena Ungricht, Unterrichtsfragen, Tel. 043 259 53 45, verena-regula.ungricht@vsa.zh.ch. Erläuterungen Die verschiedenen Kapitel und Unterkapitel werden bei der Evaluation einer Software nicht denselben Stellenwert haben. Deshalb haben wir für Sie eine Gewichtung vorgenommen. Nach dem Einleitungstext des Kapitels finden Sie z. B. den Zusatz „Gewichtung Mittel“. Dies bedeutet, dass es Bereiche gibt, die aus unserer Sicht stärker berücksichtigt werden sollten und andere die weniger wichtig sind. Zudem haben wir die Anbieter gebeten, uns drei Referenzschulen anzugeben. Nutzen Sie vor Ihrer definitiven Entscheidung für ein Produkt die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer Schulen zu profitieren.
Bildungsdirektion Volksschulamt Inhaltsverzeichnis 3/22 Vorwort ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2 Erläuterungen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3 Name der Schul-Administrations-Software (SAS) ....................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Lizenz ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 5 Modularisierung .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 6 Dienstleistungen und Support ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 7 Schulung der Kunden ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 8 Update-Politik ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 9 Bemerkungen der Firmen zu den Eckwerten der Software ........................................................................................................................................................................................................................................................................10 Profile ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................11 Klassenadministration ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................12 Zeugnisse und Formulare ..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................16 Ablage und Archivierung............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................18 Technik ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................19 Referenzen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................21 Gedanken der Firmen zu Kundenfragen ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................22
Bildungsdirektion Volksschulamt Name der Schul- 4/22 Administrations- SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Software (SAS) Webseite http://www.saos.ch/ http://www.lehreroffice.ch/ http://www.campussoftware.ch/ https://www.escola.com/ SAOS GmbH LehrerOffice - Roth Soft AG Campus Software AG Escola GmbH Räffelstrasse 24 8476 Unterstammheim ZH Hanfteilstrasse 2 Wibichstrasse 21 8004 Zürich 8716 Schmerikon 8037 Zürich Name und die Kontakt-Koordinaten 044 222 08 06 052 744 01 01 044 933 93 93 044 500 10 90 contact@saos.ch info@LehrerOffice.ch support@campussoftware.ch info@escola.com Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 5/22 Lizenz SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Der organisatorisch-administrative Bereich in der Schule soll so gering wie möglich gehalten werden. Demzufolge ist eine Schul-Administrations-Software für die ganze Schule und alle Lehrpersonen zu lizenzieren. Dies kann eine Weiterbildung für das Kollegium zur Folge machen. Ein umfangreiches Produkt, welches viele der täglich zu erledigenden administrativen Arbeiten der Lehrpersonen umfasst, rechtfertigt höhere Lizenzkosten. Ein Produkt, welches während des Schuljahrs kaum gebraucht wird, soll sehr kostengünstig sein. Falls ein Produkt mit grosser Verbreitung lizenziert wird, können spätere Weiterbildungskosten für neu eintretende Lehrpersonen minimiert werden. Die jährlichen Kosten sollen wie z. B. Lizenzkosten für Office-Produkte budgetiert werden. Gewichtung: hoch Nein SAOS.ch verrechnet einen fixen Betrag von CHF 6.- pro Semester (bzw. CHF 1.- pro Monat) für jeden/jede vom System Nein, unsere Berechnungsgrundlage ist erfasste SchülerIn – unabhängig davon, Einzellizenz pro Klasse Nein Nein die Anzahl Schülerinnen und Schüler pro wie viele Lehrpersonen das Werkzeug Schule oder Schuleinheit. verwenden. Beim Abschluss eines 5-Jahres- Vertrages erhalten Kunden einen 10%- Rabatt. Nein, die Anzahl LP ist unbeschränkt. Ja; Grundlizenz: 136.- / Updates 48.- pro Einzellizenz pro Stellenpartner Nein Nein Berechnungsgrundlage ist die Anzahl Jahr Schülerinnen & Schüler. Schulhauslizenz Siehe Einzellizenz Nein Nein Siehe Einzellizenz pro Klasse Ja; Grundlizenz: 136.- / Updates 48.- pro Gemeindelizenz Siehe Einzellizenz Nein Nein Jahr Grundlizenz: 136.- / Updates 48.- pro Kombinationen von Lizenzen Nein Nein Jahr wenn Kombination ja; welche Nein Nein - - Ja; Abrechnung pro Schüler: Ja; Wir stellen Ihnen gerne eine Offerte Ja; Lizenz pro Anzahl Ja, wir stellen Ihnen gerne eine Offerte andere Angebotsformen, Bemerkungen 1.-/Monat aus. Schülerinnen/Schüler aus. Ja; Fügen Sie einen direkten Link zu den http://www.campussoftware.ch Angeboten auf Ihre Webseite ins https://www.saos.ch https://www.lehreroffice.ch/wiki/doku.php www.escola.com/offerte Produkte ICampus Textfeld ein ?id=lehreroffice:desktop:lizenzen:preise_ von_lehreroffice Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 6/22 Modularisierung SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Eine All-in-one Lösung bietet den Vorteil, dass die einzelnen Module aufeinander abgestimmt sind und das Layout den Lehrpersonen vertraut ist. Zudem wird das Programm im Alltag vermehrt genutzt, da die Module bereits vorhanden sind. Gewichtung: niedrig All-in-one Lösung Ja Ja Ja Ja Grundsystem mit Erweiterungsmodulen Nein Nein Ja Ja Ja Escola bietet diese Basismodule an: Personenverwaltung, Messenger, Stundenpläne, Agenda, Pinboard, Dokumente, Checklisten, Fächer, Hausaufgaben, Budget, Arbeitsgruppen, individuelle Klassenseiten u.v.m. Ja Stundenplan, Noten- und Zeugnisse, Die Basismodule können erweitert Betreuung, Sonderpädagogische werden mit unseren Produkten Escola Massnahmen, Dokumentenverwaltung, Falls Grundsystem mit Förderplanung, Escola Webauftritt und Musikschule, Casemanagement, Erweiterungsmodulen: bitte Aufstellung Nein Nein Escola Lernwelt und mit diversen Raumreservation, Inventarverwaltung, Grundsystem und (Anzahl) Module Zusatzmodulen wie z.B. Absenzen, Kursverwaltung, Notenverwaltung, Dossier, Gespräche, Sitzungsgeldabrechnung, Zeugnis, Eltern- und SuS-Zugriff, Schlüsselverwaltung, Zeiterfassung, Bewerbungen, Tagesstrukturen / Terminkalender Schulbus, Ressourcen, externe Ressourcen, BISTA-Export, PDF- Branding, Kursverwaltung, Onlinetests, Zeiterfassung für Lehrpersonen und Mitarbeiter, Sporttag, Mail-Plus, Schnittstellen zu Scolaris, iCampus, CMI-Axioma, eDIS-1Click-Importer Andere Formen, Bemerkungen Nein Nein Nein Nein Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 7/22 Dienstleistungen und Support SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Dieser Bereich ist vor allem in der Phase der Zeugniserstellung und -ausdrucke wichtig. Optimal ist eine Möglichkeit, sich selber informieren (Wiki und FAQ) wie auch den Telefon-Support nutzen zu können. Gewichtung: Mittel Ja, Ja, kostenlos Ja, wir bieten diese Supportpakete: Standard- oder Erreichbarkeit mittels Hotline https://www.lehreroffice.ch/supportabonne Ja Support, Premium-Support oder Support https://www.saos.ch mente auf Anfrage. www.escola.com Kontaktformular Geben Sie bitte im jeweiligen Textfeld die Maximale Reaktionszeit: 24h, Reaktionszeit während der Bürozeiten in der Regel innerhalb von 24 Stunden innert eines Halbtages in der Regel innerhalb von 24 Stunden normalerweise aber innerhalb weniger und ausserhalb der Bürozeiten in Stunden. Stunden an. Ja, beides möglich; da es sich um eine Problembehebung mittels Fernwartung webbasierte Software handelt, ist es während der Bürozeit / ausserhalb der Ja, nach Vereinbarung Ja, innert eines Halbtages Ja, während der Bürozeit jederzeit möglich, auf die Daten und die Bürozeit Applikation zuzugreifen und Fehler umgehend zu beheben. Ja, Ja, FAQ, Blog oder Wiki Ja, kontextbezogene Hilfe Ja FAQ-Seite auf www.escola.com/support http://www.lehreroffice.ch/wiki/doku.php und internes Support-Ticketsystem. Andere Dienstleistungsangebote oder Ja, ausführliche Online-Dokumentation Ja, http://www.lehreroffice.ch/forum Verschiedene Schnittstellen vorhanden Nein Bemerkungen Ja, direkten Link zu den Supportangeboten http://www.campussoftware.ch/campus/an Ja, Ja, http://www.saos.ch https://www.lehreroffice.ch/supportabonne auf Ihrer Webseite sprechspartner www.escola.com/support mente Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 8/22 Schulung der Kunden SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Die Möglichkeit einer Produkteschulung ist wichtig. Ob diese für das ganze Team zur Verfügung steht oder für einzelne Lehrpersonen, die als Verantwortliche in der Schule als Multiplikatoren wirken, ist zweitrangig. Gewichtung: Mittel Wir haben aktuell kein Schulungsangebot Nein Nein Nein Nein Einzelschulung in der Schule Ja, für AdministratorInnen inklusive Ja, für den Administrator Ja Ja Einzelschulung in unserer Firma Nein Ja Ja Ja Ja, erste BenutzerInnenschulung Teamschulung in der Schule Ja Ja Ja inklusive Teamschulung in unserer Firma Nein Nein Ja Ja Ja, weitere Schulungen nach Absprache Ja, weitere Schulungen nach Absprache Ja, weitere Schulungen nach Absprache Andere Angebote, Bemerkungen Nein möglich möglich möglich Schulung für Einzelpersonen: https://www.lehreroffice.ch/kurse-fuer- einzelpersonen/uebersicht/ Fügen Sie im Textfeld den direkten Link zu den Schulungsangeboten auf Ihrer Nichts aufgeschaltet http://www.campussoftware.ch/kursportal - Webseite ein Schulung vor Ort: https://www.lehreroffice.ch/kurse-und- support-vor-ort/kurse-fuer-schulteams/ Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 9/22 Update-Politik SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Betriebssysteme erfahren regelmässig und in immer kürzeren Abständen Updates. Eine SAS-Software muss ebenfalls regelmässig auf die Veränderungen der Betriebssysteme kontrolliert und allenfalls angepasst werden. Kleiner Updates sollten kostenlos sein, bei Versionssprüngen ist eine Kostenbeteiligung durchaus gerechtfertigt. Wichtig ist jedoch, dass eine klare Update-Politik verfolgt wird. Gewichtung: Hoch In welchem zeitlichen Rhythmus erfolgen periodisch; diese werden live in monatlich periodisch Etwa alle zwei bis drei Tage. Updates? Webapplikationen eingespiesen In welchem zeitlichen Rhythmus erfolgen periodisch; diese werden live in monatlich periodisch Etwa alle zwei bis drei Tage. Upgrades? Webapplikationen eingespiesen Nein Nein, Sind die Updates kostenpflichtig? Neue Funktionen und Tools stehen den in der Lizenz enthalten nein neue Funktionen und Tools stehen den Kunden kostenlos zur Verfügung. Kunden kostenlos zur Verfügung. Nein, Nein nur neue Produkte und individuelle Sind die Upgrades kostenpflichtig? Neue Funktionen und Tools stehen den in der Lizenz enthalten nein Anpassungen für Schulen sind kosten- Kunden kostenlos zur Verfügung. pflichtig. Wie informieren Sie die Kunden über sporadische Informations-E-Mail an Automatische Benachrichtigung durch die Newsletter / News Eintrag auf Startseite / Eintrag auf dem Dashboard und per E- Updates? AdministratorInnen Anwendung E-Mail Mail. Wie informieren Sie die Kunden über sporadische Informations-E-Mail an Automatische Benachrichtigung durch die Newsletter / News Eintrag auf Startseite / Eintrag auf dem Dashboard und per E- Upgrades? AdministratorInnen Anwendung E-Mail Mail. Da die Software webbasiert ist, können Da die Software webbasiert ist, können SAOS.ch ist eine Webapplikation; alle Fehlerbehebungen sofort allen Kunden Fehlerbehebungen sofort allen Kunden Weitere Bemerkungen BenutzerInnen arbeiten automatisch zur Verfügung gestellt werden und zur Verfügung gestellt werden und jeweils auf der aktuellsten Version erfordern keine Installation auf den erfordern keine Installation auf den Geräten. Geräten. Zum Inhaltsverzeichnis
Bemerkungen der Firmen zu den Eckwerten der Software Bildungsdirektion Volksschulamt 10/22 SAOS.ch SAOS.ch ist eine moderne und zukunftsorientierte Webapplikation. Wir legen Wert auf eine intuitive und unkomplizierte Anwendung. An der Entwicklung und Umsetzung sind Lehrpersonen, Psychologen und Software-Experten beteiligt. SAOS.ch unterstützt das Schulteam optimal in den Bereichen Unterricht, Austausch, Vernetzung und Organisation. Weitere Bereiche sind für die Schulleitungen und für die Eltern eingerichtet. Als Webapplikation arbeiten die Kunden von SAOS.ch immer auf der aktuellsten Version. Als webbasierte Applikation bietet SAOS.ch gegenüber herkömmlichen Programmen diverse Vorteile: • Ortsunabhängigkeit: Der Dienst kann von jedem Gerät mit einer Verbindung zum Internet genutzt werden • Kostenersparnis: Graue Kosten wie IT-Supporter, lokale Server usw. fallen weg • Sicherheit: Die Server werden von Profis aufgesetzt • Aktualität: Aktualisierungen werden in Echtzeit eingespielt • Systemunabhängigkeit: Das Betriebssystem spielt keine Rolle, es muss lokal keine Software installiert werden LehrerOffice LehrerOffice ist ein zeitgemässes und bewährtes Werkzeug für die einzelnen Lehrpersonen. Über 5'000 Lehrpersonen im Kanton Zürich setzen LehrerOffice ein. Die Lehrpersonen werden bei den täglichen Vorbereitungs- und Beurteilungsarbeiten unterstützt. Die Software 'LehrerOffice' kann dabei vielfältig in unterschiedlichsten Informatikumgebungen eingesetzt werden: 1) Einzelplatzlösung: Unabhängiges Arbeiten mit lokalen Lehrerdateien (vergleichbar mit Excel) 2) Datenbanklösung: Für ein müheloses Arbeiten im Team 3) DB-Hosting: Die sichere Schuldatenbank im Internet Das Ziel von Roth Soft AG ist, die Lehrpersonen mit der Software 'LehrerOffice' und einem guten Service optimal zu unterstützen. Wir sind überzeugt, dass native und somit optimierte Anwendungen für Mac OSX und Windows, wie LehrerOffice eine ist, für den täglichen Einsatz viele Vorteile bieten. Die Handhabung ist zum Beispiel dank Rückgängig-Funktion und Kopieren und Einfügen für den Benutzer effizienter und einfacher. Mit dieser Technologie kann die Software kostengünstig und mit hoher Stabilität weiter entwickelt werden, was sich in den fairen Lizenzpreisen wiederspiegelt. Zudem ist die Abhängigkeit zum Hersteller viel geringer, da die Datenhoheit weiterhin beim Kunden liegt. Mit dem Zusatzangebot 'DB-Hosting' verbinden wir die zwei Welten, womit die Zugriffe auf Schuldatenbanken von LehrerOffice standortunabhängig ermöglicht werden. Hiermit bieten wir für einzelne Schulgemeinden eine gute Alternative zu einer klassischen Weblösung an. Escola Seit über 10 Jahren entwickelt Escola in Zürich mit viel Herzblut webbasierte Software, die bereits bei über 120 Schulen im Einsatz ist und allein im Kanton Zürich bei 70 Schulen verwendet wird (Stand März 2020). Unsere vier Produkte sind optimal an die Bedürfnisse des Schweizer Schulalltags angepasst. • Der Escola Schulmanager ist die Komplett-Lösung für die perfekt organisierte Schulverwaltung, Erleichterung des Unterrichtalltags und innovative Kommunikation mit Kollegium, SuS oder Eltern mit Modulen wie z.B. Hausaufgaben digital erteilen, Noten, Absenzen, Dossier, Zeugnisse, Personenverwaltung, Stundenpläne, Messenger, Ressourcenverwaltung, Eltern- und SuS-Zugriff u.v.m. • Die optimale Software für die integrative und separative Sonder- und Heilpädagogik bietet die Escola Förderplanung. Diese wurde zusammen mit heilpädagogischen Schulen und Regelschulen entwickelt. Im Team können z.B. Förderpläne, Lernbericht, Beobachtungen und SSGs erstellt werden. • Mit der Escola Lernwelt organisieren Sie schnell und einfach den individualisierten Unterricht. Die Lernwelt wurde zusammen mit dem Verband der Mosaik-Sekundarschulen entwickelt und punktet u.a. mit dem Erstellen von individuellen Lerninhalten, welche geteilt werden können mit den Schülerinnen und Schülern, im Lehrerteam oder mit Partnerschulen im Netzwerk. • Mit dem Escola Webauftritt gestalten wir Ihre moderne, responsive Schulwebsite und Sie die Inhalte mit unserem auf Schulen ausgerichteten Escola-CMS. Weitere Vorteile von Escola: • Unsere Software funktioniert orts- und plattformunabhängig; egal, welcher Browser oder welches Gerät (z.B. Tablet, Smartphone) – Escola ist immer erreichbar. • Ein Login: Alle unsere Produkte sind über eine Plattform erreichbar und mit diversen Modulen ausbaubar. • Die digitale Lösung für alle Schulen: von Kleingruppenschulen über Schulen mit mehreren Schuleinheiten, heilpädagogoschen Schulen, Schulgemeinden bis Privatschulen • Sicherheit: Der Serverstandort ist in der Schweiz, SSL-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login, Backups aller Daten und Datenbanken erfolgt alle sechs Stunden • Penetrationtests werden regelmässig durchgeführt. • Individuelle Problemlösung: Wir bieten Ihnen zu jedem Problem im Schulalltag eine digitale Lösung – wir freuen uns über Ihre individuellen Anfragen. • Kostentransparenz: Keine versteckten oder grauen Kosten, einfach hier selber berechnen: www.escola.com • Schneller Support: Mit unseren verschiedenen Supportpaketen bekommen Sie unkomplizierten und raschen Support. • Escola Testen: Mit einem Testzugang zu unserer Schule Musterlingen uneingeschränkt unser System testen: www.escola.com iCampus iCampus ist eine Webbasierte Schulverwaltungssoftware, welche Sie in administrativen Vorgängen im Schulalltag unterstützt und Ihnen die Arbeit vereinfacht. Die Daten müssen nur einmal eingegeben werden und sind danach zentral abgespeichert. Von jedem Computer mit Internetzugang, können danach alle berechtigten Personen mit dem persönlichen Login und Passwort auf die Daten zugreifen. Eine hohe Datensicherheit und individueller Support liegt uns sehr am Herzen. Die wesentlichen Bedürfnisse einer modernen Schulverwaltung werden durch das Basismodul von iCampus abgedeckt. Nebst dem Basismodul stehen Ihnen weitere Module zur Verfügung. iCampus lässt sich individuell für jede Schule, je nach Bedürfnissen zusammenstellen. Sie selbst bestimmen, welche Module Sie benötigen. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 11/22 Profile SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Eine empfehlenswerte SAS gewährt nicht nur aus Gründen des Datenschutzes eine fein skalierbare Rollenzuteilung resp. Berechtigungseinstellungen. Gewichtung: Hoch Klassenlehrpersonen Ja Ja Ja Ja Lehrpersonen Ja Ja Ja Ja Fachlehrpersonen Ja Ja Ja Ja Betreuungspersonen Ja Nein Ja Ja Schulische Heilpädagogen Ja Ja Ja Ja Schulleitung Ja Ja Ja Ja Ja, der Administrator kann neue eigene Ja; Bei Bedarf können vom Kunden Andere Rollen Ja Ja; Rollen können selber definiert werden Rollen mit unterschiedlichen eigene Benutzerrollen definiert werden. Zugriffsrechten erstellen. Das Rollen-Management ist extrem Schule kann nach Belieben selbst Rollen Weitere Bemerkungen Nein - flexibel und kann von jeder Schule definieren individuell angepasst werden. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 12/22 Klassen- administration SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Damit die SAS auch während dem Schuljahr intensiv genutzt wird, ist eine umfangreiche Administration der Klasse und der Lernenden wichtig. Diesem Bereich ist bei der Evaluation eine hohe Priorität einzuräumen. Dies betrifft nicht nur die Anzahl der Möglichkeiten sondern ebenso sehr die Benutzerfreundlichkeit. Eine schulinterne Evaluation mit unterschiedlicher Priorisierung der Bereiche kann wichtige Hinweise bieten. Rückmeldungen von Referenzschulen können über diesen Bereich weitere, wertvolle Hinweise geben. Ein Nachfragen wird sich lohnen. Gewichtung: Hoch Daten können aus Excel importiert Ja Ja Nein Ja werden Erfassung der Erziehungsberechtigten sowie Kontakt- und Betreuungspersonen Ja Ja Ja Ja (Hort, Tageseltern) Diverse Notfallnummern können erfasst Ja Ja Ja Ja werden Jokertage können pro Lernende erfasst Ja Ja Ja Ja werden Die Jokertage sind pro Schuljahr/pro Ja Ja Ja Ja Stufe frei wählbar Die folgenden Angaben der Lernenden Ja Ja Ja Ja werden erfasst Alle Personendaten, Noten, Absenzen, Dossiers, Gespräche, Zeugnis, Kommentar sämtliche schulrelevanten Daten Dokumente, spezielle Daten im Förderbereich, Gesundheitsdaten Absenzen der Lernenden können erfasst Ja / Absenzen können zudem von Eltern Ja Ja Ja werden erfasst werden. Es besteht Option zur Eröffnung eigener Elemente wie History, SPD, Logo, Ja Ja Ja Ja Mittagstisch, DaZ, Rufname, Arzt, Zahnarzt, etc. Mit dem Eltern- und SuS-Zugriff können u.a. Absenzen von Eltern erfasst, Ja; Aussenkontakte, Notfallblatt, diverse Ja; es können zudem kundenspezifische Dossiereinträge und Lernkontrollen Andere Angebote, Bemerkungen Nein Druckvorlagen usw. Eigenschaftsfelder definiert werden. bestätigt, Hausaufgaben geteilt, Einsicht in Stundenpläne, Onlinetests gelöst werden u.v.m. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 13/22 Klassenadministration SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Klassenlisten erstellen Ja Ja Ja Ja Es kann nach verschiedenen Kriterien sortiert werden (Name, Vorname, Ja Ja Ja Ja Geschlecht, usw.) Es wird auf "Knopfdruck" eine Ja Ja Ja Ja Telefonliste der Klasse erzeugt Klassenlehrpersonen können jegliche Die Liste kann durch die Lehrperson Daten der eigenen Klasse ändern. Fach- Ja Ja Ja editiert werden LP können diese Daten nur einsehen, aber nicht ändern. Anzahl Spalten wählbar Welche Möglichkeiten stehen zur Ja, die Schule kann beliebig viele Ja, Telefonkette: Reihenfolge/Position der Ja; der Kunde kann in Word eigene Telefonnummern (Privat, Mobil, Geschäft) Verfügung Druckvorlagen erstellen Schüler frei einstellbar Vorlagen erstellen. wählbar, sehr flexible Personenlisten Listen können in Hoch- und Querformat Ja Ja Ja Ja ausgedruckt werden Branding mit Schulhauslogo auf jeder generierten PDF-Datei Welche Funktionen bezüglich Druckvorlagen bestehen im Hoch- und im Das CI kann auf jeder Vorlage selbst Porträtbilder der Klassen, Etikettendruck, Klassenadministration bietet Ihre Querformat definiert werden. Geburtstagslisten, Namenskarten, Software an? Checklisten, SuS-Datenblatt, Gesundheits-Datenblatt usw. Titelzeilen in den Listen sind von den Ja Ja Ja Ja Usern editierbar Zeilen resp. Spalten können beliebig Ja, Spaltenauswahl und Gruppierung Ja, bei entsprechender Vorlage Ja Ja editiert und beschriftet werden einstellbar Klassenliste ist während dem Jahr Ja Ja Ja Ja erweiterbar (z.B. durch Schülernamen) Ja, die interne Dokumentablage ermöglicht Es können eigene Formulare resp. Listen Ja Ja Ja Upload per «Drag und Drop» und Teilen erstellt/hochgeladen werden per Link oder frei wählbaren Zugriffsberechtigungen nach Gruppen. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 14/22 Klassenadministration SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Ja, Falls die Erstellung möglich ist, welche Ja, unser Formular-Designer nutzt ein Open Document Format (pdf) rtf und docx alle gängigen Formate (xls, doc, pdf, Dateiformate sind möglich eigenes Dateiformat csv…) Ja, Die wichtigen Formulare sind im Formulare der BI und des VSA können Ja, z.B. für Bildungsstatistik BISTA Softwarepaket bereits integriert und direkt Ja; BISTA und Notenblätter Ja eingebunden werden nutzbar Es steht ein Tool zur Erfassung von Ja, Es können eigene Beurteilungsbogen Ja, Lernstandserhebungen (Cockpit, Nein Ja definiert werden mit Zusatzmodul Lernverwaltung möglich. Stellwerk) zur Verfügung Es bestehen Importmöglichkeiten zur Ja, Erfassung anderer Angebote (z.B. Ja Nein Ja jegliche Daten-Felder können über eine Serienbrief, Wochenplan, Jahresplan) Excel-Liste importiert werden. Die Kopfzeile ist frei editierbar Ja Ja Ja Ja Wie viele Noten können maximal pro Ja, Ja, beliebig viele Ja, beliebig viele Ja, Anzahl ist unbegrenzt Fach eingetragen werden beliebige Anzahl Einzelne Noten können gewichtet werden (z.B. Diese Prüfung sollte mit den Faktor Ja Ja Ja Ja 2 gerechnet werden) Die Gesamtpunktzahl einer Prüfungen kann mittels Formel in eine Note Ja Ja Ja Ja umgerechnet und übernommen werden Wenn ja: Ist eine Gewichtung oder nur Ja, es können lineare Formeln, lineare Ja, Gewichtung ist linear, kann aber Ja, Lineare sowie frei definierbare eine lineare Verteilung möglich- Ja Formeln mit Knicken und Parabel-Formeln angepasst werden Notenskalen erstellbar (Kommentar im Textfeld) frei definiert werden Graphische Darstellungen von Ja, in einfacher Form Ja Nein Ja Auswertungen sind im Tool möglich Auswertungen pro Schüler mit anonymen Nein Ja Nein Ja Klassenvergleich sind ausdruckbar, etc. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 15/22 Klassenadministration SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Die Berechnung der Notendurchschnitte Ja Ja Ja Ja pro Prüfung und Fach ist enthalten Die Berechnung der Notendurchschnitte Ja Ja Ja Ja pro Lernender und Fach ist enthalten Die Notenliste des Vorjahres einer Ja, Wechsel des Semesters ist jederzeit Ja, (je nach Berechtigung) Ja Ja Klasse kann aufgerufen werden möglich Eine Liste zum Erfassen der überfachlichen Kompetenzen ist Ja, in der Journalfunktion enthalten Ja Ja Ja enthalten Liste zum Erfassen der Absenzen (entschuldigte/unentschuldigte) ist Ja, in der Journalfunktion enthalten Ja Ja Ja implementiert Liste zum Erfassen der Ja, in der Journalfunktion enthalten Ja Ja Ja Jokertage ist vorhanden Ja, Liste zum Erfassen von Beobachtungen mit der Möglichkeit Einträge mit Ja, in der Journalfunktion enthalten Ja Ja (z.B. für Elterngespräche) ist eingebaut Dokumenten zu verknüpfen (Gesprächsnotizen, Scans, Fotos, …) Ja, mit der Möglichkeit zur Gewichtung der Liste zum Erfassen von einzelnen Beobachtungen. Weiter können zeugnisrelevanten Bemerkungen ist Ja, in der Journalfunktion enthalten Ja Ja andere Lehrpersonen oder Eltern integriert] automatisch per Mail benachrichtigt werden. Schülerdossiers zum Ausdrucken für die Alle erfassten Beobachtungen, Vorbereitung von Elterngesprächen Für weitere Angebote und Bemerkungen Bewertungen und Absenzen können als Ja, Portfolio für Leistungsübersicht eines Ja (Beobachtungen können auf eine frei bitte das Textfeld nutzen Report jederzeit ausgedruckt werden. Z.B. Lernenden wählbaren Zeitperiode beschränkt für Elterngespräche, SSG, … werden), Protokoll Elterngespräche. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 16/22 Zeugnisse und Formulare SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Während des Schuljahres werden diverse Einträge in die SAS gemacht. Diese sollen für die Zeugniserstellung genutzt werden können. Es ist nicht zulässig, dass der Notendurchschnitt eines Faches automatisch aufgerundet oder abgerundet als Zeugnisnote eingefügt wird. Das Programm muss die Entscheidung der Note der Lehrperson überlassen. In diesem Bereich ist es wichtig, dass die Nutzerführung klar und verständlich ist, da dieser Bereich der Software lediglich zweimal im Jahr genutzt wird. Falls Referenzen über ein bestimmtes Produkt eingeholt werden, soll dieser Bereich explizit angesprochen werden. Gewichtung: Hoch Die Software beinhaltet ein Formular für Ja Ja Ja Ja die Kindergartenstufe Die Software beinhaltet ein Formular für Ja Ja Ja Ja die Unterstufe Die Software beinhaltet ein Formular für Ja Ja Ja Ja die Mittelstufe Die Software beinhaltet Formulare für alle Ja Ja Ja Ja Klassen der Sekundarstufe I Der Noteneintrag der Zeugnisnote erfolgt Ja, "pull-down"-Menu oder direktes Ja, "pull-down"-Menu oder direktes durch Auswählen aus einem "pull-down"- Ja Ja Eintippen Eintippen Menu] Der Noteneintrag der Zeugnisnote erfolgt Ja, "pull-down"-Menu oder direktes Ja Ja Ja durch eintippen der Note Eintippen Der Noteneintrag wird automatisch vom Durchschnitt übernommen und kann Nein Ja, je nach Einstellung Ja Ja abgeändert werden Ja, aufgrund der gesammelten Einträge Im Zeugnisformular werden die Einträge schlägt SAOS.ch eine Bewertung vor; der überfachlichen Kompetenzen Ja Ja Ja Lehrperson muss diese danach manuell automatisch übernommen bestätigen Ja, aufgrund der gesammelten Einträge Im Zeugnisformular werden der Absenzen schlägt SAOS.ch eine Bewertung vor; automatisch importiert (nur Ja Ja Ja Lehrperson muss diese danach manuell Sekundarstufe) bestätigen Im Zeugnisformular werden die zeugnisrelevanten Bemerkungen Nein Ja Ja Ja automatisch übernommen Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 17/22 Zeugnisse und Formulare SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Das Zeugnisformular kann provisorisch Ja Ja Ja Ja ausgedruckt werden Der definitive Druck und die Speicherung der Zeugnisnoten ist integraler Bestandteil Ja Ja Ja Ja der Software Ja, SAOS.ch verzichtet darauf, Bewertungen oder Einträge selbständig zu interpretieren; aus diesem Grund werden keine automatischen Importe direkt ins Ja, Zeugnisnoten können auch mittels Weitere Bemerkungen zum Zeugnisteil Zeugnisformular geschrieben; in einer Copy&Paste einfach und rasch eingefügt Nein - Zeugnisübersicht werden aber alle werden relevanten Informationen angezeigt, und die Klassenlehrperson entscheidet, wie diese Informationen ins Zeugnis einfliessen Das Formular „Schulisches Nein Ja Ja Ja Standortgespräch“ (SSG) ist integriert Ein Bereich zur „Förderplanung“ ist Nein Ja Ja Ja implementiert Das Formular „Lernbericht“ ist enthalten Nein Ja Ja Ja Der automatische Import der im SSG vereinbarten Ziele/Massnahmen ist Nein Ja Ja Ja realisiert in die Formulare “Förderplanung“ bzw. „Lernbericht“ Einbau von eigenen Textbausteinen in die Nein Ja Nein Ja Formulare ist möglich Förderpläne, Lernberichte, Beobachtungen, SSGs zu jedem SuS Weitere Bemerkungen zum Bereich können im Team bearbeitet werden. SSG- Nein Nein Nein Sonderpädagogik Vorbereitungsformulare können auch von externen Personen digital ausgefüllt werden (z.B. Eltern, Therapeuten, etc.). Ja, Ja. alle Passwörter, Noten- und Die aktuellen Noten und Daten werden Die Daten werden anonymisiert Ja Ja Zeugniseinträge werden verschlüsselt in verschlüsselt gespeichert (verschlüsselt) in der Datenbank der Datenbank gespeichert (jede Person gespeichert. hat einen eigenen Key für die Verschlüsselung) Ja, SAOS GmbH arbeitet mit Die Zeugnis-Daten liegen auf Schweizer Bemerkungen Hostingpartner Nine Internet Solutions AG Nein Nein Servern von hosttech.ch. zusammen Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 18/22 Ablage und Archivierung SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Die Archivierung der Zeugnisnoten ist im Gesetz vorgeschrieben. Künftig sollen die Zeugnisse, die digital erstellt wurden, digital archiviert werden können. Momentan ist dies jedoch noch eine grössere Herausforderung. Die Frage des Formats, in dem die Noten gespeichert und archiviert werden, ist noch nicht geklärt. Ebenso muss dem Datenträger die notwendige Beachtung geschenkt werden. Es ist fraglich, ob die Firmen diesen anbieten sollen oder ob dies nicht von einer staatlichen Institution gelöst werden müsste. Demzufolge muss diesem Bereich bei der Entscheidungsfindung keine hohe Priorität eingeräumt werden. Bedeutung: klein Die SAS bietet die Möglichkeit, die Daten aus dem Programm heraus zu exportieren Ja, als PDF-Export Ja, Zeugnisse als PDF abspeicherbar Ja Ja und für 15 Jahre digital aufzubewahren Die Ablage wird mittels Passwort Nein Nein Nein Nein zusätzlich verschlüsselt Die Ablage wird auf dem Schulserver Nein Ja Nein Nein gespeichert Die Ablage wird auf unserem Nein Nein Ja Ja Firmenserver gespeichert Die Ablage wird in den folgenden Speicherung als SQL, Export als PDF- Speicherung als SQL, Export als PDF- Formaten gespeichert: (Bitte die Formate Ja, PDF PDF Datei Datei im Textfeld eintragen) Die Ablage-Datei kann von den gängigen Betriebssystemen (Windows und OS X) Ja Ja Ja Ja geöffnet werden Die SAS bietet die Möglichkeit, Daten, die gemäss Musteraktenplan des Staatsarchivs für Schulgemeinden historisch archiviert werden müssen, in Ja, Dateien mittels Schlüsselwörter oder Ja Ja Ja archivtauglichen Formaten (vgl. separater XML-Metadatei frei indexierbar http://www.kost- ceco.ch/wiki/whelp/KaD/index.php) zu exportieren Die Möglichkeit der Ablage und Archivierungen besteht heute noch nicht, Nein Nein Nein Nein wird aber im kommenden Jahr implementiert Die Archivierungsfunktion kann so Hier haben Sie die Möglichkeit, Gedanken Zur Archivierung können alle relevanten konfiguriert werden, dass pro Schüler Zeugnisse werden direkt bei jedem SuS und Ergänzungen zum Fragenkomplex Daten als PDF-Export oder Ausdruck oder Schuljahr ein Archivordner auf dem archiviert. Archivierte Klassen können per «Digitale Ablage und Archivierung» zu individuell gesichert/abgelegt werden. Schulserver angelegt wird, wo dann die Klick wieder aktiviert werden. notieren. PDF-Dateien abgespeichert werden. Zum Inhaltverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 19/22 Technik SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Die Verwaltung der Daten der Lernenden und der Erziehungsberechtigten liegt in der Verantwortung der Gemeinde. Oft erhält die Schule die Daten - bei einem Übertritt in eine höhere Stufe - von der Gemeinde. Die Daten werden digital weitergereicht. Damit wird die Frage der Schnittstelle relevant. Wenn ein Programm mehrere Formate importieren kann, vermindert sich der Aufwand für eine Schule beträchtlich. Der Speicherung der Daten muss aus verschiedenen Gründen grosse Beachtung geschenkt werden. Einerseits muss sich die Schule gegen den Datenverlust absichern und andererseits muss sie notwendige Vorkehrungen bezüglich Datenschutz treffen, da es sich um personenrelevante Daten handelt. Sichere Cloud-Lösungen sind die anzustrebende Form, die den grössten Mehrwert bezüglich Flexibilität bietet. Gewichtung: Mittel bis hoch Es handelt sich um eine webbasierte Mit welchen Betriebssystemen kann Ihre SAOS.ch ist webbasiert und kann mit iCampus ist webbasiert und kann mit Software. Die einzige Voraussetzung ist • Mac OSX Software betrieben werden- Bitte alle allen bekannten Browsern auf allen allen bekannten Browsern auf allen ein Browser und Internet. Alle Plattformen • Windows angeben. Betriebssystemen genutzt werden Betriebssystemen genutzt werden. und modernen Browser werden unterstützt. • CMI Schule • EcoOpen Scolaris, iCampus, (auf Anfrage mehr) Scolaris Zu welchen • Educase Excel- oder CSV-Schnittstelle ist LehrerOffice, Escola, Saos, iCampus Schulverwaltungsprogrammen sind • HiSoft vorhanden, wodurch Schülerdaten ActivDirectory, GERES, Nest, Abacus… CMX Axioma Schnittstellen vorhanden- • iCampus importiert werden können eDis-1Click-Importer • Scolaris • VRSG In welche Datenformate können die Datensätze exportiert werden- • CSV-Dateien (für die (FileMaker, Excel, Microsoft Access, CSV, Excel und Open Document Weiterverarbeitung in Excel) diverse Excel und CSV MicrosoftSQL-Server, MySQL-Server, • XML OpenOffice.org, SQLite, XML, ....) Welche Datenformate können importiert • CSV-Dateien Jegliche Tabellenkalkulations- werden- (FileMaker, Excel, Microsoft • Textdateien CSV, Excel Excel Datenformate (XLS, CSV, NUMBERS Access, MicrosoftSQL-Server, MySQL- • XML / SOAP (Automatische etc.) Server, OpenOffice.org, SQLite, XML, ....) Schnittstelle) Mit welchem der folgenden Systeme wird Ja, Unser DB-Hosting nutzt ein Konto / Passwort mit Zeitlimite und Fehl- Konto / Passwort, zwei Stufen Konto / Passwort mit Zeitlimit und Fehl- die Authentifizierung der Hardwaretoken für die Ermittlung von Login-Sperrung Authentifizierung (SMS) Login-Sperrung Benutzer sichergestellt? vertrauenswürdigen Geräten Grundsätzlich werden die Daten auf beim Hostingpartner Nine Internet Ja, einem Schweizer Server gespeichert. Wo werden die Daten gespeichert? Solutions AG auf einem Server in der https://www.lehreroffice.ch/lehreroffice Swisscom Rechenzentrum Schulwebseiten können wahlweise auch Schweiz -db-hosting/beschreibung/ auf einem deutschen Server gespeichert werden. Die Backups können manuell ausgelöst Tägliche Backups der Datenbank und werden, welche dann verschlüsselt auf verschlüsselte Speicherung auf einem Wie wird das Backup der Daten, die auf Regelmässige automatische Backups (7 einem externen Datenträger gespeichert Server in einem separaten Datencenter. dem USB-Stick resp. auf einem externen Tage), neu sind auch manuelle Backups Tägliche Backups werden können. Bei der lokalen Die Backups werden nicht gelöscht. Laufwerk gespeichert sind, sichergestellt? durch Administratoren möglich. Datenbanklösung kann die Jederzeit kann auf das Backup eines Datensicherung automatisiert werden. beliebigen Tages zurückgegriffen werden. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 20/22 Technik SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Bei der Cloud-Lösung werden die Daten Ja, ausschliesslich über eine https- Ja Ja Ja wahlweise auf einem Schweizer oder Verbindung übermittelt deutschen Server Eine telefonische Supportstelle ist speziell Nein Ja Ja Ja für die Cloud-Lösung eingerichtet Das Backup der Daten bei der Cloud- Ja, Ja, Ja, DB-File ist pro Schulgemeinde Lösung wird sichergestellt in Form von tägliches Backup der Datenbank Tägliche Backups tägliches Backup der Datenbank unterschiedlich verschlüsselt (Eintrag ins Textfeld) (verschlüsselte Speicherung) (verschlüsselte Speicherung) Ja, Für Übungs- und Testzwecke steht ein Welche Aussagen zur Cloud-Lösung Nein 'Stand Gestern' für jeden Benutzer beim treffen zu? Login zur Auswahl Eine bestehende Schuldatenbank von LehrerOffice kann jederzeit in das Rechenzentrum gezügelt und innert kürzester Zeit und mittels DB-Hosting ortsunabhängig eingesetzt werden. Ergänzungen, Bemerkungen und Bei einer klassischen Weblösung besteht Kommentare eine grosse Abhängigkeit zum Provider. Mit dem Ansatz von LehrerOffice gehen Sie hingegen keine langjährige Ab- hängigkeit ein, denn die Schuldatenbank kann bei Bedarf problemlos lokal weiterverwendet werden. Zum Inhaltsverzeichnis
Bildungsdirektion Volksschulamt 21/22 Referenzen SAOS.ch LehrerOffice iCampus Escola Bei einer Entscheidung, die für einige Jahre getroffen wird, lohnt es sich, Referenzen zum gewünschten Produkt einzuholen. Erfahrungen von Schulen mit dem Produkt können einige Stunden Arbeit ersparen. Eine Präsentation in einem Gremium aus dem Kollegium, in der alltägliche Aufgaben vorgeführt werden, erhöht die Sicherheit, das optimale Produkt auszuwählen. Gewichtung: hoch Gesamthaft arbeiten in der Schweiz über Über 120 Schulen arbeiten mit Escola, 40'000 Lehrpersonen mit LehrerOffice, davon allein 70 Schulen im Kanton Zürich. wobei die amtlichen Formulare wie Wie viele aktive Lizenzen sind zurzeit Über 200 Schulen in der Schweiz setzen Amtliche Zeugnisse von anderen Zeugnisse für 14 Kantone direkt bedruckt vergeben? Bitte aufschlüsseln nach iCampus mit diversen Zusatzmodulen ein. Kantonen sind ebenfalls verfügbar und auf werden können. Rund 10'000 Anfrage auch individuelle Zeugnisse für Lehrpersonen im Kanton Zürich setzen Privatschulen. LehrerOffice ein. Sekundarschule Regensdorf / Buchs / Dällikon (Sek; Buchs) Schule Friedrichstrasse (Sek; Stadt Zürich) Schule Thalwil (Kindergarten, Primar, Sek; Thalwil) Sekundarschule Im Birch (Sek; Stadt Referenzen: Welche Schulen verwenden Schulgemeinde Pfäffikon ZH Stadt Dietikon - Schulgemeinde Meilen - Zürich) Ihr Produkt? Bitte geben Sie drei Schulgemeinde Schlieren - Oberstufe Egg hunderte Schulen Winterthur (Kindergarten, Primar, Referenzschulen, die Stufe sowie die Schulgemeinde Urdorf - Schule Primarschule Uster Sek; Winterthur) jeweilige Gemeinde an Wallisellen - Stadt Winterthur Schule Volketswil (Kindergarten, Primar, Sek; Volketswil), Schule Männedorf (Kindergarten, Primar, Sek; Männedorf) Schule Küsnacht (Kindergarten, Primar, Sek; Küsnacht) Weitere Kunden: www.escola.com Zum Inhaltsverzeichnis
Gedanken der Firmen zu Kundenfragen Bildungsdirektion Volksschulamt 22/22 LehrerOffice Hinter LehrerOffice steht ein motiviertes Team von 18 Mitarbeitenden, das den Support professionell sicherstellt sowie die Software stetig weiterentwickelt. Das Schweizer Unternehmen Roth Soft AG aus dem Zürcher Weinland fokussiert ihre Tätigkeiten seit über 20 Jahren voll auf LehrerOffice. Die heutige Desktopanwendung von LehrerOffice wird aufgrund der Rückmeldungen stetig verbessert und mit neuen Funktionen ausgebaut. Somit ist sichergestellt, dass LehrerOffice ein zeitgemässes Werkzeug bleibt. Ab Sommer 2019 ist es so weit: Die App LehrerOffice Touch kommt auf den Markt. Damit haben Sie LehrerOffice immer bei sich und greifen ortsunabhängig auf Ihre aktuellen Schuldaten zu. So erledigen Sie Ihre administrativen Arbeiten bequem, rasch und ohne Umwege. SAOS Bei der Entwicklung von SAOS.ch haben wir speziell auf die Bedürfnisse der Lehrerinnen und Lehrer und die Praxistauglichkeit geachtet. Hinter SAOS stehen Lehrpersonen, Experten für Benutzerfreundlichkeit, sowie auch Psychologen und Experten für Webapplikationen. Diese Nähe zum Beruf und zu den Benutzerinnen und Benutzern von SAOS gibt uns die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit unseren Kunden zu kommunizieren, sie zu beraten und Anregungen entgegen zu nehmen. Dadurch wird sich SAOS.ch immer bedürfnisorientiert weiter entwickeln. Escola Escola entwickelt alle Produkte zusammen mit Schulen (zuletzt die Escola Förderplanung) und versteht daher die Bedürfnisse von Schweizer Schulen. Unsere Supporter sind alle auch als Lehrpersonen oder ICT/PICTS tätig und können daher verständnisvoll auf die Wünsche und Probleme von Schulverwaltung, Lehrpersonen, Schulleitung und Gemeinden eingehen. Unser grosses Plus: Da wir eine vom Betriebssystem unabhängige, webbasierte und moderne Schulsoftware anbieten, können wir schnell und flexibel auf Feature-Requests eingehen. Auf www.escola.com finden Sie einige Zitate von unseren zufriedenen Kunden. iCampus Unsere Kunden schätzen es sehr, dass man sich von überall aus einloggen und mit iCampus arbeiten kann. Zudem muss keine Software installiert werden, was den IT Aufwand stark reduziert. iCampus besteht aus Basismodulen und kann individuell von jeder Schule mit unseren Zusatzmodulen erweitert werden. Die bereits vorhandenen Schnittstellen, ermöglichen ein einfaches Zusammenspiel mit Subsystemen. Unser motiviertes Supportteam steht Ihnen per Telefon und Mail zur Verfügung und kann sich via Remotesupport auf Ihr Arbeitsgerät verbinden. Damit werden Herausforderungen innert kürzester Zeit gelöst. Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können auch lesen