Stochastic Loss Reserving with Emphasis on the Bornhuetter-Ferguson Method
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diss. ETH No. 22267 Stochastic Loss Reserving with Emphasis on the Bornhuetter-Ferguson Method A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by ANNINA SALUZ MSc ETH Mathematics, ETH Zurich born March 27, 1986 citizen of Lavin (GR), Switzerland accepted on the recommendation of Prof. Dr. Alois Gisler, examiner Prof. Dr. Paul Embrechts, co-examiner Prof. Dr. Franco Moriconi, co-examiner Prof. Dr. Mario V. Wüthrich, co-examiner 2014
Abstract Claims reserving is one of the most important tasks in any non-life insurance company. Accurate claims reserves are essential for the pricing of insurance products and consequently they have a large impact on the profitability of a company. A change of the reserves by a small percentage can change the yearly result from very positive to rather negative and vice versa. Historically, most claims reserving methods were established as determin- istic algorithms which give a point estimate for the outstanding loss liabili- ties. Such a deterministic assessment was sufficient to satisfy the Solvency I requirements, which was the EU regulation at that time. However, in order to quantify the uncertainties in the reserve estimates, the claims reserving problem needs to be embedded in a stochastic framework. Moreover, the stock market crash following the terrorist attacks of 9/11 clearly showed that the rule-based regulation of Solvency I was not sufficient. These experiences lead to the development of new risk-adjusted regulatory frameworks, such as the Swiss Solvency Test in Switzerland and Solvency II in the EU. The new risk-based regulations require a quantification of the uncertainties in claims reserves. Therefore, interest in stochastic claims reserving was reinforced in recent years. In this thesis we contribute to problems in stochastic claims reserving. The Bornhuetter-Ferguson (BF) method is one of the most popular re- serving methods. In Paper A we consider distributional models for the BF method. Within these models we derive parameter estimates and quantify the prediction uncertainty. In Paper B we introduce the BF method with repricing. The repricing allows to incorporate claims experience in order to update a priori estimates used in the BF method. Such repricing procedures are common in practice and we show how repricing can be done in a mathematically consistent way by using credibility theory. In Paper C we show that claims development results with the same sign over several consecutive calendar years are not a contradiction to best esti- mate reserves. In contrast, such a phenomenon is to be expected in certain situations of change. v
In Paper D we consider the Cape Cod method in a stochastic framework and we derive estimates for the prediction uncertainty and for the uncertainty in the claims development result. vi
Kurzfassung Schadenreservierung ist eine der wichtigsten Aufgaben in einer Nichtleben- Versicherungsunternehmung. Angemessene Reserven sind essentiell für die Ta- rifierung von Versicherungsprodukten und somit auch für die Rentabilität der Unternehmung. Eine Veränderung der Reserven um einen kleinen Prozentsatz kann ein positives Jahresergebnis in ein Negatives ändern und umgekehrt. Die meisten Schadenreservierungsmethoden wurden als deterministische Algorithmen etabliert, welche eine Punktschätzung für die ausstehenden Scha- densverpflichtungen liefern. Eine solche deterministische Betrachtung war aus- reichend, um die damaligen EU Solvenzanforderungen aus Solvency I zu er- füllen. Um die Unsicherheiten in den Schadenreserven zu quantifizieren, muss das Schadenreservierungsproblem jedoch in einen stochastischen Rahmen ein- gebettet werden. Der Börsencrash nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zeigte zudem auf, dass die regelbasierten regulatorischen Anforderungen aus Solvency I nicht ausreichend waren. Diese Erfahrungen führten zur Ent- wicklung von neuen risikobasierten regulatorischen Anforderungen wie dem Schweizer Solvenztest und Solvency II in der EU. Die neuen risikobasierten Regelungen verlangen eine Quantifizierung der Unsicherheiten in den Scha- densreserven und daher ist das Interesse an stochastischen Schadenreservie- rungsmethoden in den letzten Jahren stark gewachsen. In dieser Arbeit be- handeln wir Probleme aus der stochastischen Schadenreservierung. Die Bornhuetter-Ferguson (BF) Methode ist eine der bekanntesten und meistbenutzten Reservierungsmethoden. In Artikel A betrachten wir stochas- tische Modelle mit parametrischen Verteilungsannahmen für die BF Methode. In diesen Modellen leiten wir Parameterschätzer her und wir quantifizieren die Prognoseunsicherheit. In Artikel B führen wir die BF Methode mit Neukalkulation (repricing) ein. Die Neukalkulation ermöglicht die Einbindung von Schadenserfahrung, um die in der BF Methode benutzten a priori Schätzer zu aktualisieren. Sol- che Neukalkulationen kommen in der Praxis häufig vor. Wir zeigen, wie eine Neukalkulation mit Kredibilitätstheorie auf eine mathematisch konsistente Art möglich ist. vii
In Artikel C zeigen wir, dass Abwicklungsergebnisse mit demselben Vor- zeichen über mehrere aufeinanderfolgende Kalenderjahre keinen Widerspruch zu ‘best estimate’ Reserven sind. Im Gegenteil sind solche Phänomene in gewissen Situationen von Veränderung zu erwarten. In Artikel D betrachten wir die Cape Cod Methode in einem stochasti- schen Rahmen und wir leiten Schätzer für die Prognoseunsicherheit und für die Unsicherheit im Abwicklungsergebnis her. viii
Sie können auch lesen