Die Sprachstarken 1-6 - Stark in Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen - Klett und Balmer Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsch 1. bis 6. Klasse Die Sprachstarken 1–6 Stark in Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen. Klett und Balmer Verlag
Erfolgreiches wird noch besser «Die Sprachstarken» erscheinen in einer neuen Ausgabe. Dabei haben wir die Rückmeldungen und langjährigen Erfahrungen der Lehrpersonen berücksichtigt: Was sich im Unterricht bewährt hat, bleibt erhalten, was zusätzlich hilft, wurde hinzugefügt. • Digital stark: seitengenau digitale Inhalte abrufen, interaktive Trainings sowie digital generierbare individuelle Trainingsblätter • Gehaltvolle Aufgaben zum Üben und Vertiefen • Breite Auswahl an individuell kombinierbaren Trainingsaufgaben • Gezielte Unterstützung zur Planung, Durchführung und Differenzierung • Fundierte Materialien zum Fördern und zur (Selbst-)Beurteilung • Vielseitige Unterstützung für den differenzierenden Unterricht • Hilfreiche Hinweise und Materialien für das Unterrichten von DaZ-Lernenden sowie in AdL-Klassen Auf vielseitigen Wunsch erscheint auf das Schuljahr 2022/23 «Die Sprachstarken 1» als Lehrmittel für den Schriftsprachenerwerb. Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken 3
Mit den «Sprachstarken» Texte gestaltend vorlesen Die Stimme verändern SH 1.6 lernen Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du den Klang deiner Stimme verändern. 1 Überleg dir zu der 2 Du kannst die Stimme 3 Markier die Stellen, die Geschichte: verändern, indem du so du mit veränderter Stimme Welche Stimme könnte sprichst: sprechen willst. die Person oder das Tier hoch im Kopf haben? tief im Bauch «Die Sprachstarken» bilden die Basis dafür, dass Schülerinnen und Schüler sprachliche Wie sprechen sie? krächzend Welche Gefühle haben wie ein Baby Kompetenzen nachhaltig und mit Freude entwickeln und eigenverantwortlich lernen sie beim Sprechen? wie eine Grossmutter wie ein Roboter können. wie eine Prinzessin wie eine Comicfigur wie ein Vogel wie eine Katze ... Wie dem Lehrplan 21 liegt den «Sprachstarken» das Konzept des produktiven und Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 rezeptiven Sprachhandelns zugrunde. Dieses erfordert Strategien. Die «Sprachstarken» Karteikarte: Wertvolles Hilfsmittel für den stufenübergreifend binnen- differenzierenden Unterricht. Neu für alle Lernenden digital zugänglich. unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, Lese-, Schreib-, Hör- und Sprech- strategien Schritt für Schritt aufzubauen und zu festigen. INE M THEMA BEGEGNE 1. E N Stimme und Körper SB S. 16–17 KK SH 2.3 EL S B S T- NG Ein Gedicht vortragen B E U T E I LU R Diese drei Pfeile helfen dir, auf das zu achten, was beim Vortragen eines Gedichts wichtig ist. WIE «DIE SPRACHSTARKEN» DEN LERNPROZESS UNTERSTÜTZEN Sprachbuch Advance 1 Üb das Gedicht, bis du es sicher vortragen kannst. Trag das Gedicht vor. Die Lernspirale visualisiert, wie die Lehrwerksteile der «Sprachstarken» inein- Organizer 2 3 Wähl einen Pfeil aus. Zeichne mit Farbe im Pfeil ein, wie du dich einschätzt. Je näher du an der Spitze bist, umso besser kannst du es. andergreifen: Ausgangspunkt der individuellen Lernwege ist eine Doppelseite 4 Wähl ein zweites Gedicht und geh gleich vor. Wähl dazu einen im Sprachbuch. Jede Doppelseite ist einzigartig illustriert und öffnet den Karteikarten Audios andern Pfeil. Deutliche Aussprache Schülerinnen und Schülern immer wieder Türen zu neuen Welten. Ich spreche klar und deutlich. Animationen 2. I Bilder, Illustrationen, Audios und Arbeitsaufträge im Sprachbuch bieten EN Passendes Tempo RÜF NTE Ich spreche langsam. Wo es zum Gedicht passt, spreche ich schneller. Ich mache passende Pausen. einen meist gemeinsamen Zugang zum Lernthema. Anschliessend führt der Ausdrucksvolle Betonung GRIE TSCHRITTE ÜBERP Weg ins Arbeitsheft und zu Arbeitsblättern, deren Aufträge wiederum das Arbeitsheft Ich betone die Wörter passend zum Gedicht. individuelle und das kooperative Arbeiten anleiten. RT ÜBEN UND VERT 24 Lernkontrollen Karteikarten Die Lernenden treffen sich nach ihren individuellen Lernwegen wieder beim Selbstbeurteilung: Dank klaren Kriterien Austausch über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, sei es in einer gemeinsamen zu konkreten Lernzielen reflektieren und Selbstbe- beurteilen die Kinder sich selbst. Diskussion oder in einer vorstrukturierten Selbst- bzw. Peerbeurteilung. urteilungen Audios Auf der nächsten Doppelseite begegnet die Klasse dann wieder gemeinsam Arbeitsblätter FOR einem neuen spannenden Thema. DaZ-Arbeits- ERN blätter IE 4. L FEN Arbeitsheft (grüne und blaue Seiten) SPRACHE ALS LERNANLASS UND LERNGEGENSTAND Bei den «Sprachstarken» ist Sprache Lernanlass und Lern- Interaktives Rechtschreib- gegenstand zugleich. Übergeordnete Themenbereiche und Grammatiktraining bleiben über das gesamte Lehrwerk hinweg gleich und ermöglichen eine Wiederaufnahme bekannter Inhalte und Arbeitsblattgenerator: Materialien für Schülerinnen Individuelle Trainingsblätter und Schüler Sprachlernprinzipien. Durch den spiralcurricularen Aufbau des Lehrwerks wird das zyklische Lernen gewährleistet. Materialien für Lehrpersonen 3. IS OLIERT TRAINIEREN Individuelles Trainingsblatt: Lernerfolge dank passenden Trainings. Mehr dazu auf den Seiten 20 und 21. 4 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken 5
INEM THEM 1. E GEGNE A BE N Einem Thema begegnen LESEN, Die abwechslungsreich gestalteten SPRECHEN, Doppelseiten des Sprachbuchs bilden den HÖREN Ausgangspunkt der individuellen Lernwege. AH S. 24 AB 15 4–8 KK SH 1.1–1.7, 2.3–2.4, 2.6 AO 6 UC 5 en. ADVANCE ORGANIZER Advance Organizer fassen kurz und einfach ht C D zusammen, worum es auf der entspre- chenden Doppelseite im Sprachbuch geht. Stimme und Körper A LESEN, SPRECHEN, HÖREN Diese Audios unterstützen insbesondere AH S. 24 AB 15 4–8 schwächere Schülerinnen und Schüler sowie Tipp KK SH 1.1–1.7, 2.3–2.4, 2.6 AO 6 UC 5 DaZ-Kinder. Für Lehrpersonen stehen die Mit der Stimme ● Du übst dich im Vorlesen. ● Du gestaltest ein Gedicht E Advance Organizer auch als Audio-Transkrip- Gedichte gestalten mit deiner Stimme. Tipp te zur Verfügung. Wie kannst du ein Gedicht Wie kannst du ein Gedicht A Lernziele interessant vortragen? Aufgaben sind in den «Sprachstarken» immer Spuk Nach einem Streit Wutgedicht Achte auf mindestens einen Tipp: förderorientiert: Sie weisen den Lernenden Was spukt im Flur? Weisst du, Ist heiss mein Kopf, Wege, wie sie sich sprachlich weiterentwi- ckeln können. Die Schülerinnen und Schüler Was spukt im Schrank? Dass da was spukt, wie das ist, traurig zu sein, kocht mir das Blut, kommt meine Wut, interessant vortragen? Sprich deutlich. Verändere deine Stimme und macht mich ganz krank. sich ganz allein kommt meine Wut. Wutgedicht Achte auf mindestens einen Tipp: lernen, ihre Leistungen selbst einzuschätzen. die Lautstärke, wie es zum zu fühlen? Gedicht passt. Es spukt bestimmt, Zank ich mit Knut, C digiMedia B Gehaltvolle Aufgaben ich hör es ja! Du gibst mir schimpf ich mit Ruth, Sprich langsam. QR-Codes führen Lehrpersonen, Schülerinnen Die Aufgaben in den «Sprachstarken» dienen Ist heiss mein Kopf, dazu, das individuelle und kooperative Lernen Nun knispelt es … Da ist wer da! nicht einmal einen Kuss, sagst: «Schluss, es ist Zeit, schlafen zu gehn!» kommt meine Wut, kommt meine Wut. Wo es passt, auch schneller. Du kannst einige Wörter und Schüler direkt zu den digitalen Inhalten der Doppelseite. Mehr dazu auf den Seiten 18 anzuleiten sowie die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt aufzu-kocht mir das Blut, Es kratzt … Es schnurrt … Ich liege da Geht’s mir zu schlecht, geht’s mir zu gut, Sprich deutlich. speziell betonen. und 19. bauen. Die Lernenden erfahren dabei, wie Und mir fällt ein: mit all meiner Wut. kommt meine Wut, D Audios kommt meine Wut, Das kann nur meine Katze sein. Mir geht es nicht gut! kommt meine Wut. der zielgerichtete Einsatz ihrer Sprache wirkt, Neben Lesen und Schreiben kommen auch Ute Andresen Regina Schwarz sei es rezeptiv beim Lesen und Zuhören oder Wut geht vorbei, Rabgia Hören und Sprechen nicht zu kurz: produktiv beim Sprechen und Schreiben. wenn ich laut schrei. Verändere deine Stimme und Splattunar culs peis «Die Sprachstarken» bieten zahlreiche Audios, kommt meine Wut. B Drum schrei ich: Gut, muossar ils puogns die mit Höraufträgen verbunden sind. die Lautstärke, Ewie esMerkboxen zum geh fort, du Wut! dar sbrüis Erwin Grosche far la bes-cha. 1 Hör das Gedicht «Spuk» dreimal und lies halblaut mit. Tipp- und In den Tipp- und Merkboxen finden die 2 Hör dir das Gedicht «Spuk» in der zweiten Version an. Was hat die Vorleserin Besonderes mit der Stimme gemacht? 4 Gedicht passt. Arbeitet zu zweit. Lest das «Wutgedicht». Alles, was in Grau steht, lest ihr im Chor. Schülerinnen und Schüler einfache und klare Zank ich mit Knut, 3 Diskutiert. Lern eines der beiden Gedichte auswendig und trag es vor. 5 Probiert in der Klasse verschiedene Versionen aus. Das rätoromanische Gedicht «Rabgia» ist auch ein Wutgedicht. Hinweise, die ihnen eine Lernmethode näher- bringen. schimpf ich mit Ruth, Arbeite im Arbeitsheft auf Seite 23 weiter. Gestalte es passend mit deiner Stimme. 16 Sprich langsam. 17 kommt meine Wut, Sprachbuch, «Die Sprachstarken 2» Wo es passt, auch schneller. kommt meine Wut. 6 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Du kannst einige Wörter 7
Vielfältige Aufgaben 2. UN INT ERTI BEN DV E G R I E RT Ü EFE zum Üben und Vertiefen N Das Arbeitsheft enthält vertiefende Aufgaben, die auf das Verstehen und Anwenden ausgerichtet sind. Für Schülerinnen und Schüler, die darüber hinaus einen Bedarf nach Aufgaben zum Üben und Vertiefen haben, kann die Lehrperson online auf weitere Arbeitsblätter zugreifen. Strategiewissen wird mit Karteikarten, Anleitungen und Animationen vermittelt. AUFGABEN ZUM INDIVIDUELLEN UND KARTEIKARTEN MIT WERTVOLLEM KOOPERATIVEN LERNEN STRATEGIEWISSEN Für einen kompetenzorientierten Unterricht sind der Karteikarten enthalten wertvolles Strategiewissen, Einsatz und die Funktion von Aufgaben zentral. Sie das Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt machen sichtbar, was Schülerinnen und Schüler kön- anleitet und ihre Selbstständigkeit fördert. Passende nen. Die Aufgaben leiten die einzelnen Sprachhand- Karteikarten zu den Aufträgen stehen den Schülerin- lungen Schritt für Schritt an. So werden verschie- nen und Schülern neu auch digital zur Verfügung. dene Sprachkompetenzen gefördert und aufgebaut. Der Nutzer-Schlüssel ist im Arbeitsheft eingedruckt. Die Aufgaben im Arbeitsheft fördern das individuelle Mit digiMedia finden sie diese seitengenau mittels und kooperative Lernen. QR-Code oder wahlweise mit der übersichtlichen Navigation auf meinklett.ch. UMFASSENDE AUSWAHL Das Arbeitsheft bietet eine Vielzahl an Aufgaben. Die Monologisch sprechen SH 2.4a umfassende Auswahl ermöglicht es der Lehrperson, Schwerpunkte zu setzen und gezielt passende Auf- Ein Gedicht auswendig lernen gaben zu selektionieren. Willst du ein Gedicht auswendig lernen, kannst du das auf verschiedene Arten tun. 1 Lies zuerst das ganze 4 Kontrollier, ob du es 6 Wiederhol alle schon Gedicht durch oder hör es richtig gesagt hast, indem geübten Zeilen. von einer Audio-Aufnahme du die Zeile wieder liest. an. 7 Mach so weiter, bis du das 5 Wenn du die Zeile richtig ganze Gedicht auswendig 2 Lies die erste Zeile gesagt hast, liest du die kannst. des Gedichts. nächste Zeile auf dieselbe Art. 3 Deck die Zeile zu und sag sie auswendig auf. ! Du kannst auch zwei Zeilen miteinander lernen, wenn sie zusammengehören. Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Arbeitsheft, «Die Sprachstarken 2» Digital aufrufbare Karteikarte, «Die Sprachstarken 2» 8 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken 9
Breite Auswahl an indivi- duellen Trainingsaufgaben 3. IS TRAI OLI E R T NIEREN «Die Sprachstarken» ermöglichen dank umfangreichem Material das Trainieren von Teilfertigkeiten, die sinnvollerweise automatisiert werden sollten. Die Trainings- bereiche sind «Lesen und Schreiben» sowie «Rechtschreibung und Grammatik». LESEN UND SCHREIBEN RECHTSCHREIBUNG UND GRAMMATIK Damit Kinder komplexere sprachliche Fähigkeiten Die Lehrperson entscheidet, wer Rechtschreibung und entwickeln und sprachstark werden können, müssen sie Grammatik interaktiv trainiert und wer die Aufgaben hand- die sprachlichen Grundfertigkeiten beherrschen. Zur Auto- schriftlich auf Papier löst. matisierung und Festigung der Grundfertigkeiten dienen gezielte Trainings in den Bereichen Lesen und Schreiben, NEU BEREITS AB DER 2. KLASSE: die regelmässig in Zeitfenstern von 10 bis 15 Minuten Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining durchgeführt werden sollten. Trainingsmaterial zu Lesen und Schreiben gibt es auf Schülerinnen und Schüler trainieren bereits ab der 2. Klasse Trainingsmaterial zu Rechtschreibung und Grammatik den neu entwickelten Seiten im Sprachbuch und den digital mit dem Interaktiven Rechtschreib- und Grammatik- gibt es auf den grünen Seiten im Arbeitsheft und im blauen Seiten im Arbeitsheft. Arbeitsblattgenerator. Neben diesem isolierten Trainingsangebot bietet das Lehr- training. Gesamthaft umfasst das Interaktive Rechtschreib- mittel «Die Sprachstarken» viele situierte Trainings in einzel- und Grammatiktraining 9500 Übungen. Für die 2. Klasse nen Kapiteln, in denen die Lese- und Schreibaufträge in ein stehen neu 1500 interaktive Aufgaben verschiedener Lern- Kapitel eingebettet sind. Im Bereich der Handschrift werden bereiche bereit. Themen wie ABC, Adjektive, Grossschrei- drei Trainingsschwerpunkte im Rahmen eines didaktischen bung, sp- und st-Regel u.v.m. werden mittels Lückentexten, Arbeitsblattgenerator für gezieltes Training Aufbaus der Deutschschweizer Basisschrift angeboten: Single und Multiple Choice und Auswahllisten geübt. Mit dem Arbeitsblattgenerator stehen künftig mehr als • Stifthaltung Die Aufgaben sind selbsterklärend, die Handhabung ist klar 7000 Aufgaben zu verschiedenen Themen und für unter- • Automatisierung der Buchstabenabläufe und intuitiv. Altersgerechte Illustrationen motivieren und schiedliche Anforderungsstufen bereits ab der 2. Klasse • Rundwenden sorgen für Abwechslung. Das Design ist responsiv und auf bereit. Mit wenigen Klicks kann die Lehrperson beliebig die Ansprüche der jeweiligen Schulstufe abgestimmt. viele Arbeitsblätter zum Trainieren passgenau auf die In den Unterrichts-Cockpits finden Lehr- Lesen und Schreiben trainieren LESEN Der Nutzer-Schlüssel ist im Arbeitsheft eingedruckt. Der Lernbedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler erstellen. Lesen und Schreiben trainieren AH S. 120–125 KK L 5.1 a Ü KK L 5.1 personen Tipps, wie sie Lernende mit Lese- Lesetraining ● Du trainierst genaues AB 49 AO 27 UC 29 Lernstand wird jeweils gespeichert. Das Lösungsblatt wird auf Knopfdruck dazu generiert. und flüssiges Lesen. schwierigkeiten unterstützen können. TIPP Achte darauf, dass du zum Lesen helles Licht hast. Auf diesen Seiten erfährst du, wie du das genaue und flüssige Lesen trainieren kannst. «Vorlesen find ich sehr TIPP «Ich übe das Vorlesen am anstrengend, sogar Lies bei einem Lesetraining liebsten zwei- bis dreimal für anstrengender als ein den Text zuerst für dich. mich in einer Ecke.» Fussballtraining.» Überleg dir, was im Text steht. «Manchmal vergesse ich auch, TIPP was ich vorgelesen habe.» Nimm den Finger oder einen Lesepfeil zu Hilfe. Dann weisst du immer, wo du gerade liest. 1 Arbeitet zu zweit. Lest einander abwechslungsweise vor, was die Kinder über das Vorlesen sagen. Diskutiert die Aussagen und tauscht miteinander aus: Was denkt ihr übers Vorlesen? Wie trainiert ihr das Vorlesen? 2 Lest einander abwechslungsweise die Tipps zum Vorlesen vor. Diskutiert: Welche findet ihr hilfreich? Probiert sie gleich beim Vorlesen aus. «Ich mag es, wenn jemand zuhört, 3 Schaut euch zusammen das Video zur Karteikarte an. wenn ich vorlese.» Besprecht, wie das Mädchen und der Junge trainieren. Erzählt einander, was euch daran gefällt. Probiert es gleich aus. «Ich lasse mir lieber vorlesen. «Ich finde es super, gegen Besprecht in der Klasse, warum euch diese Art Trainieren weiterhilft. Wenn ich selber vorlesen muss, die Uhr zu lesen. Jedes weitere bin ich so langsam.» Mal lese ich mehr Wörter.» 4 Arbeite weiter im Arbeitsheft auf Seite 120. 72 73 Lesetraining, «Die Sprachstarken 2» Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining, Eingabemaske des Arbeitsblattgenerators «Die Sprachstarken 3» 10 11 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken
4. ÜBERPRÜFEN E Mittel zum Fördern und T NFORTSCHRIT zur (Selbst-)Beurteilung LER Wie beurteilt wird, hat einen grossen Einfluss darauf, wie die Schülerinnen und Schüler lernen. «Die Sprachstarken» verstehen Beurteilen und Fördern als Kreislauf: Eine wirkungsvolle Förderung braucht eine zielgerichtete Beurteilung, aus der wiede- rum eine angemessene Förderung hervorgeht. Beurteilen ist also nicht der Abschluss eines Lernprozesses, sondern ein integrativer Teil des Lehr- und Lernprozesses. Die Sprachstarken 2 Stimme und Körper EL SB S. 16–17 KK SH 2.3 Grundfertigkeit Lesen S B S T- NG Ein Gedicht vortragen B E U T E I LU R Beurteilungsraster Name: Datum: KLARE KRITERIEN ZUR Diese drei Pfeile helfen dir, auf das zu achten, BEURTEILUNGSINSTRUMENTE Kompetenzbereich noch nicht erreicht erreicht übertroffen SELBSTBEURTEILUNG was beim Vortragen eines Gedichts wichtig ist. FÜR DIE LEHRPERSON Erlesen Kennt noch nicht alle Kennt alle Buchstaben Erkennt Wörter und Alle Aufträge enthalten Erfüllungskrite- (dekodieren) Buchstaben sicher. sicher. grössere Einheiten Auf meinklett.ch findet die Lehrperson 1 Üb das Gedicht, bis du es sicher vortragen kannst. Trag das Gedicht vor. (Wortgruppen). rien, die die Lernziele konkretisieren. Liest Wörter noch Buch Liest häufige Wörter, Liest auch unbekannte Raster und Beurteilungshilfen. Mithilfe Diese unterstützen die Selbst- und Peer- 2 Wähl einen Pfeil aus. stabe für Buchstabe, liest häufig lautierend. ohne zu lautieren. Wörter, ohne zu lautie ren. von klar strukturierten Kriterien kann beurteilung. Ordnet den Wörtern Ordnet häufigen Ordnet den Wörterndie die Lehrperson ihre Schülerinnen und 3 Zeichne mit Farbe im Pfeil ein, wie du dich einschätzt. nicht immer die richtige Wörtern die richtige richtige Bedeutung zu. Selbstbeurteilungen und Selbstbeob- Je näher du an der Spitze bist, umso besser kannst du es. Bedeutung zu. Bedeutung zu. Schüler einschätzen und aufzeigen, achtungen befinden sich im Arbeitsheft Erkennt Sinneinheiten Bildet Sinneinheiten wie sie weiterarbeiten können, um ihre Wähl ein zweites Gedicht und geh gleich vor. Wähl dazu einen innerhalb innerhalb von Sätzen. 4 neu an den jeweils passenden Stellen. andern Pfeil. individuellen Ziele zu erreichen. Lesegenauigkeit Liest auch nach mehr Liest nach mehrmali Liest nach kurzem Üben maligem Üben Wörter gem Üben Wörter meist Wörter richtig. öfters ungenau. richtig. Deutliche Aussprache Liest auch vertraute Liest vertraute Sätze Liest (geübte) längere Sätze mit einfacher mit einfacher Struktur Sätze, auch mit Neben Satzstruktur ungenau. genau. sätzen, genau. Ich spreche klar und deutlich. Wörter werden zum Teil Eine Leseerwartung ist Eine Leseerwartung ist ziellos erraten: Eine meist erkennbar, das durchwegs erkennbar, Leseerwartung ist nicht kann gerade deshalb zu das kann gerade des erkennbar. Falschlesung führen. halb zu Falschlesung führen. Passendes Tempo Lesegeläufigkeit Liest einfache kurze Liest einfache längere Liest einfache längere (Fluency) Texte auch nach Texte nach mehrmali Texte nach kurzem Üben Ich spreche langsam. Wo es zum Gedicht passt, mehrmaligem Üben gem Üben meist flie ohne störende Stockun spreche ich schneller. Ich mache passende Pausen. stockend vor. ssend vor. gen vor. Kommentar/Gesamteindruck: Ausdrucksvolle Betonung Ich betone die Wörter passend zum Gedicht. 24 © Klett und Balmer AG, 2021, Arbeitsblatt, Die Sprachstarken, Band 2, Begleitband. Quellenverzeichnis: klett.ch/copyrights Selbstbeurteilung aus dem Arbeitsheft, «Die Sprachstarken 2» Beurteilungsraster aus dem Begleitband, «Die Sprachstarken 2» 12 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken 13
Mit den «Sprachstarken» UNTERRICHTS-COCKPITS ZUR VORBEREITUNG UND IM UNTERRICHT Neu gibt es auch zu den «Sprachstarken» unsere praktischen Unterrichts-Cockpits. Die A3-Faltblätter bie- unterrichten ten eine Übersicht über das gesamte zur Doppelseite gehörende Material und begleiten die Lehrperson mit praxisnahen Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung und zur differenzierten Förderung durch den Unterricht. Mehr dazu auf den Seiten 16 und 17. Stimme und Körper UC 5 Stimme und Körper Die Sprachstarken 2 Stimme und Körper Die Sprachstarken 2 UC 5 Die Sprachstarken 2 Mit der Stimme Gedichte gestalten Mit der Stimme Mit der Stimme «Die Sprachstarken» verstehen sich als Lehr-Mittel, das heisst als ein Instrument Gedichte gestalten Sprachbuch Seite 16 und 17 Stimme und Körper Mit der Stimme Gedichte gestalten • Du übst dich im Vorlesen. • Du gestaltest ein Wie kannst du ein Gedicht interessant vortragen? LESEN, SPRECHEN, HÖREN Du übst dich im Vorlesen. Du gestaltest ein Gedicht mit deiner Stimme. Lehrplan 21 – Kompetenzen Deutsch Hinweise zur Durchführung Im Lehrmittel «Die Sprachstarken» finden sich neben situierten Lesetrainings wie diesem Medien und Informatik auch isolierte Trainingsaufgaben (SB S. 72–73; AH S. 120–125; AB 49). Gedichte gestalten Sprachbuch − Danach SuS,Mitwie arbeiten Seite die16SuS Stimme und Körper undin17 die Zeilen gelesen der Stimme • Gruppen von vier bis sieben Kindern. Sie vereinbaren, wer welche Farbe liest. Das Gedicht wird nun in der Gruppe geübt. Dabei vereinbaren die werden. Sie versuchen, das Gedicht auf eine sehr ausdrucks Du übst dich im Vorlesen. Wie kannst du ein Gedicht LESEN, SPRECHEN, HÖREN Du übst dich im Vorlesen. Du gestaltest ein Gedicht mit deiner Stimme. Lehrplan 21 – Kompetenzen Deutsch Medien und Informatik Gedichte gestalten • Du gestaltest ein interessant vortragen? D.2.A.1.f Lesen – Grundfertigkeiten MI.1.3.a/b – Medien und Medienbeiträge Achte auf mindestens einen Tipp: D.2.A.1.f Lesen – Grundfertigkeiten MI.1.3.a/b – Medien und Medienbeiträge Gedicht mit deiner volle Art zu lesen. Nach einigem Üben wird das Gedicht der Klasse vorgelesen. Gedicht mit deiner Achte auf mindestens einen Tipp: für die Lehrperson, mit dem sie das Sprachlernen anleitet und gestaltet. Stimme. Stimme. Sprich deutlich. Sprich deutlich. Sprachbuch Seite 16 und 17: Mit produzieren Spuk Nach einem Streit Wutgedicht Was spukt im Flur? Weisst du, Ist heiss mein Kopf, Verändere deine Stimme und der Stimme Gedichte gestalten Spuk Was spukt im Flur? Nach einem Streit Weisst du, Wutgedicht Ist heiss mein Kopf, Verändere deine Stimme und produzieren D.2.C.1.d Lesen – Verstehen literarischer Texte die Lautstärke, wie es zum D.2.C.1.d Lesen – Verstehen literarischer Texte die Lautstärke, wie es zum Was spukt im Schrank? wie das ist, kocht mir das Blut, Gedicht passt. Was spukt im Schrank? wie das ist, kocht mir das Blut, Gedicht passt. Dass da was spukt, traurig zu sein, kommt meine Wut, Dass da was spukt, traurig zu sein, kommt meine Wut, macht mich ganz krank. sich ganz allein kommt meine Wut. Sprich langsam. macht mich ganz krank. sich ganz allein kommt meine Wut. Sprich langsam. zu fühlen? Wo es passt, auch schneller. zu fühlen? Wo es passt, auch schneller. Es spukt bestimmt, Zank ich mit Knut, D.6.A.1.b Literatur im Fokus – Auseinandersetzung Es spukt bestimmt, Zank ich mit Knut, ich hör es ja! Nun knispelt es … Du gibst mir nicht einmal einen Kuss, schimpf ich mit Ruth, kommt meine Wut, Du kannst einige Wörter speziell betonen. • Die Klasse gibt der vortragenden Gruppe eine Rückmeldung. Zuerst sagen die SuS, wie das ich hör es ja! Nun knispelt es … Du gibst mir nicht einmal einen Kuss, schimpf ich mit Ruth, kommt meine Wut, Du kannst einige Wörter speziell betonen. D.6.A.1.b Literatur im Fokus – Auseinandersetzung Da ist wer da! sagst: „Schluss, kommt meine Wut. Da ist wer da! sagst: „Schluss, kommt meine Wut. Es kratzt … es ist Zeit, schlafen zu gehn!“ Geht,s mir zu schlecht, mit literarischen Texten Auch mit der Stimme kann man Gefühle und Gedanken ausdrücken. Man nennt das «mit der Gedicht auf sie gewirkt hat: Was war besonders am Vorlesen? Dann können sie mithilfe Es kratzt … es ist Zeit, schlafen zu gehn!“ Geht,s mir zu schlecht, mit literarischen Texten Es schnurrt … Ich liege da geht,s mir zu gut, Es schnurrt … Ich liege da geht,s mir zu gut, Stimme die Sprache gestalten». Besonders wichtig ist das Gestalten mit der Stimme beim der Kriterien im AH auf Seite 24 Rückmeldungen zum Vorlesen und der Gruppe einen Tipp Und mir fällt ein: mit all meiner Wut. kommt meine Wut, Und mir fällt ein: mit all meiner Wut. kommt meine Wut, Das kann nur meine Katze sein. Ute Andresen Mir geht es nicht gut! Regina Schwarz kommt meine Wut. Audios, Das kann nur meine Katze sein. Mir geht es nicht gut! kommt meine Wut. Audios, Audio Ute Andresen Regina Schwarz Wut geht vorbei, Rabgia Arbeitsblätter Vorlesen oder Vortragen Die ausformulierten Kompetenzbeschreibungen von Gedichten, zum Kapitel «Stimme unddaher übst Körper» du Sie finden einim Gedicht mit der BB auf Seite 27. Stimme gestalten geben (vgl. BB Seite 23 «Zum Sprachlernen»). Audio Wut geht vorbei, Rabgia Arbeitsblätter Die ausformulierten Kompetenzbeschreibungen zum Kapitel «Stimme und Körper» finden Sie im BB auf Seite 27. , wenn ich laut schrei. Splattunar culs peis , wenn ich laut schrei. Splattunar culs peis Drum schrei ich: Gut, muossar ils puogns Drum schrei ich: Gut, muossar ils puogns 1 Hör das Gedicht „Spuk“ von der Audio-CD dreimal an und lies halblaut mit. geh fort, du Wut! Erwin Grosche dar sbrüis far la bes-cha. Lösungen und lernst es auswendig. AO 6 Hinweis: Das rätoromanische Gedicht ist ebenfalls ein Wutgedicht. Die SuS wenden beim 1 Hör das Gedicht „Spuk“ von der Audio-CD dreimal an und geh fort, du Wut! Erwin Grosche dar sbrüis far la bes-cha. Lösungen und Videos lies halblaut mit. und Videos Vortragen bereits Gelerntes an diesem Gedicht an. Die Tipps helfen dabei. Für die richtige 2 Hör dir das Gedicht „Spuk“ in der zweiten Version an. 1 Arbeitet zu zweit. Lest das Wutgedicht. 2 Hör dir das Gedicht „Spuk“ in der zweiten Version an. 1 Arbeitet zu zweit. Lest das Wutgedicht. finden Sie auf Was hat die Vorleserin Besonderes mit der Stimme gemacht? Alles, was in Grau steht, lest ihr im Chor. finden Sie auf Was hat die Vorleserin Besonderes mit der Stimme gemacht? Alles, was in Grau steht, lest ihr im Chor. Diskutiert. Probiert in der Klasse verschiedene Versionen aus. Beurteilung undDiedifferenzierte Förderung Diskutiert. Probiert in der Klasse verschiedene Versionen aus. 3 Lern eines der beiden Gedichte auswendig und trag es vor. Arbeite im Arbeitsheft Seite 23 weiter. 2 Das rätoromanische Gedicht „Rabgia“ ist auch ein Wutgedicht. Gestalte es passend mit deiner Stimme. meinklett.ch SuS hören das Gedicht «Nach einem Streit», Audio 6. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, Aussprache hören die SuS Audio 8 mit dem Gedicht mehrmals und lesen still mit, wie beim 3 Lern eines der beiden Gedichte auswendig und trag es vor. Arbeite im Arbeitsheft Seite 23 weiter. 2 Das rätoromanische Gedicht „Rabgia“ ist auch ein Wutgedicht. Gestalte es passend mit deiner Stimme. meinklett.ch Beurteilung und differenzierte Förderung Dank dem umfassenden Material, das die «Sprachstarken» den Lehrpersonen liefern, 16 17 Track 5–9 das Gedicht zweimal zu hören. In der Klasse wird das Gedicht besprochen. Folgende Leit SpukGedicht. Dadurch, dass einzelne Wörter wahrscheinlich nicht verstanden Track 5–9 werden, AH S. 23 Audio 5–9 AB 4 KK SH 1.1–1.5, 2.3–2.4 16 AH S. 23 Audio 5–9 AB 4 KK SH 1.1–1.5, 2.3–2.4 17 fragenein Lernziel: Die SuS gestalten können dabei Gedicht mithilfreich sein:ausdrucksvoll. der Stimme Worum geht es in diesem Gedicht? Wie wirkt das Gedicht? kommt beim Vortragen der Stimme eine grössere Bedeutung zu. Arbeitsheft Seite 24 Arbeitsblatt 15 Lernziel: Die SuS gestalten ein Gedicht mit der Stimme ausdrucksvoll. Habt ihr euch auch schon einmal so gefühlt wie in diesem Gedicht? Nach der inhaltlichen Arbeitsheft Seite 24 Arbeitsblatt 15 Stimme und Körper EL SPRECHEN Die Sprachstarken 2 Stimme und Körper LESEN Beurteilung Auseinandersetzung lenkt die LPDifferenzierte das Gespräch auf Förderung die Art, wie das Gedicht vorgetragen wird. Rabgia Stimme und Körper SPRECHEN Die Sprachstarken 2 Stimme und Körper LESEN Wutausbruch Beurteilung Differenzierte Förderung S Ein Gedicht vortragen B S T- Vorlesen NG EL Name: .................................. S B E U T E I LU Ein Gedicht vortragen B S T- Vorlesen NG R Name: .................................. Warum werden im Gedicht die Gefühle so deutlich spürbar (obwohl man die Person nicht Splattunar culs peis B E U T E I LU Mit den Füssen stampfen R Datum: ................................ Datum: ................................ Lernziel erreicht Unterstützung Schätz selber ein, wie du vorliest. Lernziel erreicht Unterstützung Diese drei Pfeile helfen dir, darauf zu achten, Schätz selber ein, wie du vorliest. Diese drei Pfeile helfen dir, darauf zu achten, was beim Vortragen eines Gedichts wichtig ist. 1 Wähl einen Pfeil (oder höchstens zwei) aus. was beim Vortragen eines Gedichts wichtig ist. 1 Wähl einen Pfeil (oder höchstens zwei) aus. 1 Üb das Gedicht, bis du es sicher vortragen kannst. Trag das Gedicht vor. 2 Zeichne mit Farbe ein, wie du dich einschätzt. Je näher du an der Spitze bist, desto besser! sieht)? Woran erkennt man die Gefühle, wenn man die Person nur hört? Zum Abschluss des muossar ils puogns 1 Üb das Gedicht, bis du es sicher vortragen kannst. Trag das Gedicht vor. 2 Zeichne mit Farbe ein, wie du dich einschätzt. die Fäuste zeigen Die SuS tragen ein Gedicht auswendig vor und Das Gedicht vor einer kleinen (von den SuS ge- Je näher du an der Spitze bist, desto besser! Die SuS tragen ein Gedicht auswendig vor und Das Gedicht vor einer kleinen (von den SuS ge- 2 Wähle einen Pfeil aus. 2 Wähle einen Pfeil aus. Flüssig lesen Flüssig lesen 3 Zeichne mit Farbe im Pfeil ein, wie du dich einschätzt. Gesprächs wird das Gedicht nochmals gehört. dar sbrüis laut schreien 3 Zeichne mit Farbe im Pfeil ein, wie du dich einschätzt. Je näher du an der Spitze bist, umso besser kannst du es. Je näher du an der Spitze bist, umso besser kannst du es. gestalten es mit ihrer Stimme ausdrucksvoll. wählten) Gruppe vortragen. gestalten es mit ihrer Stimme ausdrucksvoll. wählten) Gruppe vortragen. 4 Wähl ein zweites Gedicht und geh gleich vor. Wähl dazu einen 4 Wähl ein zweites Gedicht und geh gleich vor. Wähl dazu einen andern Pfeil. andern Pfeil. Deutliche Aussprache far la bescha das Tier machen (sich austoben) sind diese in der Planungsphase, beim Unterrichten, individuellen Beurteilen und Deutliche Aussprache Mögliche Kriterien (Fokus auf ein Kriterium legen): Immer wieder Gedichte als Muster anhören. Genau lesen Mögliche Kriterien (Fokus auf ein Kriterium legen): Immer wieder Gedichte als Muster anhören. Genau lesen Ich spreche klar und deutlich. Ich spreche klar und deutlich. • Deutliche Aussprache Besprechen, wie das Gedicht vorgelesen und mit Passendes Tempo • Deutliche Aussprache Besprechen, wie das Gedicht vorgelesen und mit Passendes Tempo Ich spreche langsam. Wo es zum Gedicht passt, Ich spreche langsam. Wo es zum Gedicht passt, • Die SuS hören sich Audio 4 mit dem Gedicht «Spuk» dreimal an und lesen halblaut mit. Arbeitsheft Seite 24: Ein Gedicht vortragen spreche ich schneller. Ich mache passende Pausen. Ausdrucksvoll lesen spreche ich schneller. Ich mache passende Pausen. Ausdrucksvoll lesen Ausdrucksvolle Betonung • Passendes Tempo der Stimme gestaltet wird. Dabei auf einzelne Ausdrucksvolle Betonung • Passendes Tempo der Stimme gestaltet wird. Dabei auf einzelne Ich betone die Wörter passend zum Gedicht. Anschliessend hören sie Audio 5 mit einer zweiten Version des Gedichts und vergleichen Ich betone die Wörter passend zum Gedicht. EL • Ausdrucksvolle Betonung Kriterien wie im AH auf Seite 24 besonders S B S T- • Ausdrucksvolle Betonung Kriterien wie im AH auf Seite 24 besonders NG diese mit der ersten. In Audio 4 wird das Gedicht «Spuk» ohne Emotionen, sehr sachlich • Diese Seite muss in der Klasse besprochen werden. Die SuS wählen danach von den drei SB S. 16–17 SB S. 16–17 B E U T E I LU 15 © Klett und Balmer AG, 2021, editierbares Arbeitsblatt, Die Sprachstarken, Band 2, Begleitband. Quellenverzeichnis: klett.ch/copyrights. Der Verlag 24 15 SB S. 16–17 KK SH 2.3 übernimmt die inhaltliche und rechtliche Verantwortung für das Originaldokument. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses © Klett und Balmer AG, 2021, editierbares Arbeitsblatt, Die Sprachstarken, Band 2, Begleitband. Quellenverzeichnis: klett.ch/copyrights. Der Verlag Arbeitsblattes ist untersagt. Es gelten die AGB der Klett und Balmer AG. 24 SB S. 16–17 KK SH 2.3 übernimmt die inhaltliche und rechtliche Verantwortung für das Originaldokument. Das Herauslösen, Kopieren und Weitergeben von Teilen dieses achten. Arbeitsblattes ist untersagt. Es gelten die AGB der Klett und Balmer AG. R achten. gelesen, in Audio 5 mit Emotionen. Die SuS tragen in der Klasse Kriterien zusammen, die Kriterienpfeilen einen aus und achten beim Vortragen auf das gewählte Kriterium. KK SH 1.1 bis 1.7 Im Modell aufzeigen, wie sich ein bestimmtes Im Modell aufzeigen, wie sich ein bestimmtes wichtig sind, damit ein Gedicht interessant klingt. Die Vorschläge der SuS werden mit den KK SH 1.1 bis • Anschliessend 1.7 jedes Kind den Pfeil so weit zur Spitze aus, wie es findet, sein Ziel malt Kriterium beim Vorlesen eines Textes zeigt. Kriterium beim Vorlesen eines Textes zeigt. Texte gestaltend vorlesen SH 1.1a Texte gestaltend vorlesen SH 1.2 Texte gestaltend vorlesen SH 1.4 Texte gestaltend vorlesen SH 1.6 Kriterien im AH auf Seite 24 verglichen. erreicht zu haben. Je mehr vom Pfeil ausgemalt ist, desto besser. Texte gestaltend vorlesen SH 1.1a Texte gestaltend vorlesen SH 1.2 Texte gestaltend vorlesen SH 1.4 Texte gestaltend vorlesen SH 1.6 Texte wirkungsvoll vorlesen Auf die Betonung achten Auf das Tempo achten Die Stimme verändern Trainingsangebot nutzen: Vorlesetraining Texte wirkungsvoll vorlesen Auf die Betonung achten Auf das Tempo achten Die Stimme verändern Trainingsangebot nutzen: Vorlesetraining Fördern der Schülerinnen und Schüler optimal unterstützt. • Anschliessend lernen sie das Gedicht «Spuk» oder das Gedicht «Nach einem Streit» aus • Nachdem das Kind den Pfeil ausgemalt hat, sucht die LP das Gespräch. Sie bespricht mit Wenn du anderen vorliest, bereite dich darauf vor. Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du anderen vorliest, bereite dich darauf vor. Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du besonders auf die Betonung von einzelnen Wörtern einzelne Stellen unterschiedlich schnell sprechen. den Klang deiner Stimme verändern. besonders auf die Betonung von einzelnen Wörtern einzelne Stellen unterschiedlich schnell sprechen. den Klang deiner Stimme verändern. achten. AH Seite 117 bis 127, zusammen mit AB 15. achten. AH Seite 117 bis 127, zusammen mit AB 15. 1 Lies den Text still für dich. 2 Stell dir die Geschichte 3 Überleg, wie du den Text mit 1 Lies den Text still für dich. 2 Stell dir die Geschichte 3 Überleg, wie du den Text mit genau vor: deiner Stimme gestalten 1 Überleg dir zu der 2 Verändere die Geschwindig- 3 Markier die Stellen so: 1 Überleg dir zu der 2 Du kannst die Stimme 3 Markier die Stellen, die genau vor: deiner Stimme gestalten 1 Überleg dir zu der 2 Verändere die Geschwindig- 3 Markier die Stellen so: 1 Überleg dir zu der 2 Du kannst die Stimme 3 Markier die Stellen, die Was geschieht? kannst. 1 Überleg dir zu der Geschichte: 2 Betone einzelne Wörter, indem du Geschichte: keit beim Lesen: Geschichte: verändern, indem du so du mit veränderter Stimme Was geschieht? kannst. 1 Überleg dir zu der Geschichte: 2 Betone einzelne Wörter, indem du Geschichte: keit beim Lesen: Geschichte: verändern, indem du so du mit veränderter Stimme wendig. Die LP thematisiert das Auswendiglernen in der Klasse (siehe auch KK SH 2.3 «Ein dem Kind die Einschätzung. Dabei geht es nicht darum, ob die Einschätzung realistisch ist. Wer sind die Figuren? Mit welcher Stimme Was geschieht? die Stimme hebst oder senkst, Was geschieht? Geschieht Wenn die Geschichte langsam Welche Stimme könnte sprichst: sprechen willst. Wer sind die Figuren? Mit welcher Stimme Was geschieht? die Stimme hebst oder senkst, Was geschieht? Geschieht Wenn die Geschichte langsam Welche Stimme könnte sprichst: sprechen willst. Wie sind sie? sprechen die Figuren? Geschieht etwas Besonderes? lauter wirst (oder manchmal auch leiser), etwas Besonderes? spannend wird, kannst die Person oder das Tier hoch im Kopf Wie sind sie? sprechen die Figuren? Geschieht etwas Besonderes? lauter wirst (oder manchmal auch leiser), etwas Besonderes? spannend wird, kannst die Person oder das Tier hoch im Kopf (lieb, böse ...) (hoch, tief, rau, piepsig ...) Mit welcher Stimme sprechen die Figuren? das Wort besonders deutlich und langsam Mit welcher Stimme du langsamer vorlesen. haben? tief im Bauch (lieb, böse ...) (hoch, tief, rau, piepsig ...) Mit welcher Stimme sprechen die Figuren? das Wort besonders deutlich und langsam Mit welcher Stimme du langsamer vorlesen. haben? tief im Bauch Manchmal hilft es, Was wird laut gesprochen? (hoch, tief, rau, piepsig ...) sprichst, sprechen die Figuren? Manchmal wird es schnell Wie sprechen sie? krächzend Manchmal hilft es, Was wird laut gesprochen? (hoch, tief, rau, piepsig ...) sprichst, sprechen die Figuren? Manchmal wird es schnell Wie sprechen sie? krächzend die Geschichte oder die Was leise? (Lautstärke) Mit welchem Gefühl sagen sie einzelne vor dem Wort eine Pause machst. (hoch, tief, rau, piepsig ...) aber spannender, wenn Welche Gefühle haben wie ein Baby die Geschichte oder die Was leise? (Lautstärke) Mit welchem Gefühl sagen sie einzelne vor dem Wort eine Pause machst. (hoch, tief, rau, piepsig ...) aber spannender, wenn Welche Gefühle haben wie ein Baby Figuren zu zeichnen. Was wird schnell Wörter? Mit welchem Gefühl du schneller sprichst. sie beim Sprechen? wie eine Grossmutter Vertiefung Figuren zu zeichnen. Was wird schnell Wörter? Mit welchem Gefühl du schneller sprichst. sie beim Sprechen? wie eine Grossmutter Gedicht vortragen», SH 2.4 «Ein Gedicht auswendig lernen» und SH 2.6 «Die Aufmerk Die LP soll vor allem im Gespräch nachfragen, weshalb die Einschätzung so ausgefallen ist, Vertiefung gesprochen? sagen sie einzelne Wörter? Probier aus, welches wie ein Roboter gesprochen? sagen sie einzelne Wörter? Probier aus, welches wie ein Roboter Was langsam? (Tempo) 3 Markier die Wörter, Tempo am besten zur 4 Lies den Text jemandem wie eine Prinzessin Was langsam? (Tempo) 3 Markier die Wörter, Tempo am besten zur 4 Lies den Text jemandem wie eine Prinzessin Wo kannst du eine Pause die du betonen willst, Geschichte passt. vor. Lass dir Tipps geben. wie eine Comicfigur Wo kannst du eine Pause die du betonen willst, Geschichte passt. vor. Lass dir Tipps geben. wie eine Comicfigur machen, damit der Text mit Farbe. 4 Lies den Text jemandem vor. wie ein Vogel machen, damit der Text mit Farbe. 4 Lies den Text jemandem vor. wie ein Vogel spannend klingt? Lass dir Tipps geben. wie eine Katze spannend klingt? Lass dir Tipps geben. wie eine Katze ... ZweiDie oder mehr Kriterien gleichzeitig im AHbeim ... samkeit des Publikums fesseln»). Kriterien der Lesepfeile auf Seite 24 zeigen und konkrete Beobachtungen des Kinds erfragen. Zwei oder mehr Kriterien gleichzeitig beim Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Bilder zeichnen: S 1.3 Wortlisten: AH 2 S. 139 ff. AH 3 S. 142 ff. © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Bilder zeichnen: S 1.3 Wortlisten: AH 2 S. 139 ff. AH 3 S. 142 ff. © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Texte gestaltend vorlesen SH 1.1b Texte gestaltend vorlesen SH 1.3 Texte gestaltend vorlesen SH 1.5 Texte gestaltend vorlesen SH 1.7a Texte gestaltend vorlesen SH 1.1b Texte gestaltend vorlesen SH 1.3 Texte gestaltend vorlesen SH 1.5 Texte gestaltend vorlesen SH 1.7a Vorlesen können,beachten. Texte wirkungsvoll vorlesen Auf die Lautstärke achten Pausen machen Lesetheater den SuS auf, worauf sie achten wenn sie das Gedicht gestaltend vortragen. Bei Vorlesen beachten. Texte wirkungsvoll vorlesen Auf die Lautstärke achten Pausen machen Lesetheater Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du mit Ein Lesetheater ist eine besondere Form, Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du mit Ein Lesetheater ist eine besondere Form, bei einzelnen Stellen besonders auf die Lautstärke Pausen eine besondere Wirkung erreichen. einen Text gemeinsam gestaltend vorzulesen. bei einzelnen Stellen besonders auf die Lautstärke Pausen eine besondere Wirkung erreichen. einen Text gemeinsam gestaltend vorzulesen. 4 Markier den Text mit 5 Lies den Text beim Üben ! Anstatt eine Geschichte deiner Stimme achten. In der Gruppe kann ein Text abwechselnd allein 4 Markier den Text mit 5 Lies den Text beim Üben ! Anstatt eine Geschichte deiner Stimme achten. In der Gruppe kann ein Text abwechselnd allein verschiedenen Farben für laut. allein vorzulesen, kann der oder im Chor vorgelesen werden. 3 Überlegt euch, wie ihr den oder im Chor vorgelesen werden. Ein weiteres Gedicht aufkann Deutsch oder in einer und Voraus verschiedenen Farben für laut. allein vorzulesen, kann der 3 Überlegt euch, wie ihr den diesen Kriterien ist Individualisierung wichtig: Die LP je nach Lernstand Arbeitsblatt 15: Vorlesen Lautstärke und Tempo. Lies genau. Die Lautstärke muss zur Person oder zum Teil Überleg dir zu der Überleg dir, an welchen Probier aus, an welchen Text aufteilen könnt: Ein weiteres Gedicht auf Deutsch oder in einer Text auf mehrere Personen 2 1 2 3 Lautstärke und Tempo. Lies genau. Text auf mehrere Personen 2 Die Lautstärke muss zur Person oder zum Teil 1 Überleg dir zu der 2 Überleg dir, an welchen 3 Probier aus, an welchen Text aufteilen könnt: Zeichne Pausen deutlich ein. Übe schwierige Wörter verteilt werden. Schreibt 1 Überleg dir zu der Geschichte: der Geschichte passen: Geschichte: Stellen der Geschichte du Stellen Pausen zur Wer liest welche Stelle? Zeichne Pausen deutlich ein. Übe schwierige Wörter verteilt werden. Schreibt 1 Überleg dir zu der Geschichte: der Geschichte passen: Geschichte: Stellen der Geschichte du Stellen Pausen zur Wer liest welche Stelle? einzeln. vor jeden Teil die Anfangs- Was geschieht? Geschieht etwas Sprich leise, wenn jemand flüstert, Was geschieht? eine Pause machen willst: Geschichte passen. 1 Alle lesen den Text still für Wer liest einen Teil solo? einzeln. vor jeden Teil die Anfangs- Was geschieht? Geschieht etwas Sprich leise, wenn jemand flüstert, Was geschieht? eine Pause machen willst: Geschichte passen. 1 Alle lesen den Text still für Wer liest einen Teil solo? buchstaben eurer Namen. Besonderes? wenn es unheimlich ist, Geschieht etwas Pausen können eine sich. Wenn ihr davon Wo liest der Chor oder buchstaben eurer Namen. Besonderes? wenn es unheimlich ist, Geschieht etwas Pausen können eine sich. Wenn ihr davon Wo liest der Chor oder 6 Lies den Text jemandem Besprecht in der Gruppe, Mit welcher Stimme sprechen die Figuren? wenn es spannend wird. Besonderes? Geschichte spannender eine Audio-Aufnahme habt, 2 Besprecht den Text mehrere gemeinsam? 6 Lies den Text jemandem Besprecht in der Gruppe, Mit welcher Stimme sprechen die Figuren? wenn es spannend wird. Besonderes? Geschichte spannender eine Audio-Aufnahme habt, 2 Besprecht den Text mehrere gemeinsam? zur Probe vor. wie ihr die Geschichte (hoch, tief, rau, piepsig ...) Sprich laut, wenn eine böse Person spricht, machen. 4 Markier die Stellen, hört genau zu. miteinander und stellt euch Macht eine Kopie vom zur Probe vor. wie ihr die Geschichte (hoch, tief, rau, piepsig ...) Sprich laut, wenn eine böse Person spricht, machen. Markier die Stellen, hört genau zu. miteinander und stellt euch Macht eine Kopie vom anderen auchSprache speziell vortragen. 4 setzungen den SuS das Kriterium zuweisen. Lass dir Tipps geben. vorlesen möchtet. Mit welchem Gefühl sagen sie einzelne wenn es in der Geschichte Sie können zeigen, dass an welchen du eine Pause genau vor: Text, schreibt und anderen Sprache vortragen. Lass dir Tipps geben. vorlesen möchtet. Mit welchem Gefühl sagen sie einzelne wenn es in der Geschichte Sie können zeigen, dass an welchen du eine Pause genau vor: Text, schreibt und Wörter? laut wird (etwas fällt um, etwas Neues beginnt. machen willst, mit einem Was geschieht? zeichnet die Stellen an. EL Wörter? laut wird (etwas fällt um, etwas Neues beginnt. machen willst, mit einem Was geschieht? zeichnet die Stellen an. explodiert ...). Sie können zeigen, dass Strich. Mit welcher Stimme explodiert ...). Sie können zeigen, dass Strich. Mit welcher Stimme ! S Nehmt euch auf Band oder 3 Markier die Wörter, etwas Unerwartetes sprechen die Figuren? ! Markier die Wörter, etwas Unerwartetes sprechen die Figuren? B S T- Nehmt euch auf Band oder 3 NG Computer auf. So könnt die du betonen willst, geschieht. Welche Stimmung wird Computer auf. So könnt die du betonen willst, geschieht. Welche Stimmung wird ihr selbst hören, wie ihr mit Farbe. 4 Lies den Text jemandem vor. Du kannst mit einer 5 Lies den Text jemandem vor. vermittelt? (spannend, ihr selbst hören, wie ihr mit Farbe. 4 Lies den Text jemandem vor. Du kannst mit einer 5 Lies den Text jemandem vor. vermittelt? (spannend, • Das «Wutgedicht» kann auch als Fremdsprachige Kinder tragen einfaches Lesetheater ein Gedicht präsentiert werden in ihrer (vgl. BB Sei- Lass dir Tipps geben. Pause deinem Publikum Lass dir Tipps geben. freudig, geborgen, Diese Selbstbeurteilung legt den Schwerpunkt auf die Lesetechnik beim Vorlesen. Die Vorlage gelesen habt. Fremdsprachige Kinder tragen ein Gedicht in ihrer gelesen habt. Lass dir Tipps geben. Pause deinem Publikum Lass dir Tipps geben. freudig, geborgen, B E U T E I LU Zeit geben, nachzudenken. glücklich, zufrieden ...) Zeit geben, nachzudenken. glücklich, zufrieden ...) Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 R te 24 «Zum Sprachlernen»). Die Muttersprache vor. vor und dient somit als Lesemodell LP liest das Gedicht kann gleich eingesetzt werden wie Seite 24 im AH, um die Lesetechnik selber beurteilen zu Muttersprache vor. KK SH 2.3 bis 2.4 Ein längeres oder spielt Audio 7 ab. Anschliessend lesenGedicht die SuSauswendig das Gedicht vortragen. still für sich. Nun erfolgt können.KK SH 2.3 bis 2.4 Ein längeres Gedicht auswendig vortragen. Monologisch sprechen Ein Gedicht vortragen SH 2.3 Monologisch sprechen Ein Gedicht auswendig lernen SH 2.4b Monologisch sprechen Ein Gedicht auswendig lernen SH 2.4d eine erste praktische Runde: Monologisch sprechen Ein Gedicht vortragen SH 2.3 Monologisch sprechen Ein Gedicht auswendig lernen SH 2.4b Monologisch sprechen Ein Gedicht auswendig lernen SH 2.4d − Der Text wird von der ganzen Klasse gelesen. Was grau gedruckt ist, wird von der Klasse Wenn du ein Gedicht interessant vortragen 3 Markiere diese Stellen im Text Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Wenn du ein Gedicht interessant vortragen 3 Markiere diese Stellen im Text Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, willst, geh so vor: mit verschiedenen Farben für kannst du das auf verschiedene Arten tun. kannst du das auf verschiedene Arten tun. willst, geh so vor: mit verschiedenen Farben für kannst du das auf verschiedene Arten tun. kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lautstärke und Tempo. Zeichne Lautstärke und Tempo. Zeichne 1 Lies das Gedicht still für dich oder Pausen deutlich ein. 1 Lies das Gedicht still für dich oder Pausen deutlich ein. hör es dir von einer Audio-Aufnahme an. 1 Hör dir das ganze Gedicht 2 Lies den Text laut mit. 1 Lies zuerst das ganze 4 Übe nun die Zeile zu der 5 Wiederhol alle schon hör es dir von einer Audio-Aufnahme an. 1 Hör dir das ganze Gedicht 2 Lies den Text laut mit. 1 Lies zuerst das ganze 4 Übe nun die Zeile zu der 5 Wiederhol alle schon Was passiert im Gedicht? Oder: mehrmals von der Audio-CD Gedicht durch oder hör es ersten Bewegung. Wenn du geübten Zeilen, bis du das im Chor gelesen, die farbigen Zeilen werden jeweils von einer Solostimme gesprochen. Was passiert im Gedicht? Oder: mehrmals von der Audio-CD Gedicht durch oder hör es ersten Bewegung. Wenn du geübten Zeilen, bis du das Was wird beschrieben? 4 Lies den Text beim Üben laut. an. von einer Audio-Aufnahme sie auswendig kannst, geh ganze Gedicht auswendig Was wird beschrieben? 4 Lies den Text beim Üben laut. an. von einer Audio-Aufnahme sie auswendig kannst, geh ganze Gedicht auswendig Welche Gefühle hast du beim Lesen? Lies genau. 3 Beim dritten oder vierten an. zur nächsten Zeile. weisst. Welche Gefühle hast du beim Lesen? Lies genau. 3 Beim dritten oder vierten an. zur nächsten Zeile. weisst. (Ich bin fröhlich, traurig, wütend ...) Übe schwierige Wörter Hören legst du den Text (Ich bin fröhlich, traurig, wütend ...) Übe schwierige Wörter Hören legst du den Text einzeln. weg und sprichst ohne Text. einzeln. weg und sprichst ohne Text. 2 Überleg, wie du das Gedicht mit deiner Stimme 2 Denk dir zu einzelnen 2 Überleg, wie du das Gedicht mit deiner Stimme 2 Denk dir zu einzelnen gestalten kannst. Zeilen Bewegungen aus. Auch Solostimmen können von zwei oder drei SuS gemeinsam gelesen werden. Das be gestalten kannst. Zeilen Bewegungen aus. Was wird laut/leise gesprochen? (Lautstärke) Was wird laut/leise gesprochen? (Lautstärke) Was wird schnell/langsam gesprochen? ! Achte darauf, dass du ! Bei längeren Gedichten ist es einfacher, ! Oft passt zu jeder Zeile des Gedichts eine Was wird schnell/langsam gesprochen? ! Achte darauf, dass du ! Bei längeren Gedichten ist es einfacher, ! Oft passt zu jeder Zeile des Gedichts eine (Tempo) deutlich sprichst. wenn du Strophe um Strophe übst. 23 Lies das Gedicht und mach andere Bewegung. Manchmal gehört eine (Tempo) deutlich sprichst. wenn du Strophe um Strophe übst. 23 Lies das Gedicht und mach andere Bewegung. Manchmal gehört eine Wo kannst du eine Pause machen, Schau das Publikum an. Übe so lange, bis du sicher bist. die Bewegungen dazu. Bewegung aber auch zu mehreren Zeilen, Wo kannst du eine Pause machen, Schau das Publikum an. Übe so lange, bis du sicher bist. die Bewegungen dazu. Bewegung aber auch zu mehreren Zeilen, damit das Gedicht spannend klingt? wenn diese zusammengehören. damit das Gedicht spannend klingt? wenn diese zusammengehören. Einzelne Wörter kannst du speziell betonen. Einzelne Wörter kannst du speziell betonen. dingt ein ganz präzises Sprechen. Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Texte gestaltend vorlesen: SH 1.1–1.6 Wortlisten: AH 2 S. 139 ff. AH 3 S. 142 ff. © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Texte gestaltend vorlesen: SH 1.1–1.6 Wortlisten: AH 2 S. 139 ff. AH 3 S. 142 ff. © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Monologisch sprechen SH 2.4a Monologisch sprechen SH 2.4c Monologisch sprechen SH 2.4e Monologisch sprechen SH 2.4a Monologisch sprechen SH 2.4c Monologisch sprechen SH 2.4e − Das Lesen in der Klasse wird einige Male wiederholt und es werden verschiedene Vari Ein Gedicht auswendig lernen Ein Gedicht auswendig lernen Ein Gedicht auswendig lernen Ein Gedicht auswendig lernen Ein Gedicht auswendig lernen Ein Gedicht auswendig lernen Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, kannst Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, Willst du ein Gedicht auswendig lernen, kannst kannst du das auf verschiedene Arten tun. kannst du das auf verschiedene Arten tun. du das auf verschiedene Arten tun. kannst du das auf verschiedene Arten tun. kannst du das auf verschiedene Arten tun. du das auf verschiedene Arten tun. ! anten ausprobiert: schnell, langsam, mit Betonung vorher abgemachter Wörter. Die 1 Lies zuerst das ganze 4 Kontrollier, ob du es 6 Wiederhol alle schon 1 Lest das ganze Gedicht zu 3 Dann schliessen alle 5 Wiederholt alle schon 1 Lies zuerst das ganze 23 Schau das erste Bild an und Manchmal ist es besser, Gedicht durch oder hör es richtig gesagt hast, indem geübten Zeilen. dritt im Chor oder hört es die Augen und sprechen geübten Zeilen, bis ihr Gedicht durch oder hör es sag die Zeile dazu auf. wenn du zu mehreren 1 Lies zuerst das ganze 4 Kontrollier, ob du es 6 Wiederhol alle schon 1 Lest das ganze Gedicht zu 3 Dann schliessen alle 5 Wiederholt alle schon 1 Lies zuerst das ganze 23 Schau das erste Bild an und ! Manchmal ist es besser, Gedicht durch oder hör es richtig gesagt hast, indem geübten Zeilen. dritt im Chor oder hört es die Augen und sprechen geübten Zeilen, bis ihr Gedicht durch oder hör es sag die Zeile dazu auf. wenn du zu mehreren von einer Audio-Aufnahme du die Zeile wieder liest. von einer Audio-Aufnahme die Zeile leise auswendig das ganze Gedicht könnt. von einer Audio-Aufnahme Wenn du die Zeile auswendig Zeilen ein Bild malst, von einer Audio-Aufnahme du die Zeile wieder liest. von einer Audio-Aufnahme die Zeile leise auswendig das ganze Gedicht könnt. von einer Audio-Aufnahme Wenn du die Zeile auswendig Zeilen ein Bild malst, an. an. für sich. an. kannst, geh zum nächsten besonders wenn an. an. für sich. an. kannst, geh zum nächsten besonders wenn 7 Mach so weiter, bis du das Bild. diese Zeilen eng 7 Mach so weiter, bis du das Bild. diese Zeilen eng 5 Wenn du die Zeile richtig ganze Gedicht auswendig 6 Übt so lange, bis ihr euch zusammengehören. 5 Wenn du die Zeile richtig ganze Gedicht auswendig 6 Übt so lange, bis ihr euch zusammengehören. KK SH 1.1 bis 1.7 liefern Merkhilfen zum Thema «Texte gestaltend vorlesen». 2 Lies die erste Zeile gesagt hast, liest du die kannst. 2 Lest nun die erste Zeile 4 Geht zur nächsten Zeile sicher fühlt. 2 Mal zu jeder Zeile 2 Lies die erste Zeile gesagt hast, liest du die kannst. 2 Lest nun die erste Zeile 4 Geht zur nächsten Zeile sicher fühlt. 2 Mal zu jeder Zeile des Gedichts. nächste Zeile auf dieselbe mehrmals gemeinsam. und übt sie auf dieselbe ein passendes Bild. 4 Wiederhol alle schon des Gedichts. nächste Zeile auf dieselbe mehrmals gemeinsam. und übt sie auf dieselbe ein passendes Bild. 4 Wiederhol alle schon Art. Weise. geübten Zeilen, bis du das Art. Weise. geübten Zeilen, bis du das ganze Gedicht auswendig ganze Gedicht auswendig 3 Deck die Zeile zu und weisst. 3 Deck die Zeile zu und weisst. sag sie auswendig auf. ! Du kannst auch zwei Zeilen miteinander ! Ihr könnt auch zwei Zeilen miteinander sag sie auswendig auf. ! Du kannst auch zwei Zeilen miteinander ! Ihr könnt auch zwei Zeilen miteinander lernen, wenn sie zusammengehören. lernen, wenn sie zusammengehören. lernen, wenn sie zusammengehören. lernen, wenn sie zusammengehören. Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 NEU STRUKTURIERTER BEGLEITBAND Trainingsmaterial gibt es auf den grünen Trainingsmaterial gibt es auf den grünen Selbstbeobachtung Fremdbeurteilung Selbstbeurteilung Seiten im AH und im Arbeitsblattgenerator. Selbstbeobachtung Fremdbeurteilung Selbstbeurteilung Seiten im AH und im Arbeitsblattgenerator. Titelseite Innenseiten Rückseite FÜR LEHRPERSONEN Hintergrundinformationen und Hinweise zum Unterrichts-Cockpit mit Hinweisen zu Unterricht sind im kompakten Begleitband • allen Materialien der Doppelseite im Sprachbuch zusammengefasst. Die Inhalte sind übersichtlich • der Unterrichtsdurchführung • den Lernzielen gegliedert und farbig gestaltet. PLANEN UNTERRICHTEN BEOBACHTEN UND BEURTEILEN • den Lehrplan-21-Kompetenzen • der Beurteilung und differenzierten Förderung Begleitband Unterrichts-Cockpit Beobachtungsblätter Unterrichts-Cockpit Beurteilungsraster UNTERSTÜTZUNG BEI DER Didaktikband DIFFERENZIERUNG Die DaZ- und AdL-Handreichungen bieten weiteres Material zur differenzierten Förderung von Kindern FÖRDERN UND DIFFERENZIEREN mit Deutsch als Zweitsprache respektive in Klassen Vorschläge zur differenzierten Förderung mit mehreren Stufen. Zusätzliche Arbeitsblätter DaZ-Handreichung Karteikarten in den Unterrichts-Cockpits Arbeitsblattgenerator: Interaktives Rechtschreib- AdL-Handreichung Niveaudifferenzierte Trainingsblätter zu und Grammatiktraining Rechtschreibung und Grammatik Begleitband 2 mit • Unterrichts-Cockpits Begleitband für Lehrpersonen Zusätzliche Handreichungen für Lehrpersonen Weitere Materialien • Jahresplanung • Interaktiven Übungen • Link zum Arbeitsblattgenerator • Editierbaren Arbeitsblättern inklusive Texte gestaltend vorlesen SH 1.6 Lösungen Die Stimme verändern • Lösungen zum Arbeitsheft Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du • Audios inklusive Audio-Skripts NEU: den Klang deiner Stimme verändern. • Advance Organizer als Audio(s) • Animationen Dank digiMedia sind alle digitalen 1 Überleg dir zu der Geschichte: 2 Du kannst die Stimme verändern, indem du so 3 Markier die Stellen, die du mit veränderter Stimme Welche Stimme könnte sprichst: sprechen willst. • Karteikarten Inhalte seitengenau abrufbar. die Person oder das Tier hoch im Kopf haben? tief im Bauch • Selbstbeurteilungsblättern Wie sprechen sie? krächzend • Beurteilungsinstrumenten zu den digiMedia erleichtert dadurch das Welche Gefühle haben sie beim Sprechen? wie ein Baby wie eine Grossmutter DaZ-Handreichung 2 mit wie ein Roboter Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Vorbereiten wie das Unterrichten. wie eine Prinzessin • Hinweisen zur Durchführung wie eine Comicfigur Sprechen und Hören wie ein Vogel • Editierbaren Arbeitsblättern Mehr dazu auf den Seiten 18 und 19. wie eine Katze ... Die Sprachstarken 2–3 © Klett und Balmer AG, Zug 2011 • Lösungen Karteikarte 14 Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken Klett und Balmer Verlag — Die Sprachstarken 15
Sie können auch lesen