Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) - Stoffverteilungsplan Latein für die Schulform Gymnasium in NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) Stoffverteilungsplan Latein für die Schulform Gymnasium in NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Vorbemerkungen Dieser Stoffverteilungs- und Arbeitsplan ordnet die im „Kernlehrplan für Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen – Latein“ ausgewiesenen Kompetenzen in der Regel wörtlich - in einigen Fällen gekürzt - den einzelnen Lektionen des Lehrwerks Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) zu. Alle geforderten Teilkompetenzen werden durch Aufgaben und Übungen behandelt. Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor allem - das korrekte Lesen von Texten sowie das Hörverstehen: alle Lektionstexte befinden sich in gesprochener Form auf der CD des jeweiligen Arbeitsheftes (AH 1: 3-12-623314-7 bzw. 3-12-623315-5; AH 1 ab Kl. 5: 3-12-623326-0 bzw. 3-12-623327-9; AH 2: 3-12-623316-3 bzw. 3-12-623317-1; AH 3: 3-12-623318-7 bzw. 3-12-623319-8) - das Übersetzen von Texten ins Deutsche, - die unterschiedliche Nutzung von Methoden für das Erlernen von Vokabeln, insbesondere die Nutzung der Zusatzinformationen in der 4. Spalte des Vokabulars(Wortverbindungen, Lehn- und Fremdwörter etc.). Für eine Übersicht über die eingeführten Methoden vgl. S. 257-267 im Lehrwerk und S. ###-### im Begleitbuch. Im Lehrerbuch zu Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) (3-12-623306-6) ist eine ungefähre Zeit für die Durchnahme einer Lektion angegeben. Am Anfang jeder Lektion gibt es einen „Vorschlag zur Erarbeitung“ des Unterrichtsstoffes. Die Verteilung der Lektionen auf Schuljahre ist in den Einzelbänden durch den Verlag wie folgt vorgesehen: - Lernjahr 1: Salve, Lektionen 1–11 - Lernjahr 2: Lektionen 12–24 - Lernjahr 3: Lektionen 25–31, T1-T4 [T5/T6 fakultativ] (In Verbindung mit den Originaltexten können die Lektionen T1-T4 [T5/T6 fakultativ] auch schon in die Phase der Übergangslektüre integriert werden.) Innerhalb der Lektionen und Sequenzen gibt es zahlreiche als fakultativ gekennzeichnete Elemente, durch die der Lehrgang flexibel verkürzt oder gestreckt werden und so auf die individuellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Lehrgruppe angepasst werden kann. (Fakultative Elemente sind z.B. die Praeparatio, das Differenzierungsangebot zu den Übungen, Ponticulus, die Sequenzauftakte und -abschlüsse sowie die Originaltext-Doppelseiten.) Die gedachte Grenze der im KLP angelegten Stufen eins und zwei liegt zwischen Lektion 26 und 27. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Die im KLP aufgeführten übergeordneten Kompetenzen werden sukzessive über den Lehrgang hinweg aufgebaut. Sie werden daher im Folgenden vorab aufgeführt und anschließend in den einzelnen Lektionen nicht mehr explizit erwähnt. Stufe 1: Textkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können… … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte auf inhaltlicher und formaler Ebene erschließen, … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte zielsprachengerecht übersetzen, … didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte in Ansätzen interpretieren. Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können … … einen grundlegenden Wortschatz funktional einsetzen, … ein grundlegendes Repertoire der Morphologie und Syntax funktional einsetzen, … mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen, … grammatische Phänomene fachsprachengerecht beschreiben, … mithilfe erster Einsichten in Semantik und Syntax der lateinischen Sprache Wörter und Texte anderer Sprachen erschließen, … zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein begrenztes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen Kulturkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können … … historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen recherchieren, strukturieren und präsentieren, … Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kommunikation (Lebensräume, Lebensgestaltung, Geschlechterrollen, menschliche Beziehungen, soziale und politische Strukturen, Welterklärung) erläutern und bewerten, … zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der antiken Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit wertend Stellung nehmen. Stufe 2: Textkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können … … leichtere und mittelschwere Originaltexte auf inhaltlicher und formaler Ebene erschließen, … leichtere und mittelschwere Originaltexte zielsprachengerecht übersetzen, … leichtere und mittelschwere Originaltexte aspektbezogen interpretieren, … bei der Erschließung eines Textes unterschiedliche Texterschließungsverfahren anwenden, … lateinische Texte sinngemäß lesen, … lateinische Verse nach metrischer Analyse im Lesevortrag darbieten. Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können … … einen erweiterten Wortschatz funktional einsetzen, … mithilfe grundlegender Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen, … ein erweitertes Repertoire der Morphologie und Syntax funktional einsetzen, … mithilfe vertiefter Einsichten in Semantik und Syntax der lateinischen Sprache Wörter und Texte anderer Sprachen erschließen, … zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein erweitertes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen. Kulturkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können … … historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen recherchieren, adressatengerecht strukturieren und entsprechend den Standards der Quellenangaben präsentieren, … Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kommunikation (Werte und Normen, Macht und Recht, politische Betätigung, Umgang mit Fremdem, existenzielle Grundfragen) differenziert erläutern und beurteilen, … Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker Kultur und Gegenwart in übergreifenden Zusammenhängen differenziert erläutern und beurteilen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch Salve Eine römische Familie stellt sich 14/15 Inhaltsfeld 3:Hier: Subjekt Sprachkompetenz:...bei der Erschließung und Übersetzung eines 2 (S. 14) vor/ Der Besuch des Großvaters und Prädikat/ Substantiv als Textes lateinische Wörter des dem Lernstand entsprechenden Prädikatsnomen Grundwortschatzes angemessen monosemieren. (Inhaltsfeld 1: Gesellschaft: Textkompetenz:...Texte unter Berücksichtigung formaler und 2 (S. 15) römische Familie/ privates und sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen öffentliches Leben) Kulturkompetenz:...Grundzüge des privaten und öffentlichen 1/ 3 (S. 14) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten.Hier:Namensgebung 1 Wohnen im alten Rom 16 - 21 Inhaltsfeld 3:Hier: Sprachkompetenz:...ein grundlegendes Repertoire an 1/ 7 – 9 (S. 19/ 20) • Aufregung im Haus der Akkusativobjekt, Genus im Morphologie und Syntax funktional einsetzen, L und D/ Morphologie: unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 10 (S. 17) Cornelier Nom. und Akk. Sg. o-/ a-/ Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in • Wo die Römer wohnten. anderen Sprachen erläutern kons. Dek. – Verben in der (Inhaltsfeld 1: Gesellschaft: durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 2/ 5/ 6 (S. 19) 3. P. Sg. a-/e-/i-Konjug. römische Familie/ privates und Deutschen erweitern öffentliches Leben) Textkompetenz:...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 17) erschließen, Hier: handelnde Personen nennen verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das 3 (S. 17) Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich – 2 (S. 17) stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen. Kulturkompetenz:...Grundzüge des privaten und öffentlichen 1/ 2 (S. 18) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten Hier: Leben in einem Peristylhaus und einer insula 2 Die römische Hausgemeinschaft 22 – 27 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz:...ein grundlegendes Repertoire an 1 – 7 (S. 25)/ 8 (S. 26) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Der feine Unterschied Kongruenz Subjekt und Prädikat, Subst. im Nom. durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 11 (S. 26) • Die römische familia und Akk. Pl. n. der o-Dekl., Deutschen erweitern, (Inhaltsfeld 1: Gesellschaft: bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 9 (S. 26) Vokativ, Verben in der 3. P. römische Familie, Sklaverei; Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes Pl. (gem. Konj.), Infinitiv privates und öffentliches Leben) angemessen monosemieren Textkompetenz:...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 23) erschließen. Kulturkompetenz: ...Grundzüge des privaten und öffentlichen 2 - 4 (S. 23) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen 1 - 3 (S. 24) und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Leben in der familia. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 3 Auf dem Land 28 – 33 Inhaltsfeld 3: Hier: adv. Sprachkompetenz: ...bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 3/ 4 (S. 29) • Ein Tag auf dem Gutshof Best. der Richtung; Verben in der 1./ 2. P. Sg. und Pl., Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes • Villa rustica – Arbeiten und angemessen monosemieren leben auf dem Lande esse, Personalpronomina ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 6/ 8(S. 31/2) (Inhaltsfeld 1: Gesellschaft: funktional einsetzen Landleben, Sklaverei; privates und unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 9/ 11 (S. 32) öffentliches Leben) Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern, durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 8/ 10 (S. 31/2) Deutschen erweitern Textkompetenz: …Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 29) Textstruktur erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2 (S. 29) auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz:...Grundzüge des privaten und öffentlichen 1 (S. 30) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Leben in der villa rustica. 4 In der Schule 34–39 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz:......ein grundlegendes Repertoire an 1 – 4/ 7 – 9 (S. 37/ 8) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Schlagfertig Fragesätze, Aufforderung/ Verbot/ Neutra der kons. bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 2 (S. 35)/ 5 (S. 37)/ 12 • Schule im alten Rom Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes (S. 38) Dekl., Imperativ, posse (Inhaltsfeld 1: Gesellschaft: angemessen monosemieren, Landleben, Sklaverei; privates und unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 11 (S. 35) öffentliches Leben: Alltag und Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in Freizeit) anderen Sprachen erläutern Textkompetenz:... Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 35) erschließen, Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich – 3 (S. 35) stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen Kulturkompetenz:...Grundzüge des privaten und öffentlichen 4 (S. 35) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen 1 – 3 (S. 36) und Lebensbedingungen bewerten, Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren Hier: 10 (S. 38) Unterricht und Schulleben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 5 Das Forum Romanum 42–47 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: …bei der Erschließung und Übersetzung 3 (S. 43) angemessene Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender • Eine brenzlige Situation Adjektiv und Substantiv als Attribut, Adjektiv als Elemente von Morphologie und Syntax weitgehend selbständig • Das Forum Romanum auswählen, Prädikatsnomen, KNG – (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom) ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 8 (S. 45/6) Kongruenz/ Adjektive der funktional einsetzen o-/a-Dekl./ durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 11/ 9 (S. 46) Deutschen erweitern Textkompetenz: Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 43) erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2 (S. 43) auf die Textaussage erläutern, Hier: Textaussagen reflektieren. Kulturkompetenz: ... Grundzüge des privaten und öffentlichen 4/ 5 (S. 43) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen 1 (S. 45) und Lebensbedingungen bewerten, Hier: Forum Romanum 10 (S. 46) 6 Im Circus Maximus 48 – 53 Inhaltsfeld 3: Hier: Genitiv Sprachkompetenz: ...durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren 5/ 11 (S. 51/2) Wortschatz im Deutschen erweitern, • Gewinner und Verlierer als Attribut, reflexive und nicht reflexive ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 4/ 6 – 9 (S. 51/2) • Wagenrennen – Ein Tag im funktional einsetzen, Circus Maximus Possessivpronomina bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 3 (S. 49) (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom; Inhaltsfeld 2: Textsorte Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes Alltag und Freizeit) bestimmen angemessen monosemieren, Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1/ 2 (S. 49) Textstruktur erschließen, Texte unter Berücksichtigung der Textsorte (Bericht) weitgehend 4 (S. 49) zielsprachengerecht übersetzen Kulturkompetenz: ...Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten 1a) (S. 50) Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren, Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens erläutern und im 4 (S. 49)/ 2 (S. 50) Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Circus Maximus. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 7 Badevergnügen für alle 54 – 59 Inhaltsfeld 3: Hier: Ablativ Sprachkompetenz: ... ...durch kontrastive Sprachbetrachtung 10 (S. 58) ihren Wortschatz im Deutschen erweitern, • Thermenbesuch mit Stress als adverbiale Bestimmung des Ortes, der Herkunft/ bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 4 (S. 57)/ 9 (S. 58) • Wellness für alle – Die Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes römischen Thermen Trennung, der Begleitung, angemessen monosemieren des Mittels, der Zeit, (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom; ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 3/ 5 – 7 (S. 57) Ablativ als Fall, ire Alltag und Freizeit) funktional einsetzen. 8/ 12 (S. 58) Inhaltsfeld 2: einfache Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 55) sprachliche Mittel ermitteln erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 4 (S. 55) auf die Textaussage erläutern, Texte unter Berücksichtigung der Textsorte (Erzählung) 5 (S. 55) weitgehend zielsprachengerecht übersetzen Kulturkompetenz: ......Grundzüge des privaten und öffentlichen 3 (S. 55) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen 1/ 2 (S. 56) und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Thermen 11 (S. 58) 8 Amphitheater 60 – 65 Inhaltsfeld 3: Hier: AcI als Sprachkompetenz: ...bei der Erschließung und Übersetzung eines 3 (S. 63) Textes lateinische Wörter des dem Lernstand entsprechenden • Spannung in der Arena satzwertige Konstruktion; Adverbien Grundwortschatzes angemessen monosemieren, • Gladiatorenkämpfe – Das ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1/ 2/ 4/ 6 – 10 (S. 63/4) „Spiel“ mit dem Tod Inhaltsfeld 2: Sprech- und funktional einsetzen (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom; Erzählsituationen Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 61) Alltag und Freizeit) unterscheiden. erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 3 (S. 61) auf die Textaussage erläutern, verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das 5 (S. 63) Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen Kulturkompetenz: ...Grundzüge des privaten und öffentlichen 1 – 2 (S. 63) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen 4 (S. 61) und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Amphitheater Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 9 Der Theaterbesuch 66 – 71 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ...ein grundlegendes Repertoire an 1 – 6 (S. 69) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, 8/ 9 (S. 70) • Ein Streit zwischen zwei Dativobjekt, Dativ als Kasus, Adverbien zu den durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 7 (S. 69) Sklaven Adjektiven der a-/ o- Dekl., Deutschen erweitern. • Bühne frei! – Die Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 – 2 (S. 67) Theaterleidenschaft der Römer Demonstrativpronomen: is, Textstruktur erschließen, ea, id (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom; Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 3/ 4 (S. 67) Alltag und Freizeit) auf die Textaussage erläutern, Kulturkompetenz: ... Grundzüge des privaten und öffentlichen 1 (S. 68) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Theater 10 Das Kapitol 76 – 81 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 – 9 (S. 79/ 80) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Retter in der Not Perfekt; Zeitverhältnisse im AcI, adverb. NS; durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 10 (S. 80) • Wie die Römer die Götter Deutschen erweitern. verehrten Perfektbildung; Inf. der Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1/ 2 (S. 77) Vorzeitigkeit (Inhaltsfeld 1: Weltstadt Rom; erschließen, Staat und Politik: Frühgeschichte, Inhaltsfeld 2:Tempusrelief/ Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 3 – 4 (S. 77) Republik; Mythos und Religion) Sprecher in auf die Textaussage erläutern. Hier: Tempusrelief, Dialogsituationen Kulturkompetenz: ...... Grundzüge des privaten und öffentlichen 1 (S. 78) unterscheiden Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Götterkult in Rom Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 11 Das Trojanische Pferd 82 – 87 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 – 5 (S. 85) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Die List des Odysseus Demonstrativa: hic, haec, hoc – ille, illa, bei der Erschließung und Übersetzung angemessene 6 (S. 85) • Odysseus – Das Leben als Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Abenteuer illud/adverbiale NS, Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen, weitere Perfektbildungen (Inhaltsfeld 1: Mythos und bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 8 (S. 86) Religion) Inhaltsfeld 2:Hier: Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes Funktion der Demonstrativa angemessen monosemieren, reflektieren durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 7 (S. 85) Deutschen erweitern und Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 83)/ 9 (S. 86) erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 3 (S. 83) auf die Textaussage erläutern. Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten 1 (S. 84) Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren, die Funktion von Mythos und Religion für die römische 2 (S. 84) Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Odysseus und der Mythos vom Trojanischen Krieg 12 Aeneas flieht aus Troja 88 – 93 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ...bei der Erschließung und Übersetzung eines 2 (S. 89) Textes lateinische Wörter des dem Lernstand entsprechenden 5 (S. 91) • Flucht mit Hindernissen Imperfekt; Gegenüber- stellung Imperfekt/ Perfekt; Grundwortschatzes angemessen monosemieren, • Auf der Suche nach der neuen Heimat – Die Irrfahrten des Bildung Imperfekt/ Neutra durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 9 (S. 92) Deutschen erweitern, Aeneas kons. Dekl. ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 4 (S. 91) (Inhaltsfeld 1: Mythos und Inhaltsfeld 2:Hier: funktional einsetzen Religion) Funktion der Tempora unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 8 (S. 92) reflektieren Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1 (S. 89) erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 3 (S. 89) auf die Textaussage erläutern. Kulturkompetenz: ...zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der 1 (S. 90) römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen, die Funktion von Mythos und Religion für die römische 2 (S. 90) Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Aeneas in Troja Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 13 Aeneas in Italien 94 – 99 Inhaltsfeld 3: Hier: Futur; Sprachkompetenz: ...bei der Erschließung und Übersetzung eines 3 (S. 95) Textes lateinische Wörter des dem Lernstand entsprechenden 2 (S. 97)/ 8 – 10 (S. • Aeneas bei der Seherin Sibylle Substantivierung von Adjektiven/ ipse Grundwortschatzes angemessen monosemieren, 98) • Endlich in Italien! durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 11 (S. 98) (Inhaltsfeld 1: Mythos und Inhaltsfeld 2:Tempusrelief; Deutschen erweitern, Religion) Rede ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1/ 3 – 7 (S. 97) funktional einsetzen, Textkompetenz: ...Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur 1/ 2(S. 95) erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 4/ 5 (S. 95) auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten 1 (S. 96) Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren, zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen Geschichte 2 (S. 96) und Mythologie wertend Stellung nehmen. 14 Romulus und Remus 100 – 105 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren 8 (S. 104) Wortschatz im Deutschen erweitern, • Ein Streit zwischen Brüdern Plusquamperfekt unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 10 (S. 104) • Die Ursprünge Roms – Inhaltsfeld Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in Legende und Wirklichkeit 2:Handlungschronologie anderen Sprachen erläutern, (Inhaltsfeld 1: Frühgeschichte; erkennen bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 7 (S. 103) Mythos und Religion) Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes angemessen monosemieren, ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 6/ 9 (S. 103/ 4) funktional einsetzen. Textkompetenz: ... :...Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 101) Textstruktur erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2 – 4 (S. 101) auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz: ... zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der 1 (S. 102) römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen. die Funktion von Mythos und Religion für die römische 2 (S. 102) Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Mythologischer und historischer Ursprung Roms Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 15 Bauern und Adelige 108 – 113 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 2 (S. 109) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, 1 - 4 (S. 111)/ 8/9 • Tiberius Gracchus kämpft Passiv; Bildung Praesens, Imperf. Passiv bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische (S. 112) für die Armen. Inf. Praes. Pass., Fut. Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes 10 (S. 112) • Reform oder Stillstand? – angemessen monosemieren, Wie der römische Staat in Pass. durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 5 – 7 (S. 111/2) die Krise stürzte. Inhaltsfeld 2: Stillmittel Deutschen erweitern (Inhaltsfeld 1: Republik) und Textsorte erkennen. Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 109) Textstruktur erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 3/ 5 (S. 109) auf die Textaussage erläutern. Hier: Funktion von Alliteration, rhet. Frage, Hinwendung, Texte unter Berücksichtigung der Textsorte (Rede) weitgehend 4 (S. 109) zielsprachengerecht übersetzen Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen 1/ 2 (S. 110) Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Republik in der Krise 16 Römische exempla 114 – 119 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... bei der Erschließung und Übersetzung 2/ 4 (S. 115) eines Textes lateinische Wörter des dem Lernstand • Eine römische Heldin Relativsätze; Perf. Pass, Inf. Perf. Pass, PPP, entsprechenden Grundwortschatzes angemessen • exempla – Wie die Römer monosemieren, an Vorbildern lernten Relativpron. ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 10 (S. 117/8) (Inhaltsfeld 1: Frühgeschichte; Inhaltsfeld 2: funktional einsetzen und Mythos und Religion) gedankliche Struktur unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 11 (S. 118) Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer 3 (S. 115) Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit 1 (S. 115) ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren, zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen 1/ 2 (S. 116 Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen. Hier: Römische exempla Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 17 Geben und Nehmen: Politik in 120 – 125 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung 7 (S. 123) Rom relativ. Satzanschluss; ihren Wortschatz im Deutschen erweitern unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 9/ 10 (S. 124) • Cato in Asien Adj. der i – Dekl. und Adverbien Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie • Wahlziel Prätor – Ein Tag in anderen Sprachen erläutern, im Leben eines Kandidaten Inhaltsfeld 2: ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 – 6 (S. 123)/ 8 (S. (Inhaltsfeld 1: Republik) gedankliche Struktur, funktional einsetzen 124) Personenkonstellationen Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 121) Hier: Redeabsicht Textstruktur erschließen, erkennen, Personen Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 3 (S. 121) charakterisieren. auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen 4 (S. 121) Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund 1/ 2 (S. 122) der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Amtsbewerbung, cursus honorum 18 Ein VIP der Antike: Caesar 126 – 131 Inhaltsfeld 3: Hier: adv. Sprachkompetenz: ... durch kontrastive Sprachbetrachtung 9/ 10 (S. 130) ihren Wortschatz im Deutschen erweitern, • Ein untypischer Gefangener Best.: PPP im Participium conjunctum bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 6 (S. 129)/ 8 (S. • Gaius Julius Caesar – Das Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes 130) Ende der „freien“ Republik Inhaltsfeld 2: angemessen monosemieren (Inhaltsfeld 1: Republik) gedankliche Struktur unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 7 (S. 130) Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern, ein grundlegendes Repertoire an Morphologie und Syntax 1 - 5 (S. 129) funktional einsetzen Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 127) Textstruktur erschließen , Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 3 (S. 127) auf die Textaussage erläutern, Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen 4 (S. 127) Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten, m Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen 1/ 2 (S. 128) Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen. Hier: C. Julius Caesar Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 12
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 19 Cicero und die Republik 132 – 138 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 – 4 (S. 135) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, 10 (S. 136) • Verschwinde, Catilina Gen. part., subject., object.; Gen. des bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lateinische 6 (S. 135) • Ein Vater des europäischen Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes Vaterlandes – Marcus Personalpron.; angemessen monosemieren, Tullius Cicero Demonstrativpron. (iste) durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 5 (S. 135) (Inhaltsfeld 1: Republik) Inhaltsfeld 2: Stilmittel Deutschen erweitern. erkennen; hier: Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 133) Hyperbaton, Trikolon Textstruktur erschließen Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 3 (S. 133)/ 9 (S. auf die Textaussage erläutern, 136) verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das 7 (S. 136) Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen (Hier: Übersetzungsvarianten für das PC). Kulturkompetenz: ... zum Handeln zentraler Persönlichkeiten 4 (S. 133) der römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung 1 (S. 134) nehmen. Hier: Cicero 20 Götter und Helden 140 – 145 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 - 2 (S. 143) Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Gefährliche Sirenenklänge Gen. part., adv. Best.: PPA im PC durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 5 (S. 143) • Geschichten, die die Welt Deutschen erweitern, erklären: Der griechische bei der Erschließung und Übersetzung angemessene 3 (S. 143) Mythos Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von 6 – 8 (S. 144) (Inhaltsfeld 1: griechisch – Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen römische Mythen) Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1 (S. 141) Textstruktur erschließen, verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das 4 (S. 143) Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung 2 (S. 141) vergleichen (Hier: Übersetzungsvarianten für das PC) Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit 3/ 4 (S. 141) ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren, die Funktion von Mythos und Religion für die römische 5 (S. 141) Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen 1 (S. 142) Lebenswelt bewerten. Hier: griechischer Mythos Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 13
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 21 Orpheus und Eurydike 146 – 151 Inhaltsfeld 3: Hier: adv. Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 - 4 (S. 149)/ 6/ 7 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, (S. 150) • Der Gang in die Unterwelt Best.: Akk. der Ausdehnung, e – Dekl. durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 5 (S. 149) • Willkommen in Rom – Der Deutschen erweitern griechische Mythos erobert Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 1/ 3 (S. 147) die lateinische Literatur Textstruktur erschließen, (Inhaltsfeld 1: griechisch – Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen 2/ 4/ 6 (S. 147) römische Mythen; auf die Textaussage erläutern Göttervorstellungen) Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit 5 (S. 147), ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren , die Funktion von Mythos und Religion für die römische 1 (S. 148) Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Rezeption des griechischen Mythos in Rom 22 Der Mythos als Ratgeber 152 – 157 Inhaltsfeld 3: Hier: adv. Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1/ 5 (S. 155)/ 7/ 8 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, (S. 157) • Ein unkluger Wunsch. Best.: abl. abs. durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 4 (S. 155) • Hochmütige Menschen, Deutschen erweitern, strafende Götter – Vom unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 6 (S. 156) Fluch der Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie Selbstüberschätzung in anderen Sprachen erläutern, (Inhaltsfeld 1: griechisch – bei der Erschließung und Übersetzung angemessene 1 (S. 153)/ 2 – 3 (S. römische Mythen; Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von 155) Göttervorstellungen) Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer 2/ 3 (S. 153) Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern, Kulturkompetenz: ... die Funktion von Mythos und Religion 4 (S. 153) für die römische Gesellschaft erläutern und vor dem 1 (S. 154) Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten. Hier: Didaktische Funktion des Mythos Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 14
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 23 Diogenes: Ein besonderer 158 – 163 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 1 – 3 (S. 161) Philosoph Reflexivität im AcI; Morphologie und Syntax funktional einsetzen, im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und 8 (S. 162) • König und Philosoph Satzgliedfunktion von AcI und Infinitiv; velle Werkzeuge zielgerichtet einsetzen, • Staunen, fragen, Antworten bei der Erschließung und Übersetzung angemessene 6 (S. 161) finden – Die Griechen Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von „entdecken“ die Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen, Philosophie. durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im 4 (S. 161) (Inhaltsfeld 1: Philosophie) Deutschen erweitern, unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die 7 (S. 162) Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer 2/ 3 a) (S. 159) Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern, Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur erschließen 1 (S. 159) Kulturkompetenz: ... Textinhalte im Vergleich mit 3b) (S. 159) ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren Grundgedanken der antiken Philosophie im Hinblick auf ihre 4/ 5 (S. 159) Relevanz für die eigene Lebenswelt erläutern und beurteilen. 1 (S. 160) Hier: griechische Philosophie 24 Rom und Karthago 168 – 173 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 168 – 173 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Was wäre wenn? – Ein Irrealis; Konj. Imp. und Plusqpf. unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die Dialog zwischen Hannibal Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie und Scipio in anderen Sprachen erläutern, • Hannibal – der größte verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Gegner Roms Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung (Inhaltsfeld 1: Republik: vergleichen Herrschaftsanspruch und Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer Expansion) Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern Kulturkompetenz: ... die Entwicklung des Imperium Romanum bis zum Ende der Republik in Grundzügen erläutern, zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 15
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 25 Sizilien: Die erste römische 174 – 179 Inhaltsfeld 3: Hier: ut – Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 174 – 179 Provinz Sätze, Verneinung Morphologie und Syntax funktional einsetzen, bei der Erschließung und Übersetzung angemessene • Der Tod eines genialen Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Gelehrten Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen, • Spezielle Aufgaben in unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die Übersee – Rom und seine Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie Provinzen in anderen Sprachen erläutern. (Inhaltsfeld 1: Provinzen; Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der Herrschaftsanspruch und Textstruktur erschließen, Expansion; Philosophie) Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern, verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen Kulturkompetenz: ... die Entwicklung des Imperium Romanum bis zum Ende der Republik in Grundzügen erläutern Hier: Provinzverwaltung 26 Die Römer in Germanien 180 – 188 Inhaltsfeld 3: Hier: cum Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 180 – 188 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • „Gib mir meine Legionen – Sätze; u – Dekl. bei der Erschließung und Übersetzung angemessene zurück!“ Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von • Römer und Germanen – Ein Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen. Aufeinandertreffen mit Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer Folgen Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern (Inhaltsfeld 1: Provinzen; verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Herrschaftsanspruch und Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung Expansion) vergleichen Kulturkompetenz: ... Grundlegende Strukturen der römischen Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten Hier: Römer in Germanien Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 16
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 27 Der Aufstieg des jungen 190 - 195 Inhaltsfeld 3: Hier: adv. Sprachkompetenz: ... und ein grundlegendes Repertoire an 190 – 195 Octavian Best..: nominaler abl. Morphologie und Syntax funktional einsetzen, durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im • Zufall oder göttliches abs.; Prädikativum Deutschen erweitern. Zeichen? Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der • Vom Bürgerkriegsgeneral Textstruktur erschließen zum Kaiser – Augustus Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich – begründet eine neue stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen Staatsform Kulturkompetenz: ...... Spannungen und Konflikte innerhalb (Inhaltsfeld 1: Republik und der römischen Gesellschaft im Vergleich mit heutigen Prinzipat) gesellschaftlichen Verhältnissen erläutern, die Hauptphasen römischer Geschichte historisch einordnen und am Beispiel zentraler Ereignisse und Akteure erläutern. Hier: Octavian und der Beginn des Prinzipats 28 Die Herrschaft des Kaisers 196 - 201 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 196 – 201 Augustus konjunktivische NS in Morphologie und Syntax funktional einsetzen, unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die • Ein Festlied für die neue der Gleichzeitigkeit zum Prädikat im Praesens im Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie Zeit in anderen Sprachen erläutern. • Die Ara Pacis Augustae – HS; Partizipien in Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der Ein Kunstwerk wirbt für attributiver Verwendung; Textsorte (carmen saeculare) und Textstruktur erschließen den „Frieden des Augustus“ Konj. Praes. Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich- (Inhaltsfeld 1: Republik und stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen und interpretieren, Prinzipat) Kulturkompetenz: ... Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Machtausübung und Wohlstand während der Herrschaft des Augustus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 17
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 29 Nero: Künstler oder Kaiser? 202 - 207 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 202 – 207 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Geliebt, gelobt, bewundert? konjunktivische NS in der Vorzeitigkeit zum bei der Erschließung und Übersetzung angemessene • Nero – Ein Künstler auf Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Roms Kaiserthron Prädikat im Praesens im Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen, HS; ind. Fragesätze; (Inhaltsfeld im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und Konj. Perf. 1:HerrschaftsanspruchPrinzipat) Werkzeuge zielgerichtet einsetzen Inhaltfeld 2: Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der Leserlenkung, hier: Textsorte weitgehend zielsprachengerecht übersetzen, Wirkung von Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen unterschiedlicher auf die Textaussage erläutern, Wortstellung erkennen Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich – und beschreiben./ stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen Textsorte benennen (1, Kulturkompetenz: ...die Hauptphasen römischer Geschichte S. 203) historisch einordnen und am Beispiel zentraler Ereignisse und Akteure erläutern. Hier: Die Herrschaft des Kaisers Nero 30 Macht und Ohnmacht 208 – 213 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 208 – 213 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Ein Abendessen mit Konj. im HS: Optativ, Jussiv, Adhortativ, durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Schiffbruch Prohibitiv; ferre Deutschen erweitern, • Frauen und Politik – Ein bei der Erschließung und Übersetzung angemessene spannungsvolles Verhältnis Inhaltfeld 2: Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von (Inhaltsfeld 1: Leserlenkung, hier: Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen, Herrschaftsanspruch Prinzipat) Wirkung von im Rahmen des Sprachenlernens (digitale) Lernangebote und unterschiedlicher Werkzeuge zielgerichtet einsetzen Wortstellung erkennen Textkompetenz: ... Funktionen sprachlich – stilistischer und beschreiben. Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern. Stilmittel benennen Kulturkompetenz: ... Grundzüge des privaten und öffentlichen (Chiasmus 3, S. 209) Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Die Rolle der Frau in der Kaiserzeit Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 18
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes Lernjahr auf der Grundlage des KLP Latein Sek I Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) ISBN:978-3-12-623301-9 Lektion Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Übungen im Die Schülerinnen und Schüler können… Schülerbuch 31 Eine ungeahnte Katastrophe 214 – 219 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 214 – 219 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Gefahr in Misenum Deponentien; adv. Best.: Partizip der durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im • Pompeji – Katastrophe und Deutschen erweitern kulturelle Schatzkammer Deponentien; fieri, unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die Deponentien (Inhaltsfeld 1: Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie Herrschaftsanspruch: Prinzipat; Inhaltfeld 2: Textsorte in anderen Sprachen erläutern. öffentliches Leben: Provinzen) bestimmen (Brief; 2, S. Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der 37) Textstruktur erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern, Texte unter Berücksichtigung der Textsorte weitgehend zielsprachengerecht übersetzen Kulturkompetenz: ... Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten. Hier: Vesuvausbruch T1 Die Anfänge des Christentums 224 – 230 Inhaltsfeld 3: Hier: Sprachkompetenz: ... ein grundlegendes Repertoire an 224 – 230 Morphologie und Syntax funktional einsetzen, • Eine wunderbare Rettung weitere Kasusfunktionen des Dativs; nolle bei der Erschließung und Übersetzung angemessene • Frühe Christen, rastlose Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Apostel und eine lateinische Morphologie und Syntax weitgehend selbständig auswählen Bibel unter Bezugnahme auf die lateinische Ausgangsform die (Inhaltsfeld 1: Mythos und Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie Religion: Gottesvorstellungen, in anderen Sprachen erläutern Götterverehrung) durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Deutschen erweitern Textkompetenz: ... Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur erschließen, Funktionen sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern, Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen Kulturkompetenz: ...Spannungen und Konflikte innerhalb der römischen Gesellschaft im Vergleich mit heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen erläutern. Hier: Der Apostel Paulus und das frühe Christentum Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 19
Sie können auch lesen