STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
Ausgabe Dezember - dhmp Kanzleimagazin

STEUER
BESCHEID

dhmp INTERN

Digitaler Service für den Mittelstand –
dhmp Cybersecurity-Check
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                    EDITORIAL

                                    Sehr geehrte Leser, liebe Mandanten,

                                    das Jahr neigt sich dem Ende und egal wohin man schaut, was man liest oder mit wem man spricht:
                                    Alles dreht sich um Corona. Das ist verständlich, da die Pandemie uns alle wieder fest im Griff hat
                                    und das Leben, wie wir es gewohnt sind, einschränkt. Höher, schneller, weiter – heute nicht mehr.
                                    Die Pausentaste ist gedrückt und man erkennt, welche Dinge wirklich für einem wichtig sind. Die
                                    Familie, die Freunde, die eigene Gesundheit und die des Umfelds.

                                    Gleichwohl gibt es zum Jahreswechsel steuerrechtliche Änderungen und wichtige Themen, über
                                    die wir Sie in unserer Dezemberausgabe informieren möchten.
Tobias Merkel
Partner, Steuerberater,
Fachberater IntStR, MBA             Auf Seite 3 erfahren Sie alles über unseren digitalen Service für den Mittelstand. Mit unserem
International Taxation
T 0721 98175-343                    dhmp Cybersecurity-Check schützen Sie Ihr Unternehmen gegen wachsende Bedrohungen.
E tobias.merkel@dhmp.de

                                    Wir informieren Sie auf Seite 5 über das Thema Steuerentlastung für Photovoltaikanlagen
                                    „Liebhaberei auf Antrag“.

                                    Aktuelle Informationen finden Sie unter www.dhmp.de/aktuelles.

                                    Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Start in das neue Jahr 2022 und
                                    bleiben Sie gesund.

                                    Ihr Tobias Merkel

INHALTE DIESER AUSGABE

Digitaler Service für den Mittelstand – dhmp Cybersecurity-Check                                                                          3

Geburt eines Kindes: Welche Steuervorteile frischgebackene Eltern beanspruchen können                                                     4

Ertragsteuerliche Organschaft: Wann die Verrechnung von Gewinnen und Verlusten von Gesellschaften möglich ist                             7

Kryptowährungen: So werden Spekulationen mit Bitcoin & Co. besteuert                                                                      8

Verflechtung von Gesellschaften: Ein Patt ist noch keine Beherrschung                                                                     9

Nach der Verfassungsbeschwerde: So machen die Finanzämter das jetzt mit den zu hohen Zinsen                                               9

Ministerium wird konkret: Wie die betriebliche Altersversorgung gefördert wird                                                            10

Kindergeldanspruch: Wann genau beginnt und endet ein Hochschulstudium?                                                                    10

Kosten für Unterricht: Wann Sie Schulgebühren und Nachhilfe absetzen können                                                               10

Vorsteuerabzug: Warum der Leistungszeitpunkt auf Rechnungen für Sie wichtig ist                                                           10

Ausfuhr von Waren: Wer exportiert, muss Belegnachweis führen                                                                              10

dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
2|3

INTERN

Digitaler Service für den Mittelstand – dhmp Cybersecurity-Check

Die Corona-Krise traf viele deutsche Unternehmen unvorbereitet: 56 Prozent hatten
keinen brauchbaren Notfallplan oder waren sich unsicher. Wie können Unternehmen
den neuen Anforderungen und der anwachsenden Gefahrenlage begegnen?

Zwei Entwicklungen gewinnen im Bereich IT-Sicher-      Durch die Aufnahme, Analyse und Beurteilung der
heit durch die Pandemie an Bedeutung: die Intensi-     Unternehmens-IT und Organisation, der zu schüt-
vierung der Arbeit im Homeoffice und die parallel      zenden Werte, die Einordnung von Risiken und                       Roland Sprinz
steigende allgemeine Bedrohungslage im Unterneh-       Kontrollen sowie möglichen Schwächen und sinn-                     Partner, Wirtschaftsprüfer
                                                                                                                          T 07231 9241-208
men. Deshalb sind IT-Audits im Bereich IT-Sicherheit   vollen Gegenmaßnahmen können Unternehmen                           E roland.sprinz@dhmp.de
von hohem Nutzen, denn Unternehmen stehen auch         den umfangreichen Anforderungen und Gefahren
dort vor immer größeren Herausforderungen.             begegnen. Mit professioneller Unterstützung durch
                                                       dhmp können diese Herausforderungen bewältigt
Im Homeoffice wird durch die teilweise hektische       werden. Dabei nutzen wir Methoden aus der Prü-
Umsetzung der Kontaktbeschränkungen häufig an          fung, um effizient hohe Qualität und Zuverlässigkeit
ungeeigneten Arbeitsplätzen wie Wohn- oder Ess-        in den Ergebnissen zu gewährleisten.
zimmern gearbeitet: unternehmens-fremde Perso-
nen könnten so unbeabsichtigt sensible Daten einse-    Der dhmp Cybersecurity-Check eröffnet Ihnen das
hen. Ein weiterer Aspekt ist die Nutzung von End-      Potenzial, Ihr Unternehmen zielorientiert und wirt-
consumer-Geräten, z. B. mangelhaft geschützte In-      schaftlich gegen wachsende Bedrohungen mit sinn-
ternetrouter. Zusätzlich werden im Netzwerk Dienst-    vollen Maßnahmen zu schützen und ist dabei nur
geräte mit privaten Geräten kombiniert. Standards      eine unserer Experten-Beratungsleistungen.                         Bernd Wettstein
                                                                                                                          Certified Information Systems
zur Anbindung von Heimarbeitsplätzen (z. B. ver-                                                                          Auditor (CISA), IT-Auditor (IDW)
                                                                                                                          T 07231 9241-207
schlüsselte Verbindungen, Mehrfaktor-Anmeldung,        Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Weitere digi-                 E bernd.wettstein@dhmp.de
EDV-Richtlinien o. ä.) stehen zwar zur Verfügung,      tale Services zum Thema IT-Sicherheit, Analysen,
werden aber zugunsten einer Ad-hoc-Anbindung in        Forensik und Fraud-Prävention finden Sie auch
Krisenzeiten nicht immer eingehalten.                  unter www.dhmp.de/fraudprevention.

Automatisierte Angriffe wie Ransomware*- Erpres-       Falls wir Ihr Interesse zu unserem „digitalen Ser-
sungen sind eine stetige Bedrohung für Unterneh-       vice für den Mittelstand“ geweckt haben, können
men. Weitere sind das Ausspähen von Daten durch        Sie einen unverbindlichen Beratungstermin unter
Social Engineering, CEO-Fraud, gezielte Angriffe auf   info@dhmp.de mit uns vereinbaren.
das Netzwerk oder das Einbringen von kompromit-
tierenden Speichermedien wie USB-Sticks. Ein           Quelle : „Bitdefender“-Studie, Mai 2020
leichtes Ziel sind dabei ableitbare Benutzerzugänge
und schwache Passwörter. Sichere Verfahren wie die
Zweifaktor-Authentifizierung sind noch längst kein     *Ransomware gehören zu den Schadprogrammen                         Auf dhmp.de können Sie
Standard. In gewachsenen Strukturen existieren oft     (Malware), mit deren Hilfe sich Kriminelle Zugang                  themenverwandte Artikel lesen.
                                                                                                                          Klicken Sie hier um direkt
Standard-, Wartungs- und Dienstebenutzer mit teil-     zu Daten oder ganzen Netzwerken verschaffen mit                    dorthin zu gelangen.
weise gefährlichen Berechtigungen, Werkskennwör-       dem Ziel, den Zugriff und die Nutzung zu blockieren.
tern und schlechter Kontenabsicherung. Ebenso gibt     Entweder werden die betroffenen Daten verschlüs-
es in vielen Systemen Werkseinstellungen, die ohne     selt oder in einen passwortgeschützten Bereich ver-
Anpassung ein Risiko darstellen.                       schoben, um anschließend Lösegeld zu erpressen.

                                                                       dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                       TOPTHEMA AUS DER STEUERWELT NR. 01

                                       Geburt eines Kindes: Welche Steuervorteile
                                       frischgebackene Eltern beanspruchen können

                                       Kinder kosten bekanntlich viel Geld. Doch zum Glück existieren einige Steuervorteile,
                                       die Eltern nutzen können:

                                       Lohnsteuerabzug: Das Standesamt übermittelt die           freibeträge gibt, prüft das Finanzamt bei der Einkom-
                                       Geburt eines Kindes automatisch an das Bundeszen-         mensteuerveranlagung von sich aus. Im Rahmen ei-
                                       tralamt für Steuern, so dass das Kind bei der Lohn-       ner Günstigerprüfung vergleicht es, ob die steuerliche
Cornelia Liebich                       oder Gehaltszahlung berücksichtigt wird. Die einbe-       Entlastung durch die Freibeträge höher ausfällt als
Prokuristin, Bilanzbuchhalterin
T 07256 9312-711                       haltene Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag        das jährliche Kindergeld inklusive Kinderbonus. Die
E cornelia.liebich@dhmp.de
                                       auf den Arbeitslohn fallen dann geringer aus.             Freibeträge liegen bei insgesamt 8.388 € im Jahr pro
                                                                                                 Kind für beide Elternteile.
                                       Elterngeld für die ersten Monate: Tritt mindestens
                                       ein Elternteil durch die Geburt beruflich kürzer und      Kinderbetreuungskosten: Bis zum vollendeten 14.
                                       erleidet dadurch Einkommenseinbußen, fängt das            Lebensjahr des Kindes können Eltern die Kosten für
                                       Elterngeld einen Teil davon auf. Die Höhe des Eltern-     die Kinderbetreuung - beispielsweise Ausgaben für
                                       geldes ist vom Nettoeinkommen vor der Geburt und          eine Tagesmutter, eine Kinderkrippe oder einen
                                       von der Betreuungskonstellation abhängig. Der             Kindergarten - zu zwei Dritteln steuerlich abziehen.
                                       Mindestsatz beträgt 300 € und ist auf maximal             Der Steuerbonus ist auf 4.000 € pro Jahr und Kind
                                       1.800 € im Monat gedeckelt. Das Elterngeld ist steu-      begrenzt.
                                       erfrei, erhöht jedoch den Steuersatz, der auf die übri-
                                       gen Einkünfte anfällt.                                    Arbeitgeberzuschüsse: Kinderbetreuungskosten,
                                                                                                 die vor der Einschulung des Kindes anfallen, können
                                       Kindergeld: Das Kindergeld beträgt für das erste und      vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei
                                       zweite Kind je 219 €, für das dritte 225 € und für das    bezuschusst werden. Voraussetzung ist, dass der Zu-
                                       vierte 250 € pro Monat. Einmal beantragt, fließt es       schuss zusätzlich zum normalen Arbeitslohn gezahlt
                                       automatisch bis zum 18. Lebensjahr. Der Antrag muss       wird.
                                       bei der örtlichen Familienkasse zusammen mit der
                                       Geburtsurkunde und der Steueridentifikationsnum-          Kranken- und Pflegeversicherung: Sind für das
                                       mer des Kindes eingereicht werden. Das Kindergeld         Kind Kranken- oder Pflegeversicherungsbeiträge zu
                                       wird längstens sechs Monate rückwirkend ausbe-            zahlen, lassen sich diese als Sonderausgaben der El-
                                       zahlt.                                                    tern absetzen.

Auf dhmp.de können Sie                 Kinderbonus: In 2021 wird zusätzlich zum Kinder-          Kinderzulage bei Riester: Liegt ein Riester-Vertrag
themenverwandte Artikel lesen.         geld ein Kinderbonus in Höhe von 150 € ausgezahlt.        zur privaten Altersvorsorge vor, erhöht sich mit Kin-
Klicken Sie hier um direkt
                                       Wer das Kindergeld beantragt hat und es mindestens        dern die staatliche Förderung. Zur Grundzulage in
dorthin zu gelangen.
                                       einen Monat im Jahr 2021 regulär erhalten hat, be-        Höhe von 175 € kommen für jedes Kind weitere 300 €
                                       kommt die Sonderzahlung automatisch.                      pro Jahr als Kinderzulage hinzu. Infolgedessen ver-
                                                                                                 ringert sich der einzuzahlende Eigenanteil in gleicher
                                       Kinderfreibeträge: Ob es über das Kindergeld hin-         Höhe.
                                       aus weitere Steuervergünstigungen durch Kinder-

dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
Photovoltaik – Liebhaberei:
Wahlrecht ausüben, ja oder nein?
Steuerentlastung für Photovoltaikanlagen
Wenn Sie keine gewerblichen Einkünfte mehr mit Ihrer Solaranlage
erzielen möchten und Ihr Wahlrecht entsprechend ausüben, löst der
„Übergang“ vom Gewerbebetrieb zur Liebhaberei keine Besteuerung
mehr aus.
                                                                          Infos zum
Die Antragsstellung ist – auch rückwirkend – für alle noch offenen    Antragswahlrecht
Veranlagungszeiträume möglich.                                         auf Liebhaberei

Sprechen Sie uns an.                                                     Hier klicken!
Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihren Antrag.

       info@dhmp.de            www.dhmp.de/photovoltaik-liebhaberei
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                               TOPTHEMA AUS DER STEUERWELT NR. 02

                   Ertragsteuerliche Organschaft: Wann die
                Verrechnung von Gewinnen und Verlusten von
                          Gesellschaften möglich ist
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                                                                                                                                      6|7

 TOPTHEMA AUS DER STEUERWELT NR. 02

 Die ertragsteuerliche Organschaft bietet zahlreiche Vorteile. So ist sie die einzige Mög-
 lichkeit, Verluste einer Tochtergesellschaft mit Gewinnen von Schwestergesellschaften
 oder der Muttergesellschaft zu verrechnen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine
 Schachtelstrafen drohen. Da ist es nur verständlich, wenn die Finanzverwaltung bzw.
 der Gesetzgeber die Hürden für die Anerkennung sehr hoch legt.

                                                                                                                          Sebastian Rauch
 Eine der Voraussetzungen ist die „finanzielle Einglie-   A-GmbH ein Tag im Jahr 2011 gefehlt habe. Die Or-               Prokurist, Steuerberater
                                                                                                                          T 0721 98175-344
 derung“. Das bedeutet, dass der Organträger vom          gangesellschaft sei zudem auch nicht finanziell in die          E sebastian.rauch@dhmp.de

 Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft       C-GmbH eingegliedert, da diese nicht seit Beginn des
 bis zu dessen Ende beherrschend an der Organgesell-      Jahres 2011 an der B-GmbH beteiligt gewesen sei.
 schaft beteiligt sein muss. Maßgeblich sind hierbei
 die Stimmrechte.                                         Das sahen die Richter jedoch anders: Nach der
                                                          „Fußstapfentheorie“ sei die C-GmbH hinsichtlich der
 In einem kürzlich vom Finanzgericht Rheinland-           Beteiligung an der B-GmbH per Gesamtrechtsnach-
 Pfalz (FG) entschiedenen Streitfall ging es genau um     folge in die „Fußstapfen“ der A-GmbH eingetreten.
 dieses Thema: Eine GmbH (A-GmbH) war schon seit          Mithin sei die B-GmbH ganzjährig durch die C-GmbH
 Jahren an ihrer Tochtergesellschaft (B-GmbH) betei-      beherrscht worden. Die Organschaft war laut FG also
 ligt. Beide Gesellschaften hatten ein Wirtschaftsjahr,   anzuerkennen.
                                                                                                                          Auf dhmp.de können Sie
 das dem Kalenderjahr entsprach. Zum 30.12.2011                                                                           themenverwandte Artikel lesen.
 wurde die A-GmbH auf die C-GmbH verschmolzen.            Hinweis: Das Finanzamt hat Revision gegen die                   Klicken Sie hier um direkt
                                                                                                                          dorthin zu gelangen.
 Das Finanzamt verweigerte die Anerkennung der            Entscheidung eingelegt. Abzuwarten bleibt nun die
 körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft,       Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
 weil für die ganzjährige finanzielle Eingliederung der

                                                                       dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
STEUER BESCHEID - Digitaler Service für den Mittelstand - dhmp Cybersecurity-Check - Wiadok
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                       WORÜBER SIE NOCH BESCHEID WISSEN SOLLTEN

                                       Kryptowährungen: So werden Spekulationen mit Bitcoin & Co. besteuert

                                       Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano haben in der Vergangenheit
                                       wahre Kursfeuerwerke hingelegt, so dass mancher Spekulant erhebliche Kursgewinne
                                       einfahren konnte. Wer beispielsweise im März 2020 Bitcoins für 25.000 € bis 30.000 €
                                       gekauft hatte, konnte bei einem Verkauf im April 2021 einen Gewinn von mehr als
                                       200.000 € erzielen.

Sascha Hansmann
Partner, Steuerberater                 Die Besteuerung von Gewinnen aus Kryptowährun-           Freigrenze: Liegt der Jahresgewinn bei 600 € oder
T 0721 98175-317
E sascha.hansmann@dhmp.de              gen gestaltet sich wie folgt: Bitcoins und andere        darüber (für alle privaten Veräußerungsgeschäfte ei-
                                       Kryptowährungen werden vom Fiskus rechtlich              nes Jahres), ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig.
                                       nicht als (Fremd-)Währung, sondern als „andere
                                       Wirtschaftsgüter“ eingestuft. Dies hat zur Folge, dass   Wer über die 600-€-Grenze hinaus Gewinne ohne
                                       ein privates Veräußerungsgeschäft ausgelöst wird,        Steuerzugriff einstreichen will, muss seine Coins
                                       wenn jemand Bitcoins & Co. innerhalb eines Jahres        mehr als zwölf Monate im „Wallet“ - seinem digitalen
                                       privat kauft und wieder verkauft. Der Wertzuwachs        Portemonnaie - belassen. In diesem Fall bleiben die
                                       muss beim Verkauf binnen Jahresfrist als Spekulati-      Gewinne in unbegrenzter Höhe steuerfrei.
                                       onsgewinn in der Einkommensteuererklärung ange-
                                       geben werden.                                            Hinweis: Werden Kryptowährungen zu unterschied-
                                                                                                lichen Zeitpunkten erworben und später nur teilwei-
                                       Hinweis: Die Einkünfte unterliegen dann dem per-         se verkauft, können Anleger für die Berechnung des
                                       sönlichen Einkommensteuersatz von bis zu 45 %            Gewinns die „First-in-first-out“-Methode anwenden,
                                       (nicht dem günstigen Abgeltungsteuersatz von 25 %).      nach der die zuerst erworbenen Coins als zuerst
                                       Unerheblich ist für den Fiskus, ob der Gewinn durch      verkauft gelten. Bei der Berechnung des Veräuße-
                                       einen Verkauf von Coins, das Bezahlen beim Online-       rungsgewinns können also die Anschaffungskosten
                                       shopping oder den Umtausch in eine andere Kryp-          der „ältesten“ Coins abgezogen werden. Da sich der
                                       towährung erzielt wird.                                  Gewinn aus dem Veräußerungspreis abzüglich der
                                                                                                Anschaffungskosten und der Veräußerungskosten
Auf dhmp.de können Sie                 Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften blei-        errechnet, sollten Anleger unbedingt den Anschaf-
themenverwandte Artikel                ben jedoch steuerfrei, wenn sie zusammengerechnet        fungs- und Veräußerungsvorgang dokumentieren
lesen. Klicken Sie hier um
                                       unter 600 € pro Jahr liegen. Hierbei handelt es sich     (z.B. in einem Transaktionstagebuch).
direkt dorthin zu gelangen.
                                       aber nicht um einen Freibetrag, sondern um eine

dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                                                                                                                                            8|9

Verflechtung von Gesellschaften: Ein Patt ist noch keine Beherrschung

Besteht zwischen zwei Unternehmen eine Betriebs-         Mosaikstein erweitert und entschieden, dass eine
aufspaltung, so wird die vermögensverwaltende Tä-        Betriebsaufspaltung (noch) nicht vorliegt, wenn der
tigkeit einer Gesellschaft (z.B. Vermietung eines        das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschaf-
Grundstücks) steuerlich als Gewerbebetrieb einge-        ter in der Betriebskapitalgesellschaft nur über exakt
stuft - es liegen also gewerbliche Einkünfte vor. Eine   50 % der Stimmen verfügt. Dabei sind dem Gesell-
                                                                                                                            Frank Scheffelmeier
Betriebsaufspaltung setzt voraus, dass ein Unterneh-     schafter nach Gerichtsmeinung die Stimmen seines
                                                                                                                            Steuerfachwirt
men (sogenanntes Besitzunternehmen) mindestens           ebenfalls beteiligten minderjährigen Kindes nicht                  T 07231 9241-152
                                                                                                                            E frank.scheffelmeier@dhmp.de
eine wesentliche Betriebsgrundlage, wie zum Bei-         zuzurechnen, wenn in Bezug auf dessen Gesellschaf-
spiel ein Grundstück, an eine gewerblich tätige Per-     terstellung eine Ergänzungspflegschaft angeordnet
sonen- oder Kapitalgesellschaft (sogenanntes Be-         ist.
triebsunternehmen) vermietet. Neben dieser sachli-
chen Verflechtung muss auch eine personelle Ver-         Im zugrundeliegenden Fall waren die Klägerin und
flechtung bestehen. Das heißt: Eine Person oder eine     ihre beiden Kinder mit dem Tod des Ehemannes und
Gruppe von Personen muss in der Lage sein, ihren         Vaters zu Gesellschaftern der Betriebs-GmbH gewor-
einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen in        den. Die Klägerin hatte dieser GmbH bereits seit                   Auf dhmp.de können Sie
                                                                                                                            diesen Artikel in voller Länge
beiden Gesellschaften durchzusetzen.                     Jahren ein betrieblich genutztes Grundstück verpach-
                                                                                                                            lesen. Klicken Sie hier um
                                                         tet.                                                               direkt dorthin zu gelangen.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Rechtsprechung
zur personellen Verflechtung nun um einen kleinen

Nach der Verfassungsbeschwerde: So machen die
Finanzämter das jetzt mit den zu hohen Zinsen

Im Juli 2021 hatte das Bundesverfassungsgericht          die Finanzämter daher ab sofort wieder ablehnen. Im
(BVerfG) die gesetzliche Verzinsung von Steuernach-      Ergebnis müssen diese Zinsen vom Steuerzahler
forderungen und -erstattungen von 6 % pro Jahr ab        entrichtet werden.
2014 als verfassungswidrig eingestuft. Die Finanzäm-
                                                                                                                            Linda Zeltmann
ter dürfen den 6-%-Satz demnach nur noch für Verzin-     Zinsfestsetzungen für die Zeit bis zum 31.12.2018, die             Assistentin Steuerberatung,
sungszeiträume bis einschließlich 31.12.2018 weiter      bislang wegen der ausstehenden BVerfG-Entschei-                    Bachelor of Laws
                                                                                                                            T 0721 98175-305
anwenden. Für darauf folgende Verzinsungszeit-           dung noch vorläufig waren, sind nun als endgültig                  E linda.zeltmann@dhmp.de
räume hat das BVerfG den Gesetzgeber verpflichtet,       anzusehen. Bislang ausgesetzte Beträge müssen ge-
eine verfassungsgemäße Neuregelung zu treffen. Das       zahlt werden.
Landesamt für Steuern Niedersachsen hat sich nun
zu den Konsequenzen dieser Rechtsprechung ge-            Die Finanzämter dürfen für die Zeit ab 2019 momen-
äußert.                                                  tan „neue“ Zinsen gar nicht mehr verlangen, sondern
                                                         müssen abwarten, welche Neuregelung der Gesetzge-
Die Rechtsprechung betrifft nur Nachzahlungs- und        ber zur Verzinsung von Nachzahlungen trifft. Bun-
Erstattungszinsen, nicht jedoch Stundungs-, Hinter-      destag und Bundesrat haben hierfür bis zum                         Auf dhmp.de können Sie diesen
                                                                                                                            Artikel in voller Länge lesen.
ziehungs-, Aussetzungs- und Prozesszinsen. Anträge       31.07.2022 Zeit. Sie können die Neuregelung auch
                                                                                                                            Klicken Sie hier um direkt
wegen Verfassungswidrigkeit solcher Zinsen werden        rückwirkend ab 2019 in Kraft setzen.                               dorthin zu gelangen.

                                                                         dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
SteuerBESCHEID Dezember 2021

NEWS 2 GO

Auf dhmp.de können Sie           Ministerium wird konkret: Wie die betriebliche
diesen Artikel in voller Länge
lesen. Klicken Sie hier um
                                 Altersversorgung gefördert wird
direkt dorthin zu gelangen.

                                 Die betriebliche Altersversorgung, also der Aufbau einer Zusatzrente über den Arbeitgeber, ist für viele Arbeit-
                                 nehmer ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Absicherung im Ruhestand. Der Staat fördert diese Art
                                 der Altersvorsorge allerdings nur dann, wenn die Versorgungszusage einem im Betriebsrentengesetz geregel-
                                 ten Zweck dient und durch die vorgesehene Leistung ein biometrisches Risiko (Alter, Tod, Invalidität)
                                 übernommen wird.

Auf dhmp.de können Sie           Kindergeldanspruch: Wann genau beginnt
diesen Artikel in voller Länge
lesen. Klicken Sie hier um       und endet ein Hochschulstudium?
direkt dorthin zu gelangen.

                                 Für ein Kind, das sich noch in einer Ausbildung oder einem Studium befindet, erhalten die Eltern auch noch
                                 nach dem 18. Geburtstag des Kindes Kindergeld, und zwar bis zum Ende der Ausbildung oder längstens bis
                                 zum 25. Geburtstag des Kindes. Aber wann genau ist zum Beispiel ein Studium zu Ende? Am Tag der letzten
                                 Prüfung? Mit schriftlicher Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse? Mit der Aushändigung des Zeugnisses? Wir
                                 klären auf!

Auf dhmp.de können Sie           Kosten für Unterricht: Wann Sie Schulgebühren
diesen Artikel in voller Länge
lesen. Klicken Sie hier um
                                 und Nachhilfe absetzen können
direkt dorthin zu gelangen.

                                 Wenn Sie das schulische Fortkommen Ihrer Kinder durch Nachhilfe fördern, sollten Sie wissen, dass die dafür
                                 anfallenden Kosten in der Regel nicht steuermindernd abgezogen werden können. Allerdings gibt es eine
                                 Ausnahme: Wenn Kinder wegen eines beruflich begründeten Umzugs der Eltern die Schule wechseln und der
                                 stoffliche Anschluss in der neuen Klasse nicht gelingt, ist ein Kostenabzug möglich.

Auf dhmp.de können Sie           Vorsteuerabzug: Warum der Leistungszeitpunkt auf
diesen Artikel in voller Länge
lesen. Klicken Sie hier um
                                 Rechnungen für Sie wichtig ist
direkt dorthin zu gelangen.

                                 Wenn Sie als Leistungsempfänger den Vorsteuerabzug aus einer Rechnung geltend machen wollen, sollten Sie
                                 unbedingt darauf achten, dass die Rechnung ordnungsgemäß ist, also alle vorgeschriebenen Pflichtangaben
                                 enthält. Hierzu zählt auch die Angabe des Leistungszeitpunkts, wobei die Angabe des Monats ausreichend ist.
                                 Nur in Ausnahmefällen kann sich der Leistungszeitpunkt aus dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben.

Auf dhmp.de können Sie           Ausfuhr von Waren: Wer exportiert, muss Belegnachweis führen
diesen Artikel in voller Länge
lesen. Klicken Sie hier um
direkt dorthin zu gelangen.
                                 Für die Umsatzsteuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen sind bestimmte Belegnachweise zu erbringen. Dabei
                                 wird unterschieden, ob es sich um einen Beförderungs- oder einen Versendungsfall handelt. Für Beförderungs-
                                 fälle wurden jetzt die Bescheinigungen des Auswärtigen Amts um Bescheinigungen des Bundesamts für
                                 Auswärtige Angelegenheiten, einschließlich der diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik Deutsch-
                                 land im Bestimmungsland, ergänzt.
SteuerBESCHEID Dezember 2021

                                                                                                                                                10 | 11

          STEUER
          FREI

Wussten Sie schon, dass Delfine mit Schneckenhäusern jagen?

Dass Affen oder Vögel Werkzeuge bei der Nahrungssuche einsetzen, ist hinlänglich bekannt. Trickreich sind dabei z.B. amerikanische Grünreiher,
die mit Ködern angeln: Sie werfen Fliegen ins Wasser und fangen sich den danach schnappenden Fisch. Eine besondere Jagdtechnik haben Wissen-
schaftler bei Delfinen in der Shark Bay an Australiens Westküste entdeckt. Die Tümmler treiben unter Wasser Fische in leere Schneckenhäuser,
versperren die Öffnung mit ihrer Schnauze und bringen die Beute an die Oberfläche. Dann lassen sie das Wasser rauslaufen und die Fische rutschen
ins Maul. Die Technik, mithilfe von Meeresschnecken Beute zu jagen, ist so selten zu beobachten, dass es Jahre dauerte, sie genau zu analysieren.
Die Wissenschaftler haben zudem nachgewiesen, dass die Meeressäuger dies voneinander abgeschaut haben - und zwar auch im Erwachsenenalter.
Dieses kulturelle Lernverhalten kannte man bisher nur von Affen. Schon früher hat man beobachtet, wie sich die Delfine Meeresschwämme über
die Schnauze stülpen. Das weiche Polster schützt die empfindliche Schnauze gegen Stacheln von Seeigeln oder Bruchstücke von Korallen beim
Durchwühlen des Meeresbodens auf der Suche nach Muscheln und Tintenfischen. Dieses Verhalten wird aber fast ausschließlich von Müttern an
ihre Jungen weitergegeben, wie die Forscher herausfanden.

                      Dezember - 2021
    Zahlungstermine

                      Freitag, 10.12.2021 (13.12.2021 *)                     Dienstag, 28.12.2021

                      • Einkommensteuer                                      • Sozialversicherungsbeiträge

                      • Umsatzsteuer

                      • Lohnsteuer

                      *= Zahlungsschonfrist

                                                                       dhmp GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
12
                                                                                                                                         2021

                                                                                                                          Niederlassungen

                                                                                                                                Zur Gießerei 16
                                                                                                                               76227 Karlsruhe
                                                                                                                              Tel: 0721 98175-0
                                                                                                                           Fax: 0721 98175-500

                                                                                                                         Bauschlotter Straße 64
                                                                                                                               75177 Pforzheim
                                                                                                                              Tel: 07231 9241-0
                                                                                                                           Fax: 07231 9241-155

                                                                                                                           Wallgärtenstraße 2a
                                                                                                                            76661 Philippsburg
                                                                                                                              Tel: 07256 9312-0
                                                                                                                           Fax: 07256 9312-719

                                                                                                                                   Allee Cité 6
                                                                                                                           76532 Baden-Baden
                                                                                                                            Tel: 07221 50490-0

                               Wenn Sie unseren SteuerBescheid elektronisch erhalten möchten, können Sie diesen
                               kostenlos unter www.dhmp.de/steuerbescheid-abonnieren abonnieren.

Impressum

STEUERBESCHEID bietet lediglich allgemeine Informationen. Wir übernehmen keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der
Informationen. In keinem Fall sind diese geeignet, eine kompetente Beratung im Einzelfall zu ersetzen. Hierfür steht Ihnen dhmp GmbH & Co. KG
gerne zur Verfügung. STEUERBESCHEID unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Eine Speicherung zu eigenen privaten Zwecken oder die Weiterleitung
zu privaten Zwecken (nur in vollständiger Form) ist gestattet. Kommerzielle Verwertungsarten, insbesondere der Abdruck in anderen Newslettern
oder die Veröffentlichung auf Webseiten, bedürfen der Zustimmung der Herausgeber. Bildnachweise: Seite 1: ©insta_photos - stock.adobe.
com, Seite 3: Alexander Limbach, Seite 4: ©Make_story Studio - stock.adobe.com, Seite 8: © Markus Mainka (www.markus-
mainka.de), Seite 11: Imgorthand - iStock, Seite 12: ©insta_photos - stock.adobe.com. Gestaltung und Produktion: WIADOK - Corpora-
te Publishing für Steuerberater - www.wiadok.de
Sie können auch lesen