STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart

Die Seite wird erstellt Sven Sonntag
 
WEITER LESEN
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
STR POLITIKBRIEF
Ausgabe 1 / 2021

  Die Themen dieser Ausgabe:

  • Investitionen für den Klimaschutz
  • S ieben-Punkte-Plan fürs Klima:
     CO 2 -neutraler STR bis 2050

  • L eistungsfähige Airports stärken
     das Land
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
STR Politikbrief                                      		Ausgabe 1 / 2021

INVESTITIONEN FÜR
DEN KLIMASCHUTZ

Die Erderwärmung zu bremsen, bleibt eine          ­u nterstützt durch das Fraunhofer-Institut     ­ ergleich zum Basisjahr 1990 aus eigener
                                                                                                  V
der drängendsten ­Aufgaben unserer Welt­          für Solare Energiesysteme, einen Abbauplan      Kraft reduzieren kann. Hierfür will der
gemeinschaft – da­ran ändert auch die Corona-     für ihre direkten CO2-Emissionen entwickelt.    Flughafen das volle Potenzial energetischer
Krise nichts.                                                                                     Optimierung a­ usschöpfen und nur einen
                                                  Flughafen Stuttgart legt                        kleinen B­ ruchteil – die nicht vermeidbaren
Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) ist sich                                                       Emissionen – durch Klimaschutzzertifikate
ihrer Verantwortung bewusst und geht ent­         ­Klimaschutzkonzept vor.                        ausgleichen.
schlossene Schritte: Bis spätestens 2050 will
sie den STR klimaneutral betreiben. In ihrem      Der Masterplan Energie und Klima 2050           Aktuell plant der Airport, allein in den Jahren
Klimaschutzkonzept hat die Airport-Betreibe­      demon­striert, dass der Flughafen­Stuttgart     2022 bis 2025 rund 70 Millionen Euro in
rin ausgeführt, wie sie das ehrgeizige Ziel er­   bis Mitte des Jahrhunderts knapp 9
                                                                                   ­ 0P
                                                                                      ­ ro­zent   emissionsmindernde Projekte am Standort
reichen will. So hat die Flughafengesellschaft,   der direkten Treibhausgasemissionen im          zu investieren.

    Net Zero bis 2050:
    Der Flughafen Stuttgart senkt Treibhausgasemissionen aus eigener Kraft um 90 % –
    kaum CO2-Kompensation nötig.

       Basisjahr

                                                                   – 33% CO2
                                                                                             – 50% CO2

                                                                                                                       – 90% CO2

            klimaneutral bis 2050                                                                                      CO2-neutral

                                                                                                                         Kompensation

  1990                         2017                        heute                       2030                       2050

                                                                                                                                                    2
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
STR Politikbrief                            		Ausgabe 1 / 2021

SIEBEN-PUNKTE-PLAN FÜRS KLIMA:
CO2-NEUTRALER STR BIS 2050

    Verbindliche                            Entwicklung von                         In CO2-optimierte
    Klimaziele setzen                       klimaschonendem Fliegen                 Projekte investieren
                                            beschleunigen
    • Treibhausgasreduktion um                                                     • I nvestitionen in emissionsärmere
       50 % bis 2030 (Basisjahr 1990)       • t echnologischen Fortschritt            Technologien
    • klimaneutral bis spätestens 2050        voranbringen, Vision vom             • B epreisung von CO2 bei Projekt­
    • A bfertigungsflotte ohne Emis­         ­emis­s ionsfreien Fliegen ver­          entscheidungen
        sionen bis 2030                        wirklichen
    • Klimabilanzen Dritter, z. B. der     •E  ntgeltordnung begünstigt
        ­A irlines und der Fluggäste, im      ­n achhaltig produziertes
        Blick                                  Kerosin und E-Flugzeuge
    • n ach international ­­a nerkannten   •F  luggäste für klimabewusstes
        Standards geprüfter­ CO2-­             Reisen sensibilisieren
         Fußabdruck
    • Handeln nach dem Prinzip­                                                    Nachhaltige
         „Vermeiden vor Reduzieren                                                  Mobilität als Antrieb
         vor Kompensieren“
    • transparentes, jährliches                                                    • fossile Kraftstoffe vermeiden
       ­C O2-Reporting                                                              • U mstellung auf Elektro-Fuhrpark
                                                                                    • b estmögliche Anbindung mit
                                            Erneuerbare                               ­ö ffentlichen Verkehrsmitteln
                                            Energien pushen                         • A usbau von Parkraum minimieren
                                                                                    • D ienstreisen so klimafreundlich
                                            •M   asterplan Energie & Klima            wie möglich
                                               2050 setzt hohe Effizienz­­-
                                               standards und Vorgaben zum
   Nachhaltig                                  Ausbau erneuerbarer Energien
   bauen                                    • E nergieverbrauch systematisch
                                               reduzieren
   • Z ertifizierung und Einhaltung        • S olarflughafen: zehnfacher
     ­g eltender Nachhaltigkeits­-             ­S tromertrag aus Fotovoltaik
      standards                                 bis 2050, Produktion auf            Klimaziele
   • Ausbau von Smart Grids, damit             allen geeigneten Flächen am         zusammen erreichen
      sich Strombedarf und Ertrag aus         ­S tandort
      erneuerbaren Quellen decken           • Verzicht auf fossile Brenn­s toffe   • M itarbeiterinnen und Mitarbeiter
   • e nergiesparende Gestaltung              bei der Wärmeversorgung neuer           bringen sich aktiv ein
      von Mietflächen                          Gebäude                              • E inbinden aller Stakeholder

                                                                                                                           3
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
STR Politikbrief                                  		                                                      Ausgabe 1 / 2021

Unter den Ersten

Bei der Durchsetzung ihres Klimaschutz­
konzeptes ist die FSG auf den Rückhalt der
Politik angewiesen. 2020 schloss sie daher
im neuen Klimabündnis Baden-Württemberg
mit dem Land eine Partnerschaft für enga­
gierten Klimaschutz.

Der Landesairport gehörte zu den Ersten,
die der Allianz beitraten. Land und Flug­
hafen vereinbaren, sich gegenseitig beim
Erreichen ihrer CO2-Minderungsziele zu
unterstützen. Die FSG verpflichtet sich,
ihre Emissionen kontinuierlich zu senken
und den Flughafen bis spätestens 2050        Europaweiter Vorreiter bei der E-Mobilität: Schon seit 2018 fährt die Flotte der Passagierbusse
CO 2-neutral zu betreiben.                   und Gepäckschlepper am STR komplett abgasfrei.

GASTMEINUNG ZU SUSTAINABLE AVIATION FUEL

                                                Dipl.-Wirt.-Ing.
                                                                                                              Weil der Einsatz von regenerativ-
                                                Maike Schmidt                                                 strombasierten Kraftstoffen zusätz­
                                                                                                              liche Emissionsminderungen sowohl in
                                                Zentrum für Sonnenenergie-                                    der Bestandsflotte im Straßen­verkehr
                                                und Wasserstoff-Forschung                                     als auch im Flug- und Schiffsverkehr
                                                Baden-Württemberg (ZSW)                                       bereits bis zum Jahr 2030 erlaubt,
                                                                                                              müssen jetzt die Rahmenbedingungen
                                                Das Ziel für Europa, bis spätestens                           für deren Markteinführung über Beimi­
                                                2050 Klimaneutralität zu erreichen,                           schungsquoten o. Ä. sowie zur Absiche­
                                                verlangt aktive Klimaschutzbeiträge                           rung der erforderlichen Investitionen
                                                von allen Verkehrssegmenten und dies                          über Carbon Contracts for Difference
                                                nach dem EU-Gipfel vom 11. Dezember                           gesetzt werden.
    TECHNOLOGIE-                                2020 schon substanziell im Jahr 2030.

    WANDEL JETZT                                Alle zur Verfügung stehenden Op­
                                                                                                              Denn: Die Hochskalierung der Produk­
                                                                                                              tionstechnologien und ein dynamischer
    VORBEREITEN                                 tionen – alternative Antriebe UND                             Aufbau von Produktionskapazitäten
                                                alternative Kraftstoffe – sind hierfür                        müssen unmittelbar beginnen.
                                                erforderlich.

                                                                                                                                                       4
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
STR Politikbrief                                              		                                          Ausgabe 1 / 2021

LEISTUNGSFÄHIGE AIRPORTS
STÄRKEN DAS LAND

 Die Luftfahrt zählt zu den Branchen, die am             Landes über die Drehkreuze. Aufwendungen
stärksten von der Corona-Pandemie betroffen              etwa für Sicherheitstechnik, IT, Anlagen­           Zuschüsse statt
sind. Nach dem Lockdown im Frühjahr flogen               betrieb, Feuerwehr und benötigtes Personal
2020 nur etwa ein Viertel der sonst üblichen             fallen weiter in voller Höhe an. Die Kosten         Kredite: Investitions-
Passagiere. Der dramatische Einbruch der                 dafür sind unter den aktuellen Umständen bei
                                                                                                             kraft in Klimaschutz
­Passagierzahlen von 12,7 Millionen (2019) auf           Weitem nicht zu erwirtschaften.
3,2 Millionen (2020) stellt die Flughafen Stutt­                                                             sichern.
gart GmbH (FSG) unverschuldet vor große
 Herausforderungen. Denn: Wegen des hohen                Hohe Fixkosten für Daseinsvorsorge
Anteils an Kapitalkosten können Airports nicht           Zum Ergebnissicherungsprogramm der FSG              Für eine echte Hilfe müssen diese
so flexibel reagieren wie andere Unternehmen.            gehören Kurzarbeit, ein Einstellungsstopp           Gelder aber schnell und als nicht

           6-8
                                                         und ein Moratorium für anstehende Baupro­           rückzahlbare Zuschüsse fließen.
                                                         jekte. Zudem wurde ein bundesweiter Not­            Kredite, die den Schuldenberg der
                                                         lagen-Tarifvertrag für Flughäfen ausgehandelt.      Flughafenbetreiber weiter anwach­
    Millionen Euro                                                                                           sen lassen, sind wenig hilfreich und
    Vorhaltekosten                                       Nach den Finanzhilfen für einzelne Airlines         teilweise sogar kontraproduktiv,
    pro Monat                                            und Reiseveranstalter hat die Bundesre­             da sie die für das Klimaschutzkon­
                                                         gierung beim Luftverkehrsgipfel Ende 2020           zept notwendige Investitionskraft
Der Landesflughafen hat eine gesetzliche                 angekündigt, nun auch die bundesrelevanten          schwächen. Die Unterstützung ist
Betriebspflicht und muss seine Infrastruktur             Flughäfen bei ihren Vorhaltekosten zu               zentrale Voraussetzung dafür, dass
unabhängig vom Verkehrsaufkommen bereit­                 unterstützen. Dabei geht es um rund eine            der STR sein Ziel des klimaneutra­
stellen. Das ist Voraussetzung für stabile               Milliarde Euro unter der Voraussetzung              len Betriebs bis spätestens 2050
Logistik- und Versorgungsketten, Notfall- und            einer Kofi­n anzierung durch die jeweiligen         erreichen kann.
Rettungsflüge sowie die Basisanbindung des               Landesregierungen.

                                                                                                          Baden-Württemberg hat dies in Aussicht
                                                                                                          gestellt, unter der Bedingung, dass der
                                                                                                          Landesflughafen die Hilfen für Investitionen
                                                                                                          in klimaschonende Technologien, Beschäf­
                                                                                                          tigungssicherung und Kundenorientierung
                                                                                                          einsetzt.

                                                                                                          Leistungs- und zukunftsfähige Airports sind
                                                                                                          systemrelevant für unser Land. Neben ihrem
                                                                                                          Beitrag zur regionalen Wertschöpfung ist es
                                                                                                          mit Blick auf die weitgehende Exportabhän­
                                                                                                          gigkeit des Landes dringend angezeigt, die
                                                                                                          Strukturen für globale Mobilität zu erhalten.
                                                                                                          Welche Ausgangsposition sich Baden-Würt­
                                                                                                          temberg im weltweiten Wettbewerb sichern
                                                                                                          kann, hängt davon ab, wie die Weichen für
Beispiel Start- und Landebahn: Die Betriebskosten sind weitgehend unabhängig vom Verkehrs­aufkommen.      internationale Mobilität jetzt gestellt werden.

                                                                                                                                                         5
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
IHR KONTAKT:
Sie haben Fragen, Kritik oder Anregungen zum STR Politikbrief?
Sie wollen ihn abonnieren oder online lesen?
Kontaktieren Sie uns unter politikbrief@stuttgart-airport.com

    Walter Schoefer                           Dr. Arina Freitag                                  Johannes Schumm

    Sprecher der Geschäftsführung             Geschäftsführerin                                  Leiter Unternehmenskommunikation

        +49 711 948-3399                          +49 711 94 8 -3312                                 +49 711 94 8 -3753
        schoefer@stuttgart-airport.com            freitag@stuttgart-airport.com                      schumm@stuttgart-airport.com

IMPRESSUM:
Herausgeber                              Fotos                                               Online verfügbar unter stuttgart-airport.
Flughafen Stuttgart GmbH                 Titel, Seite 4, Seite 5 und Seite 6: Maks Richter   com/newsroom/mediathek. Für unverlangt
Unternehmenskommunikation                Seite 4: Maks Richter; ZSW                          eingesandte Manuskripte und Fotos wird
Postfach 230461                                                                              keine Haftung übernommen. Zitate aus dem
70629 Stuttgart                          Druck                                               Inhalt sind bei Quellenangabe erwünscht,
    +49 711 948 -3753                    Konradin Druck GmbH                                 Belege erbeten. Herausgeber und Autoren
    politikbrief@stuttgart-airport.com   Kohlhammerstraße 1–15                               übernehmen keine Haftung für Vollständig­
                                         70771 Leinfelden-Echterdingen                       keit und Richtigkeit der Angaben in dieser
Text und Redaktion                                                                           Publikation. Alle Rechte vorbehalten.
Johannes Schumm (verantwortlich),        Klimaneutral gedruckt auf Maxioffset
Theresa Diehl, Rebekka Knauß,
Beate Schleicher

Gastmeinung                                                                                      stuttgart-airport.com
Maike Schmidt, ZSW                                                                               FlughafenStuttgart

                                                                                                 STR_Airport
Gestaltung und Layout                    Erscheint vierteljährlich
Vanessa Ling                             Redaktionsschluss der Ausgabe 19.01.2021                Stuttgart Airport
STR POLITIKBRIEF Ausgabe 1 / 2021 - Die Themen dieser Ausgabe: Flughafen Stuttgart
Sie können auch lesen