Stadtwerke - Stimmen KlangRaum Stadtwerke unterstützen Treffen der Jugendchöre.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1.2020 rke Kundenmagazin der stadtwe K GEMEINSAM STAR eimarer Wir bringen Ihnen W Ortsteile näher. WEIMARSTROM ÖK Jetzt umsteigen un O d Stimmen einen Beitrag zum Klimaschutz leiste n! KlangRaum Stadtwerke unterstützen Treffen der Jugendchöre.
I n h a lt G R U S S WO R T EN MADE IN THÜRING it Künstliche Steine m Bildungsgehalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben es sicher bemerkt: Wir haben unserem Kunden magazin eine neue Optik ver passt. Frisch, modern und kurzweilig möchten wir Sie werk e Stadt dern auch in Zukunft ar för Weim al Mitmachen & gewinnen: festiv über die Neuig Chor 6 Gewinnen Sie mit etwas S e ite Glück einen Staubsauger- keiten aus unserem Roboter. Auf einen unserer jungen Leser wartet ein cooler Unternehmen und Anker Steinbaukasten! unser Tun in der Region informieren. Mit der Vorstel lung der beiden Weimarer GEMEINSAM STRAK Ortsteile Süßenborn und 4 Süßenborn und Taubach im Porträt Taubach findet unsere Rubrik „Gemeinsam stark“ ihren „STIMMENKLANGRAUM“ Abschluss. Ab dem nächsten 6 4. Kinder- und Jugendchorfestival in Weimar Heft werden wir Ihnen regel RECHT AMÜSANT mäßig Projekte zum Klima schutz vorstellen und darü 7 Beischlaf mit Hindernissen ber berichten, was wir bei den IMPRESSIONEN Stadtwerken selbst für den 8 Stille Stunde Umweltschutz in Weimar MADE IN THÜRINGEN tun. Denn wir gehen in dieser wichtigen Sache gern mit 10 Künstliche Steine mit Bildungsgehalt guten Ideen voran! SELBER MACHEN Ihr Jörn Otto, 12 Schraube locker? Frühjahrscheck fürs Fahrrad Geschäftsführer der K NOBELN & GEWINNEN Stadtwerke Weimar 14 Kinderseite und Kreuzworträtsel 2
W E I M A R S T R O M Ö KO Jetzt wechseln zu WeimarStrom Öko Foto: Halfpoint - iStock SAUBER VORAN- GEHEN Ressourcen- und Klimaschutz sind eng miteinander ver- knüpft. Wir nehmen durch die Erzeugung und Nutzung von Energie Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Als verantwortungsvoller Energieversorger gehen wir, die Stadtwerke Weimar, auch Etwas für den Klimaschutz tun – sind sehr gering. Bei einem Jahres- selbst voran und leisten einen das ist ganz leicht: Wechseln Sie verbrauch von 2.000 kWh zahlen wichtigen Beitrag zum einfach von WeimarStrom zu Sie für den Ökostrom aus unserem Umweltschutz. Deshalb WeimarStrom Öko. Die Vorteile Hause im Monat nur 50 Cent mehr. beziehen wir auf unserem unseres Grünstrom-Tarifes liegen Um Ihnen den Umstieg so leicht Betriebsgelände Strom aus auf der Hand. Neben der sauberen wie möglich zu machen, gehen Sie 100 Prozent regenerativen Energie aus erneuerbaren Quellen einfach auf unsere Internetseite Quellen von der Wasserkraft- und frei von CO2-Emissionen fließt und füllen das Wechselformular anlage Saalekaskaden! zusätzlich ein festgelegter Anteil aus, senden es ab, fertig! Natürlich des Erlöses, jährlich mindestens können Sie auch telefonisch auf 10.000 Euro, an die Bürgerinnen WeimarStrom Öko umsteigen oder und Bürger Weimars. Mit diesem Sie kommen persönlich zum Wech- Geld wird bereits seit 2001 die seln bei den Stadtwerken Weimar Errichtung von Anlagen zur Gewin- vorbei. nung umweltfreundlicher Energie, etwa aus Photovoltaik, Geothermie Steigen Sie auf und Solarthermie, in Weimar geför- dert. Seit 2019 können über die öko- Informationen unter: logische Energieerzeugung hinaus weitere Projekte zum Umweltschutz tz t ei nf ac h um www.sw-weimar.de/ und zur CO2-Einsparung gefördert je r S tr om Ö ko! unternehmen/ umwelt-und-klima werden. Die Mehrkosten gegenüber dem „Normaltarif“ WeimarStrom Weima 3
G E M E I N S A M S TA R K Eiszeit sei dank! Über Jahrzehnte hinweg prägte die Kiesgewinnung Süßenborn, den mit 300 Einwohnern zweitkleinsten Stadtteil Weimars. S ogar Geheimrat Goethe ließ sich, wie umgebaut. Eine wahre Zierde ist die Dorfkirche, deren seinen Tagebüchern zu entnehmen ist, Sanierung im Innenbereich 2007 abgeschlossen Sand aus Süßenborn für die Gartenwege wurde. Seit 2012 läuten auch wieder beide Glocken im seines Wohnhauses am Weimarer Frauen- Kirchturm. Mit Unterstützung der Stadt Weimar rich- plan liefern. Persönlich machte er den teten die Bürgerinnen und Bürger in Eigenleistung ihr Weg hierher dann wegen eines „Abfallprodukts“ im Bürgerhaus wieder her. So ist nicht nur Platz für den Tagebau: dem hier entdeckten Mammut-Backen Jugendclub, den Süßenborner Dorfverein und einen zahn, einer unter vielen anderen archäologischen Versammlungsraum, sondern auch für Feiern können Funden. Er ist heute als Abguss in der Dorfkirche die urigen Räume mit Mammut-Schnitzereien ausgestellt. Erinnerungen an das eiszeitliche Erbe gebucht werden. Für Dirk Christiani war eine der finden sich überall im Ort: Auf dem kleinen Spiel- erfreulichsten Entwicklungen des vergangenen Jahres platz tummeln sich Wollhaarnashörner aus Holz, die Verlegung aller Stromfreileitungen als Gemein- auf der Wiese nebenan finden sich nachgeformte schaftsmaßnahme mit zukünftiger Glasfaserverkabe- Fußspuren der Dickhäuter. lung unter die Erde durch die ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG. In diesem Jahr soll das Pro- Die Kirche ist Süßenborns Zierde jekt a bgeschlossen sein. Zusammen mit den umliegenden Gemeinden Probleme gibt es vor allem beim Thema Wohnen, Ehringsdorf und Taubach die „Spuren der Eiszeit“ denn der hübsche Stadtteil mit dörflicher Atmo- sichtbar zu machen, ist eines der zentralen Anliegen sphäre ist beliebt. „Junge Leute, die hier aufgewachsen von Bürgermeister Dirk Christiani. Um dafür den rich- sind und gern hier eine Familie gründen würden, tigen Rahmen zu bieten, soll der letzte Schandfleck müssen wegziehen, weil es kein Baugebiet und kaum auf dem liebevoll sanierten Dorfplatz um den histori- Platz zur Nachverdichtung gibt. Da wünschen wir uns schen Brunnen verschwinden: Das alte Wirtschafts mehr Möglichkeiten“, erklärt Dirk Christiani. gebäude am Bürgerhaus wird nach zähen Verhand- lungen nun zu einem Info-Punkt mit diversen Ausstellungsstücken und einem Präsentationsraum Bürgermeister Dirk Christiani begutachtet den Abguss des Mammut-Backenzahns. Besucher können sich auf die Spuren der Eiszeit begeben. Fotos: Andreas Göbel/ag-wort.de Schon Goethe bestellte Sand aus Süßenborn für seine Gartenwege. 4
Idyll Taubach feiert 2020 ein rundes Jubiläum – und profitiert von seinen engagierten Bewohnern. an der Ilm Fotos: Andreas Göbel/ag-wort.de Ortsteilbürgermeister Thoralf Canis vor dem „Die Mühle ist die Wahrzeichen Taubachs: der Mühle. Keimzelle von Taubach.“ fasst Thoralf Canis zusammen. „Trotzdem ist der dörfliche Charakter bis heute erhalten geblieben.“ Thoralf Canis 1994 hatte sich mit einem neuen Wohngebiet die Einwohnerzahl von Taubach fast verdoppelt. „Das U war schon eine teils schwierige Situation“, erin- nermüdlich rauscht die Ilm über nert sich Doris Wolkenstein vom Verein Taubach die Wehranlage an der malerischen Aktiv e.V., der sich mit seinem Angebot vor allem Taubacher Mühle. Kein Wunder, an die älteren Einwohner richtet. dass der idyllische Fleck am Ilmtal- Für den Zusammenhalt in Taubach sorgen radweg ein häufig genutzter Fest- insgesamt zehn Vereine. Das ganze Jahr über wer- platz des Ortes ist. „Die Mühle ist die Keimzelle den regelmäßig Feste wie das Frühjahrs- und für den Ort, der von hier aus gewachsen ist“, Herbstfeuer, das Sommerfest oder die Kirmes erklärt Ortsteilbürgermeister Thoralf Canis. gefeiert. Sybille Hecht, Ortsteilrätin und Neu- „Zudem ist es der älteste urkundlich erwähnte Taubacherin, ist eine der vielen treibenden Kräfte Mühlenstandort in Thüringen.“ Taubach an sich im Ort. „Gemeinsam haben wir 1.000 Tulpen wurde erstmals 1120 urkundlich genannt. Das zwiebeln im gesamten Ort gesteckt“, erklärt sie. Dorf begeht damit in diesem Jahr seine 900-Jahr- Im Sommer soll unter der Anleitung der Leipzi- feier. Mit zahlreichen Veranstaltungen – von März ger Künstlerin Viktoria Schulz die Stützmauer bis zum Jahresende – feiert Taubach das Jubiläum. am örtlichen Radweg gemeinsam mit den Tau bacher Kindern verschönert werden. Ein Lang- Dörflicher Charakter blieb erhalten fristprojekt ist das leerstehende ehemalige Auch außerhalb des Jubiläums bietet Taubach den Gemeindehaus: „Wir wollen das Gebäude für rund 1.000 Einwohnern viel Lebensqualität. „Wir unsere Vereine erhalten und sukzessive weiter- profitieren sehr von der günstigen Lage zwischen entwickeln“, erklärt Thoralf Canis. „Ein Anfang Weimar und Jena und der Nähe zur Autobahn“, ist bereits gemacht.“ 5
VEREINSLEBEN Den Klang erleben Die schola cantorum weimar lädt vom 16. bis 19. April zum 4. Internationalen Kinder- und Jugendchorfestival „StimmenKlangRaum“ nach Weimar ein. A uch in diesem Jahr sind wieder Kinderchöre Liederzyklus „Kadya-Lieder“ hat Alan Bern ihre Kinder- aus verschiedensten Teilen Europas zu gedichte für Quartett und Kinderchor arrangiert. Gast: der IELEV Cağaloğlu Kinderchor Istan- bul, der norwegische Mädchenchor, der Unterstützung für ein großes Festival ukrainische Kinderchor der Musikschule Der schola cantorum weimar e.V. ist Thüringens größter Nr. 1 in Uzhhorod, der Jugendchor des Goethegymnasi- Kinder- und Jugendchor. Anliegen des Vereins ist die För- ums Schwerin sowie der Jugendchor der Chorakademie derung und Bildung musisch interessierter Kinder sowie Erfurt. Gemeinsame Proben, öffentliche Konzerte in und die Pflege des Kinder- und Jugendchorgesanges durch an verschiedenen Orten der Stadt, wie zum Beispiel in gemeinsames Chorsingen und regelmäßige Chorproben. der Herderkirche und der Weimarhalle, ein gemeinsames Kinder und Jugendliche sollen sich zu musikalisch gebil- Abschlusskonzert auf dem Theaterplatz sowie ein vielfäl- deten und künstlerisch aufgeschlossenen Menschen ent- tiges Rahmenprogramm bieten Raum für die Begegnung wickeln. Um die rund 500 am Festival teilnehmenden der Kinder und Jugendlichen untereinander. Kinder und Jugendlichen sowie deren Betreuer zu ver- Als besonderen Programmpunkt wird der Kinder- köstigen und die Ton- und Lichttechnik, Musikinstru- und Jugendchor der schola cantorum weimar unter der mente und Konzertorte zu mieten, muss der Verein eine Leitung von Cordula Fischer eine Auswahl der „Kadya- hohe fünfstellige Summe finanzieren. Aus diesem Grund Lieder“ gemeinsam mit Alan Bern & Friends präsentie- sind Spenden gerne willkommen. Der Verein wird übri- ren. Die polnisch-amerikanische Dichterin Kadya Molo- gens auch von den Stadtwerken Weimar unterstützt. dowsky (1894 – 1975) war eine der bedeutendsten jiddi- Alle Informationen zu der Veranstaltung gibt’s unter Foto: Lutz Edelhoff schen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. In seinem www.schola-cantorum-weimar.de.
RECHT AMÜSANT Gericht stellt klar: Einzel betten sind dem Intimle ben im Urlaub zumutbar. Die Erfurter Kanzlei Beischlaf mit Buck & Collegen präsentiert Anek doten aus der Welt des Rechts. Hindernissen Pragmatischer Lösungsvorschlag: Das Amtsgericht Mönchengladbach gibt Tipps für einen störungsfreien dazu auf r utschigen Fliesen standen, seien bei Intimkontakt in Hotelbetten. der kleinsten Bewegung mittig auseinander gedriftet. Die Klage wurde abgewiesen, da es der praktisch veranlagte Richter als erwiesen ansah, dass schon eine billige Schnur hätte Abhilfe W schaffen können. Konkret führt das Gericht aus: ir Juristen stehen oftmals im „Eine Schnur ist aber für wenig Geld schnell zu Verdacht, zu sehr an den Para besorgen. Bis zur Beschaffung dieser Schnur graphen zu hängen und dabei hätte sich der Kläger beispielsweise seines den Blick für die Realität und Hosengürtels bedienen können, denn dieser für pragmatische Denkansätze wurde in seiner ursprünglichen Funktion in dem zu verlieren. Dass dem nicht so sein muss, zeigt Augenblick sicher nicht benötigt.“ Alle Achtung! eine bahnbrechende Entscheidung des Amts In der Entscheidung verwiesen die Richter auch gerichts Mönchengladbach (Urteil vom 25. April auf ihre hohe Sachkompetenz: „Dem Gericht sind 1991, Az.: 5a C 106/91). Ein Urlaubsreisender hatte mehrere allgemein bekannte und übliche Variati gegen seinen Reiseveranstalter Klage erhoben, onen in der Ausführung des Beischlafes bekannt, weil er auf Grund der örtlichen die auf einem einzelnen Bett aus Gegebenheiten am Urlaubsort nur geübt werden können, und zwar „unharmonischen Intimverkehr“ Mit Einfalls- durchaus zur Zufriedenheit aller mit seiner Reisebegleitung haben reichtum lässt Beteiligten.“ Ergo: Ein Doppelbett konnte. Er befand die im Hotel sich so man- wäre zwar wünschenswert, aber zimmer vorgefundenen Betten nicht notwendig gewesen. ches Problem als einen Reisemangel, da sie sich Auch wenn der Urlaubsreisende Foto: anyaberkut/Getty Images/iStockpho nur unzureichend für seine lösen. seinen Reisemangel nicht aner Belange eigneten. Der Kläger ver kannt bekam, offenbarte er doch, langte 20 Prozent des Reisepreises dass er sein Intimleben mit zurück, da ein „harmonisches Ein- und Beischlaf 20 Prozent des Reisepreises bewertet. Wer spitz erlebnis“ während des gesamten Urlaubes nicht findig ist, mag daraus ablesen: Je teurer die Reise, möglich war. Grund: Die Einzelbetten, die noch umso wertvoller das Intimleben. 7
Stille Stunde Weimar acht Uhr früh – das ist die stille Stunde der Stadt. Nach dem hektischen Start in den Tag holt Weimar kurz Luft. „Weimar acht Uhr“ ist ein Projekt der Weimarer Filmemacherin, Fotogra- fin und Autorin Yvonne Andrä. Für dieses litera- risch-fotografische Projekt war sie zwischen Dezember 2015 und Mitte 2017 morgens um acht Uhr in Weimar unterwegs. Mehr Fundstücke gibt es unter www.weimar8uhr.de.
Künstliche Steine mit Bildungsgehalt Albert Einstein und Walter Gropius sind nur einige der Fans des historischen Baukasten systems „Ankerstein“ – das auch in einer digitalen Welt immer mehr Anhänger findet. & a ch e n M it m n e n ! n g ew i 4 eite 1 en Auf S ir in e sen w verlo Steinbau r Anke sten. ka Für Produktionsleiterin Ines Schroth war die Wieder entdeckung des original getreuen Wartburg-Modells ein Glücksfall. Mehr Informationen unter: www.ankerstein.de 10
MADE IN THÜRINGEN ÖFFNUNGSZEITEN WERKSVERKAUF Montag bis Freitag: 08:00–12:00 Uhr Montag bis Donnerstag: 13:00–15:00 Uhr G leich am Eingang des Ankerstein- Rudolstädter Kaufmann Friedrich Adolf Richter. Werks in Rudolstadt begrüßt ein 1884 kam der erste Ankerstein-Systembaukasten Nachbau der Wartburg den Besu- auf den Markt und gilt damit als das älteste Sys- cher. 800 Kilogramm schwer und temspielzeug der Welt. Innerhalb weniger Jahre detailgetreu aus 23.000 Anker konnte Richter sein Unternehmen ausbauen und steinen gebaut, bringt es das Wesen und die wurde Hoflieferant vieler europäischer Königs- Geschichte des ältesten deutschen Baukasten häuser mit Niederlassungen in Wien, Petersburg systems besser auf den Punkt als tausend Worte: und New York. Nach dem Tod Friedrich Richters In den 1950er Jahren wurde das Modell anhand begann der langsame wirtschaftliche Abstieg. von Fotografien von einem Enthusiasten über 1963 wurde die Produktion eingestellt. Dass die Jahre hinweg erbaut, dann vergessen und später Fertigung wieder aufgenommen wurde, ist dem restauriert. Es spiegelt die Geschichte des Anker- 16 Jahre später in Hilversum gegründeten „Club werks ebenso wie die regionale Verwurzelung, der Anker-Freunde“ zu verdanken. Nach vielen die Handarbeit und das Herzblut, mit dem Mit gescheiterten Anläufen wurde im Jahr 2017 das arbeiter und Ankerstein-Fans bei der Sache sind. heutige Werk als Teil der AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH ins Leben gerufen. Die Reihe der Fans des vermeintlichen Kinder- spielzeugs ist lang: Albert Einstein nutzte die Besucher aus aller Welt künstlichen Steine ebenso wie Erich Kästner oder „Das Interesse ist nach wie vor riesig“, erzählt Bill Clinton, um der Fantasie freien Lauf zu las- Ines Schroth beim Rundgang durch das Werk, in sen. Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius setzte dem aktuell sieben Mitarbeiter in Handarbeit die Ankersteine sogar als Lehrmaterial ein – eine künstlichen Steine nach Geheimrezept herstel- Verbindung, die Produktionsleiterin Ines Schroth len. Jede Woche werden zwei bis drei Führungen durch Zufall entdeckte. durchgeführt – darunter auch immer wieder Gruppen aus China, den USA oder Israel. Dabei Flugpioniere lieferten „Backmischung“ gibt es nicht nur Einblicke in die Produktion: Bereits die Geschichte beginnt mit großen Besucher können sogar ihren eigenen Stein pres- Namen: Entwickelt wurde die Rezeptur aus sen und zuhause trocknen lassen. „Führungen Kreide, Quarzsand, Farbpigmenten und Leinöl sind jederzeit möglich, wir bitten aber um tele von den Flugpionieren Lilienthal. Die künst fonische Anmeldung“, sagt Ines Schroth. lichen Steine waren eine gute Alternative zu Holzbausteinen, unter anderem, weil damit „Ankersteine sind ein Naturprodukt, sehr präzise deutlich präzisere Maße erreicht werden und maßhaltig. Kinder können damit spielerisch konnten. Einige Jahre später verkauften die mathematische Grundlagen lernen, Erwachsene Gebrüder Lilienthal das Rezept an den ihre Kreativität ausleben“, fasst Ines Schroth die Faszination Ankerstein zusammen. Vier neue Systembaukästen wurden in diesem Jahr auf den Markt gebracht, mit denen man unter anderem die Veste Heldburg nachbauen kann. Die Zukunft „Ankersteine sind ein se von Ankerstein sieht Geschäftsführer Hans- Heinrich Tschoepke zudem auf therapeutischem Fotos: Andreas Göbel Naturprodukt, sehr präzi Gebiet: Die kreativen Steine werden etwa in der Arbeit mit Demenz- und Schlaganfall-Patienten und maßhaltig.“ eingesetzt; in einer Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Jena wird der Einsatz der künstlichen Steine in der Psychotherapie Ines Schroth wissenschaftlich erforscht. 11
S E L B E R M AC H E N Schraube locker? Sie haben Ihrem Drahtesel eine Winterpause gegönnt? Dann sollten Sie ihn vor der ersten Radtour 1 SCHLEIFT WAS? Laufräder einfach mal mit Schwung drehen. Laufen sie geschmeidig und bleibt der gründlich untersuchen. Wir geben Abstand zu den Bremsklötzen immer gleich? Auch die Speichen Ihnen Tipps für den Frühjahrscheck. sollten alle gespannt sein. Ist eine Acht im Rad, dann ab in die Werkstatt des Vertrauens. R und 200 Jahre nach seiner Erfindung ist das Fahrrad alles andere als altmodisch. Karl Freiherr von Drais hätte wohl nicht im Traum daran gedacht, dass einmal EN N L A SS 98 Prozent der Deutschen das Radfahren L AU F E beherrschen und mehr als Dreiviertel der hiesigen Bevölkerung es auch aktiv praktiziert. Der Drahtesel-Bestand beläuft sich in der Bundesrepublik auf 76 Millionen. Machen Sie Ihr Auch die Wirtschaft profitiert von der Fahrrad fit für Beliebtheit der Fahrräder: 3,2 Milliar- den Euro Umsatz erbrachten die den Frühling – Verkäufe 2018. in einer SCHR AUBE N Wer gern und viel mit dem Rad unter- Stunde! 4 wegs ist, sollte auch dessen Pflege nicht vernachlässigen. Denn Dreck und Rost verkürzen die Lebensdauer. So nutzt sich die Kette etwa schneller ab. Aber auch ernsthafte Beschädigungen, wie kleine Risse im Rahmen, kön- nen so schnell übersehen werden. Die Gefahr ist zudem, dass mit Bremsen und Schaltung Bauteile nicht mehr richtig funktionieren, die für die Sicher- heit maßgeblich sind. Der Check-up im Frühjahr sollte darum nicht versäumt werden. Wer mit einem nicht richtig funktionierenden Fahr- SIND SCHRAUBEN LOCKER? rad unterwegs ist, riskiert zudem ein Bußgeld, wenn Dann mit dem geeigneten Werkzeug er von der Polizei kontrolliert wird. Defekte Bremsen festziehen. An Leichtbau- und Carbon- werden etwa mit 15 Euro geahndet. Gleiches gilt, teilen immer mit einem Drehmoment- wenn die Klingel keinen Ton mehr herausbringt. Ist schlüssel arbeiten: Das richtige die Beleuchtung kaputt oder verschmutzt, schlägt Drehmoment steht auf dem Bauteil das mit 20 Euro zu Buche. oder in der Bedienungsanleitung. 12
2 S E L B E R M AC H E N NOCH STAUB VOM VERGAN- GENEN JAHR AM RAD? Den groben Dreck mit einer Bürste entfernen, Rahmen, Gabel und Felgen- flanken mit einem nassen Schwamm und Spülwasser säubern und die Fahrradkette durch ein sauberes Tuch 3 LÄSST SICH DAS RAD LEICHT B REMSEN? Wenn nicht, Zug ölen oder Anschlag nachjustieren, um den Hebel besser zu ziehen und danach ölen. erreichen. Sind Drähte des Bremszugs gerissen, muss er getauscht werden. Auch wichtig: die Bremsbeläge prüfen. Bei Öldruckbremsen kann man die Abstände der Bremsklötze zur Felge mit einem Rädchen am Bremsgriff leicht verändern. PUT ZL APP E N SCHW IN GEN BREM SE N PRÜFEN Foto: Westend61/iStockfoto/Getty Images ANZIE HEN 5 PE N LU F T P U M NOCH SICHERER UNTERWEGS NOCH GENÜGEND LUFT? Experten sind sich einig: Fahrradhelme retten Leben. Werte für Mindest- und Maximaldruck stehen Dennoch werden sie nur von einem kleinen Prozentsatz auf der Reifenwand. Der richtige Luftdruck sorgt der Radfahrer genutzt. Unser Tipp: Setzen Sie ein Zeichen für mehr Sicherheit und starten Sie in die neue Fahrrad- für mehr Fahrkomfort und Sicherheit, außerdem saison mit einen Helm. Tipps für die Anschaffung gibt erhöht er die Lebensdauer des Reifens. Oder ist er beispielsweise der ADAC. porös? Bei größeren Rissen muss der Reifen www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/fahrrad/ ersetzt werden. fahrradhelme 13
J U N I O RW I S S E N Smartphones, 22,6 Millionen Smartphones wurden 2018 in Deutschland gekauft. zu schade zum Oft landen sie nach weniger als zwei Jahren in der Schublade. Dabei Wegwerfen stecken in jedem Gerät wertvolle Rohstoffe, sogar einige, die in Konfliktregionen unter schlechten Display • Aluminium (Al) Bedingungen abgebaut werden. • Gallium (Ga) • Indium (In) Tipp: Schone die Umwelt und nutze • • Dysprosium (Dy) Yttrium (Y) dein Handy länger, lass es reparieren oder spende es an Vereine wie we4kids. Abgeben kannst du dein Altgerät im Elektromarkt oder bei Sammelstellen. Akku • Lithium (Li) • Kobalt (Co) GUT AUFGEPASST? • Gold (Au) Kamera Aus welchen Metallen besteht der • Gallium (Ga) Akku eines Smartphones? Trage die Abkürzungen aus dem Periodensystem in die unten ste- Leiterplatte henden K ästchen ein. Die Lösung • Kupfer (Cu) findest du auf dieser Seite! • Silber (Ag) • Tantal (Ta) • Palladium (Pd) • Zinn (Sn) 1 2 3 4 5 6 Abschirmung • Aluminium (Al) Foto: Ankerstein GmbH Schrauben • Eisen (Fe) MACH MIT! Unter allen Einsendern verlosen wir einen Anker Steinbaukasten mit 55 Einzelbausteinen, mit denen sich viele Bauwerke errichten lassen. Schicke bis 5. April 2020 das Lösungswort an: Gehäuse Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, • Kunststoffe Kennwort: Juniorrätsel, • Nickel (Ni) Industriestraße 14, 99427 Weimar Lautsprecher • Glas und Keramik Oder per E-Mail an: • Neodym (Nd) • Aluminium (Al) gewinnspiel@sw-weimar.de Teilnahmebedingungen: siehe Seite 15 Illustration: Max Weber Mehr Informationen unter: Das Lösungswort der Ausgabe 4/2019 www.we4kids.de lautete BHKW. Über den Gewinn freut sich Elke Sendler aus Weimar. www.handysammelcenter.de
: ienst ngsd Störu 1-111 3 43 4 03 6 4 -111 Rätseln & gewinnen 0800 4341 Die Buchstaben aus den farbig umrandeten Kästchen der R eihenfolge nach unten eintragen und fertig ist das Lösungswort. Einsendeschluss ist der 5. April 2020. Ihr Weg zu uns Fas- Stadt im durch sungs- Thürin- Los sahnige Segel- Stadtwerke Weimar Torten- boot- vermö- ger ermit- gen Wald teln füllung fahrt Stadtversorgungs-GmbH, K S L C T PKW- Industriestraße A U T O K O R14, S 99427 O Weimar P H A S E E E Schlange, T A L E OM A R -Gruppe 8 Z KTel.: N O 03643 4341-0 B E L N west- Rufname A I S Fax: 03643 4341-102 Zeitab- sibiri- S T E N O von schnitt 7 1 scher Capone E-Mail: A stadtwerke@sw-weimar.de O D Strom E S P E www.sw-weimar.de Internet: altägyp- Vorname T I E R tische v. Schau- Facebook: www.facebook.com/ Aschen- spieler SMARTPHONE urne Sharif 2 swweimar Gebirgs- Instagram: www.instagram.com/ würfeln senke 9 swweimar ‚Jesus‘ Kundenzentrum Binde- im wort Islam 3 Ihr Preis Industriestraße 14 Öffnungszeiten 5 Mo.: 8:00–16:00 Uhr Kurz- italie- schreib- Di. + Do.: 8:00–18:00 Uhr nisch: form (Kw.) ja Mi. + Fr.: 8:00–12:00 Uhr Pappel Außerhalb dieser Zeiten mit fast runden nach Vereinbarung. Blättern 10 6 Impressum Lebe- wesen 4 Herausgeber: Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Industrie- oboter V300 Staubsauge r-R Gewinnen Sie einen nt e Ro bo ter lässt sich straße 14, 99427 Weimar, Lokalteil ell ige von Tesvor. Der int uern. Weimar: Max Elstner (verantw.); bequem per App ste Lösungswort Projektleitung: Hagen Ruhmer; Redaktion: trurnit GmbH | trurnit Leipzig; Layout: trurnit GmbH | trurnit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Publishers: Diana Enoiu, Isabel Schüle; Titelfoto: Lutz Edelhoff; Druck: hofmann infocom Herzlichen Glückwunsch! Ihr Weg zum Gewinn * Teilnahmebedingungen: Gewinner werden in der Gewinnen Sie einen V300 Staubsauger- nächsten Ausgabe ver e Weimar öffentlicht. Mitarbeiter der Roboter von Tesvor. L ösen Sie unser Stadtwerke und ihre Angehö- Kreuzworträtsel und schicken Sie rigen sind von der Verlosung Foto: Stadtwerk ausgenommen, ebenso Sam- Ihr Lösungswort unter Angabe von meleinsendungen. Die Name und Adresse an: Gewinnspielteilnehmer sind Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs- mit der Veröffentlichung ihres Namens und eines Fotos von GmbH, Industriestraße 14, 99427 Weimar der Preisübergabe einverstan- Oder per E-Mail an: den. Weitere Informationen Das Lösungswort der Ausgabe 4/2019 zum Datenschutz finden Sie lautete GLASKUGEL. Über den Gewinn freut gewinnspiel@sw-weimar.de unter www.sw-weimar.de/ sich Helmut Brüggemeier aus Weimar. Einsendeschluss ist am 05.04.2020.* datenschutz.
B I N D E T V E R A R S N G - S T SI .de w. s w - weimar ww
Sie können auch lesen