Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern

Die Seite wird erstellt Linus Holz
 
WEITER LESEN
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Gemeinsam
                                                                                                                grenzenlos gestalten.

BÜRGERINFO

Stand der Programmumsetzung
                                                                                     Liebe Programminteressierte,
                                                                                     diese Bürgerinfo gibt einen Überblick über die
                                                                                     relevantesten Neuigkeiten aus dem Jahr
                                                                                     2017 in der Umsetzung des Förderpro-
                                                                                     gramms         INTERREG           V-A      Österreich-
                                                                                     Deutschland/Bayern 2014-2020.
                                                                                     Die beeindruckenden Fotos, die unsere Bro-
                                                                                     schüre dieses Jahr umrahmen, verdanken wir
                                                                                     den Teilnehmenden an unserem 2017 veran-
                                                                                     stalteten Fotowettbewerb. Auf der Titelseite
                                                                                     sehen Sie das Gewinnerfoto von Anna-Lena
                                                                                     Linder aus Füssen, welches den Baumkro-
                                                                                     nenweg des Walderlebniszentrums zeigt.
                                                                                     Eine spannende Lektüre wünschen Ihnen,

                                                                                     die programmverantwortlichen Stellen

Inhaltsverzeichnis
INTERREG — Im Überblick ............................................................................................................. Seite 2-3
Das Programmjahr 2017 ................................................................................................................... Seite 4-5

Daten zum Programm ....................................................................................................................... Seite 6-7
Spezifisches Ziel 3 — Projektvorstellungen .................................................................................... Seite 8-13
Fokus auf Gleichstellung von Männern und Frauen in der Projektarbeit ...................................... Seite 14-15

                                                                         |1
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
I
                                                                                                          NTERREG ist eines von zwei Zielen der Euro-
              INTERREG - IM ÜBERBLICK                                                                     päischen Struktur- und Investitionsfonds
                                                                                                          2014-2020, die im Rahmen der europäi-
                                                                                                          schen Kohäsionspolitik auf grenzüberschrei-
Beim INTERREG V-A Programm Österreich            Das Programm INTERREG Österreich-Bayern           tende Zusammenarbeit abzielen. Dabei liegt der
– Bayern 2014-2020 handelt es sich um eines      2014–2020 gliedert sich thematisch in drei
                                                                                                   Fokus auf der Förderung von Projekten, die zur
von 60 grenzüberschreitenden Förderprogram-      Prioritätsachsen mit insgesamt sieben spezifi-
men innerhalb der Europäischen Territorialen     schen Zielen. Die drei Prioritätsachsen des       grenzüberschreitenden Entwicklung und Integrati-
Zusammenarbeit (ETZ). Der Fokus von ETZ          Programms konzentrieren sich auf folgende         on des europäischen Raums beitragen.
liegt auf der Förderung von Projekten, die zur   Förderschwerpunkte: (1) Verbreiterung & Ver-
grenzüberschreitenden Entwicklung und In-        besserung der grenzüberschreitenden For-
tegration des europäischen Raums beitragen.      schungs-, Entwicklungs– und Innovations-
                                                 kapazitäten, (2) Erhaltung und Schutz der
Das Programm INTERREG V-A Österreich-
                                                 Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizi-
Bayern 2014–2020 wurde partnerschaftlich
                                                 enz und (3) Förderung der Zusammenarbeit in
zwischen den programmbeteiligten Regionen
                                                 Rechts– und Verwaltungsfragen und der Zu-
(Freistaat Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg
                                                 sammenarbeit zwischen Bürgern und Institutio-
und Oberösterreich) seit Ende des Jahres
                                                 nen.
2012 erarbeitet. Aus Mitteln des Europäischen
Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ste-      Voraussetzungen für die Umsetzung eines
hen für das INTERREG Programm Österreich-        Projekts sind mindestens ein Projektpartner auf
Bayern 2014–2020 rund € 54,5 Mio. zur Verfü-     bayerischer und auf österreichischer Seite und                                                                                                           Altötting

gung. Seit Programmstart 2014 konnten schon      jedes Projekt muss einen Beitrag zu einem         Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der
zahlreiche grenzüberschreitende Kooperati-       spezifischen Ziel des Programms leisten.          EU, wofür insgesamt ca. 1/3 des gesamten EU-
onsprojekte genehmigt werden.                                                                      Haushalts (Förderperiode 2014-2020) verwendet
                                                                                                   werden. Kohäsion (von lat. cohaerere „zusammen-
                                                                                                   hängen“) steht in der Politik für den Zusammenhalt
                                                                                                   zwischen einzelnen Staaten und Regionen. Ziel ist
                                                                                                   die Unterstützung der europäischen Solidarität.
                                                                                                                                                                Eine bloß anlassbezogene grenzüberschreitende
                                                                                                   Der Großteil der Kohäsionspolitik konzentriert sich
                                                                                                                                                                Zusammenarbeit hat es fallweise schon immer
                                                                                                   auf weniger entwickelte europäische Länder und
                                                                                                                                                                gegeben; deren projektbezogene Institutionalisie-
                                                                                                   Regionen. Es wird versucht durch gezielte
                                                                                                                                                                rung war offenbar erst der Einrichtung der Euro-
                                                                                                   Investitionen im Rahmen von Förderprogrammen
                                                                                                                                                                paregionen und den dabei vorgesehenen Förderre-
                                                                                                   wirtschaftliche, soziale und territor iale
                                                                                                                                                                gelungen vorbehalten—seither verbindet sich mit
                                                                                                   Ungleichheiten zu verringern. Schwerpunkte liegen
                                                                                                                                                                der länderübergreifenden Bearbeitung zielorien-
                                                                                                   hierbei in erster Linie auf der Schaffung neuer
                                                                                                                                                                tierter Aufgabenstellungen ein nicht hoch genug
                                                                                                   Arbeitsplätze, der Verbesserung der Wettbe-
                                                                                                                                                                einzuschätzender Mehrwert für das gegenseitige
                                                                                                   werbsfähigkeit von Unternehmen sowie Wirtschafts-
                                                                                                                                                                Verständnis zur Weiterentwicklung der Regionen.“
                                                                                                   wachstum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
                                                                                                                                                                (Mag. Reinhold Mayer, Vertreter des Landes Salzburg im
                                                                                                   zur Verbesserung der Lebensqualität der EU-Bürger.           Präsidium der EuRegio Salzburg-Berchtesgadenerland-
Alte Innbrücke, Schärding Neuhaus                                                                                                                               Traunstein)
                                                 |2                                                                                                        |3
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Die INTERREG Kleinprojekte-
                                                                                                                                                                                   Förderung ist die günstigste und
                                                                                                                                                                                   effektivste Basisarbeit für das
                                                                                                                                                                                   gemeinsame Haus EUROPA.“
                                                                                                                                                                                               (Prof.KommR Walter J. Mayr, MBA,
                                                                                                                                                                                               akad.BO—Präsident der Euregio Inntal-
                                                                                                                                                                                               Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal über
                                                                                                                                                                                               die Förderung der grenzüberschreitenden
                                                                                                                                                                                               Zusammenarbeit)
                                                                              Mitglieder des 5. Begleitausschusses

          DAS PROGRAMMJAHR 2017
Der erste Begleitausschuss im Jahr 2017 fand
im Februar in Lochau in Vorarlberg statt. Es war
der mittlerweile fünfte Begleitausschuss seit Be-
                                                         ten fünf Projekte genehmigt werden mit einem
                                                         Gesamtfördervolumen von € 1,75 Mio. Dabei
                                                         wurden hauptsächlich Fördermittel für Projekte
                                                                                                                     K     leinprojekte sind Projekte, deren
                                                                                                                           Gesamtkosten bei max. 25.000 Euro
                                                                                                                     liegen und deren Antragstellung über ein
                                                                                                                                                                            migt werden. Der fünfte Regionale Len-
                                                                                                                                                                            kungsausschuss fand im Dezember in Titt-
                                                                                                                                                                            moning (Mitte) und Schärding (Ost) statt. Der
ginn der Förderperiode. Insgesamt konnten € 5,12         beantragt, die den Aufbau und die Intensivierung            vereinfachtes Verfahren abgewickelt wird.              Regionale Lenkungsausschuss West wurde
Mio. an EFRE-Fördermittel für grenzüberschrei-           langfristiger grenzüberschreitender Kooperationen           Die Entscheidung über die Genehmigung                  über ein Umlaufverfahren abgewickelt.
tende Projekte genehmigt werden.                         zum Abbau von administrativen und legistischen              von Kleinprojekten obliegt den drei Regi-
                                                         Barrieren zum Inhalt haben. Ein Projekt wurde im                                                                   Die Kleinprojekte im Jahr 2017 beschäftigten
Die Bandbreite der Themen reichte von Unterstüt-                                                                     onalen Lenkungsausschüssen West,
                                                         Bereich unternehmensbezogener grenzüber-                                                                           sich mit den Themen Mobilität, Inklusion,
zung von Forschung, Entwicklung & Innovation bei                                                                     Mitte und Ost.
                                                         schreitender Forschungs– und Entwicklungs-                                                                         Umweltbildung, Katastrophenschutz, Freizeit
Klein– und Mittelunternehmen, über Förderprojek-
                                                         tätigkeiten genehmigt. Dieses leistet auch einen            Diese finden idR. zweimal jährlich statt und           und Erholung, Nachhaltigkeit und Biodiversi-
te zum Thema Biodiversität und Umweltschutz
                                                         Beitrag zur CO²-armen Wirtschaft.                           wurden im Mai/Juni in Reutte (West),                   tät sowie Inwertsetzung von Kulturerbe.
oder dem Ausbau grüner Infrastruktur bis hin zu
Maßnahmen im Hinblick auf Umweltbildung und              Darüber hinaus wurde auch die Geschäfts-                    Oberaudorf (Mitte) und Schärding (Ost) ab-
des ökologischen Landbaus.                               stellenförderung der Euregios um ein Jahr verlän-           gehalten. Insgesamt konnte für 25 Projektan-
                                                         gert. Diese stellen wichtige Partner hinsichtlich der       träge eine Förderung beim 4. Regionalen
Der zweite Begleitausschuss im Jahr 2017 fand
                                                         regionalen grenzüberschreitenden Entwicklung                Lenkungsausschuss des Programms geneh-
im November in Bayerisch Gmain statt. Es konn-
                                                         dar.

                                                                                                                                                                    Mitglieder des 5. Regionalen Lenkungsausschusses Mitte in Tittmoning
                                                    |4                                                                                                                 |5
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Daten zum Programm
                                                                                        Prioritätsachse 1

                                                                                         € 19.277.391 EFRE-Mittel verfügbar 2014-2020

                                                                                         € 14.499.998,63 genehmigt 2014-2016

                                                                                         € 1.398.004,82 genehmigt 2017

                                                                     42 Mio. €           € 3.379.387,55 noch verfügbar

           155
                                                                    bisher investiert
      Projektpartner

                                                                                        Prioritätsachse 2

                                                                                          € 16.725.370 EFRE-Mittel verfügbar 2014-2020

                                                                                          € 12.804.450,78 genehmigt 2014-2016

                                                                                          € 3.192.074,25 genehmigt 2017

                                                                                          € 766.697,53 noch verfügbar

                                                                                         Prioritätsachse 3

                                                                                         € 15.206.620 EFRE-Mittel verfügbar 2014-2020

                                                                                         € 3.129.499,99 genehmigt 2014-2016

                                                                                         € 2.024.348,76 genehmigt 2017

                                                                                         € 10.052.821,27 noch verfügbar

Gemeinsam die Natur beobachten, Schafwaschener Bucht bei Prien am

                                                    |6                                                       |7
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Winterwandern in Schwangau
                                               Spezifisches Ziel 3:

            NACHHALTIGE INWERTSETZUNG DES      Inwertsetzung           des
                                               Kulturerbes im Hinblick auf eine
                                                                                 Natur-            und

            NATUR– UND KULTURERBES             nachhaltige,           grenzüberschreitende
                                               touristische Entwicklung.

                                                Das spezifische Ziel 3 ist in der Prioritätsach-              Freizeitangebote, die einen Beitrag zu Res-
                                                se 2 ein wesentlicher Themenschwerpunkt                       sourcen- und Energieeffizienz leisten
                                                des Programms. Grenzübergreifend soll hier                    (Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und
                                                durch koordinierte Maßnahmen dazu beige-                      der Umweltverschmutzung an touristischen
                                                tragen werden, langfristig sicherzustellen,                   Reisezielen, Reduzierung der Auswirkung
                                                dass Kultur-, Natur- und Lebensräume im                       des tourismusbedingten Verkehrs auf Mensch
                                                Programmraum in einem nachhaltigen Sinne                      und Umwelt). Im Folgenden werden aktuelle
                                                genutzt werden können. Von besonderer                         Förderprojekte aus dem Spezifischen Ziel 3
                                                Bedeutung sind naturnahe Tourismus- und                       vorgestellt.

                                            Beispielhafte Maßnahmen:
                                            • Aufbau und Intensivierung grenzübergreifender Kooperationen und Netzwerke mit dem Ziel, das Kultur- und
                                               Naturerbe zugänglich zu machen (z.B. Gästeleitzentren, Durchwegung, Restaurierung von Kulturgütern,
                                               Naturerlebniszentren,…);
                                            • Erarbeitung von (gemeinsamen) nachhaltigen Tourismuskonzepten speziell für Nationalparks, Naturparks
                                               und andere Schutzgebiete;
                                            • Investive Aktivitäten zur touristischen Inwertsetzung von Schutzgebieten und materieller sowie immaterieller
                                               Kulturgüter (z.B. Themenwege, Projekte im Bereich der Baukultur, Schutzhütten, Infozentren, umwelt-
                                               freundliche Erschließung,…);
                                            • Vernetzung touristischer Aktivitäten im sanften und nachhaltigen Tourismus insbesondere zu den Themenbe-
                                               reichen Natur, Kultur, Gesundheit, Naturerfahrung, Erreichbarkeit;
Königssee                                   • Vorbereitende Studien und Analysen als Grundlage und Vorbereitung für die Umsetzung von Projekten, wel-
                                               che die nachhaltige Regionalentwicklung im Bereich Tourismus inkl. Kultur- und Naturerbe zum Thema ha-
                                               ben;

                                            Zielgruppen:
                                            Gemeinden/kommunale Gebietskörperschaften, Vereine, Zweckverbände, Tourismusinstitutionen, Planungsbe-
                                            hörden, Bildungseinrichtungen, kulturelle Einrichtungen

                        |8                                                                               |9
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Förderprojekt                                                                                       90
                                                                                                             90 KILOMETER
                                                                                                                KILOMETER BERGWEGE
                                                                                                                          BERGWEGE ENTFALTEN
                                                                                                                                   ENTFALTEN TOURISTI-
                                                                                                                                             TOURISTI-
                                                                                                                         SCHE STRAHLKRAFT
         „GRENZGÄNGER“

                D                er „Grenzgänger“ wird zukünftig in
                                 sechs Etappen als hochalpiner
                Etappenwandersteig die Orte Schattwald, Hin-
                terhornbach und Hinterstein unter Einbezie-
                                                                                                                                                                                     Abschnitt des Etappenwandersteigs
                hung der Willersalpe und der AV-Hütten                                                                               Der „Grenzgänger“ wird künftig für erfahrene Bergwanderer in sechs Etappen
                Landsberger Hütte sowie Prinz-Luitpold-Haus                                                                          begehbar sein. Die Route ist rund 90 Kilometer lang und weist 7500 Höhenme-
                                                                                                                                     ter auf. Als imageträchtiges Leitprodukt soll er für die beteiligten Regionen
                verbinden.                                                                                                           Strahlkraft entwickeln. Vorher müssen die vorhandenen Wege aber im Interes-
                                                                                                                                     se der Sicherheit instand gesetzt oder aus Gründen des Naturschutzes deutli-
                                                                                                                                     cher für Wandernde erkennbar gemacht werden. Dies geschieht im Rahmen
                                                                                                                                     eines Inwertsetzungsprogramms, das im alpinen Raum bis dato in dieser Form
                                                                                                                                     noch nicht realisiert wurde. All dies entsteht in sehr enger Abstimmung mit den
                                                                                                                                     Naturschutzbehörden und den jeweils betroffenen Grundeigentümern. Das
                                                                                                                                     Wegenetz wird seinen hochalpinen Charakter behalten und stellt für Bergwan-
                                                                                                                                     dernde ein Gegenstück zum wesentlich leichteren Lechweg dar.

Bis 2019 werden auf dem Grenzkamm zwischen Bad Hindelang, dem Tannheimer Tal und Hinterhornbach                     Factbox:
vom Iseler bis zum Hochvogel mehrere Wegeabschnitte, die derzeit teilweise schlecht zu begehen sind,                Projektlaufzeit: Dezember 2015 - November 2019
wieder in einen intakten Zustand bezüglich Qualität, Sicherheit und Naturschutz gebracht. Eine begleitende          Projektvolumen: € 1,5 Mio. (davon 75% d. Mittel aus EFRE)
- auf Nachhaltigkeit angelegte - Marketingkampagne wird für eine Steigerung der touristischen Wertschöp-            Projektpartner: Markt Bad Hindelang, Tourismusverband Tannheimer
fung in den Talorten sowie den teilnehmenden Tourismusregionen sorgen.                                              Tal
                                                                                                                    Geplante Projektinhalte: Nachhaltiges Konzept für den grenzübergrei-
                                                                                                                    fenden Schutz der Flora und Fauna und einen sanften Tourismus in den
                                                                                                                    Allgäuer Hochalpen

                                                   |10                                                                                                    |11
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Factbox:
                                                                                                                 Projektlaufzeit: Oktober 2016 - Oktober 2019
                                                                                                                 Projektvolumen: € 1,7 Mio. (davon 75% d. Mittel aus EFRE)
                                                                                                                 Projektpartner: Naturpark Karwendel und Gemeinde Scharnitz (Tirol), Staatsministeri-
                                                                                                                 um für Umwelt und Verbraucherschutz und Freilichtmuseum Schliersee (Bayern)
                                                                                                                 Geplante Projektinhalte: Abtragen und Wiederaufbau von historischen Holzerhütten,
                                                                                                                 Didaktische Aufbereitung kulturgeschichtlicher Führungen und Ausstellungen, Durch-
                                                                                                                 führung von Fachtagungen

             Förderprojekt
             „WEGE DES HOLZES:
                                                                 Kulturgeschichte                                                                                     Bildquelle: Martin Kremser aus Mittenwald
Bildquelle: Martin Kremser aus Mittenwald

Die wenigsten Besuchenden ahnen etwas von den Geschichten der Gebiete, durch die sie ihre Wanderschuhe
oder Mountainbikes führen, wenn sie im Karwendel oder im Mangfallgebirge unterwegs sind. Sowohl die natur-
kundlichen Besonderheiten der europaweit bedeutenden Schutzgebiete, als auch deren spannende Kulturge-
schichte sollen daher im Rahmen dieses INTERREG-Projekts aufbereitet werden. In Tirol widmen sich der Natur-
park Karwendel und die Gemeinde Scharnitz dieser Aufgabe, in Bayern sind es das Bayerische Staatsministerium
für Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee.
Konkret geplant ist zunächst der Wiederaufbau zweier historischer Holzarbeiter-Hütten, einmal in Scharnitz und
einmal auf der Fläche des Schlierseer Freilichtmuseums. Deren Räumlichkeiten werden dann mit einer Ausstel-
lung zur Geschichte der Holznutzung sowie zu den naturkundlichen Besonderheiten der Umgebung bespielt, um
an den beiden strategischen Besucherzentren eine bewusstseinsbildende Infrastruktur aufzubauen.

Darüber hinaus geht es dem Projekt letztlich aber darum, in Zusammenarbeit mit anderen Museen, Tourismus-
verbänden, Naturschutz, Forst, Vereinen u.v.m. ein thematisches Netzwerk der „Wege des Holzes“ für naturna-
hen Tourismus aufzubauen. Auf einer ersten Fachtagung konnten sich bereits zahlreiche Akteure kennenlernen.
Im weiteren Verlauf des Projekts sollen auch erste Maßnahmen wie eine interaktive Themenkarte umgesetzt
werden.

                                                     |12                                                                                            |13
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Mein persönliches Ziel ist es, dass das Thema            Der Kompetenzaufbau zum Thema Gleichstellung
                                                                                                                   Gleichstellung selbstverständlich und bewusst wahr-      von Frauen und Männern bei den zuständigen Pro-
                                                                                                                   genommen und umgesetzt wird. Frauenpolitik bzw.          jektträgerinnen und Projektträgern bzw. Antragstel-
                                                                                                                   Gleichstellungspolitik ist eine Querschnittsmaterie,     lerinnen und Antragstellern ist aus meiner Sicht ein
                                                                                                                   die alle Lebensbereiche von Frauen und Männern           ganz wesentlicher Faktor. Wenn diese nicht das
                                                                                                                   umfasst und ist umso wirksamer, je besser abge-          Verständnis für die Gleichstellung mit sich bringen,
                                                                                                                   stimmt die gesellschaftlich Verantwortlichen vorge-      spiegelt sich das auch in der Projektarbeit wider.

            GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN                                                                              hen. Das soll sich im Förderprogramm widerspie-
                                                                                                                   geln.
                                                                                                                                                                            Aus diesem Grund ist mir Information und Bewusst-
                                                                                                                                                                            seinsbildung bei der Antragstellung ein wichtiges
                                                                                                                                                                            Anliegen.

            UND MÄNNERN
                                                                                                                   Welche Chancen sehen Sie speziell beim Themen-
                                                                                                                   schwerpunkt des Spezifischen Ziels 3 (SZ3)?              Welche positiven Veränderungen im Bereich Gleich-
                                                                                                                                                                            stellung haben Sie in Ihrer Arbeit bisher am meisten
                                                                                                                   Gerade bei Projekten aus dem SZ3 ist es wichtig          geprägt?
                                                                                                                   darauf zu achten, dass bei den Zielgruppen, Arbeits-
In fast allen Förderprogrammen der europäischen Union gibt es bereichsübergreifende                                und Entscheidungsgremien die Zusammensetzung             In den letzten Jahren hat sich in dem Bereich
Grundsätze — oder sogenannte horizontale Prinzipien — die sich auf allen Programmebenen                            nach Geschlecht berücksichtigt wird. Bei der Zu-         Gleichstellung viel getan, es gibt aber noch viel zu
                                                                                                                   sammensetzung von F&E – Teams soll beispiels-            tun. Frauenpolitik ist auch heute noch eine Politik
widerspiegeln. Dabei werden Querschnittsthemen angesprochen, die sich auf die drei                                                                                          der Chancengleichheit. Dass Frauen ein unabhängi-
                                                                                                                   weise darauf geachtet werden, dass qualifizierte
Bereiche Nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie                                 Frauen einbezogen werden und dass gezielt Aus-           ges und selbstbestimmtes Leben führen, scheint
Gleichstellung von Frauen und Männern beziehen.                                                                    schau nach Frauen gehalten wird. Studien bzw. die        heute eine Selbstverständlichkeit. In vielen Berei-
                                                                                                                   Datenbasis rund um das Projekt sollen geschlech-         chen wie etwa der Ausbildung ist dies auch schon
                                                                                                                   terspezifisch abgebildet bzw. evaluiert werden.          umgesetzt. Doch in der Realität gibt es noch immer
                                                                                                                                                                            deutliche Unterschiede in der Verteilung der Chan-
                                                                                                                   Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Fragen, die     cen von Frauen und Männern.
                                                                                                                   man sich in Bezug auf die Förderung der Gleichstel-
                                                                                                                   lung von Frauen und Männern in der Projektarbeit         Ziel ist es, dass Gleichstellung als Selbstverständnis
                                                                                                                   noch stellen sollte – auch im Hinblick auf den Zeit-     gesehen wird und dass Frauen und Männer auf
 Sehr geehrte Frau Anderl, danke dass Sie sich für         Frauen und Männern gleichermaßen zugutekom-                                                                      allen Ebenen miteinander arbeiten und gestalten.
                                                                                                                   raum 2020+?
 unser Interview Zeit genommen haben. Vielleicht           men wie beispielsweise Ressourcen (Budget, Per-
 zum Einstieg ganz kurz, welche fünf Wörter fallen         sonal, Bildung, u.v.m.). Für einen gleichberechtigten
 Ihnen spontan zum Thema Gleichstellung von Frau-          Zugang von Frauen und Männern ist es auch wich-
 en und Männern in unserem Programmraum ein?               tig, dass die Datenbasis eines Projektes zusätzlich
                                                           nach Geschlecht ausgewertet werden kann.
 Gleichberechtigter Zugang von Frauen und Män-
 nern, ausgewo-                                                                            Wichtig ist,
                                                                                           dass die Be-                                        Im INTERREG Programm Österreich-Bayern 2014-
 gene Beteiligung
                                                                                           dürfnisse beider                                    2020 ist die Gleichstellungsbeauftragte vom Frau-
 an Entscheidun-
 gen, Aufbrechen       „Es  soll ein Bewusstsein bereits bei  den  Antragstellerinnen      Geschlechter in                                     enreferat des Amtes der Oberösterreichischen
 von Geschlech-         und Antragstellern geschaffen werden eine geschlechter-            gleich großem                                       Landesregierung eingebunden um die Implementie-
 terstereotypen,                                                                           Umfang berück-                                      rung des Gleichstellungsgrundsatzes bei der Pro-
                                  sensible Perspektive einzunehmen [...].“                 sichtigt werden,
 Vermeidung von                                                                                                                                grammumsetzung zu gewährleisten. Wir haben sie
 Diskriminierung,                                                                          um Diskriminie-
                                                                                           rung zu vermei-                                     zu einem Gespräch getroffen um mit ihr über Chan-
 Vielfalt.
                                                       den. Es soll ein Bewusstsein bereits bei den Antrag-                                    cen und Möglichkeiten einer gendergerechten Pro-
 Spiegeln sich diese Themen Ihrer Meinung nach         stellerinnen und Antragstellern geschaffen werden,                                      jektgestaltung zu diskutieren.
 auch in der Projektarbeit wider?                      eine geschlechtersensible Perspektive einzuneh-
 Ich sehe es als meine Aufgabe als Gleichstellungs-    men, sprich die Themen oder Maßnahmen bewusst
 beauftragte darauf zu achten, dass in den Gremien     jeweils mit den Augen der Frauen und der Männer
 Ausgewogenheit zwischen Frauen und Männern            zu sehen.
 herrscht. Weiters achte ich darauf, dass die Projekte
                                                                                                                                                            Cornelia Anderl, M.A.

                                                         |14                                                                                                              |15
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
AUSBLICK UND TERMINE 2018

                16. April 2018         Einreichfrist Kleinprojekte
                5. Juni 2018           6. Regionaler Lenkungsausschuss Ost
                13. Juni 2018          Einreichfrist Projekte
                14. Juni 2018          6. Regionaler Lenkungsausschuss Mitte
                15. Juni 2018          6. Regionaler Lenkungsausschuss West
         10.-11. Oktober 2018          7. Begleitausschuss

Impressum
Herausgeber und Verleger: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Abt.
Raumordnung, A-4021 Linz, Bahnhofplatz 1 • Redaktion, Grafik und Layout: Högl-
hammer, Aigner • Erscheinungsjahr: 2018 • Homepage: www.interreg-bayaut.net

                                     |16
Stand der Programmumsetzung - BÜRGERINFO - Interreg Österreich - Bayern
Sie können auch lesen