Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...

Die Seite wird erstellt Kevin Hagen
 
WEITER LESEN
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...
ETR SWISS                                                                                                                   WISSEN

                                          Störungen im Bahnbetrieb
                                             in Echtzeit beheben
                            Wetterkapriolen und Stellwerkstörungen sind für Disponenten von Eisenbahn­
                             verkehrsunternehmungen tägliche Herausforderungen. Sie verlangen rasch
                             nach Lösungen. Heutige Ressourcenmanagement Systeme unterstützen sie
                                 dabei nur teilweise. Die Fachhochschulen OST und Nordwestschweiz
                            entwickeln mit dem Softwarehaus Qnamic ein neues Decision Support System.
                                  Basis dazu bildet eine Kombination von bewährten Ansätzen des
                                             Operation Research und Machine Learning.

 1. Situation im nationalen                           zusätzlichen Streckenangeboten oder die        Fabian Leuthold
­Schienenverkehr                                      Schulung von Personal zum Einsatz neuer        Wiss. Mitarbeiter, IMS, OST
                                                      Fahrzeuge. Taktverdichtung, die sukzessive     fabian.leuthold@ost.ch
Die COVID-19 Pandemie und immer häu­                  gestiegene Netzauslastung und Verlage­
figer auftretende extreme Witterungs­                 rung des Güterverkehrs von der Strasse auf
verhältnisse fordern Eisenbahnverkehrs­               die Schiene fordern die Disponenten der
unternehmen (EVU) und ihre Disposition                EVU: Sie müssen immer weitreichendere
aufs Äusserste. Kurzfristige Entwicklung              Entscheidungen in einem laufend komple­
                                                                                                     Prof. Dr. Katrin Hügel
von Ersatzfahrplänen, krankheitsbedingte              xeren Umfeld treffen. Dafür steht ständig
                                                                                                     Projektleiterin, IMS, OST
Ausfälle von Mitarbeitern oder blockierte             weniger Zeit zur Verfügung.
                                                                                                     katrin.huegel@ost.ch
Streckenabschnitte verlangen schnelle Lö­
sungen bei sich dauernd ändernden Gege­               2. Möglichkeiten heutiger Ressourcen
benheiten. Störungen sind eingebettet in              Management Systeme
einen Kontext aus planmässigen Heraus­
forderungen, wie beispielsweise der regu­             Heute gibt es keine Software, welche die
läre Fahrplanwechsel, die Umsetzung von               Disponenten von EVU bei der Behand­
                                                                                                     Prof. Dr. Harold Tiemessen
                                                                                                     Institutsleiter, IMS, OST
                                                                                                     harold.tiemessen@ost.ch

                                                                                                     Phillip Gachnang
                                                                                                     Wissenschaftlicher Assistent,
                                                                                                     Institut für Wirtschaftsinformatik,
                                                                                                     Fachhochschule Nordwest-
                                                                                                     schweiz
                                                                                                     phillip.gachnang@fhnw.ch

                                                                                                     Dipl.-Pol. Kurt Metz
                                                                                                     Publizist SFJ-BR
                                                                                                     mail@kurtmetz.ch

1: Disponent der Südostbahn bei der Arbeit mit RailOpt                                Quelle: SOB

2          ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5                                                                           www.eurailpress.de/etr
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...
WISSEN                                                                                                                                       ETR SWISS

lung von Störungen im operativen Be­
trieb mit konkreten Vorschlägen unter­
stützt. Der Markt bietet nur Lösungen, mit
deren Unterstützung Disponenten den
Systemzustand in Echtzeit mitverfolgen
und frühzeitig über sich anbahnende Res­
sourcenkonflikte und Regelverletzungen
informieren [1]. So werden Disponenten
über Abweichungen zwischen Soll- und
Ist-Zustand aufmerksam gemacht, können
dann manuell eingreifen und mit der Pla­
nung geeigneter Massnahmen Konflikte
und Regelverletzungen auflösen. Ressour­
cenkonflikte treten dann auf, wenn Res­
sourcen (Triebfahrzeuge, Mitarbeitende,
usw.) nicht zum geplanten Zeitpunkt am
vorgesehenen Ort verfügbar sind. Zu den        2: Mit dem Markteintritt in den Fernverkehr auf der Gotthard-Bergstrecke ab Basel/Zürich nach Locarno
Ursachen gehören unter anderen Stre­           hat sich das Streckennetz der Südostbahn deutlich verlängert. Im Bild ein neuer Traverso-Flirt auf der
                                               Gotthard-Südrampe im Nordtessin                                                   Quelle: SOB/Markus Schälli
ckenunterbrüche, Störungen am Fahrzeug
und krankheitsbedingte Ausfälle. Regel­
verletzungen treten beispielsweise dann
auf, wenn Arbeitszeit-, Ruhezeitregeln oder
Mindestqualifikationen für das Lenken ei­      sierend auf betrieblichen Rahmenparame­                  3. Forschungsprojekt unterstützt die
nes bestimmten Triebfahrzeugs oder das         tern – wie z. B. Nachfrage, Personalbestand,             Disposition
Befahren einer bestimmten Strecke nicht        Personalstützpunkten,        Fahrzeugflotten,
eingehalten werden können.                     Schienennetz und Ertragsstrukturen – un­                 3.1. Kategorisierung von Störungen
                                               terschiedliche Szenarien von Angeboten
2.1. Smartrail 4.0                             zu modellieren. Auf dieser Grundlage las­                Zu Beginn des Projektes stand das Bedürf­
                                               sen sich eine kostenoptimierte Fahrzeug-                 nis, die Vielfalt der Störungen kennen zu
Die durch das Innovationsprogramm der          und Dienstplanung berechnen.                             lernen, die im Betrieb von EVUs auftreten
Schweizer Bahnbranche, smartrail 4.0, ini­                                                              können und sich eine Vorstellung zu schaf­
tiierten Projekte sehen keine Arbeitspakete    2.3. … zu RailOpt DSSplus                                fen, was sie bewirken. Störungen haben
zur Entscheidungsunterstützung für Dispo­                                                               die unterschiedlichsten Ursachen: Wetter,
nenten von Personal und Rollmaterial vor       Das Team von Qnamic erkannte die Zei­                    technische Probleme, menschliches Versa­
[2]. Im Zentrum stehen dort die Moderni­       chen der Zeit und spinnt den Optimie­                    gen, Streiks oder Personenunfälle. Die Aus­
sierung und Verbesserung der Bahnpro­          rungsgedanken konsequent weiter. Ziel                    wirkungen sind fast noch schwerer über­
duktion aus Sicht der Infrastruktur mit dem    ist es, bald aktiv mit automatisch berech­               schaubar. Ein Auslöser, wie beispielsweise
primären Ziel, eine markante Kapazitäts­       neten Lösungen den Dispositionsalltag zu                 eine einfache Türblockierung, ruft mögli­
steigerung im Schienennetz zu realisieren.     unterstützen. Tritt im Betrieb eine Störung              cherweise mehrere Probleme wie ein ver­
                                               auf, so ist es nicht möglich die geplanten               späteter Zug, ausgefallene Dienstfahrten,
2.2. Von RailOpt …                             Leistungen zu erfüllen und es muss meist                 Zugausfälle oder Zugumleitungen hervor.
                                               in sehr kurzer Zeit eine Lösung erarbeitet               Es stellt sich also die Frage, wie sich Struk­
Qnamic AG, ein schweizerisches Soft­           und umgesetzt werden. Es mag auf den                     tur in das Phänomen der Störung bringen
wareunternehmen und Anbieterin des Res­        ersten Blick erstaunen, dass die Optimie­                lässt. Gemäss Wikipedia wird eine Betriebs­
sourcen Management Systems RailOpt, hat        rungsmethoden der Langfristplanung                       störung wie folgt charakterisiert:
das Produkt für EVU erfolgreich im Markt       sich nicht auch in der Disposition ein­
etabliert. Als eines der ersten Unternehmen    setzen lassen. Doch die Anforderungen                      Unter einer Betriebsstörung versteht
hat es erkannt, dass eine Software zur rei­    könnten kaum unterschiedlicher sein: In                    man unerwartet eintretende Ereignisse,
nen Verwaltung von Ressourcen den EVU          der Langfristplanung stehen primär wirt­                   die auf den geplanten Produktionspro-
heute nicht mehr ausreicht, um deren kom­      schaftliche Aspekte im Mittelpunkt und                     zess oder Geschäftsprozess einwirken
plexen Aufgabenstellungen zu genügen. In       die Zeit zur Lösungsfindung ist nahezu                     und den vorgesehenen Arbeitsablauf
ihrer über zehnjährigen Zusammenarbeit         unbegrenzt. In der Disposition hingegen                    behindern oder sogar verhindern. (Wiki-
mit der Schweizerischen Südostbahn (SOB)       muss in Echtzeit mit den verfügbaren Res­                  pedia, 25. Januar 2021)
hat Qnamic ihr Produkt RailOpt sukzessive      sourcen eine Lösung gefunden werden,
ausgebaut und ihm mit dem Decision Sup-        die es ermöglicht, den Bahnbetrieb mög­                  Diese Definition beschreibt einen zentra­
port System (DSS) ein eigenes Herz verpasst.   lichst angebotstreu aufrecht zu erhalten                 len Sachverhalt im Störungsfall sehr tref­
Dieses ermöglicht mit Hilfe von klugen Al­     und mit möglichst wenigen Planänderun­                   fend: Am Anfang steht eine Planung von
gorithmen eine kostenoptimierte Ange­          gen umgesetzt werden kann. Wirtschaftli­                 Geschäftsprozessen, an der durch das Ein­
botsplanung und Fahrplanerstellung. Die        che Aspekte spielen dabei klar eine unter­               treten unerwarteter Ereignisse nicht mehr
Funktionalität ermöglicht es den EVU, ba­      geordnete Rolle.                                         festgehalten werden kann.

www.eurailpress.de/etr                                                                                                  ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5       3
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...
ETR SWISS                                                                                                                                    WISSEN

    Basierend auf unserer Analyse von un­                  rung der Behebung solcher Störungen           (3) Eine Veränderung der Personalver-
vorhersehbaren Vorkommnissen entwi­                        besteht darin, dass sie die EVU nicht             fügbarkeit lässt sich häufig ohne Be­
ckelten wir ein Modell, welches es erlaubt,                selbständig beheben können, da Stre­              einträchtigung der beiden anderen
jede Störung – unabhängig vom auslösen­                    ckennetze häufig von einem anderen                Kategorien lösen. Fällt beispielsweise
den Ereignis – einer von drei Störungska­                  Player, nämlich dem Eisenbahninfra­               ein Lokführer vor Dienstantritt auf­
tegorien zuzuordnen und dadurch den                        strukturunternehmen (EIU), betrieben              grund Krankheit aus, kann im Idealfall
Prozess der Problembehebung durch den                      werden.                                           noch früh genug ein Ersatzlokführer
Disponenten zu leiten:                                 (2) Die Veränderung der Rollmateri-                   aus der Reserve eingeplant und auf­
                                                           alverfügbarkeit hat stets auch Aus­               geboten werden. Erst wenn auf der
(1) Die Basis stellen Veränderungen in                     wirkungen auf das Personal, zumin­                Personalebene keine Lösung möglich
    der Verfügbarkeit von Ressourcen                       dest auf jenes des betroffenen Zuges.             ist und daher zur Erfüllung einer Leis­
    der In­frastruktur – insbesondere von                  Häufig bewirkt die Behebung von                   tung z.B. alternatives Rollmaterial mit
    Trassen – dar. Diese Form der Störung                  Störungen dieser Kategorie wiederum               einfacheren Qualifikationsanforderun­
    hat immer Auswirkungen auf alle                        neue Folgestörungen auf Seite der In­             gen eingesetzt werden muss, können
    nachfolgenden Störungskategorien,                      frastruktur, wie z. B. das Stellen eines          daraus Folgestörungen resultieren, zu
    weil Änderungen an der Trassenver­                     Ersatzzuges aus dem Depot oder das                deren Behebung die Infrastruktur bei­
    fügbarkeit immer auch die Planung                      Abziehen einer defekten Komposition               gezogen werden muss.
    von Rollmaterial und Personal beein­                   aus dem Netz, die zwangsläufig Tras­
    flussen. Eine besondere Herausforde­                   senanfragen beim EIU erfordern.               Diese Kategorisierung bringt Struktur in die
                                                                                                         Vielfalt von Störungen. Alle Urstörungen
                                                                                                         können einer dieser drei Kategorien zuge­
                                                                                                         teilt werden. Abhängig von der zugeordne­
                                                                            3: Kategorisierung von       ten Störungskategorie, kann dann die pas­
                                                                            Störungen nach ver-          sende Massnahme getroffen werden.
                                                                            änderter Verfügbarkeit
                                                                            von Infrastruktur, Rollm-
                                                                            aterial und Personal         3.2. Phasen in der Störungsbehebung
                                                                            Quelle: Eigene Darstellung
                                                                                                         Nach einer Bestandesaufnahme der ver­
                                                                                                         schiedenen Störungen untersuchten wir
                                                                                                         den Prozess der Störungsbehebung ge­
                                                                                                         nauer. Einen wichtigen Beitrag zu unserem
                                                                                                         Prozessverständnis lieferte die Untertei­
                                                                                                         lung des Störungsbehebungsprozesses in
                                                                                                         zwei grundsätzlich voneinander getrennte
                                                                                                         Phasen: Die «Akute Störungsbehebungs­
                                                                                                         phase» und die «Aufräumphase».

    4: Die zwei Phasen im Störungsbehebungs-Prozess                                                                           Quelle: Eigene Darstellung

4            ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5                                                                                          www.eurailpress.de/etr
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...
WISSEN                                                                                                                            ETR SWISS

Im Gegensatz zu heute verfügba-
 rer Dispositionssoftware besteht
 die Einzigartigkeit der in diesem
     Projekt angestrebten Lösung
   darin, Ressourcenkonflikte und
    Regelverletzungen sowohl zu
     präsentieren wie auch gleich
   mehrere erfolgsversprechende
   Planänderungen zu berechnen                  5: Grobe Lösungsarchitektur                                              Quelle: Eigene Darstellung

               und vorzuschlagen.

                                                phase bildet in jedem Fall der definitive      darin, Ressourcenkonflikte und Regelver­
                                                Umsetzungsentscheid.                           letzungen sowohl zu präsentieren wie
                                                                                               auch gleich mehrere erfolgsversprechende
                                                Aufräumphase                                   Planänderungen zu berechnen und vorzu­
                                                Die Aufräumphase kann von wenigen Stun­        schlagen. Damit erarbeitet die neue Soft­
                                                den bis mehrere Tage dauern. In dieser         ware in Interaktion mit dem Disponenten
Akute Störungsbehebungsphase                    Phase wird zuerst die Planung basierend        rasch und sicher eine optimale Lösung.
Die akute Störungsbehebungsphase dauert         auf der zuvor konzipierten und gewählten           Um diese Produktinnovation zu reali­
je nach Komplexität und Umfang der Stö­         Lösung aktualisiert und es werden dem          sieren, werden folgende drei technische
rung zwischen einigen Minuten bis zu einer      Personal die Änderungen kommuniziert.          Innovationen kombiniert:
Stunde. In dieser Zeitspanne entwickeln         Anschliessend erfolgt die planmässige Um­
Disponenten verschiedene Lösungskon­            setzung der Lösung basierend auf der neu­      Parametrisierte Konstruktionsheuristiken
zepte, prüfen die Erfüllung der Vorausset­      en Ressourcenplanung. In den meisten Fäl­      Die Algorithmen in der RailOpt DSS Soft-
zungen für deren Umsetzung und wägen            len ist zwar hinsichtlich der ursprünglichen   ware von Qnamic wurden für die Ange­
sie – basierend auf unterschiedlichen Be­       Störung bereits nach einigen Stunden wie­      botserstellung und die Langzeitplanung
wertungskriterien – gegeneinander ab. Je        der der Normalzustand hergestellt, jedoch      von EVU entwickelt. Zur Anwendung in
nach Art der Störung ist in dieser Phase auf    führen die getroffenen Dispositionsmass­       der Echtzeit-Ressourcendisposition sind sie
kommunikativer Ebene mehr oder weni­            nahmen häufig zu Folgestörungen. Diese         entschieden zu langsam. Vielversprechend
ger Austausch mit der Infrastruktur erfor­      manifestieren sich oft erst in den nach­       in diesem Kontext ist der Einsatz von pa­
derlich. Sofern die zur Störungsbehebung        folgenden Tagen. So führt beispielsweise       rametrisierten Konstruktionsheuristiken in
erforderlichen Dispositionsmassnahmen           ein kurzfristiger Streckenunterbruch dazu,     Kombination mit einer passenden Meta-
lediglich eine Anpassung der Personalpla­       dass am Ende des Fahrplantages Rollmate­       Heuristik. Dieser innovative Ansatz ermög­
nung erfordern, können die EVU die Mass­        rial nicht am geplanten Zielort abgestellt     licht die Einbindung von Kontextwissen in
nahmen meist ohne Einbezug der Infra­           wird und als Folge davon der am nächsten       leistungsstarke, generische Optimierungs­
struktur planen und umsetzen. Sind jedoch       Tag vorgesehene Werkstatttermin gezwun­        algorithmen. Dieser Ansatz wurde von Prof.
Änderungen an der Fahrzeugplanung und           genermassen entfällt. Folgestörungen, die      Dr. Harold Tiemessen, Leiter Algorithmen
damit zusammenhängende Trassenan­               erst später auftreten, können in einer spä­    Entwicklung in diesem Projekt, während
fragen erforderlich, so ist die Infrastruktur   teren Projektphase durch die Ausweitung        seines Engagements bei Philips bei der Op­
zwingend bei der Lösungssuche mitein­           des Zeithorizonts in der Berücksichtigung      timierung von Bestückungsprogrammen in
zubeziehen. Die Konzeption von Lösungs­         von Regelverletzungen bei der Lösungs­         der Halbleiterindustrie bereits erfolgreich
vorschlägen führt nicht selten dazu, dass       beurteilung realisiert werden. Das Ende        eingesetzt.
neue Folgestörungen ausgelöst werden.           der Aufräumphase fällt mit dem Zeitpunkt
Kann beispielsweise ein bestimmter Zug          zusammen, wo alle geplanten Dispositi­         Autokonfiguration der Zielfunktion
aufgrund der erforderlichen Strecken- oder      onsmassnahmen – unabhängig davon, ob           über Maschinelles Lernen
Traktions-Qualifikationen nur von weni­         durch Störungen oder Folgestörungen be­        Sämtliche Optimierungsalgorithmen be­
gen Lokomotivführern bedient werden,            gründet – geplant und umgesetzt sind.          nötigen eine Methode, um Lösungen ver­
kann es nötig sein, einen Lokführer von                                                        gleichen respektive bewerten zu können
einem anderen Dienst abzuziehen. Treten         3.3. Wie Software Mehrwert schaffen kann       – die sogenannte Zielfunktion. In unserem
Folgestörungen innerhalb des aktuellen                                                         Kontext spielen eine Vielzahl von Zielkrite­
Fahrplantages auf, müssen sie zwingend in       Im Gegensatz zu heute verfügbarer Dispo­       rien eine Rolle. In Operations Research ist
der Lösung mitberücksichtigt werden. Der        sitionssoftware besteht die Einzigartigkeit    es üblich, die Optimierung mittels Gewich­
Abschluss der akuten Störungsbehebungs-         der in diesem Projekt angestrebten Lösung      tung dieser Kriterien durchzuführen, ggf.

www.eurailpress.de/etr                                                                                       ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5          5
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - OST ...
ETR SWISS                                                                                                                                          WISSEN

                                                                                                        Projektstand zu informieren. Aktuelle In­
                                                                                                        formationen zum Projektverlauf stellen wir
                                                                                                        dem interessierten Publikum ausserdem
                                                                                                        auf der Projekt-Website unter https://www.
                                                                                                        fhnw.ch/plattformen/dssplus/ zur Verfü­
                                                                                                        gung und sind selbstverständlich jederzeit
                                                                                                        offen für Rückmeldungen.                

                                                                                                           Literatur

                                                                                                        [1] Leitsystem zur Netzdisposition Kunde, LeiDis-NK
                                                                                                        Premiumversion, https://bit.ly/3d02v2u
                                                                                                        [2] smartrail 4.0; Teilprojekt Traffic Management System,
                                                                                                        https://bit.ly/3tIalnp

6: Die Chemins de Fer Luxembourgeois gehören mit den SOB zu den Pionieren der Entwicklung des
neuen Echtzeit-Ressourcenmanagement-Systems RailOpt DSSplus                            Quelle: © CFL
                                                                                                          Links

                                                                                                        Qnamic: https://qnamic.com/de/
                                                                                                        Ostschweizer Fachhochschule: https://www.ost.ch/
                                                                                                        Fachhochschule Nordwestschweiz: https://www.fhnw.
mit Unter- oder Obergrenzen für ausge­               kann die berechneten Massnahmen direkt
                                                                                                        ch
wählte Zielkriterien. Es ist aber in der Praxis      ausführen oder Anpassungen vornehmen               Chemins de Fer Luxembourgeois CFL: https://www.
nicht einfach aber gleichzeitig sehr wichtig,        und eine erneute Optimierung starten, wo­          cfl.lu
schnellstmöglich sinnvolle Zielgewichtun­            durch die Machine Learning Algorithmen             Schweizerische Südostbahn: https//www.sob.ch
gen zu definieren. Momentan bestimmen                weiter lernen. Die grobe Lösungsarchitek­
die Disponenten in RailOpt DSS die Gewich­           tur ist in Bild 5 grafisch dargestellt.
tungen selbst und individuell. Neu wollen
wir aus den historischen Gewichtungen ler­           4. Ausblick
nen und daraus kontextuell bestmögliche                                                                    Summary
Gewichtungen vorschlagen. So können für              Die konzeptionelle Arbeit im Projekt ist
                                                                                                        Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben
jedes EVU und ihre Störfälle die Zielfunktio­        weitgehend abgeschlossen und erste Test­
nen automatisch konfiguriert werden.                 instanzen wurden von den EVU bereitge­             Wetterkapriolen und Stellwerkstörungen sind
                                                                                                        für Disponenten von Eisenbahnverkehrsun-
                                                     stellt. In den nächsten Schritten werden
                                                                                                        ternehmungen tägliche Herausforderungen.
Domain Specific Language                             mit Hilfe ganzzahliger Programmierung
                                                                                                        Sie verlangen rasch nach Lösungen. Heutige
Obwohl häufig ähnliche Störfälle im Be­              optimale Lösungen für überschaubare
                                                                                                        Ressourcenmanagement Systeme unterstützen
trieb von EVU auftreten, muss die konkrete           Testinstanzen berechnet, erste Konstrukti­         sie dabei nur teilweise. Die Fachhochschulen
Lösung immer wieder neu geplant werden.              onsheuristiken entwickelt und die Daten­           OST und Nordwestschweiz entwickeln mit dem
Im Projekt wird eine domänenspezifische              grundlage erhoben, die in der Folge den            Softwarehaus Qnamic ein neues Decision Support
Sprache (DSL) entwickelt, mittels derer ma­          Ausgangspunkt für das Machine Learning             System. Basis dazu bildet eine Kombination von
nuelle und fehleranfällige Arbeitsschritte           darstellt.                                         bewährten Ansätzen des Operation Research und
formal beschrieben, kundenspezifisch hin­                Wir planen, regelmässig in Fachzeit­           Machine Learning.
terlegt und später (teil-)automatisiert abge­        schriften und auf Konferenzen über den
wickelt werden können. Dadurch werden
manuelle und repetitive Arbeitsschritte eli­
miniert und die Disponenten entlastet, so
dass mehr Zeit für die herausfordernde und
kreative Arbeit bei der Lösungsfindung zur              Multinationales Forschungsprojekt
Verfügung steht.                                        Das Innovationsprogramm Innosuisse fördert das Forschungsprojekt «Echtzeit Ressour-
    Die drei oben erwähnten technischen                 cendisposition von Personal und Rollmaterial in der Eisenbahnbranche». Das Soft-
Innovationen bilden zusammen eine trans­                warehaus Qnamic, die Ostschweizer Fachhochschule und die Fachhochschule Nord-
disziplinäre Innovation. Via DSL Skripts                westschweiz entwickeln mit der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois
erhält RailOpt DSSplus die Leistungen und               und der Schweizerischen Südostbahn neue Ansätze und Lösungen, um Disponenten
Ressourcen für den Aufruf der Optimierung               bei der Behebung von Störungen zu unterstützen. Dabei kommen parametrisierte Kon-
und über die Machine Learning Algorith­                 struktionsheuristiken in Kombination mit der passenden Meta-Heuristik, maschinelles
men die Gewichtungen der Zielkriterien                  Lernen und eine Domain Specific Language zum Einsatz.
für diese Optimierung. Der Disponent

6          ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5                                                                                                  www.eurailpress.de/etr
Sie können auch lesen