ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023

Die Seite wird erstellt Alexander Heck
 
WEITER LESEN
ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023
ÖSTERREICHISCHER
ASTRONOMISCHER VEREIN
     Frühjahr 2023
ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023
DER ÖSTERREICHISCHE ASTRONOMISCHE VEREIN
wurde 1924 von Univ.-Prof. Oswald Thomas           Der Schwerpunkt liegt in der Bildungsarbeit
gegründet und wird seit 2017 von Dr. Gottfried     (kostenlose Führungen im Sterngarten und für
Gerstbach geleitet. Mit etwa 750 Mitgliedern ist   Gruppen, Vorträge, Beobachtungsabende, Exkursi-
er die größte Gemeinschaft aller Sternfreunde in   onen, Newsletter) und in der Meteorforschung.
Österreich.

                                                   DIE ANGEBOTE DES ÖAV
                                                   nissen, seltenen Konjunktionen oder in den Per-
                                                   seiden-Nächten. Die nächsten Sternschnuppen­
                                                   nächte sind um den 11.–13. August und 15.
                                                   Dezember, das „Picknick unter Sternen“ findet
                                                   am 2. September statt.
                                                   Sonderführungen im Sterngarten für Kinder­
                                                   gärten, Schulklassen und Jugendgruppen, fall­
                                                   weise auch für Wander- oder Pensionisten­vereine.
                                                   Anfragen bei veranstaltungen@astroverein.at
                                                   Bei genügend Ressourcen können auch Projekt­
                                                   tage in den Schulen unterstützt werden.
                                                   Der 6 km lange Planetenweg an der Tier­garten­­
                                                   mauer (13./23. Bezirk) verläuft vom Schranken
                                                   Wittgensteinstraße zum Laaber Tor. Sonne Ø1,4m,
                                                   die Erde (13mm) ist 150m ent­fernt. Zum Jupiter
                                                   (14cm) geht man 780m mit „3-facher Licht­
                                                   geschwindigkeit“, nach 4,5 km Neptun beim
                                                   Gütenbachtor, Pluto und Kuipergürtel beim
  Frühlingsbeginn im Sterngarten                   Laabertor. Kurator: huber.leithner@gmx.at

Regelmäßi­ge Führungen im Stern­garten
Georgen­berg – dem 1997 errichteten „Freiluft­
planetarium” (Prof. Hermann Mucke) im Süd­
westen Wiens beim Landschaftsschutzgebiet
Maurer Wald. Es ist in Mitteleuropa einzigartig
und ideal für Astronomie mit freiem Auge – von
Sonnen- und Sternführungen für Kinder, Jugend
und Erwachsene bis zu Großveranstaltungen.

 Der Sterngarten ist frei zugänglich, auch für
private Himmelsbeobachtung. Gruppen bitte bei
veranstaltungen@astroverein.at anmelden.
Veranstaltungen bei Sonnen- und Mondfinster-
                                                      Nacht im Sterngarten
ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023
Monatliche Vortragsabende im Festsaal des           nahe der Schnellbahnstation Unter­tullnerbach
Alpenvereins Edelweiß, Walfischgasse 12, weitere    gefunden.
auch online.                                        Es stehen Spiegel­teleskope mit Öffnungen von
                                                    13, 20cm und 30cm zur Verfügung.
Die Vor­tragenden sind Hochschullehrer*innen
und engagierte Amateur­astronom*innen. Die          Wir führen eine junge Beobachtergruppe in
Abende “Astro-Basics“ sind für neue Mitglieder      die Amateurastronomie ein. Unverbindliche An-
und zum „Auffrischen“.                              meldung bei gottfried.gerstbach@gmail.com
Der monatliche Newsletter geht per                  Kooperation mit anderen Astrovereinen in Ost­
E-Mail an derzeit über 400 Sternfreunde.            österreich, die unter anderem durch Besuche von
Kostenloses Abo bei news@astroverein.at             deren Veranstaltungen gepflegt wird. Auch eine
Die Website dient für aktuelle Infor­mationen       weitere Tagung der österr. Amateurastronomen
und Ankündigungen sowie zur Veröffentlichung        (ÖTA) ist geplant.
von Berichten, Fotos und Fach­artikeln:             Die Arbeitsgruppe Sonnen­uhren gibt ein
www.astroverein.at                                  Verzeichnis von 4000 ortsfesten Sonnenuhren
Jährlich 3–4 Fachexkursionen zu Sternwarten         und das Journal „sonne+zeit“ heraus;
und ähnlichen Zielen. Die letzten Jahre gingen      Info: www.gnomonica.at
sie zu Sternwarten in Nieder- und Oberösterreich,   Der Verein betreibt die wissenschaftliche
Salzburg und Wien sowie in Museen.                  Meteor­station Martinsberg mit dem Observa-
Jährlich Sonderführungen im Wiener                  torium Ondřejov (CZ) der tschechischen Akademie
Planeta­rium (Sternenhimmel, Deep Sky,              der Wissenschaften. Sie steht neben der Wald­
Planeten, Raumfahrt usw., abschließendes            viertler Sternwarte „Orion“.
„Wunsch­konzert”) und in einer Volkssternwarte.
                                                    Durch die Messungen der automatischen Meteor­
Beobachtungsabende für Mitglieder mit               kamera wurde 2017 ein zuvor unbe­kannter Zweig
und ohne Fernrohr. Dafür wurde ein dunkler,         der „Tauriden“ entdeckt.
öffentlich gut erreichbarer Platz auf einem Hügel

                         ZIELE DES ASTROVEREINS
Bildungsarbeit: Wir wollen die freiäugig            Forschungsarbeit: Für unsere seit langem
sichtbaren Erscheinungen in der „oberen Hälfte      betriebene Meteor-Astronomie wurde 2009 mit
der Umwelt“, die durch die heutige Lichterflut      tschechischen Astronomen eine voll­auto­matische
verloren gehen, wieder bewusst und erlebbar         Feuerkugelstation bei Martinsberg (NÖ) errichtet.
machen, sowie zum besseren Verständnis des          Für spezielles Interesse stehen Messdaten
Weltalls und der Raumfahrt beitragen.               quartals­weise zur Verfügung.
Dazu dienen Veranstaltungen wie Vorträge,           Publikationen: Die Broschüre zum Stern­garten
Beobachtungs­abende und Exkursionen sowie           „Himmelskunde im Freiluftplanetarium”, eine Ein-
Führungen im Sterngarten Georgenberg (ein           führung in die Himmelskunde mit Sternkarten,
3D-Modell von Georg Zotti ist im Programm           ist um 10 € bei Führungen und Vortragsabenden
Stellarium enthalten: www.stellarium.org)           erhält­lich.
ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023
DIE VERANSTALTUNGEN
...sind für Mitglieder gratis; Gäste bitten wir um       Monatliche Vortragsabende im Festsaal des
eine Spende.                                             Alpenvereins Edelweiß, 1010­Walfischgasse 1­ 2,­
                                                         links 1. Stock; weitere auch online
Sterngarten Georgenberg südlich der
Wotruba-Kirche: freiäugig oder mit Fernglas              Anmeldung auf der Homepage
(bitte mitbringen, ebenso Taschenlampe                   Beobachtungsabende im Sterngarten oder
mit Rotlicht; Teleskope nur an speziellen                beim Parkplatz auf dem Friedhofshügel über
Abenden). Führungen entfallen bei Regen,                 Tullnerbach, 10min Fuß­weg von der S-Bahn-
eventuelle Ersatz­termine siehe Homepage.                Station Untertullner­bach, beim Kreisverkehr
                                                         rechts hinauf.
Zugang: Bus 60A bis Kaserngasse, Maurer
Lange Gasse hinauf, Georgsgasse, Waldweg                 An­meldung für Veranstaltungen auf der Web-
links neben der Wotrubakirche 200m. Erklä­rung           site www.astroverein.at/veranstaltungen
und Sternkarten beim Schaukasten und beim                (Beobachtungs­abende: bitte mit Angabe, ob
Schranken Anton-Krieger-Gasse, Treff­punkt für           ein Fernrohr­mitgebracht wird).
Führungen bei der Anlage. Kostenfreier Parkplatz         Wetter­bedingte Absagen / Ersatztermine
links am Ende Anton-Krieger-Gasse                        ab 15h auf der Website.
Teleskop-Abende wie am 11.3.2023 werden künftig auch spontan mit WhatsApp vereinbart.
Wer Interesse hat, sendet bitte die Handy­nummer per Mail an tobias@eidelpes.info

                                                     .
Mi 18.1., 18h im Café Raimann (1120):                    Mi 22.2., 18:00, Sterngarten: Seltene
Astro-Stammtisch; mit Impulsreferat                      Konjunktion Venus–Jupiter–Mond und der
„Astronomie und Zeit“ von Franz Vrabec                   „Teufelstern“ Algol; mit Wolfgang Vollmann
Fr 20.1., 12:30-14h: 6 Kurzvorträge von                  Fr 24.2., 19h, Walfischgasse 12:
Sonnensystem bis Kosmologie und Raumfahrt.               Rote Riesen und die Zukunft der Sonne;
TU-Freihaus, Seminarraum grün 2B                         mit Prof. Josef Hron, Univ.Wien
Mo 23.1., 17h, Planetarium: Astro-Basics 7
Himmelskoordinaten, Ekliptik, Planetenbahnen
Fr 27.1., 19h, Walfischgasse 12: Zwerge
und Satelliten – die Faszination der leichten
Galaxien; mit Prof. Gerhard Hensler, Univ. Wien
Sa 28.1., 17:30, Sterngarten: Drei
Planeten am Winterhimmel – die Ekliptik
in Reinkultur; mit Georg Zotti
Sa 04.2., 17:30, Dachsternwarte
Gerstbach: Vier Planeten und Jupitermonde
(10 Plätze; 1130, Laverangasse 40)
Do 9.2., 19h, Online-Vortrag:
Das Extremely Large Telescope ELT in Chile
(40m, in Bau); mit Oliver Czoske, Univ.Wien
                                                                  Sommerbeginn im Sterngarten
ÖSTERREICHISCHER ASTRONOMISCHER VEREIN - Frühjahr 2023
Sa 4.3., 18h, Sterngarten für Familien:          Fr 26.5., 19h, Walfischgasse 12: Auch
Wieso sind Planeten immer Kugeln?                Amateure können Kometen entdecken!
Experimente mit J.Schwingshandl und              Mit „Kometen­jäger“ Michael Jäger; danach
G. Gerstbach                                     ab ca. 19:40 Jahreshauptversammlung
Do 9.3., 19h, Online-Vortrag: Ein Besuch         Sa 3.6., 21h, Sterngarten: Meditation
auf vier großen ESO-Sternwarten in Chile;        unter dem Vollmond; mit Erika Erber
mit Stefan Kimeswenger, Innsbruck
Sa 11.3., 18:30, Tullnerbach:
Beobachtungs­abend für Mitglieder mit
und ohne Fernrohr
So 19.3., 11:30, Sterngarten: Frühlings­
beginn, Jahreszeiten, Meridiandurchgang der
Sonne; mit Caroline Posch-Primes
Fr 24.3., 19h, Walfischgasse 12:
Das kosmische Netz von Galaxien;
mit Oliver Hahn, Univ. Wien
Sa 25.3., 18:45, Sterngarten: Die schmale
Mondsichel im Fernrohr; mit Peter Reinhard
Mo 10.4, 20h, Sterngarten: Planeten
am Abendhimmel – Merkur, Venus bei den
Plejaden­und Mars; mit Maria Pflug-Hofmayr
Do 13.4., 19h, Online-Vortrag: Wie andere
Kulturen die Sternbilder sehen; mit
Susanne Hoffmann, Planetarium Jena
So 16.4., 8-17h: Busfahrt Burgenland zur
Sternwarte am Brenntenriegel, Sonnen-              Parabolspiegeln und Sternwarte Brenntenriegel;
uhren bei Sauerbrunn, platonische Körper bei       © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
Sigless. Fahrtkosten ca. 40,– €, Anmeldung via
Homepage­bitte bis 11. April.                    So 18.6., 12:30, Sterngarten: Wir feiern den
Fr 21.4., 19h, Walfischgasse 12: Giordano        Sommerbeginn. Was und wann ist der „astro-
Bruno – ein Märtyrer der Wissenschaft? Mit       nomische Mittag“? Mit Caroline Posch-Primes
Christian Pinter                                 Fr 23.6., 19h, Walfischgasse 12:
                                                 Visuelle Be­obachtung von NGC-Galaxien
So 23.4., 20:30, Sterngarten: Mondsichel
                                                 und Stern­haufen (angefragt)
und Venus; mit Maria Pflug-Hofmayr
                                                 Sa 24.6., 21h Sterngarten: Die
So 7.5., 20:45, Sterngarten: Sternbilder         Dämmerung­ erleben und die schönsten
am Frühlingshimmel; mit Maria Pflug-Hofmayr      Sternbilder für die Ferien; mit G. Gerstbach
So 14.5., 21h, Sterngarten: Der himm­            Fr 11. – So 13.8., Sterngarten: Wir beobach-
lische Löwe – Sagen und astronomische            ten die Sternschnuppen der Perseiden
Besonder­heiten; mit Doris Vickers               Sa 2.9., Sterngarten: Picknick unter Sternen
BEITRITT ZUM ASTROVEREIN
Info: astroverein.at/home/verein/mitglied-werden
Jahresbeitrag: 12,– €, bzw. 25,– € incl. der
Arbeitsgruppe Sonnenuhren und ihrer Rund­
schreiben. Konto AT78 2011 1840 7013 3500
Kontakt: Vorsitzender: Univ.Prof. Dr. Gottfried
Gerstbach, gottfried.gerstbach@gmail.com
Vereinsbüro: Herbert Hörandner, Treumann­
gasse 5, 1130 Wien, verein@astroverein.at

                                  PUBLIKATIONEN
Broschüre zum Sterngarten: H. Mucke,                Seminarpapiere der 22 Sternfreunde-
„Himmelskunde im Freiluftplanetarium” (Weltall,     Seminare 1980–2003; viele Themen sind
Planeten, Beobachtung, Sternkarten usw.), für       noch aktuell!
10,– € bei Führungen und Präsenz-Vortrags­
                                                    Scans fast aller Skripten auf der Homepage;
abenden; bei Zusendung 15,– €.
                                                    Rest­exemplare von 1987–2003 bei
Katalog ortsfester Sonnenuhren (ca. 3 500),         verein@astroverein.at
3. Auflage 232 Seiten + CD: bei Arbeitsgruppe
Sonnenuhren, gnomonica.at, 15,– € plus
Versand 3,70 €.
Sternwarten und Planetarien in Österreich:
www.austriaca.at/sternwarten

Wenn Sie den monatlichen Newsletter mit aktuellen Informationen (Konstellationen, Planeten,
Kometen, kurzfristige Änderungen, News aus der Forschung) erhalten möchten, schicken Sie bitte Ihre
E-Mail-Adresse an news@astroverein.at

           Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Österreichischer Astronomischer Verein,
                         Laverangasse 40/5, 1130 Wien; www.astroverein.at
                       Vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Gottfried Gerstbach, 1130 Wien
                                          ZVR-Zahl 638441305
   Grafik, Druckvorstufe: M. Pflug-Hofmayr, www.meta-physik.com, Druck: druck.at, Leobersdorf
                Titelbild: Mond und Venus über dem Ötscher; Foto: Mag. Franz Klauser
Sie können auch lesen